Was ist XaaS?


Anything-as-a-Service (Xaas) ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette an Cloud-Computing-Tools und -Technologien per Pay-as-you-go zu nutzen, ohne Software oder Hardware installieren oder sich um deren Instandhaltung kümmern zu müssen. So können Unternehmen praktisch über Nacht und vollkommen nahtlos Zugriff auf Funktionen der nächsten Generation erhalten.

Public Cloud Ökosystem

Das ist XaaS

Die klassische Methode für den Erwerb neuer Funktionen, Produkte und Dienste besteht darin, sie zu kaufen, zu installieren und selbst instand zu halten. Dies erfordert zwangsläufig eine IT-Abteilung und speziell geschultes Personal, was hohe Kosten und einen hohen Ressourcenverbrauch für Unternehmen verursacht. Mit dem Anything-as-a-Service- oder XaaS-Modell können Unternehmen viele dieser Herausforderungen umgehen und stattdessen den jeweils benötigten Dienst bei einem Cloud-Anbieter abonnieren.

Das „Anything“ im XaaS-Modell meint buchstäblich jeden beliebigen Dienst – egal ob SaaS oder StaaS (siehe unten). Sie können die gewünschte Funktionalität mieten und innerhalb kurzer Zeit in Betrieb nehmen. Dieser Ansatz erfreut sich großer Beliebtheit, da immer mehr Unternehmen XaaS nutzen, um vorhandene Computing- oder Infrastrukturlösungen zu ersetzen oder zentrale Betriebselemente in die Cloud zu migrieren. Sie setzen dabei auf Cloud Computing, um eine echte Transformation zu erreichen.

Welche Services sind über XaaS erhältlich?

Wenn Sie es sich vorstellen können, ist es wahrscheinlich über XaaS verfügbar. Hier sind die 12 beliebtesten Computing-Dienste für Unternehmen in alphabetischer Reihenfolge:

AaaS – Authentication-as-a-Service

Übernehmen Sie die vollständige Kontrolle über Zugriffsberechtigungen für die Unternehmensnetzwerke und -geräte. Diese Form des Identity Access Managements hilft Unternehmen, die Sicherheit zu erhöhen und die Gefahr von Cyberangriffen, Datenverlusten und anderen Zwischenfällen zu verringern, die schwerwiegende finanzielle und rufschädigende Schäden nach sich ziehen können.

DBaaS – Database-as-a-Service

Umgehen Sie den Aufwand von Wartung und Verwaltung Ihrer eigenen Datenbank, indem Sie stattdessen eine cloud-basierte Variante nutzen. Der DBaaS-Anbieter kümmert sich stets um die Instandhaltung, Aktualisierung und Sicherheit der Datenbank, damit Sie sich ganz auf die Datenanalyse – sowie die Datenverarbeitung und die Lifecycle-Management-Strategie – konzentrieren können.

NaaS – Network-as-a-Service

Erschaffen Sie das ideale Unternehmensnetzwerk und beauftragen Sie einen Cloud-Anbieter mit dem Design eines maßgeschneiderten Netzwerkmodells für Ihre Geschäftsanforderungen. Von virtuellen Routern und Switches bis hin zu den Firewalls können Kunden so alle Vorteile eines optimierten Netzwerks nutzen, ohne für die Kosten und Ressourcen aufkommen zu müssen, die der Aufbau eines kompletten Netzwerks erfordert.

AaaS – Analytics-as-a-Service

Das Angebot von XaaS ist so breit gefächert, dass verschiedene Dienste nicht selten unter demselben Akronym bekannt sind – wie zum Beispiel auch bei AaaS. In diesem Fall steht die Abkürzung für Analytics-as-a-Service, mit dem Unternehmen wichtige Erkenntnisse und Informationen aus internen Datensätzen gewinnen. Diese helfen Unternehmen, fundiertere Strategien zu entwickeln, eine stärkere Beziehung zu ihren Kunden aufbauen und betriebliche oder infrastrukturbedingte Probleme zu erkennen, die möglicherweise das Wachstum behindern.

DRaaS – Disaster-Recovery-as-a-Service

Sollte das Schlimmste eintreten, sorgt eine cloud-basierte Disaster-Recovery-Lösung dafür, dass Sie den Betrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen und Ihre Dienste wiederherstellen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Seriöse Anbieter bieten in der Regel standardmäßig hervorragende Sicherheitsfunktionen für Infrastrukturen und Software an und können ihren Kunden bei der Ausarbeitung und Umsetzung gut durchdachter Disaster-Recovery- und Business-Continuity-Strategien helfen.

PaaS – Platform-as-a-Service

Konzentrieren Sie sich ganz auf Erstellung, Test und Rollout von Anwendungen und anderen Projekten auf einer von Ihrem Anbieter bereitgestellten Plattform. Wie bei Infrastructure-as-a-Service kann auch dieses cloud-basierte Modell für die Anforderungen Ihrer Projekte konfiguriert und optimiert werden, was schlankere Entwicklungsprozesse schafft und die Effizienz insgesamt steigert.

CaaS – Container-as-a-Service

Container sind ein zentraler Bestandteil der Anwendungsmodernisierung und ermöglichen es Ihnen, die ausführbaren Softwarekomponenten, Bibliotheken und Abhängigkeiten einer Anwendung zu speichern und zu verschieben – eine wesentliche Funktion für die Erstellung cloud-nativer Anwendungen.

FaaS – Function-as-a-Service

Ersparen Sie sich die Serververwaltung und vereinfachen Sie die Entwicklung von Funktionen, indem Sie Cloud-Computing-Lösungen zur Erstellung und Bereitstellung bestimmter Funktionen deployen. Dieses „as a Service“-Modell reduziert die üblicherweise mit der Funktionserstellung verbundenen Kosten und Ressourcen erheblich. Außerdem zahlen Kunden nur für Funktionen, wenn sie tatsächlich genutzt werden. 

SaaS – Software-as-a-Service

SaaS ist wahrscheinlich der bekannteste „as a Service“-Dienst und bietet Zugriff auf eine riesige Auswahl an cloud-basierter Software, von Produktivitätstools und Customer-Relationship-Management-Plattformen bis hin zu Marketing-Automation-Tools und E-Commerce-Lösungen.

DaaS – Desktop-as-a-Service

Ersetzen Sie die verschiedenen Computer, Softwareprogramme und Webbrowser für jeden einzelnen Mitarbeiter durch einen einzigen, sicheren Webbrowser, auf den von überall aus zugegriffen werden kann. Sie können die gesamte relevante und autorisierte Software sowie alle Dateien und Daten auf diese Weise bereitstellen und sorgen so für optimierte Sicherheit sowie eine gesteigerte Produktivität.

IaaS – Infrastructure-as-a-Service

Nutzen Sie die Vorteile cloud-basierter Infrastrukturen, die Ihnen mit skalierbaren Lösungen und Storage die Rechenleistung liefern, die Sie brauchen, um neue Produkte und Dienste zu entwickeln und umzusetzen. Entscheidend ist, dass die Verwendung des Infrastructure-as-a-Service-Modells die Kosten erheblich senken kann, da die für Aufbau und Inbetriebnahme einer Infrastruktur – und aller zugehörigen Technologie – erforderlichen Investitionen entfallen.

STaaS – Storage-as-a-Service

Mit den wachsenden Datenmengen in Unternehmen steigen auch die für die Instandhaltung erforderlichen Kosten und Ressourcen enorm an. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, cloud-basierte Speicherlösungen zu nutzen, um Zugang zu einer Vielzahl von Speichertypen zu erhalten. Hierzu gehören Object Storage, Block Storage und File Storage, die alle eingesetzt werden können, ohne dass die hohen Kosten von On-Premise-Technologielösungen anfallen.

Die Vor- und Nachteile von XaaS

Kostensenkung und Betriebseffizienz

Die Verwendung eines As-a-Service-Modells ist schneller und günstiger als eine Lösung zu kaufen, deren Betrieb und Wartung eine On-Premise-Infrastruktur, Software, Hardware und IT-Teams erfordern. Außerdem sind viele XaaS-Lösungen im Abonnement erhältlich, was es Unternehmen ermöglicht, den Dienst nach Bedarf anzupassen oder sogar zu kündigen, ohne sich um überflüssige Software, Hardware oder sogar Mitarbeiter kümmern zu müssen. Darüber hinaus können Sie Ihre Investitionsausgaben durch den Einsatz von XaaS in Betriebsausgaben umwandeln, reduzieren Risiken, verbessern die Ressourcenzuweisung und vermeiden hohe Anfangsinvestitionen in neue Technologien und Software.

Höhere Skalierbarkeit

Die Möglichkeit, das XaaS-Abonnement anzupassen, wirkt sich auch auf die Skalierbarkeit aus. Wenn das Unternehmen wächst, kann der Dienst entsprechend hochskaliert werden. Wird hingegen ein bestimmter Bereich des Unternehmens verkleinert, kann auch das Abonnement reduziert werden. Die Umsetzung des XaaS-Modells bietet echte Flexibilität, die Kosten einspart und gleichzeitig den Geschäftsbetrieb optimiert.

Umfassender Support

Der Anbieter, und nicht Sie als Kunde, ist für das XaaS-Angebot verantwortlich. Das bedeutet, dass Sie bei Problemen keinen technischen Support anrufen müssen. Wartung, Aktualisierungen und Upgrades sind Aufgabe des Anbieters, und außerdem kümmert er sich um die Behebung möglicher Probleme. Das macht XaaS für Unternehmen zu einer absolut praktischen Lösung, die es ihnen ermöglicht, sich ganz auf das Unternehmenswachstum zu konzentrieren, anstatt sich mit der eigenen IT-Infrastruktur, Software und anderen zugehörigen Technologien abzumühen.

Nachteile des XaaS-Modells

Da Sie sich für Ihre XaaS-Lösungen auf einen Drittanbieter verlassen, sind Sie tatsächlich vollständig von dem Anbieter abhängig. Für Sie kann das in der Zukunft einige mögliche Probleme mit sich bringen. Zum einen sind Sie auf die Dienstinfrastruktur und Sicherheitsprozesse des Anbieters angewiesen. Sollte auf Seiten des Anbieters etwas schiefgehen, könnte das ihr Unternehmen gefährden.

Größere Abhängigkeit

Aus diesem Grund ist es wichtig, die Vergangenheit des XaaS-Anbieters genau zu überprüfen, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben. Gab es bei ihm bereits Datenschutzverletzungen? Wie sieht es mit Leistungsproblemen und dem Ausfallrisiko bei seinen As-a-Service-Modellen aus? Welche SLAs gelten für die gewünschten Dienste? Wie sehen die Erfahrungsberichte bestehender Kunden aus, die das As-a-Service-Modell zurzeit verwenden? All diese Fragen sind ein wichtiger Teil des Due-Diligence-Prozesses und sollten Vorrang vor allen anderen Überlegungen haben.

Geringere Transparenz

Da der Anbieter alle Aspekte der XaaS-Lösung verwaltet, kann er Sie „im Dunkeln lassen“ – Sie haben zum Beispiel keinen vollständigen Überblick über die As-a-Service-Lösung und wie Sie gesteuert wird. Stattdessen müssen Sie sich darauf verlassen, dass der Anbieter die beste As-a-Service-Lösung für ihre spezifischen Geschäftsprozesse auswählt. Auch hier ist eine sorgfältige Überprüfung unerlässlich, um mögliche Dienstprobleme zu vermeiden. Prüfen Sie außerdem sorgfältig jeden XaaS-Dienstvertrag und hinterfragen Sie mögliche Lücken, da weniger gewissenhafte Anbieter versuchen könnten, Kunden mit Kleingedrucktem und versteckten Gebühren zu „überraschen“.

OVHcloud und XaaS

Als ein führender XaaS-Anbieter verfügen wir über die Erfahrung, das Know-how und die globale Infrastruktur, um Ihnen eine erfolgreiche Migration zu gewährleisten – ganz gleich, wie einfach oder komplex Ihre Geschäftsanforderungen auch sein mögen.

paas-platform

PaaS verwenden

Unsere PaaS-Lösungen wurden speziell für Entwicklerteams konzipiert. Ganz gleich, ob Sie eine verwaltete Full-Stack-Plattform oder eine gemanagte Kubernetes-Lösung suchen: Wir liefern Ihnen die erforderliche Flexibilität und Skalierbarkeit von „as a Service“ für alle Ihre Cloud-Projekte, damit Sie die Vorteile von Cloud Computing voll ausschöpfen können – und das jederzeit und von überall.

iaas-infrastructure

IaaS verwenden

Unser Angebot umfasst verschiedene As-a-Service-Modelle für IaaS-Lösungen, von Public-Cloud-Diensten und Hosted Private Cloud bis hin zur Hybrid Cloud. Wenn Sie Ihre Daten in der zuverlässigen Cloud von OVHcloud hosten, behalten Sie stets die volle Kontrolle. Entscheiden Sie selbst, was mit Ihren Daten passiert!

saas-platform

SaaS verwenden

Wir bieten mehr als 200 SaaS-Lösungen für alle Ihre Unternehmensanforderungen, darunter kollaborative Tools, Cybersecurity-Dienste, Website-Erstellung, CRM, ERP, Facility Management und viele mehr. Bei ihnen allen handelt es sich um schlüsselfertige, in unserer souveränen Cloud gehostete XaaS-Lösungen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Geschäftsabläufe für das Zeitalter von „Digital First“ zu transformieren.