Was ist XML?
Die Extensible Markup Language (XML) verwendet Tags, um zu bestimmen, wie der Text in einer Datendatei strukturiert, gespeichert und transportiert werden soll. XML wurde so konzipiert, dass es sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen werden kann, und ist ein leistungsstarkes und hochgradig anpassbares Werkzeug, das für unser datengesteuertes Zeitalter ideal geeignet ist.

Definition von XML
Um das XML-Format und den zugrunde liegenden Code zu verstehen, sollte man zunächst seine Entstehungsgeschichte näher betrachten. Die Auszeichnungssprache wurde 1996 vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt. Das Ziel des W3C war die Schaffung einer Sprache, mit der sowohl Dokumenttypen definiert als auch eigene Tags erstellt werden können (was bei der eng verwandten HTML-Sprache nicht möglich ist – siehe unten). Mit der so entstandenen Auszeichnungssprache können Sie per Tag kennzeichnen, wie Daten auf der Seite definiert werden, bevor sie als XML-Datei an ein anderes System weitergegeben werden.
Solange beide Systeme die XML-Sprache beherrschen – d. h. solange sie Tags nutzen, die beide interpretieren können –, „verstehen“ sie auch das XML-Dateiformat. Wenn XML korrekt eingesetzt wird, ist damit gewährleistet, dass jede Datendatei gespeichert, übertragen und dann verwendet werden kann und dass bei jedem einzelnen Zugriff genau dieselben Daten und ihre Struktur wiedergegeben werden.
Beachten Sie dabei, dass XML-Dokumente alle Daten nur in einer Datei speichern, XML jedoch nichts mit der Datei selbst tun kann. Stattdessen ist hierfür Software erforderlich, um grundlegende Funktionen wie das Senden oder Empfangen der Daten durchzuführen.
Was ist eine XML-Datei?
XML-Daten bestehen aus Text in einer digitalen Datei. Genau wie bei HTML fügen Sie auch hier Tags ein, um anzugeben, wie der Text interpretiert werden soll, und erstellen damit den für eine XML-Datei erforderlichen „Code“. Zum Beispiel:
Dieses Beispiel zeigt, dass Kunden drei Cloud-Storage-Optionen zur Verfügung stehen. Der Code enthält wichtige Angaben wie Name, Beschreibung und monatliche Gebühr. Auf diese Weise entsteht ein XML-Dokument, das zum Beispiel von einem Cloud-Anbieter und dessen Franchisepartnern gemeinsam genutzt und gelesen werden kann.
$code = true
<cloud_storage_options>
<option>
<name>Basic Cloud Storage</name>
<description>Standard storage with basic features.</description>
<price>£9.99/month</price>
</option>
<option>
<name>Advanced Cloud Storage</name>
<description>Enhanced storage with advanced features.</description>
<price>£19.99/month</price>
</option>
<option>
<name>Premium Cloud Storage</name>
<description>High-performance storage with premium features.</description>
<price>£29.99/month</price>
</option>
</cloud_storage_options>
Die Hierarchie nutzen
Das obige Beispiel veranschaulicht die hierarchische Struktur von XML-Dokumenten. Zum Beispiel:
- Sie erstellen das Root-Element. Im vorliegenden Beispiel ist das Root-Element
. - In diesem Root-Element sind alle anderen Elemente, die sogenannten „Kindelemente“, enthalten.
- Im obigen Beispiel gibt es drei Kindelemente – die drei verschiedenen
-Tags. - Diese enthalten weitere untergeordnete Kindelemente, darunter
und .
Die verwendeten Tags geben an, um welchen Datentyp es sich jeweils handelt, wobei der Plain-Text die Daten selbst darstellt. Achten Sie auch darauf, wie der Text eingerückt ist. Dies soll nicht den Systemen bei der Verarbeitung der XML-Datei helfen, sondern Menschen das Durchsuchen der XML-Datei und dessen hierarchischer Struktur erleichtern, damit etwaige Fehler oder Mängel gefunden und behoben werden können.
Für die Erstellung oder Bearbeitung eines XML-Dokuments sind außerdem keine teuren Spezialanwendungen erforderlich. Schließlich handelt es sich bei XML nur um Plain-Text, sodass ein einfacher Texteditor, ein Online-XML-Editor oder ein Webbrowser verwendet werden kann.
Was ist ein XML-Schema?
Ein Schema dient als „Definition“ des XML-Dokuments. Das heißt, es beschreibt die wichtigsten Regeln und Grenzen für die Struktur der XML-Datei sowie Kontrollen für Inhalte und Datentypen – und legt insbesondere fest, wie diese innerhalb des Dokuments miteinander interagieren. All dies stellt sicher, dass die Datenintegrität des XML-Dokuments jederzeit gewährleistet ist, und zwar selbst während der Verarbeitung zwischen verschiedenen Anwendungen oder sogar Systemen.
Die beiden wichtigsten Schemasprachen sind DTD (Document Type Definition) und XSD (XML Schema Definition). Aufgrund seiner umfangreichen Funktionen, der leistungsstarken Datentypisierung und vielem mehr ist XSD die am häufigsten verwendete Sprache für XML-Dokumente. Einige Branchen benötigen in ihren Schemas jedoch besondere Funktionen, für die XSD nicht ausgelegt ist.
Branchen, die mit Computergrafikdaten arbeiten, nutzen zum Beispiel das Scale-Vector-Graphics-Schema (SVG) zum Schreiben ihrer XML-Dateien. Das SVG-Schema eignet sich ideal für Webdesign und Webentwicklung, Benutzerinterfaces und andere Anwendungen, da es speziell für die Beschreibung von zweidimensionalen Vektorgrafiken entwickelt wurde. Andere spezialisierte Schemasprachen sind die Mathematical Markup Language (MathML) und die Chemical Markup Language (CML), deren Verwendungszwecke offensichtlich sind.

Was ist XML-Syntax?
Während XML-Schemas wie XSD genaue Merkmale für das XML-Dokument vorgeben und so dessen Gültigkeit sicherstellen, enthält die XML-Syntax eine Reihe von Regeln für die Verwaltung und Regelung der Gesamtstruktur einer XML-Datei. So kann die XML-Syntax zum Beispiel Textinhalte wie selbstschließende Elemente (einzelne Informationen, für die keine zusätzlichen Inhalte erforderlich sind) oder eine XML-Deklaration (die am Anfang des Dokuments zur Beschreibung wichtiger Informationen wie der Zeichenkodierung verwendet wird) sowie die im Dokument verwendete XML-Version enthalten.
Welche verschiedenen XML-Versionen gibt es?
XML gibt es seit 1998, als Version 1.0 vom W3C veröffentlicht wurde. 2004 erschien XML 1.1, um einige vorhandene Probleme zu lösen und neue Funktionen einzuführen. Zwar kam seit 2004 keine neue Version mehr heraus, jedoch wurden eine zweite Ausgabe von 1.1 (2006) sowie eine dritte Ausgabe (2017) veröffentlicht, um die Stabilität von XML zu verbessern.
Was sind die Unterschiede zwischen XML und HTML?
Falls Sie sich mit HTML auskennen, wird Ihnen die Art und Weise, wie XML-Dateien Tags nutzen, bekannt vorkommen. Es gibt jedoch 2 wichtige Unterschiede zwischen den beiden Auszeichnungssprachen:
HTML wird verwendet, um auf eine für Webbrowser verständliche Art anzugeben, wie Daten zu präsentieren sind. Beim XML-Dateiformat hingegen geht es darum, anzuzeigen, wie die Daten strukturiert und von einer Anwendung dargestellt werden sollen, die in der Lage ist, diese Daten korrekt zu verarbeiten und darzustellen.
Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Software entsprechend programmiert wurde, um die im XML-Dateiformat enthaltenen XML-Tags zu verstehen. Und hierin liegt die größte Stärke von XML im Vergleich zu HTML. Letzteres verfügt nur über eine begrenzte Liste verwendbarer Tags. XML ist jedoch erweiterbar, sodass Sie für die Verwaltung Ihrer Datensätze beliebig viele eigene und einzigartige Tags erstellen können.
Ausschlaggebend ist, dass XML-Dokumente in vielen verschiedenen Bereichen einer IT-Strategie verwendet werden und diese unterstützen können. Von der Datenverarbeitung und der Umstellung auf Cloud Native bis hin zu Blockspeicherung und der Erstellung von Bots: Die Vielseitigkeit und Flexibilität von XML machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jedes Unternehmen, das das volle Potenzial seiner Daten-Assets ausschöpfen will.
Was sind die Nachteile von XML?
Eine der großen Stärken von XML liegt in seiner außergewöhnlichen Vielseitigkeit, die es Benutzern ermöglicht, ihre Daten nach Belieben mit benutzerdefinierten Tags zu versehen. Ironischerweise ist genau dies auch die Achillesferse von XML: Der Empfänger einer XML-Datei – beispielsweise eine Anwendung – muss jedes einzelne Tag bzw. jeden Regelsatz verstehen. Denn was nützt eine perfekt getaggte XML-Datei, wenn sie von den empfangenden Anwendungen nicht gelesen, interpretiert oder bearbeitet werden kann?
Um dieses Problem zu lösen, können XML-Dateien durch ein XML-Stylesheet (XSLT) ergänzt werden, das zwischen beiden Parteien geteilt wird. Auf diese Weise können zwischen Parteien ein einheitliches XML-Format, eine einheitliche Sprache und einheitliche Regeln geschaffen werden, sodass alle Informationen und Zeichen problemlos ausgetauscht und gelesen werden können, ohne dass etwas „bei der Übersetzung verloren geht“.
Um dieses Problem weiter zu verringern, haben Branchen wie der Finanzsektor und der E-Commerce XML-Verzeichnisse erstellt, um zu gewährleisten, dass alle XML-Dateien durch Festlegen bestimmter Regeln entschlüsselt und gelesen werden können. Diese Verzeichnisse dienen der Vereinheitlichung von Tag-Definitionen und können in XML-Dokumente integriert werden, um potenzielle Kompatibilitätsprobleme von vornherein auszuschließen.
Wofür kann XML verwendet werden?
XML bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, was erklärt, warum es eine der beliebtesten Auszeichnungssprachen ist. Zu den Haupteinsatzzwecken gehört:
Übertragung
Da XML-Dateien plattformagnostisch sind, eignen sie sich ideal für die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Systemen, Softwareanwendungen (wie Datenbanken) und Programmiersprachen.
Verwaltung
Das einzigartige Tagging-System des XML-Dateiformats macht es zur idealen Lösung für ein effizientes Dokumentenmanagement. Der Inhalt jedes Dokuments kann eindeutig gekennzeichnet werden, um ihn anschließend leichter zu kategorisieren, zu durchsuchen und abzurufen.
Suche
Die Möglichkeit von XML-Dokumenten, per Tagging umfangreiche Metadaten hinzuzufügen, hilft auch bei der Suchmaschinenoptimierung, da Search Engines dank eindeutiger Tags Informationen gezielt abrufen können, statt nur generische Ergebnisse auszugeben.
Veröffentlichung
XML-Dateien ermöglichen eine effizientere Organisation und Verwaltung der digitalen Assets in einem Content-Management-System. Auch hier ist die Möglichkeit, bestimmte Datenelemente mit eindeutigen Tags zu verknüpfen, ein großer Vorteil für Benutzer.
Konfiguration
Das in einer XML-Datei mögliche Tagging kann auch eingesetzt werden, um die oft komplexen Konfigurationseinstellungen von Softwareanwendungen zu strukturieren und damit die Optionen und Parameter verständlicher zu machen und deren Bearbeitung zu vereinfachen.
Entwicklung
Es überrascht wohl kaum, dass XML problemlos mit HTML zusammenarbeiten kann. Das erleichtert die Datenstrukturierung für Webanwendungen und kann sogar bei der Anpassung von Benutzerinterfaces an die jeweilige Bildschirmgröße und andere UX-Elemente hilfreich sein.
Erstellung
Das XML-Dokumentenformat kann bei vielen Aspekten der Website-Erstellung helfen, vom Datenaustausch zwischen Websites und anderen Systemen bis hin zum Hochladen von Sitemaps und RSS-Feeds. Sie sollten daher immer überprüfen, ob Ihre Webhosting-Lösung die vielfältigen Möglichkeiten von XML unterstützt.
Was sind die Vorteile von XML-Dokumenten für Unternehmen?
Der Einsatz von XML-Formaten im Betrieb und bei der Kommunikation mit anderen Unternehmen oder Partnern bietet mehrere Vorteile:
Reibungsloser Austausch
Mit XML-Dateien können Sie Informationen zwischen all Ihren verschiedenen Systemen und Abteilungen in einem standardisierten und offenen Format austauschen, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden und damit die Zusammenarbeit zu verbessern.
Standardmäßige Lesbarkeit
Wie HTML ist auch das Lesen eines XML-Dokuments denkbar einfach, da es speziell konzipiert wurde, um von Menschen lesbar zu sein. Dadurch können alle Beteiligten, entschlüsseln und verstehen, was sie sehen.
Schnelle Automatisierung
XML-Dokumente ermöglichen die automatische und präzise Freigabe von Informationen. Daher nutzen zum Beispiel Business-to-Business-Onlinemärkte diese Sprache bereits, um Verkäufer und Käufer miteinander zu vernetzen, damit sie ihre Geschäfte schneller abschließen können.
Garantiertes Erkennen
Von Desktop-Anwendungen über mobile Apps bis hin zu Webbrowsern: Fast alle Plattformen können XML-Dateien erkennen, was es zu einem echten universellen Standard macht – und nicht zu einer weiteren spezialisierten Sprache oder einem Code, für den besondere Fachkenntnisse erforderlich sind.
Mehr Flexibilität
Eine XML-Datei bietet enorme Vorteile in Sachen Flexibilität und Skalierbarkeit, da sie unabhängig vom Speichermedium große Datenmengen verwalten kann, egal ob es sich dabei um Text, Video, Bilder oder Grafiken handelt.
OVHcloud und das XML-Format für Websites
Unser Webhosting unterstützt den Einsatz von XML-Dateien in der Website-Erstellung in vollem Umfang und bietet darüber hinaus viele weitere Kernfunktionen, um sicherzustellen, dass Ihre Website für das Digital-First-Zeitalter optimal gerüstet ist. Unsere Lösungen sind vor allem für ihre Einfachheit, Flexibilität und Leistung bekannt und werden alle über eine vollständig vorinstallierte Infrastruktur bereitgestellt, die immer verfügbar ist, rund um die Uhr überwacht und mit den neuesten Updates und Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand gehalten wird.

Kostenlose Domain
Mit einem OVHcloud Webhosting Angebot erhalten Sie eine für ein Jahr kostenlose Domain. Für Ihre Domain sind über 800 Endungen verfügbar, um Ihre wahre digitale Identität zu definieren. Unsere Domainendungen umfassen: com, net, biz, info, org, name, fr, re, eu, be, es, it, de, at, co.uk, me.uk, org.uk, nl, us, ca, cz, ch, in, lt, dk, pm, so, se, yt, tf, wf, pt, pl, ovh, und xyz.*

Website-Erstellung
Sie möchten eine Website erstellen? Das können Sie in fünf Schritten tun – mit Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress, PrestaShop, Drupal und Joomla!, die von unseren Teams empfohlen werden.

Domaintransfer
Übertragen Sie Ihre Domain zu OVHcloud, damit sowohl Ihre Daten als auch die Ihrer Kunden immer geschützt sind und Sie stets die volle Kontrolle über alle Datensätze behalten. Für jeden übertragenen Domainnamen erhalten Sie zudem eine große Auswahl an Optionen, damit Sie im Handumdrehen eine effektive und zukunftssichere Online-Strategie entwickeln können.
*Die folgenden Endungen sind ein Jahr lang bei jedem Kauf eines OVHcloud Hostings enthalten. Anschließend wird der jährliche Preis der aus folgender Liste ausgewählten Endungen in Rechnung gestellt: .com, .shop, .store, .tech, .me .live, .space, .xyz, .online, .site, .pro, .cloud, .blog, .name, .ovh, .boutique, .net, .org, .info, .eu, .fr .re, .be, .it, .de, .co.uk, .pl. Das Angebot gilt nicht für Domainendungen mit kostenlosem Transfer.