Gehackte WordPress, wie man es vermeidet?


Wiederherstellen und Sichern einer gehackten WordPress-Website

Eine gehackte WordPress-Website ist für jeden Websitebesitzer ein Albtraum. Ob bösartiger Code, infizierte Dateien oder kompromittierte Plugins - ein WordPress-Hack kann Ihre Marke, Ihr SEO-Ranking und das Vertrauen Ihrer Benutzer beschädigen.

Auf dieser Seite erfahren Sie, warum WordPress genau das Richtige für Sie ist und wie Sie Ihre Website mit intelligenten Sicherheitstipps und sicherem Webhosting reparieren und schützen.
 

hacked-wordpress.jpg

Warum kann WordPress leicht gehackt werden?

Die gleichen Eigenschaften, die WordPress so beliebt machen - sein Open-Source-Code, seine Flexibilität und weite Verbreitung - machen es leider auch zu einem bevorzugten Ziel für Hacker. Hierfür gibt es mehrere Gründe:

  • Plugins : Viele Nutzer installieren Dutzende von Plugins von Drittanbietern, halten sie aber nicht auf dem neuesten Stand. Dies schafft einfache Einstiegspunkte für bösartigen Code.
  • Schwache Administratorkennwörter: Einfache oder wiederverwendete Passwörter ermöglichen Brute-Force-Angriffe auf die Anmeldung des Administrators.
  • Shared Hosting Wenn Sie Ihr WordPress nicht auf einer sicheren, isolierten Infrastruktur hosten, kann eine infizierte Site andere auf demselben Server beeinträchtigen.
  • Veraltete Designs und PHP : Altem Code fehlen oft wichtige Sicherheitspatches, was es Hackern erleichtert, bekannte Schwachstellen auszunutzen.
  • Unzureichende Dateiberechtigungen : Wenn Hacker Schreibzugriff auf Kerndateien erhalten, können sie gefährliche PHP-Skripte einfügen.
 

Schützen Sie Ihre WordPress-Website in 7 praktischen Schritten

WordPress bietet große Flexibilität, aber es bedeutet auch, die Sicherheit in Schach zu halten. Da so viele Websites auf WordPress laufen, sind Hacker immer auf der Suche nach Schwachstellen wie veralteten Plugins oder schlechten Hosting-Setups.
Zum Sichern Ihrer WordPress-Website sind keine Experten erforderlich. Mit einigen Best Practices und Tools können Sie Ihre Dateien, Themen und Benutzerkonten schützen und das Risiko künftiger Angriffe minimieren. Es gibt sieben praktische Methoden, um die Sicherheit Ihrer Website zu erhöhen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten:

1. Verwenden Sie starke Login-Daten

Schwache Kennwörter und Standardbenutzernamen wie „admin“ machen Anmeldeseiten zu einfachen Zielen. Verwenden Sie daher sichere Anmeldeinformationen und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Schutz.

2. Sicherheits-Plugin installieren

Ein gutes Sicherheits-Plugin wirkt wie ein 24/7 Watchguard für Ihre Website. Es überwacht Anmeldungen, scannt nach Malware und warnt Sie bei verdächtigen Aktivitäten. Hosting-Pakete mit integrierten Firewalls oder Monitoring können den Schutz verbessern, indem Bedrohungen erkannt werden, bevor sie Ihre WordPress-Installation erreichen.

3. WordPress, Plugins und Designs auf dem neuesten Stand halten

Veraltete Software ist ein Hauptangriffsziel. Regelmäßige Updates sind daher unerlässlich. Das Aktualisieren von Plugins und Designs sowie das Entfernen nicht verwendeter oder inaktiver Plugins verringert ebenfalls das Risiko.

4. Sorgfältige Kontrolle des Benutzerzugriffs

Geben Sie Administratorzugriff nur denen, die ihn wirklich benötigen. Weisen Sie Rollen basierend auf Aufgaben zu, und bereinigen Sie regelmäßig nicht verwendete Konten. Das Hosting mit Multi-User-Unterstützung vereinfacht die Verwaltung von Berechtigungen, insbesondere für größere Teams oder mehrere Standorte.

5. Einen sicheren Webhosting-Anbieter auswählen

Ihr Host hat einen großen Einfluss auf die Sicherheit Ihrer Website. Achten Sie auf Anbieter mit Malware-Scans, Firewalls und isolierten Hosting-Umgebungen. WordPress-spezifisches Hosting bietet zusätzliche Funktionen wie automatische Backups und maßgeschneiderten Schutz.

6. Einrichten automatischer Sicherungen

Backups sind unerlässlich im Falle von Hacks, Fehlern oder schlechten Updates. Verwenden Sie ein Plugin oder die Tools Ihres Hosts, um regelmäßige Backups zu planen und sicher zu speichern. Das Testen von Backups stellt gelegentlich sicher, dass diese funktionieren, wenn Sie sie wirklich brauchen.

7. SSL-Zertifikat hinzufügen

SSL verschlüsselt die Daten Ihrer Website und schafft Vertrauen bei den Besuchern. Für Logins, Formulare und Checkouts ist SSL besonders wichtig. Die meisten Hosts wie OVHcloud bieten kostenlose SSL-Zertifikate an, wobei Premium-Optionen für zusätzliche Validierung zur Verfügung stehen. Es ist ein Muss für Sicherheit und SEO.

Beachten Sie Folgendes:

Sicherheit geht nicht nur um Daten, sondern auch darum, Ihren Ruf zu schützen, das Vertrauen der Benutzer zu wahren und Ausfallzeiten zu vermeiden. Befolgen Sie diese Schritte, um eine sicherere und robustere WordPress-Website zu erstellen.

Eine weitere clevere Methode ist das Erstellen Ihrer Website mit von Anfang an integrierter Sicherheit, um Ihre Inhalte und Benutzer zu schützen.

Die meisten dieser Tipps lassen sich schnell umsetzen, machen aber einen großen Unterschied. Ganz gleich, ob Sie gerade erst anfangen oder mehrere Standorte verwalten - Vorbeugungsmaßnahmen sind eine große Sache.

Was soll ich tun, wenn mein WordPress-System gehackt wurde?

Einen Hack auf Ihrer WordPress-Website zu entdecken ist stressig, aber Sie können ihn reparieren. Gehen Sie Schritt für Schritt vor, um Ihre Dateien zu säubern, den Zugriff wiederherzustellen und zukünftige Angriffe zu stoppen.

Website nach Malware durchsuchen

Verwenden Sie ein zuverlässiges Sicherheits-Plugin oder einen externen Scanner, um infizierte Dateien, verdächtigen PHP-Code oder kompromittierte Designs zu identifizieren. Suchen Sie nach allem, was Sie nicht selbst installiert oder geändert haben.

Alle Module vorübergehend deaktivieren

Schalten Sie alle Plugins aus, um weitere Schäden während der Untersuchung zu vermeiden. Schalten Sie sie nacheinander wieder ein, um die Ursache des Problems zu finden.

WordPress-Kerndateien ersetzen

Laden Sie eine neue Kopie von WordPress herunter und ersetzen Sie die Systemdateien auf Ihrem Server.
Behalten Sie Ihren wp-content Ordner und wp-config.php, um Ihre Inhalte und Einstellungen beizubehalten.

Alle Kennwörter ändern

Aktualisieren Sie Ihre Admin-, Benutzer-, FTP-, Datenbank- und E-Mail-Kennwörter. Stellen Sie sicher, dass jede Komponente stark und einzigartig ist und sich von den zuvor verwendeten unterscheidet.

Verstärken Sie Ihre Sicherheitseinstellungen

Installieren Sie Ihr Sicherheits-Plugin neu, begrenzen Sie den Schreibzugriff auf wichtige Dateien und entfernen Sie alle unnötigen Dateien. Richten Sie geplante Scans ein, schränken Sie Benutzerrollen ein, und löschen Sie alte oder nicht verwendete Plugins.

Domain verlängern

Um die Sicherheit Ihrer WordPress-Website zu gewährleisten, erneuern Sie Ihre Domain, bevor sie abläuft, und überprüfen Sie regelmäßig Ihre DNS-Einstellungen auf unautorisierte Änderungen.

Antworten auf Ihre Fragen

Ist WordPress vor Hackern sicher?

WordPress ist sicher, wenn Sie Best Practices befolgen. Die meisten Hacks werden durch veraltete Plugins, schwache Passwörter oder schlechtes Hosting verursacht. Regelmäßige Updates, sichere Anmeldungen, Backups und ein Sicherheits-Plugin sind eine große Sache.

Warum werden WordPress-Websites gehackt?

Hacker greifen WordPress an, weil es weit verbreitet ist. Schwachstellen wie alte Plugins oder schlechte Benutzersteuerungen erleichtern ihnen das Eintauchen. Sichere Passwörter, aktualisierte PHP-Dateien und das Entfernen nicht verwendeter Tools helfen, das Risiko zu senken.