MongoDB kostenlos
Ob für angehende Entwickler:innen, wachsende Startups oder Menschen, die einfach neugierig auf Datenbanktechnologie sind: Das Verstehen von und Experimentieren mit den richtigen Tools ist für den Erfolg unerlässlich.
Deshalb empfehlen wir Ihnen unser kostenloses Angebot MongoDB Discovery. Wer MongoDB noch nicht kennt, kann mit unserem Angebot MongoDB Discovery die Vorteile entdecken.
Beginnen Sie Ihre Erkundung mit einer kostenlosen Datenbank-Sandbox. Diese eignet sich hervorragend für Startups oder kleine Unternehmen mit knappen Budgets, da keine Lizenzgebühren fällig werden.

Unser Discovery-Angebot
Starten Sie Ihre Reise mit einem Managed MongoDB-Cluster. So können Sie unsere kostenlose Version in einer Cloud-Umgebung ausprobieren, ohne sich Gedanken über den Preis machen zu müssen. Wir nennen diese Option „Discovery Plan“.
Sie können ein Konto erstellen und sofort kostenlos eine Replikatengruppe mit 3 Nodes erstellen, die über 512 MB Speicher und 3.000 IOPS verfügt. Nutzen bei der Entdeckung von MongoDB von gemeinsam genutzten RAM und integrierte Bandbreite.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Erfahrung zu verbessern und auf alle Funktionen zuzugreifen, können Sie einfach ein Upgrade auf den Produktionsplan durchführen. Genießen Sie die Freiheit eines kostenlosen Clusters, der nie abläuft, sodass Sie MongoDB so lange ausprobieren können, wie Sie möchten.
Technische Daten
Unsere kostenlose MongoDB Cloud-Umgebung enthält:
- Replikatgruppe mit 3 Nodes
- 512 MB Speicher mit 3.000 IOPS inklusive
- Gemeinsam genutzter RAM
- Ein- und ausgehender Traffic inklusive
Use Cases
Node.js-Anwendungsverbesserung
Erweitern Sie Ihre Node.js-Anwendungen mit der idealen Datenspeicherplattform. Die Struktur von MongoDB spiegelt JSON-Objekte wider und bietet Entwickler:innen ein intuitives Erlebnis. Erstellen Sie mühelos neue Datenstrukturen, während Sie die Hierarchie und Verbindungen Ihrer Daten erweitern. Die robuste Abfragesprache und Indexierungsfunktionen von MongoDB ermöglichen einen schnellen Datenabruf.
Dynamischer E-Commerce-Bestand
Wandeln Sie Ihren E-Commerce-Bestand in ein anpassungsfähiges Modell um, das Kundenanforderungen präzise erfüllt. Das dynamische Datenspeicherschema von MongoDB ermöglicht Ihrem Entwicklungsteam eine schnelle Weiterentwicklung. Nutzen Sie die anpassbare Datenstruktur und die umfassenden Abfrage-Tools, um verschiedene Datentypen zu verarbeiten und zu integrieren. Reibungslose und horizontale Skalierung für wachsende Benutzerzahlen.
Datenanalyse unterstützen
Nutzen Sie die inhärente Skalierbarkeit von MongoDB, um wachsende Datenspeichermengen zu bewältigen. Echtzeit-Analysen werden dank umfangreicher Indexierungs- und Abfragefunktionen direkt in der Datenbank durchgeführt. Unsere Plattform beinhaltet den MongoDB BI Connector, der dafür sorgt, dass MongoDB als Datenrepository für Ihre BI- und Analysetools dient.
Unsere Dokumentation
Ihre kostenlose Entdeckungsreise beginnt
Erfahren Sie, wie Sie schnell Ihren ununterbrochen kostenlosen MongoDB Storage Cluster starten können
Leitfaden für Ihre MongoDB Lösung
Verwalten Sie von Managed Databases mithilfe unserer umfassenden Handbücher und Anleitungsvideos
Einblicke in den OVHcloud MongoDB Dienst
Entdecken Sie das Potenzial und die Beschränkungen von Managed Databases für MongoDB
Schutz
Entdecken Sie die Sicherheitsprotokolle für unsere Cloud-Datenbanklösungen
Was ist MongoDB?
MongoDB ist ein Open-Source-Datenbankmanagementsystem für NoSQL, das ein dokumentorientiertes Datenmodell verwendet. Diese Lösung ist auf hohe Performance, Hochverfügbarkeit und einfache Skalierbarkeit ausgelegt und ist daher sehr beliebt für die Verwaltung von großen Mengen an verteilten Daten.
Der MongoDB Atlas-Dienst wurde entwickelt, um Aufgaben wie die Bereitstellung, Einrichtung, Patches und Backups der Server-Infrastruktur zu automatisieren. Dadurch können sich Entwickler:innen auf die Anwendungsentwicklung statt auf die Verwaltung der Datenbank-Storage konzentrieren. MongoDB Atlas unterstützt eine Reihe von Funktionen, darunter Volltextsuche, serverlose APIs, Backend-Synchronisierung und Echtzeit-Analysen. Mit Atlas lassen sich all diese Features ganz einfach handhaben.
Eine der wichtigsten Eigenschaften von MongoDB ist die Verwendung von Dokumenten. Diese Datenstrukturen bestehen aus Feld- und Wertepaaren, ähnlich wie bei JSON-Objekten. Dieses Dokumentmodell ermöglicht flexible, dynamische Schemata. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken kann MongoDB verschiedene Datentypen in einer einzigen Sammlung speichern. Diese Flexibilität kann die Notwendigkeit teurer Joins reduzieren und unterstützt fließenden Polymorphismus.
MongoDB ist für hohe Performance bekannt – vor allem aufgrund der Unterstützung von eingebetteten Datenspeichermodellen, die die I/O-Aktivität auf dem Datenbanksystem reduzieren. Außerdem werden Indizes verwendet, um schnellere Abfragen zu unterstützen. MongoDB wurde entwickelt, um sowohl vertikal als auch horizontal zu skalieren. Dabei kommen Techniken wie Sharding zum Einsatz. Der dokumentorientierte Ansatz ermöglicht es, nicht definierte Attribute im laufenden Betrieb zu ändern – im Gegensatz zu den starren Schemata relationaler Datenbanken.
Ein weiterer Vorteil ist die Verfügbarkeit der Daten dank der Replikationsfunktion von MongoDB. MongoDB unterliegt keinen Schemaeinschränkungen, was eine größere Flexibilität beim Daten-Storage ermöglicht. MongoDB ist außerdem benutzerfreundlich, einfach einzurichten und bietet viele leistungsstarke Funktionen. Darüber hinaus ist die Installation und Verwaltung einfach, insbesondere dank des vollautomatisierten Cloud-Angebots MongoDB Atlas.
MongoDB unterliegt jedoch auch einigen Einschränkungen. MongoDB benötigt mehr Speicherplatz für Daten als andere bekannte Datenbanken. MongoDB bereinigt den Festplattenspeicher nicht automatisch, sodass dies manuell oder durch einen Neustart erfolgen muss.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MongoDB ein leistungsstarkes, flexibles und skalierbares Datenbankmanagementsystem ist, das sich hervorragend für die Verarbeitung großer und vielfältiger Datensätze eignet. Wie jede andere Softwarelösung hat MongoDB jedoch Stärken und Schwächen. Daher ist es wichtig, diese neben den Preisen der einzelnen Lösungen zu berücksichtigen, wenn Sie entscheiden, ob MongoDB die richtige Wahl für Ihre spezifischen Anforderungen ist.
Was ist eine Datenbank, und brauche ich eine?

Eine Datenbank ist der Speicher für eine organisierte Sammlung von Daten und wurde für den einfachen Zugriff, die Verwaltung und die Aktualisierung von Daten entwickelt. Datenbanken können verschiedene Arten von Informationen speichern, z. B. Verkaufstransaktionen, Kundendaten, Finanzdaten und Produktinformationen. Eine Datenbank wird von einem Datenbankmanagementsystem (DBMS) gesteuert, das mit Endbenutzer:innen, Anwendungen und den Daten selbst interagiert, um Daten zu erfassen, zu verwalten, zu speichern und zu analysieren.
Datenbanken werden verwendet, um den Zugriff auf Informationen mithilfe eines Computers zu vereinfachen. Sie können von großen Websites mit Millionen von Nutzer:innen pro Tag oder von einer kleinen Gruppe von Personen genutzt werden. Datenbanken vereinfachen die Datenverwaltung, da Benutzer:innen Daten in organisierter Form speichern können. Unternehmen verwenden in Datenbanken gespeicherte Daten, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen, Geschäftsprozesse zu verbessern und Daten zu analysieren.
Ob Sie einen Datenbankserver für die Speicherung benötigen, hängt davon ab, was Sie mit den Daten vorhaben. Wenn Sie Beziehungen zwischen Datensätzen benötigen oder die Daten durchsuchen möchten, ist eine Datenbank wahrscheinlich unverzichtbar. Nicht alle Datenanwendungen oder Datenprojekte erfordern jedoch eine Datenbank. Für statische Websites ohne dynamische Daten ist beispielsweise keine Datenverbindung erforderlich. Für sehr einfache Datenspeicheraufgaben stellen manche Teams möglicherweise fest, dass eine einfache Cloud-Kalkulationstabelle einfacher zu handhaben ist als eine Datenbank.
Das Verständnis von Datenbanken kann von Vorteil sein, wenn Sie planen, alle Aspekte Ihrer Website zu kontrollieren oder wenn Sie Ihre Plugins oder andere benutzerdefinierte Funktionen programmieren möchten. Es kann auch bei der Fehlerbehebung hilfreich sein, wenn Probleme mit Ihrer Website auftreten.

Wann sollten Sie eine kostenlose Datenbanklösung verwenden?
Kostenlose Datenbanken sind nicht immer die ideale Wahl, auch nicht bei komplexen Produktionsworkloads. In vielen Fällen kann ein kostenloser Datenbank-Cluster jedoch eine gute Wahl sein.
Lernen und Experimentieren gehören zusammen. Kostenlose Datenbanklösungen sind eine gute Möglichkeit, sich über das Datenbankmanagement zu informieren und ohne finanzielle Risiken mit verschiedenen Systemen zu experimentieren. Dies kann besonders für Studierende, Amateur:innen oder Berufstätige nützlich sein, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten.
Wenn Sie MongoDB zum Beispiel noch nicht kennen, ist unser MongoDB Discovery-Paket eine hervorragende Möglichkeit, die Vorteile von MongoDB kennenzulernen. Die Nutzung von kostenloser Datenbanksoftware kann erhebliche Kosteneinsparungen bringen – insbesondere für Startups oder kleine Unternehmen mit begrenztem Budget – da keine Lizenzgebühren im Voraus anfallen.
Betrachtet man die Datenbanksoftware selbst, kann der Support durch die Open-Source-Community ebenfalls einen echten Vorteil darstellen. MongoDB ist beispielsweise eine Open-Source-Lösung, hinter der eine Community von Entwickler:innen steht, die ständig an Verbesserungen und neuen Funktionen arbeiten. Dies kann zu schnellen Innovationen und der Integration von modernsten Funktionen führen.
Allerdings sind kostenlose Datenbank-Cluster in einigen Fällen keine gute Lösung. Kostenlose Datenbanksysteme können sehr wartungsintensiv sein und benötigen oft eine ständige Stromzufuhr. Die Einrichtung und Verwaltung kann ebenfalls komplex sein, insbesondere für Nutzer:innen ohne fundierten technischen Hintergrund. Viele kostenlose Datenbanken bieten zwar robuste Funktionen, verfügen aber eventuell über einige der Möglichkeiten von kommerziellen Datenbanken. Einige kostenlose Datenbanken bieten grundlegende Funktionen in ihren kostenlosen Versionen und sind für erweiterte Funktionen kostenpflichtig.
Kostenlose Datenbanklösungen bieten möglicherweise nicht den gleichen Grad an Kundensupport oder regelmäßigen Updates wie kostenpflichtige Lösungen. Dies kann bei Unternehmen, die sofortige Unterstützung oder regelmäßige oder Updates für Sicherheit oder Funktionalität benötigen, zu Problemen führen.
OVHcloud und MongoDB
MongoDB, gemanagt in einer verlässlichen Cloud
Beschleunigen Sie die Markteinführung und befreien Sie Ihre Entwickler:innen von der lästigen Infrastrukturadministration, damit sie sich auf Innovationen konzentrieren können. Wir kümmern uns um Setup, Wartung, Backups, Sicherheit und Monitoring Ihrer MongoDB-Datenbanken.
