Wesentliches zu den verschiedenen Arten von Storage-Lösungen
Wie Sie den für Datenanforderungen am besten geeigneten Storage wählen

In diesem Guide werden 4 wesentliche Storage-Typen erläutert:
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung in unserem Alltag nimmt die Menge an Daten, die wir erzeugen und nutzen, rasant zu. Jüngsten Schätzungen zufolge[1] wird eine durchschnittliche Person bis 2025 fast 5.000 digitale Dateninteraktionen pro Tag generieren, wobei 60 % der weltweiten Daten von Unternehmen erzeugt werden[2]. Bei derart großen Datenmengen ist es wichtig, den richtigen Speichertyp für ein effizientes Datenmanagement und den effizienten Zugriff auf Daten auszuwählen.
Dateispeicher: Das ist der geläufigste Storage-Typ. Er wird für die Dateispeicherung, gemeinsame Nutzung und Zusammenarbeit verwendet.
Blockspeicher: Dieser Typ ist ideal für das Hosting großer Datenbanken, leistungsstarker Anwendungen und kritischer Daten.
Objektspeicher: Dieser Storage-Typ ist hochgradig skalierbar und kosteneffizient und wird für die Content-Verteilung und Speicherung großer Mengen unstrukturierter Daten verwendet.
Archivspeicher: Hierbei handelt es sich um eine zuverlässige Lösung mit hoher Kapazität für die langfristige Datenaufbewahrung.
1 Quelle: https://venturebeat.com/2019/12/12/how-5g-is-changing-mobile-data-traffic/. IDC Data Age, The Digitization of the World From Edge to Core
2 Quelle: https://medium.com/ably-realtime/the-reality-of-megatrends-175-zb-of-data-by-2025-e3dc5b7ea30c