QPU as a Service
Quantum Processing Units (QPU)
Greifen Sie über eine vereinheitliche Cloud-Plattform auf reale Quantencomputer zu.
Testen, verfeinern und deployen Sie Ihre Algorithmen nahtlos – von der Simulation bis zur Ausführung.
Warum Quantencomputer?
Schnellere Lösung komplexer Probleme
Das Quantencomputing ist nicht als Ersatz für bestehende Systeme gedacht, sondern als Ergänzung zu diesen, denn damit sollen bestimmte Arten von Problemen in Angriff genommen werden, die mit traditionellen Supercomputern schwer zu lösen sind. Ganz gleich, ob es um logistische Optimierung, Materialsimulation, Finanzmodellierung oder fortgeschrittenes Machine Learning geht, QPUs bieten neue Perspektiven, die bisher unerreichbar waren. Für Unternehmen mit bedeutenden Computing-Herausforderungen eröffnet sich die Möglichkeit, sich einen handfesten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Quantenvorteile früh nutzen
Der Quantenvorteil ist nicht mehr nur theoretischer Natur: Mehrere Experimente haben ihn ganz konkret bewiesen. Heutzutage ist es möglich, Hybrid-Schaltungen (Quantenschaltungen + klassische Schaltungen), High-Fidelity-Emulatoren und über die Cloud zugängliche QPUs zu kombinieren, um konkrete Use Cases zu testen und genau abzustimmen. Die Nutzung dieser Technologien ermöglicht es Ihnen, Ihre internen Kompetenzen weiterzuentwickeln, Ihre Quantenprojekte zu sichern und Ihre Organisation als Vorreiter zu positionieren.
Energieverbrauch reduzieren
Optimierte Quantenschaltungen können die Anzahl der zur Lösung komplexer Probleme erforderlichen Operationen deutlich reduzieren. Langfristig führt dies zu einem geringeren Energieverbrauch als bei vergleichbaren klassischen Workloads. Das macht das Quantencomputing zu einem nachhaltigeren Hebel für High-Performance-Berechnungen.
Ein dynamisches europäisches Quantenökosystem
Mit in Europa gehosteten QPUs profitieren Sie von einer dynamischen Umgebung, die Spitzenforschung, industrielle Innovationen und strategische Infrastrukturen vereint. Das erleichtert schnelle Experimente, stärkt lokale Synergien und kommt Zielen rund um Compliance und digitale Souveränität zugute.
Was kann ich mit der Quantenplattform von OVHcloud tun?
Schaltungen auf echten QPUs validieren
Passen Sie Ihre Schaltungen auf einem Emulator an und führen Sie dann denselben Code auf einer echten QPU aus, um das Rauschen, die Genauigkeit der Gatter und die Ausführungszeiten zu analysieren. Vergleichen Sie die Ergebnisse, um vor dem Übergang in die Produktion Abweichungen zu identifizieren, Algorithmen zu korrigieren und ihre Effizienz zu optimieren.
Eine Plattform, mehrere Backends
Greifen Sie über ein einziges Interface auf eine breite Palette von Quantentechnologien* zu. Ändern Sie einfach einen Parameter, um verschiedene Architekturen (Supraleiter, gefangene Ionen, Photonen, neutrale Atome) zu vergleichen und in puncto Hardware-Fortschritte auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Auf Sekundenbasis abgerechneter Zugriff
Starten Sie Ihre Projekte in wenigen Minuten. Weder Lizenzkosten noch versteckte Kosten: Es wird nur die tatsächliche Ausführungsdauer auf den QPUs berechnet. Für die Emulation wird kostenloses Guthaben** angeboten, was Experimente insbesondere für Start-ups, Forscher:innen oder innovative Unternehmen erleichtert.
* Weitere zukünftige QPU Technologien: Roadmap ansehen
** Über das Startup Program oder das kostenlose Testangebot
QPU as a Service: Ihre Algorithmen in der Quantencloud
Starten Sie ganz einfach mit OVHcloud, indem Sie Ihre ersten Quantenalgorithmen auf CPU- oder GPU-Emulatoren ausführen. Modernisieren Sie Ihre bestehenden Workflows und stärken Sie Ihre Kompetenzen, ohne dass Quantenhardware erforderlich ist.
Sobald Ihre Algorithmen bereit sind, können Sie sie direkt auf QPUs ausführen – über eine zentrale Plattform, die mit mehreren Hardwaretechnologien* kompatibel ist: neutrale Atome, Photonen, Chat-Qubits usw. Die Abrechnung erfolgt sekundengenau und die QPUs werden in Europa gehostet. Diese vereinheitlichte Architektur ermöglicht es Ihnen, mehrere Ansätze zu testen, die Kosten zu optimieren und zu skalieren, ohne Ihre Tools oder Verträge wechseln zu müssen.
Mittelfristig erleichtert dies die Integration künftiger Entwicklungen: mehr Qubits, bessere Fehlerkorrektur und neue Hardwareansätze mit großer Wirkung.
(cc) Olivier Ezratty
SPEZIFIKATIONEN
Funktionen
Reale QPUs
Bis zu 100 physische Qubits heute verfügbar, weitere in Vorbereitung*.
Die wesentlichen kompatiblen SDKs
Pulser, Felis, Perceval, MyQLM, Qiskit und andere.
Notebook-Modelle
Import von persönlichen Beispielen oder Projekten, Freigabe in Echtzeit.
Nutzerverwaltung und Abrechnung
Steuerung nach Projekt, detaillierte Nuztungsverfolgung
Unsere QPU-Reihe
Anbieter | QPU | Technologie | Physische Qubits | Standort | Verfügbarkeit |
Pasqal | Orion Beta | Neutrale Atome (analog) | 100 | Frankreich | Sofort |
IQM | Garnet | Supraleitende Qubits (Quantengatter) | 20 | Finnland |
|
Quandela | Canopus | Photonische Qubits (Quantengatter) | 24 | Frankreich | |
Alice & Bob | Helium | Katzen-Qubits (Quantengatter) | 12 (1 logisches Qubit) | Frankreich | |
| IBM | Heron | Supraleitende Qubits (Quantengatter) | 156 | Deutschland | |
| Quobly | Jalla | Spin-Qubits (Quantengatter) | 10 | Frankreich | |
| C12 | Cybèle | Kohlenstoffnanoröhren (Quantengatter) | 5 | Frankreich |
Sie sind bereit?
Wir bieten Ihnen 200 € Gratis-Guthaben für Ihr erstes Public-Cloud-Projekt.
Versicherung
Versicherungsunternehmen können Quanten-Hybrid-Algorithmen nutzen, um Risikokapitalsimulationen zu beschleunigen und Rückversicherungsportfolios zu optimieren. QUBO-Formulierungen auf Quantenbasis ermöglichen die Erforschung von Millionen von Korrelationsszenarien innerhalb weniger Minuten. Vorher brauchte es dafür mehrere Tage. Das macht es leichter, Risikomargen zu straffen und die Solvenzkapitalanforderung zu senken, während gleichzeitig die regulatorischen Auflagen in Zusammenhang mit Stresstests eingehalten werden.
IT-Beratung und -Services
Beratungsunternehmen und Technologieanbieter können wiederverwendbare Frameworks erstellen, die klassische Solver und Cloud-QPUs für Anwendungen wie die Logistik oder Ressourcenplanung kombinieren. Eine einheitliche API vereinfacht den Vergleich mehrerer Quanten-Backends und die Erstellung von Preis-Leistungs-Dashboards für Kunden. Mit diesem Ansatz lassen sich bereits in den frühen Phasen des Experimentierens konkrete Gewinne verdeutlichen und ein klarer Weg zur Produktivsetzung bei sich ändernder Hardware abstecken.
Luft- und Raumfahrt
Raumfahrtbehörden und Satellitenbetreiber können mit der Variationsoptimierung und der Quantenforschung die Planung von Konstellationen verbessern. Das Ausführen von Schaltungen auf QPUs mit neutralen Atomen verkürzt die für die Generierung von täglichen Zeitplänen und Umgehungsmanövern erforderliche Zeit erheblich. Das ermöglicht die Integration neuer Beobachtungsanfragen in Echtzeit und trägt gleichzeitig den Budgetvorgaben in Sachen Treibstoff Rechnung.