Cloud-GPU vs On-Premises-GPU
In der sich schnell entwickelnden Welt des Computings sind Grafikprozessoren (GPUs) unverzichtbar für Aufgaben, die hohe Rechenleistung erfordern, wie maschinelles Lernen, Datenanalyse, wissenschaftliche Simulationen und Grafik-Rendering.
Während Unternehmen und Forscher nach effizienten Möglichkeiten suchen, diese Leistung zu nutzen, treten zwei Hauptansätze in den Vordergrund: cloudbasierte GPUs und On-Prem-GPUs. Dieser Artikel beleuchtet die Feinheiten beider Optionen und vergleicht ihre Funktionen, Skalierbarkeit und Eignung für verschiedene Bedürfnisse.

Egal, ob Sie ein Startup sind, das schnell skalieren möchte, oder ein Unternehmen, das sensible Daten verwaltet, das Verständnis der Unterschiede zwischen einem Cloud-GPU und On-Prem-Setups kann Ihnen helfen, die optimale Wahl zu treffen. Wir werden Erklärungen zu jedem, ihren Geschwindigkeitsaspekten, einen direkten Vergleich zur Entscheidungsfindung, reale Anwendungsfälle und schließlich einen Überblick über unsere maßgeschneiderten Compute-Lösungen, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind, erkunden.
Cloud-GPU erklärt
Cloud-GPUs stellen einen Paradigmenwechsel dar, wie auf Rechenressourcen zugegriffen und diese genutzt werden. Im Kern sind dies leistungsstarke Grafikprozessoren, die in entfernten Rechenzentren gehostet werden, die von Cloud-Service-Anbietern betrieben werden.
Anstatt physische Hardware zu kaufen und zu warten, mieten Benutzer GPU-Ressourcen nach Bedarf über das Internet. Dieses Modell nutzt Virtualisierungstechnologie, die es mehreren Benutzern ermöglicht, dieselbe physische Hardware zu teilen, während Isolation und Sicherheit gewahrt bleiben.
Die Architektur von Cloud-GPUs umfasst typischerweise Cluster von Servern, die mit High-End-GPUs von Herstellern wie NVIDIA oder AMD ausgestattet sind. Diese sind in skalierbare Infrastrukturen integriert, die Ressourcen dynamisch basierend auf den Anforderungen der Arbeitslast zuweisen können.
Ein Benutzer könnte beispielsweise eine virtuelle Maschine mit mehreren GPUs für einige Stunden starten, um ein Tiefenlernen-Modell zu trainieren, und dann die Ressourcen reduzieren, wenn die Aufgabe abgeschlossen ist.
Einer der Hauptvorteile von Cloud-GPUs ist ihre Zugänglichkeit. Entwickler können auf modernste Hardware zugreifen, ohne eine Vorauszahlung leisten zu müssen. Preismodelle sind flexibel, oft nach Verbrauch, was bedeutet, dass Sie nur für die Rechenzeit bezahlen, die Sie nutzen. Dies ist besonders vorteilhaft für unregelmäßige Arbeitslasten, bei denen die Nachfrage unvorhersehbar ansteigt. Darüber hinaus bieten Cloud-Umgebungen integrierte Tools zur Überwachung, automatischen Skalierung und Integration mit anderen Diensten wie Speicher und Datenbanken.
Herausforderungen von Cloud-GPUs
Cloud-GPUs sind jedoch nicht ohne Herausforderungen. Latenz kann ein Problem für Echtzeitanwendungen sein, da Daten über Netzwerke übertragen werden müssen. Die Kosten für die Bandbreite beim Übertragen großer Datensätze können sich summieren, und es gibt immer die Sorge um Anbieterbindung oder Abhängigkeit von der Betriebszeit des Anbieters. Sicherheit ist ein weiteres Anliegen; während Anbieter robuste Maßnahmen implementieren, müssen Benutzer ihre Setups richtig konfigurieren, um Schwachstellen zu vermeiden. Trotz dieser Punkte machen die Bequemlichkeit und Skalierbarkeit Cloud-GPUs zur ersten Wahl für viele moderne Anwendungen.
Um eine öffentliche Cloud GPU-Umgebung einzurichten, beginnen Benutzer typischerweise damit, einen Anbieter auszuwählen und ein Konto zu erstellen. Anschließend wählen sie einen Instanztyp basierend auf GPU-Spezifikationen wie Speicher, Kerne und Interconnect-Geschwindigkeiten. Software-Stacks wie CUDA für NVIDIA-GPUs ermöglichen nahtlose Entwicklung. Das Management erfolgt über Dashboards oder APIs, die eine programmgesteuerte Kontrolle über Ressourcen ermöglichen. Im Wesentlichen demokratisieren Cloud-GPUs den Zugang zu Hochleistungsrechnen und ermöglichen Innovationen in verschiedenen Branchen ohne die Barrieren des traditionellen Hardwarebesitzes.
Darüber hinaus wurde die Entwicklung von Cloud-Anbieter-GPUs durch die Explosion von KI und Big Data vorangetrieben. Frühe Cloud-Computing konzentrierte sich auf CPUs, aber als Aufgaben wie das Training neuronaler Netzwerke massive Parallelität erforderten, füllten GPUs die Lücke. Heute ermöglichen Fortschritte wie Multi-Instance-GPUs, dass eine physische GPU in kleinere, unabhängige Einheiten partitioniert wird, um die Ressourcennutzung zu optimieren. Diese Granularität stellt sicher, dass selbst kleine Teams leistungsstarke Rechenressourcen ohne Verschwendung leisten können.
Darüber hinaus unterstützen Cloud-GPUs hybride Modelle, bei denen sie sich nahtlos mit lokalen Systemen integrieren. Ein Unternehmen könnte beispielsweise Cloud-Ressourcen für die erste Prototypenerstellung nutzen und für die Produktion auf lokale Hardware umschalten. Umweltvorteile spielen ebenfalls eine Rolle; gemeinsame Rechenzentren können energieeffizienter sein als individuelle Setups. Insgesamt verkörpern Cloud-GPUs Flexibilität und sind ideal für agile Umgebungen, in denen die Markteinführungszeit entscheidend ist.
On-Premises-GPU erklärt
Im Gegensatz dazu erfordern On-Premises-GPUs die Installation und Verwaltung von GPU-Hardware direkt in den Einrichtungen einer Organisation. Dieser traditionelle Ansatz bedeutet den Kauf physischer Server, GPUs und unterstützender Infrastruktur wie Kühlsysteme, Stromversorgungen und Netzwerkausrüstung. Die Einrichtung liegt vollständig unter der Kontrolle der Organisation, was ein hohes Maß an Anpassung und Autonomie ermöglicht.
Typischerweise besteht ein On-Premises-GPU-Cluster aus in Racks montierten Servern, die mit mehreren GPU-Karten ausgestattet sind. Diese können von verbraucherorientierten Optionen für kleinere Betriebe bis hin zu Unternehmenskarten wie NVIDIAs A100- oder H100-Serie reichen, die für den Einsatz in Rechenzentren konzipiert sind. Die Installation erfordert Fachkenntnisse in der Hardwaremontage, Softwarekonfiguration und laufenden Wartung. Betriebssysteme wie Linux sind üblich, mit Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch, die für die lokale GPU-Beschleunigung optimiert sind.
Die Hauptattraktivität von On-Premises-Chips liegt in ihrer Vorhersehbarkeit und Datensouveränität. Da alles lokal ist, gibt es minimale Latenz, was sie für Anwendungen geeignet macht, die eine Echtzeitverarbeitung erfordern, wie Simulationen autonomer Fahrzeuge oder Finanzmodellierung. Organisationen, die mit sensiblen Daten umgehen, wie Gesundheits- oder Regierungsbehörden, bevorzugen dieses Modell, um Vorschriften einzuhalten und die Übertragung von Informationen über öffentliche Netzwerke zu vermeiden.
Kostenbedenken bei der Nutzung von On-Premises-GPUs
Kostenmäßig erfordern On-Premises-Setups erhebliche Investitionen im Voraus, einschließlich Hardwarekäufen, Anpassungen der Einrichtungen und Energiekosten. Im Laufe der Zeit können sie jedoch wirtschaftlicher sein für konstante, hochgradige Arbeitslasten, bei denen die Hardware vollständig genutzt wird. Wartung ist ein entscheidender Faktor; IT-Teams müssen Updates, Reparaturen und Skalierungen durch Hinzufügen weiterer Einheiten nach Bedarf durchführen. Redundanzmaßnahmen, wie Backup-Stromversorgung und Failover-Systeme, gewährleisten die Zuverlässigkeit.
Herausforderungen umfassen die Komplexität der Skalierung. Die Erweiterung eines On-Premises-Setups erfordert physischen Platz, Beschaffungsverzögerungen und potenzielle Ausfallzeiten während der Upgrades. Obsoleszenz ist ein weiteres Risiko; GPUs entwickeln sich schnell weiter, was regelmäßige Ersatzbeschaffungen erforderlich macht, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung erfordern ausgeklügelte Kühllösungen, die die Betriebskosten erhöhen können.
Beginnen Sie mit der Bedarfsanalyse
Die Einrichtung einer On-Prem-GPU-Umgebung beginnt mit der Bedarfsanalyse, wie der Anzahl der benötigten GPUs und der Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur. Die Beschaffung umfasst die Auswahl von Anbietern und die Integration von Komponenten. Die Softwarebereitstellung umfasst Treiber, Bibliotheken und Verwaltungstools für die Cluster-Orchestrierung, oft unter Verwendung von Lösungen wie Kubernetes für containerisierte Workloads. Die Sicherheit wird intern verwaltet, mit Firewalls und Zugriffskontrollen, die auf die Richtlinien der Organisation zugeschnitten sind.
Historisch gesehen waren lokale GPUs die einzige Option, bevor die Cloud ausgereift war. Sie betrieben frühe Supercomputer und Forschungslabore. Heute sind sie nach wie vor entscheidend für Szenarien, in denen Kontrolle über Bequemlichkeit hinausgeht. Hybride Ansätze entstehen, die lokale Stabilität mit Cloud-Elastizität verbinden. Zusammenfassend bieten lokale GPUs Robustheit und Kontrolle, ideal für Umgebungen, die konsistente, hochdurchsatzfähige Berechnungen ohne externe Abhängigkeiten erfordern.
Leistung und Skalierbarkeit von GPU-Lösungen
Leistung bezieht sich darauf, wie effizient eine GPU Berechnungen verarbeitet, gemessen in Begriffen wie Gleitkommaoperationen pro Sekunde (FLOPS), Speicherbandbreite und Inferenzgeschwindigkeit. Skalierbarkeit hingegen bewertet, wie gut das System erhöhte Arbeitslasten bewältigen kann, indem Ressourcen hinzugefügt werden, ohne dass die Kosten oder die Komplexität proportional steigen.
Für Cloud-GPUs ist die Leistung oft auf dem Niveau von High-End-Hardware, dank des Zugangs der Anbieter zu den neuesten Modellen. Instanzen können Tausende von TeraFLOPS liefern, was die parallele Verarbeitung massiver Datensätze ermöglicht. Allerdings kann die Netzwerkverzögerung die Gesamtleistung in datenintensiven Anwendungen beeinträchtigen. Die Skalierbarkeit glänzt hier; Benutzer können sofort zusätzliche Chips bereitstellen, automatisch basierend auf der Nachfrage skalieren und Arbeitslasten über globale Rechenzentren verteilen. Diese elastische Natur unterstützt schnelles Wachstum, von einer einzelnen GPU bis zu Tausenden, ohne physische Einschränkungen.
Lokale GPUs zeichnen sich durch rohe Leistung für lokalisierte Aufgaben aus, da es keine Netzwerküberlastung gibt. Benutzerdefinierte Konfigurationen können für spezifische Arbeitslasten optimiert werden, wie z.B. Hochspeicherkonfigurationen für große Modelle. Dennoch ist die Skalierung starrer; die Erweiterung erfordert Hardwarekäufe und Integration, was Wochen oder Monate dauern kann. Clusterverwaltungswerkzeuge helfen, aber sie erreichen nicht die nahtlose Skalierung von Clouds.
Überlegungen zur Inferenz
Die Inferenz ist die Phase, in der trainierte KI- oder Machine-Learning-Modelle Vorhersagen auf neuen Daten treffen. Es ist ein zunehmend wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen Cloud- und On-Premises-GPUs. Während das Training oft die Diskussionen dominiert, hat die Inferenzleistung direkte Auswirkungen auf die Benutzererfahrung in Anwendungen wie Echtzeit-Sprachübersetzung, Betrugserkennung, Bilderkennung oder personalisierte Empfehlungen.
Cloud-GPUs sind äußerst effektiv für skalierbare Inferenz-Workloads, insbesondere wenn die Nachfrage unvorhersehbar ist. Unternehmen können sofort Inferenz-optimierte Instanzen (wie NVIDIA T4 oder L4 GPUs) bereitstellen, die für hohe Durchsatzraten und Energieeffizienz ausgelegt sind. Diese Elastizität bedeutet, dass eine E-Commerce-Plattform plötzliche Spitzen bei Anfragen an den Empfehlungsalgorithmus während der Hauptsaison bewältigen kann, ohne übermäßig in Hardware zu investieren. Die Integration mit cloud-nativen KI-Diensten und APIs beschleunigt die Bereitstellung und unterstützt globale Benutzerbasen.
Für Workloads, die ultra-niedrige Latenz oder strenge Datenkontrolle erfordern, bleiben On-Premises-GPUs unübertroffen. Die lokale Ausführung eliminiert Netzwerk-Roundtrips und ermöglicht Reaktionen im Sub-Millisekunden-Bereich, die für Anwendungsfälle wie autonomes Fahren, industrielle Automatisierung und Hochfrequenzhandel unerlässlich sind. In regulierten Sektoren wie dem Gesundheitswesen oder der Regierung stellt die On-Premises-Inferenz sicher, dass sensible Daten niemals sichere Umgebungen verlassen. Für Organisationen mit stabilen, hochvolumigen Inferenzbedarfen kann eine vollständig genutzte On-Premises-Infrastruktur auch eine bessere langfristige Kosteneffizienz bieten.
Eine wachsende Zahl von Organisationen verfolgt hybride Strategien, bei denen latenzkritische Inferenz-Workloads vor Ort ausgeführt werden, während Cloud-GPUs für Überlauf- oder geografisch verteilte Inferenzaufgaben genutzt werden. Dieser Ansatz kombiniert die Geschwindigkeit und Kontrolle lokaler Ressourcen mit der globalen Skalierbarkeit und Flexibilität der Cloud.
Vergleich von Cloud und On-Premise
Im Vergleich bieten Lösungen von Cloud-Anbietern oft eine bessere Skalierung für variable Workloads, während On-Premises eine überlegene Leistungskonsistenz für stabile Betriebszustände bieten. Faktoren wie Interconnect-Technologien (z. B. NVLink in On-Premises vs. virtuelle Netzwerke) beeinflussen die Multi-GPU-Effizienz. Die Energieeffizienz variiert ebenfalls; Clouds optimieren gemeinsame Ressourcen, was den Verbrauch pro Aufgabe potenziell senken kann.
In Bezug auf Benchmarks könnte die Cloud-GPU in latenzsensitiven Tests eine leichte Überlastung zeigen, aber sie führen beim Durchsatz für verteiltes Training. On-Premises-Setups können niedrigere Kosten pro FLOPS für den langfristigen Einsatz erreichen. Letztendlich hängt die Wahl von den Arbeitslastmustern ab: burstige Arbeitslasten begünstigen die Skalierbarkeit, während konstante Anforderungen von der Zuverlässigkeit der On-Premises-Leistung profitieren.
Fortschritte wie die GPU-Virtualisierung verbessern beides. In der Cloud ermöglicht es eine feinere Ressourcenallokation; vor Ort maximiert es die Hardwareauslastung. Zukünftige Trends deuten auf KI-optimierte Chips hin, die die Leistung in allen Bereichen verbessern, wobei die Skalierbarkeit durch Edge-Integrationen gesteigert wird.
Cloud-GPU vs. On-Premises-GPU: Welche ist die richtige für Sie?
Die Entscheidung zwischen Cloud- und On-Premises-GPUs hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihren betrieblichen Einschränkungen ab. Lassen Sie uns das Schritt für Schritt aufschlüsseln, um Ihnen bei der Auswahl zu helfen.
Zuerst sollten Sie die Kostenstrukturen berücksichtigen. Cloud-Anbieter-GPUs arbeiten nach einem Abonnement- oder nutzungsbasierten Modell, minimieren die anfänglichen Ausgaben, können jedoch zu höheren langfristigen Kosten für Vielnutzer führen. On-Premises erfordern erhebliche Investitionen im Voraus, bieten jedoch Vorhersehbarkeit und Amortisation über die Zeit. Wenn Ihre Arbeitslast sporadisch ist, spart die Cloud Geld; bei kontinuierlicher Nutzung könnte On-Premises günstiger sein. Weitere Punkte, über die man nachdenken sollte:
- Sicherheit und Compliance sind als Nächstes. On-Premises bieten volle Kontrolle, ideal für regulierte Branchen, in denen Daten innerhalb der Grenzen bleiben müssen. Cloud-Anbieter bieten starke Sicherheit, aber Sie sind auf deren Protokolle angewiesen. Bewerten Sie Ihre Risikotoleranz und rechtlichen Bedürfnisse.
- Die Leistungsanforderungen spielen eine Rolle. Für latenzempfindliche, Echtzeitanwendungen schneiden On-Premises aufgrund der Nähe besser ab. Cloud glänzt in skalierbarer, verteilter Datenverarbeitung. Bewerten Sie die Empfindlichkeit Ihrer Anwendung gegenüber Verzögerungen.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Clouds ermöglichen sofortige Anpassungen, perfekt für Startups oder saisonale Anforderungen. On-Premises-Skalierung ist langsamer, aber anpassbarer. Wenn Agilität entscheidend ist, gehen Sie in die Cloud.
- Wartung und Fachwissen: On-Prem erfordert interne IT-Kenntnisse für die Wartung, während Clouds dies an Anbieter auslagern. Kleine Teams ziehen möglicherweise die Cloud vor, um Hardwareprobleme zu vermeiden.
- Schließlich kombinieren hybride Modelle beides, indem sie On-Premises für Kernaufgaben und Cloud für Überlauf nutzen. Die richtige Wahl stimmt mit Ihrer Wachstumsstrategie und Ihren Prioritäten überein. Für viele ist es ein praktischer Weg, mit der Cloud zu beginnen und zu On-Prem zu wechseln, wenn sich die Bedürfnisse festigen.
Anwendungsfälle und Anwendungen für Cloud-GPUs & On-Prem-GPUs
Cloud- und On-Premises-GPUs treiben eine Vielzahl von Anwendungen an, die jeweils ihre Stärken nutzen.
Für Cloud-GPUs ist maschinelles Lernen Training ein Hauptfall. Unternehmen wie Startups, die KI-Modelle entwickeln, nutzen Cloud-Instanzen, um schnell zu iterieren, ohne in Hardware zu investieren. Video-Rendering und 3D-Modellierung profitieren von On-Demand-Funktionen, die es Kreativagenturen ermöglichen, Spitzenprojekte zu bewältigen. Wissenschaftliche Simulationen, wie z.B. Klimamodelle, skalieren mühelos in der Cloud und verarbeiten riesige Datenmengen über verteilte Ressourcen. Gaming-Unternehmen nutzen Cloud-GPUs für Cloud-Gaming-Dienste, die hochauflösende Grafiken an Benutzer weltweit streamen.
On-Premises-Chips glänzen in hochsicheren Umgebungen. Pharmaunternehmen führen lokale Simulationen zur Arzneimittelentdeckung durch, um geistiges Eigentum zu schützen. Finanzinstitute modellieren Risiko- und Handelsalgorithmen vor Ort für ultra-niedrige Latenz. Die Fertigung nutzt lokale Setups für CAD und Simulation im Produktdesign, um die Datenkontrolle sicherzustellen. Forschungslabore mit spezialisierten Geräten integrieren GPUs für Experimente, die präzise Zeitmessung erfordern.
Hybride Anwendungsfälle umfassen die Entwicklung autonomer Fahrtechnologien, bei denen lokale Systeme die Verarbeitung sensibler Daten übernehmen und die Cloud das skalierbare Training verwaltet. Das Gesundheitswesen nutzt lokale Systeme für die Analyse von Patientendaten und die Cloud für die kollaborative Forschung. E-Commerce-Plattformen verwenden die Cloud für Empfehlungssysteme während Verkaufsspitzen und lokale Systeme für den stabilen Betrieb.
Beide unterstützen Big Data-Analysen, aber Clouds bewältigen variable Lasten besser, während lokale Systeme Konsistenz gewährleisten. Aufkommende Anwendungen wie VR/AR-Entwicklung nutzen die Cloud für die Zusammenarbeit und lokale Systeme für immersive Tests. Die Vielseitigkeit von Chips erweitert sich weiterhin und treibt Innovationen in Bereichen von Unterhaltung bis Ingenieurwesen voran.
Unsere Compute-Lösungen
Entdecken Sie, wie unsere robusten und vielseitigen Lösungen Ihre Projekte unterstützen können, von flexiblen Cloud-Umgebungen bis hin zu dedizierter physischer Infrastruktur. Erforschen Sie die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse unten.

Public Cloud Compute
Bietet leistungsstarke, vielseitige Computerlösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wählen Sie aus virtuellen Maschinen für allgemeine Anwendungen, Cloud-GPU-Instanzen für KI und parallele Verarbeitung oder Metal-Instanzen, die die Fähigkeiten dedizierter Server mit Cloud-Automatisierung kombinieren.

Public Cloud GPU
Entfesseln Sie extreme Rechenleistung mit dem Cloud-GPU-Service von OVHcloud. Diese Instanzen sind mit leistungsstarken Grafikprozessoren ausgestattet, die speziell entwickelt wurden, um rechenintensive Arbeitslasten wie Grafik-Rendering, maschinelles Lernen, komplexe Datenanalysen und fortschrittliche wissenschaftliche Simulationen zu beschleunigen.