Environmental Impact Tracker
Environmental Impact Tracker
OVHcloud ist seit über 25 Jahren ein Pionier im Bereich der nachhaltigen Cloud und setzt weiterhin Maßstäbe in der Branche in Sachen Best Practices. Aus diesem Grund haben wir ein Tool entwickelt, mit dem Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Cloud-Infrastrukturen bewerten und reduzieren können.
Eine anspruchsvolle Methodik
Unser Environmental Impact Tracker soll Ihnen helfen, die Umweltauswirkungen Ihrer Dedicated Server (Bare Metal und Hosted Private Cloud) und Public-Cloud-Produkte (Compute) abzuschätzen, und so Präzision und Transparenz bieten. Unser auf der Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) basierender Ansatz ist dafür bekannt, alle Phasen des Lebenszyklus abzudecken – von der Fertigung der Server bis hin zur Verwendung in unseren Rechenzentren.

Die Fertigung der Server
Die Komponenten und ihr Lebenszyklus werden einzeln betrachtet, um die Umweltauswirkungen ihrer Herstellung und Wiederverwendung zu erfassen.

Die Nutzungsphase
Der Ansatz für jedes Rechenzentrum erfolgt nach dem GHG-Protokoll sowohl „location-based“ als auch „market-based“.

Sonstige Emissionen
Zwecks Vollständigkeit und Transparenz werden auch andere Emissionen während des Lebenszyklus berücksichtigt (z. B. Fracht, Konnektivitätsdienste, Aktivitäten des Teams von OVHcloud).
Ein Werkzeug, das sich ständig weiterentwickelt
Der Environmental Impact Tracker steht allen Kund:innen über das OVHcloud Kundencenter und eine dedizierte API zur Verfügung. Wir arbeiten jeden Tag an der Verbesserung des Tools, um den Nutzer:innen unserer Dienste die besten Lösungen zur Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks zu bieten und gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten.
Wir werden in Kürze weitere Produkte in diesem Tool anbieten (Public Cloud Storage und Webhosting).
Darüber hinaus werden wir auch Treibhausgasemissionen sowie die Erschöpfung der Wasserressourcen und der abiotischen Ressourcen (Mineralien und Metalle) einbeziehen und dafür sorgen, dass mehrere Kriterien abgedeckt werden.
Der Environmental Impact Tracker ist das umfassendste Instrument auf dem Markt, wie die IJO-Studie es belegt.

Mehr über die Umweltauswirkungen unserer Produkte

Bare Metal
Unsere Dedicated Server: das Bare-Metal-Know-how von OVHcloud für Ihre Anforderungen.

Bare Metal Eco
Unsere Eco Dedicated Server kombinieren hohe Kapazitäten mit günstigen Preisen, ohne Kompromisse im Hinblick auf die Effizienz und Ihr Budget einzugehen.
Ein frugales integriertes Modell
OVHcloud hat schon immer die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der gesamten Wertschöpfungskette angewendet und umweltfreundliche, demontierbare und recycelbare Server entwickelt, die in eigenen Werken in Frankreich und Kanada hergestellt werden. Unsere Rechenzentren sind größtenteils in sanierten Gebäuden untergebracht und auf maximale Lebensdauer und Energieeffizienz ausgelegt. Durch die Internalisierung aller Produktionsschritte stellt OVHcloud die vollständige Kontrolle über die Qualität und eine hohe betriebliche Agilität sicher, um den sich ändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

Häufig gestellte Fragen
Warum hat sich der Name geändert?
Der Name hat sich geändert, da das Tool bald das erste seiner Art sein wird, das einen Ansatz mit mehreren Kriterien verwendet. Neben den Treibhausgasemissionen werden auch die Erschöpfung der Wasserressourcen und die Erschöpfung abiotischer Ressourcen (Mineralien und Metalle) berücksichtigt. Es handelt sich also nicht mehr um einen reinen Kohlenstoffrechner.
Wo kann ich die Emissionsdaten meiner Cloud-Dienste einsehen?
Die Emissionsdaten Ihrer Cloud-Dienste sind in Ihrem Kundencenter und über die dedizierte API abrufbar.
Für welche Produkte ist das Tool verfügbar?
Der Environmental Impact Tracker ist bereits für die Universen Bare Metal, Hosted Private Cloud (ausgenommen SecNumCloud) und Public Cloud Compute verfügbar. In Kürze wird er auch auf Public Cloud Storage und Webhosting ausgeweitet.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird auch Unterstützung für Daten mit mehreren Kriterien verfügbar sein.
Deckt das Tool die gesamten Emissionen ab?
Unser Ansatz basiert auf der Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA). Dies ermöglicht es uns, die Treibhausgasemissionen (THG) zu quantifizieren, die in jeder Phase des Lebenszyklus unserer Cloud-Dienste vom Entwurf bis zum Dienstende entstehen. Unser Ansatz ist transparent und umfassend und deckt die Fertigung der Server, ihre Verwendung in unseren Rechenzentren sowie das Ende ihres Lebenszyklus ab.
Kann ich die vollständige Methodik einsehen?
Ja, die Methodik ist hier verfügbar