Zu einem Data Lakehouse in der Cloud migrieren
Modernisieren Sie Ihren Data Stack und beschleunigen Sie so Ihre Business-Intelligence-Projekte
Holen Sie sich mit OVHcloud Data Platform ein leistungsfähiges und vielseitiges Tool, um Ihr Business schnell und unkompliziert zu verwalten – denn die gesamte Wertschöpfungskette Ihrer Daten wird innerhalb einer einzigen Plattform vereint: Erhebung, Verarbeitung, Analyse, Visualisierung in Dashboards und Freigabe.

Beschleunigung Ihrer Datenanalyseprojekte mit einer vollwertigen Data Platform
Ihr Unternehmen generiert und sammelt jede Minute große Mengen an Daten. Schätzungen gehen davon aus, dass 2025 weltweit 175 Zettabyte an Daten vorhanden sein werden – das ist ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 75 %. Ihre Herausforderung besteht nun darin, diese Rohdaten in nutzbare Informationen zu verwandeln, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Anomalien zu erkennen, Prozesse zu optimieren und den größtmöglichen Wert aus Ihren Investitionen herauszuholen. Diese aus internen wie externen Quellen stammenden Informationen – sowohl aus Echtzeit-Streams als auch aus historischen Daten – müssen optimal genutzt werden, um Erkenntnisse schneller zu gewinnen als die Konkurrenz.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, bietet OVHcloud eine einheitliche Plattform mit zahlreichen Self-Service-Modulen, die in einer vertrauenswürdigen Cloud gehostet wird. Diese stellt sowohl eine Alternative zu den oft teuren und schwer skalierbaren On-Premise-Lösungen als auch zu komplexen Cloud-Angeboten mit versteckten Kosten dar, die fortgeschrittenes Fachwissen in den Bereichen Data Engineering und Infrastrukturmanagement erfordern.

Warum alle Dashboards innerhalb einer Data Platform deployen?

Silos eliminieren
In vielen Organisationen sind die Daten in Silos fragmentiert, was einen konsolidierten Überblick über den Gesamtbetrieb verhindert. Dabei sollte die Business Intelligence nicht nur eine ganzheitliche Sicht zur Steuerung des Unternehmens bieten, sondern es auch ermöglichen, einen präzisen Bereich – beispielsweise eine Tochtergesellschaft oder eine Business Unit – zu analysieren.

ETL-Prozesse industrialisieren
Der erste Schritt besteht in der Automatisierung der Verbindung mit verschiedenen internen und externen Datenquellen (Dateien, Echtzeit- Streams, Datenbanken, soziale Netzwerke usw.). Darauf folgt die Verarbeitung der Rohdaten, um aus ihnen einen Mehrwert für Ihr Geschäft zu ziehen, und schließlich die Analyse: Zusammenhänge, Überschneidungen, Zentralisierung und Visualisierung der Ergebnisse innerhalb von Dashboards.

Risiken durch Automatisierung reduzieren
Wahrscheinlich sammeln und analysieren Sie bereits bestimmte Daten Ihres Unternehmens. Eine manuelle Verwaltung mit einfachen Tools, zum Beispiel per Spreadsheet, ist zwar weiterhin möglich, weist jedoch mehrere Einschränkungen auf: geringe Effizienz, keine garantierte Sicherheit und hohes Fehlerrisiko. Genau darin liegt der Vorteil eines industriellen Ansatzes mit speziellen Tools, die für die Arbeit mit immer größeren Datenmengen geeignet sind.
Auswahl einer skalierbaren, sicheren Datenplattform ohne Vendor-Lock-in
Die Auswahl einer Data Platform ist eine strategische Entscheidung. Es ist wichtig, Ihre aktuellen und zukünftigen Anforderungen zu berücksichtigen, eine skalierbare Lösung zu finden, die das Risiko von Vendor-Lock-in (wie es bei Lösungen mit proprietären Technologien der Fall ist) minimiert, sowie Maßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit und die Souveränität der Daten garantieren.
Mit OVHcloud Data Platform können Sie große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen schnell verwalten und analysieren. Sie macht es möglich, Daten zu sammeln, zu speichern, zu durchsuchen, umzuwandeln und zu analysieren und sie anschließend in Dashboards anzuzeigen sowie datenorientierte Anwendungen einzurichten.

Einheitliche Lösung auf Basis von Open Source
Ein vollumfänglicher Dienst, von der Datenerfassung bis hin zum Deployment maßgeschneiderter Webanwendungen, in derselben Umgebung wie Ihr Analyse‑ und Verarbeitungsstack, mit integrierter Zugriffskontrolle und Observability. Ein einziges und intuitives Interface für Data Engineers, Datenanalysten und Entwickler, das die Zusammenarbeit fördert und Silos eliminiert.
Eine auf Open-Source-Standards basierende Architektur (Apache Iceberg, Spark, SuperSet, Trino), die mit den wichtigsten Business-Intelligence-Tools wie Tableau oder Power BI kompatibel ist. Gewinnen Sie mit der Cloud an Agilität, ohne Ihre Gewohnheiten ändern zu müssen.

Eine benutzerfreundliche Lösung
Die Lösung von OVHcloud zeichnet sich auch durch ihre einfache Handhabung aus: eine PaaS-Lösung, die der SaaS-Erfahrung sehr nahe kommt.
Ein cloud-nativer, automatischer, sicherer, überwachter und skalierbarer Dienst ohne Kapazitätseinschränkungen. Sie können die Zugriffsrechte präzise verwalten, was die Zusammenarbeit zwischen Teams erleichtert. Dashboards können mithilfe eines No-Code/-Low-Code-Editors erstellt werden und sind gleichzeitig auch mit den gängigsten Sprachen wie SQL und Python kompatibel.

Eine transparente und vertrauenswürdige Cloud
Mit OVHcloud profitieren Sie automatisch von strengen Datenschutzverpflichtungen, da der Dienst auf ISO/IEC-27001‑, ISO/IEC-27701‑ und HDS-zertifizierten Infrastrukturen basiert. Der Datenstandort sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind garantiert, auch in Bezug auf den Datenschutz.
Die Abrechnung ist stets klar und planbar: Sie zahlen nur für die tatsächlich genutzte Rechenleistung und Speicherkapazität, die sekundengenau gemessen und vollkommen transparent ausgewiesen werden.