Was ist Headless WordPress und wie verwendet man es?


Headless WordPress ist eine "entkoppelte" Version von WordPress, die die Verwaltung von Inhalten (Texte, Bilder, Videos) und die Webdarstellung trennt. Diese beiden Teile kommunizieren über APIs, was mehr Flexibilität und Leistung bietet, um maßgeschneiderte Websites oder Webanwendungen zu erstellen.

illus-solutions-government

Wie funktioniert ein Headless WordPress?

Eine klare Trennung zwischen Inhalt und Schnittstelle

In einem Headless-Modell dient WordPress ausschließlich der Verwaltung von Inhalten (Texte, Bilder, Videos). Es fungiert als Backend, also der unsichtbaren Teil, in dem Seiten, Artikel und Medien erstellt und organisiert werden. Die Darstellung der Website (Frontend) ist völlig unabhängig und kann mit modernen Tools wie React, Vue oder Next.js entwickelt werden, die es ermöglichen, maßgeschneiderte Schnittstellen zu gestalten.

Die Übertragung von Daten über APIs

Um das Backend und das Frontend zu verbinden, stellt WordPress seine Daten über APIs (Schnittstellen, die es zwei Systemen ermöglichen, zu kommunizieren) zur Verfügung. Es kann sich um die native REST-API oder GraphQL handeln, dank Erweiterungen wie WPGraphQL. Diese APIs ermöglichen es, die WordPress-Inhalte in jede Website oder Anwendung abzurufen, unabhängig von dem verwendeten Tool auf der Frontend-Seite.

Ein Betrieb, der für Entwickler gedacht ist

Diese Architektur bietet große technische Freiheit, erfordert jedoch auch mehr Fähigkeiten: Installation spezifischer Plugins, Konfiguration von Inhaltstypen, Definition von API-Anfragen usw. Sie ist daher ideal für Entwickler, die eine Website mit einzigartigen Funktionen erstellen möchten, während sie WordPress als zentrale Inhaltsverwaltungsbasis nutzen.

Die Vor- und Nachteile

Die Vorteile eines headless WordPress

Ein Headless WordPress ermöglicht es, die Verwaltung von Inhalten und die Anzeige auf der Benutzerschnittstelle vollständig zu trennen. Das gibt große Freiheit bei der Auswahl der Frontend-Technologien zur Gestaltung von benutzerdefinierten und modernen Schnittstellen.

Diese Art von Architektur ermöglicht es auch, die Leistung zu verbessern, indem sie sich auf statische Seiten, gezielte API-Aufrufe und effektive Caching-Systeme stützt. Ergebnis: schnellere Ladezeiten der Seiten, vorteilhaft sowohl für die Benutzererfahrung als auch für die natürliche Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Ein weiterer Vorteil: die Sicherheit. Durch das Verbergen des direkten Zugangs zum Backend und die Begrenzung der Einstiegspunkte wird das Risiko eines gehackten WordPress erheblich reduziert. Dieses Modell eignet sich auch besonders gut für Multikanalprojekte, bei denen derselbe Inhalt auf mehreren Plattformen (Website, mobile App, interaktive Kiosk usw.) erscheinen muss.

Die zu berücksichtigenden Nachteile

Das Haupthemmnis bleibt die technische Komplexität. Im Gegensatz zu einer klassischen WordPress-Installation erfordert ein headless-Projekt Kenntnisse in der Frontend-Entwicklung, im API-Management und in der Integration von Plugins wie WPGraphQL.

Einige native Funktionen verschwinden, wie die direkte Vorschau des Inhalts oder die automatische Verwaltung von Themes. Daher müssen sie in der benutzerdefinierten Oberfläche neu erstellt werden, was die Zeit bis zur Veröffentlichung verlängern und den erforderlichen Arbeitsaufwand erhöhen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Modell nicht immer die beste Option für eine einfache Website, einen persönlichen Blog oder eine kleine Vitrine ist. Für diese Anwendungen bleibt ein klassisches WordPress schneller zu installieren und einfacher zu warten.

Wann sollte man ein headless WordPress verwenden?

Ein headless WordPress eignet sich besonders gut für Projekte, die Leistung, Flexibilität und Multi-Channel-Verbreitung erfordern.
Es eignet sich beispielsweise für:

  • dynamische Websites mit hohem Traffic;
  • komplexe Frontend-Anwendungen;
  • Blogs oder redaktionelle Plattformen, die eine sehr schnelle Anzeige erfordern.

Dieser Ansatz ist ideal, wenn das Ziel darin besteht, moderne Frameworks wie Next.js, Vue oder React zu nutzen, während WordPress zur Verwaltung des Inhalts beibehalten wird.
Die Entkopplung ermöglicht es, vollständig benutzerdefinierte Schnittstellen zu entwerfen, mit maßgeschneidertem Design und flüssigen Animationen, unabhängig von der WordPress-Administration.

Das headless-Modell ist auch relevant für Projekte, bei denen derselbe Inhalt auf mehreren Kanälen veröffentlicht werden muss: Hauptwebsite, mobile App, Anzeigebildschirme, interaktive Kioske usw. Die Erstellung und Verwaltung des Inhalts erfolgt zentral in WordPress und wird dann über APIs auf verschiedenen Plattformen verbreitet.

Schließlich bietet die headless-Architektur in Umgebungen, in denen Sicherheit und Skalierbarkeit Priorität haben (E-Commerce-Websites, mehrsprachige Plattformen, stark frequentierte Medien usw.), eine robuste Lösung, die sich an das Wachstum des Projekts anpassen kann.

Wie starte ich ein Headless-WordPress-Projekt?

Bevor Sie ein Headless-Projekt starten, ist es wichtig, die Ziele der Website sowie die verfügbaren technischen Fähigkeiten zu definieren. Da dieser Ansatz komplexer ist als eine klassische Installation, ist eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich.

Der erste Schritt besteht darin, WordPress auf einem geeigneten Hosting zu installieren, das sowohl das Backend als auch den Zugriff auf die APIs verwalten kann. Dafür kann das Webhosting von OVHcloud perfekt geeignet sein, insbesondere um eine WordPress-Website zu hosten.

Anschließend müssen die erforderlichen Plugins eingerichtet werden, um die Inhalte bereitzustellen. Unter ihnen wird oft ein GraphQL-Plugin für WordPress verwendet, um maßgeschneiderte Abfragen zu erstellen, sowie Advanced Custom Fields (ACF), um die Inhaltstypen entsprechend den Anforderungen des Projekts zu strukturieren.

Dann kommt die Wahl der Front-End-Lösung. Ein modernes JavaScript-Framework, wie es häufig für die Entwicklung dynamischer Schnittstellen verwendet wird, ermöglicht es, eine schnelle und personalisierte Benutzererfahrung zu schaffen. Die Website wird dann über API-Aufrufe mit WordPress verbunden, was die dynamische Anzeige von Seiten, Artikeln, Bildern und anderen Daten ermöglicht.

Sobald die technische Umgebung bereit ist, wird empfohlen, die Aspekte der Sicherheit, der Leistung (Caching, CDN, statische Generierung) und des SEO auf der Front-End-Seite zu konfigurieren. Die Unterstützung durch einen Dienstleister oder die Inanspruchnahme eines spezialisierten Supports kann in dieser Phase hilfreich sein.

Schließlich ist der Kauf eines Domainnamens unerlässlich, um die Website unter einer professionellen URL zu veröffentlichen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich ein WordPress-Theme mit einer Headless-Website verwenden?

Nein, klassische WordPress-Themen sind nicht mit einer Headless-Architektur kompatibel. Die visuelle Darstellung der Website wird nicht mehr von WordPress verwaltet, sondern von dem auf der Front-End-Seite verwendeten Framework. Das CMS dient ausschließlich zur Verwaltung der Inhalte und Daten, die dann über eine REST- oder GraphQL-API abgerufen werden. Wenn Sie die Schnittstelle anpassen möchten, müssen Sie sie maßgeschneidert außerhalb von WordPress entwickeln. Das bietet mehr Freiheit, erfordert jedoch Webentwicklungsfähigkeiten, um eine konsistente Schnittstelle mit den erstellten Seiten, Beiträgen und Artikeln zu gestalten.

Ist es möglich, eine klassische WordPress-Website auf eine Headless-Version zu migrieren?

Ja, es ist durchaus möglich, eine bestehende WordPress-Website in eine Headless-Version umzuwandeln. Der bereits vorhandene Inhalt (Seiten, Artikel, Medien) bleibt nutzbar, aber das visuelle Erscheinungsbild der Website muss mit einem Framework wie Next.js, React oder Vue erstellt werden. Es ist auch notwendig, Tools wie WPGraphQL oder die REST-API einzurichten, um die Daten bereitzustellen. Diese Migration erfordert eine Neugestaltung des Frontends, ermöglicht jedoch die Beibehaltung der gesamten Inhaltsverwaltung auf der Backend-Seite. Es ist eine gute Lösung, um eine Website zu modernisieren und gleichzeitig die Vorteile des CMS zu nutzen, insbesondere für Blogs, Anwendungen oder skalierbare Projekte.

Was ist der Unterschied zwischen einer REST-API und GraphQL in einem Headless-WordPress-Projekt?

Die REST-API und GraphQL ermöglichen beide den Abruf von Daten aus WordPress in einem Headless-Kontext, aber ihre Funktionsweise unterscheidet sich. Die REST-API bietet feste Endpunkte für jeden Inhaltstyp (Seiten, Beiträge usw.), was manchmal zu mehreren Anfragen führen kann. GraphQL, mit WPGraphQL, ermöglicht es, genau die benötigten Felder in einer einzigen Anfrage anzufordern. Dieser Ansatz ist oft leistungsfähiger und flexibler für komplexe Frontend-Anwendungen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den Anforderungen des Projekts, dem verwendeten Framework und dem gewünschten Grad an Anpassung in der Architektur der Website ab.

Ist Headless WordPress für die natürliche Suchmaschinenoptimierung (SEO) geeignet?

Ja, aber das erfordert eine spezifische Konfiguration. Im Gegensatz zu klassischem WordPress muss das SEO einer Headless-Website auf der Frontend-Seite verwaltet werden. Es ist wichtig, statische Seiten zu generieren, die erforderlichen Meta-Tags hinzuzufügen, die URLs zu strukturieren und strukturierte Daten zu integrieren. Frameworks wie Next.js erleichtern diese Optimierungen durch serverseitiges Rendering (SSR). Es ist auch wichtig, eine gute Verwaltung der Leistung und der Zugänglichkeit sicherzustellen. Mit einer gut durchdachten Konfiguration kann eine Headless-WordPress-Website hervorragende SEO-Ergebnisse erzielen und gleichzeitig von einer schnellen Anzeige und einer moderneren Architektur profitieren.