Was ist ein VPN?
In einer Welt, in der Datenschutz und Datenschutz im Internet zu einem wichtigen Thema geworden sind, sind VPNs unverzichtbare Werkzeuge. Erfahren Sie, wie sie die wachsenden Anforderungen an Schutz und flexiblen Zugriff in einer immer komplexeren digitalen Landschaft erfüllen.

VPN: Definition und Funktionen
Ein VPN oder virtuelles privates Netzwerk ist eine Technologie, die Ihre Internetverbindung sichert, indem sie einen verschlüsselten „Tunnel“ zwischen Ihrem Gerät und einem Remoteserver erstellt. Auf diese Weise wird Ihre IP-Adresse verborgen und eine anonyme Navigation sichergestellt. VPN bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch Funktionen, die den Anforderungen der Nutzer hinsichtlich Vertraulichkeit und Zugriff auf verschiedene Inhalte entsprechen.
Sicherheit & Datenschutz
Das VPN verschlüsselt Ihre Daten und macht sie für Unbefugte unlesbar. Diese Verschlüsselung ist besonders in öffentlichen Netzwerken wichtig, in denen Ihre persönlichen Daten (Login-Daten, Passwörter, Bankdaten usw.) häufig Bedrohungen aus dem Internet ausgesetzt sind.
Online-Privatsphäre und Anonymität
Durch das Verbergen Ihrer IP-Adresse schützt das VPN Ihre Identität und verhindert, dass Websites, Advertiser und ISPs Ihre Aktivitäten verfolgen. So können Sie anonym surfen und Ihre Privatsphäre online schützen.
Zugriff auf georefreundliche Inhalte
Das VPN erlaubt es, Geoblocking zu umgehen, indem man sich mit einem Server in einem anderen Land verbindet. So haben Sie Zugriff auf Inhalte, die in Ihrer Region sonst nicht verfügbar wären, wie Streaming-Plattformen oder zensierte Websites.
Professionelle Nutzung und Telearbeit
Für Unternehmen ist ein VPN von entscheidender Bedeutung, um die Verbindungen von Remote-Mitarbeitern zu sichern. Es gewährleistet eine sichere interne Datenübertragung und bietet sicheren Zugriff auf Unternehmensressourcen, sodass Remote-Arbeit und Zusammenarbeit vereinfacht werden.
Kostenpflichtiges VPN vs. Kostenloses VPN
Die Wahl zwischen einem kostenpflichtigen VPN und einem kostenlosen VPN hängt von Ihren Sicherheits-, Datenschutz- und Leistungsanforderungen ab. Jede dieser Optionen hat Vor- und Nachteile, die vor der Auswahl unbedingt verstanden werden müssen.
Die Vorteile von kostenpflichtigen VPNs
Kostenpflichtige VPNs bieten in der Regel eine bessere Sicherheit und Leistung. Sie verwenden schnelle und zuverlässige Server, die eine stabile Verbindung und Verschlüsselung auf höchstem Niveau gewährleisten, um Ihre Daten zu schützen. Darüber hinaus bieten sie oft eine Richtlinie an, die die Logs nicht aufbewahrt, um die vollständige Vertraulichkeit für den Benutzer zu gewährleisten. Mit einem kostenpflichtigen VPN haben Sie auch Zugriff auf eine Vielzahl von Servern in verschiedenen Ländern, was ideal ist, um geografische Beschränkungen zu umgehen.
Die Grenzen der kostenlosen VPNs
Gratis-VPNs sind zwar attraktiv, haben aber mehrere Nachteile. Sie bieten in der Regel eine langsamere Verbindungsgeschwindigkeit und eine begrenzte Auswahl an Servern. Darüber hinaus können sie Einschränkungen bei der Datenmenge auferlegen, die Sie jeden Monat verwenden können. In Bezug auf die Sicherheit sind kostenlose VPNs oft weniger zuverlässig und können Ihre Daten sammeln und an Dritte verkaufen, um Einnahmen zu generieren, wodurch Ihre Privatsphäre und Online-Sicherheit gefährdet werden.
Welche Option sollte ich wählen?
Wenn Sie Ihre Daten sichern und ein reibungsloses Surferlebnis gewährleisten möchten, empfiehlt sich ein kostenpflichtiges VPN. Für eine gelegentliche Nutzung oder zum Testen des Dienstes kann ein kostenloses VPN eine Option sein, aber es ist wichtig, einen vertrauenswürdigen Anbieter auszuwählen und seine Datenschutzbestimmungen zu überprüfen.
Die wichtigsten Anwendungsfälle von VPNs
VPNs können in verschiedenen Kontexten verwendet werden, sowohl für persönliche als auch für geschäftliche Zwecke. Nachfolgend finden Sie einige der gängigsten Methoden, um zu verstehen, wie diese Tools Ihre Sicherheits- und Datenschutzanforderungen erfüllen können.
Verwendung eines VPN für den Remote-Zugriff
Remote-Zugriff über VPN ist eine der am häufigsten verwendeten Anwendungen. Mit dieser Konfiguration können sich Benutzer von überall aus mit einem privaten Netzwerk verbinden, als ob sie sich physisch im lokalen Netzwerk befinden würden. Dieser Anwendungsfall wird häufig von Einzelpersonen übernommen, um die Verbindung mit öffentlichen Netzwerken zu sichern, und von Unternehmen, um es ihren Mitarbeitern zu ermöglichen, sicher von zu Hause aus zu arbeiten.
Verwendung eines VPN für die Verbindung von Netzwerken (Standort-zu-Standort)
VPN kann verwendet werden, um mehrere LANs zu verbinden und so ein einziges privates Netzwerk über das Internet zu schaffen. Dieses Szenario wird normalerweise von großen Unternehmen bevorzugt, um ihre Büros in verschiedenen Regionen zu verbinden. Es ermöglicht die sichere gemeinsame Nutzung von Daten zwischen verschiedenen Standorten und optimiert so die interne Kommunikation. Die Konfiguration eines Site-to-Site-VPN auf einem VPS kann auch mithilfe von Online-Tutorials durchgeführt werden, wie dieser Community-Leitfaden mit detaillierten Anweisungen.
Verwendung eines VPN zum Schutz von Privatpersonen
VPN-Dienste für Privatpersonen wurden entwickelt, um Online-Privatsphäre zu schützen und geografische Beschränkungen zu umgehen. Sie ermöglichen es Benutzern, sich mit verschiedenen Servern auf der ganzen Welt zu verbinden und bieten so einen sicheren und anonymen Zugang zum Internet. Diese Dienste, die häufig kostenpflichtig sind, werden aufgrund ihrer Qualität, ihrer hohen Leistung und ihrer erweiterten Funktionen wie Verschlüsselung und Nichtaufbewahrung von Logs geschätzt.
Verwendung eines VPN für Multi-Cloud-Umgebungen
VPNs können für die sichere Verbindung mehrerer Cloud-Umgebungen verwendet werden, wenn Unternehmen auf verschiedene Cloud-Anbieter angewiesen sind. Dieser Ansatz gewährleistet eine sichere Kommunikation zwischen den Clouds und erleichtert die Datenintegration und -verwaltung. Gleichzeitig wird die Interoperabilität der Dienste sichergestellt. Spezifische Konnektivitätslösungen wie die von SecNumCloud bieten zusätzliche Sicherheit. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in diesem speziellen Hilfeartikel, in dem die Konzepte und die Implementierung beschrieben werden.
Die erweiterten Funktionen der VPNs
Moderne VPNs beschränken sich nicht nur auf die Verschlüsselung einer Verbindung. Sie bieten erweiterte Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern und die Online-Sicherheit erhöhen können. Hier sind einige der interessantesten Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten.
Kill-Switch
Der Kill Switch ist eine wichtige Funktion, die die Internetverbindung automatisch trennt, wenn das VPN unerwartet offline geht. Ohne diesen Schutz können Daten auch in öffentlichen Netzwerken verfügbar gemacht werden. Durch die Aktivierung des Kill Switch wird somit sichergestellt, dass IP-Adresse und Traffic auch bei einer Abmeldung unter allen Umständen geschützt bleiben.
Doppelte VPN Verbindung
Diese Funktion, die auch als „Double VPN“ oder „Multi-Hop“ bezeichnet wird, erlaubt die Verschlüsselung der Daten über zwei verschiedene VPN-Server und erschwert so das Abfangen der Daten. Obwohl dies zu einem leichten Rückgang der Verbindungsgeschwindigkeit führen kann, bietet die doppelte VPN-Verbindung eine zusätzliche Sicherheitsebene, die in Umgebungen mit hohem Risiko nützlich ist.
Split tunneling
Mit Split-Tunneling können Sie festlegen, welche Anwendungen oder Seiten das VPN passieren und welche direkt die klassische Internetverbindung nutzen. So ist es beispielsweise möglich, Banktransaktionen über VPN abzusichern, während gleichzeitig lokale Dienste genutzt werden, ohne den VPN-Tunnel zu durchlaufen. Diese Funktion optimiert die Leistung und bietet gleichzeitig eine größere Flexibilität.
Beschädigte Server
Versteckte Server sind so konzipiert, dass sie die Verwendung eines VPN verschleiern. Dies ist besonders in Ländern nützlich, in denen die Verwendung von VPNs eingeschränkt oder überwacht wird. Durch das Verbergen des VPN-Datenverkehrs ermöglichen diese Server das Umgehen von Firewalls und stellen einen ununterbrochenen Internetzugriff sicher.
Schutz vor DNS- und IPv6-Lecks
Selbst bei einem VPN können DNS- und IPv6-Lecks den Datenschutz gefährden. Ein DNS-Leck macht Navigationsanforderungen verfügbar, während ein IPv6-Leck die tatsächliche IP-Adresse aufdecken kann. Qualitäts-VPN-Dienste beinhalten Leckschutz, um sicherzustellen, dass der gesamte Datenverkehr verschlüsselt und anonym bleibt.
Blockieren von Werbung und bösartigen Websites
Viele VPNs verfügen nun über einen integrierten Blocker, der Werbung, Tracker und bösartige Websites filtert. Diese Funktion verbessert nicht nur das Surferlebnis, sondern verbessert auch die Sicherheit, indem sie schädliche Skripte und Phishing-Versuche blockiert, bevor sie das Gerät erreichen.
Erstellen Sie Ihre abgesicherte Website mit OVHcloud
Bei OVHcloud wissen wir, dass Online-Sicherheit und Netzwerkleistung entscheidend sind. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen eine breite Palette von Lösungen, von Netzwerkservices bis hin zu erweiterten Schutzmechanismen, um die Sicherheit Ihrer Daten und die Kontinuität Ihrer Dienste zu gewährleisten.

Netzwerk-Lösungen
Verbessern Sie die Resilienz und Performance Ihrer Infrastruktur mit den Netzwerklösungen von OVHcloud. Profitieren Sie von einer Vielzahl von Dienstleistungen, darunter Interconnection, Peering und VPN Optionen, um eine optimale und sichere Konnektivität zu Ihren Cloud Ressourcen zu gewährleisten.

Fortschrittliche Sicherheit
Verbessern Sie den Schutz Ihrer Daten mit den Sicherheitslösungen von OVHcloud. Ob über unsere Firewalls, unseren DDoS-Schutz oder VPN-Dienste: Sichern Sie die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Anwendungen in einer sich ständig weiterentwickelnden Umgebung.

VPN Layer 2
Entdecken Sie das OpenVPN Layer 2 VPN, verfügbar auf dem OVHcloud Marketplace, um eine direkte und sichere Verbindung zwischen Ihren Remote-Netzwerken und Cloud-Infrastrukturen herzustellen. Diese Lösung ist ideal für Unternehmen mit mehreren Standorten und bietet zusätzliche Sicherheit und Flexibilität für den Datenaustausch.
Häufig gestellte Fragen
Verlangsamt ein VPN meine Internetverbindung?
Ja, die Verwendung eines VPN kann Ihre Internetverbindung etwas verlangsamen, da Ihre Daten und Ihr Traffic über einen Remoteserver umgeleitet und verschlüsselt werden, um die Sicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten. Bei einem qualitativ hochwertigen VPN-Anbieter ist dieser Unterschied jedoch oft gering. Einige Server sind für hohe Geschwindigkeiten optimiert und eignen sich ideal für Streaming, Online-Spiele und das Surfen im Web. Die Auswahl eines Servers in der Nähe Ihres geografischen Standorts kann auch die Leistung verbessern. Schließlich kann ein VPN manchmal die Geschwindigkeit erhöhen, indem es die von bestimmten Internetdienstanbietern (ISPs) auferlegten Beschränkungen vermeidet.
Schützt ein VPN mich vor Viren und Malware?
Nein, ein VPN ist nicht für den Schutz vor Viren oder Malware konzipiert. Es schützt die Privatsphäre und schützt Ihre Verbindung, verhindert aber nicht, dass Malware auf Ihrem Gerät installiert wird. Für einen umfassenden Schutz Ihrer Daten und Ihrer Online-Aktivitäten wird empfohlen, zusätzlich zu Ihrem VPN-Dienst ein Antivirenprogramm zu verwenden. Einige VPN-Anbieter verfügen jedoch über zusätzliche Funktionen wie Werbeblocker und böswillige Websites, die zum Schutz Ihres Surfverhaltens beitragen und das Infektionsrisiko verringern können.
Ist ein VPN legal?
Ja, in den meisten Ländern ist die Verwendung eines VPN völlig legal. Einige Länder, wie China, Russland oder der Iran, schränken jedoch die Verwendung von VPNs ein, die nicht von der Regierung genehmigt wurden. Vor der Konfiguration einer VPN-Verbindung in diesen Regionen ist es wichtig, die lokalen Vorschriften zu überprüfen. Auch wenn ein VPN legal ist, ist seine Nutzung für illegale Aktivitäten, wie das Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Inhalten, weiterhin verboten. Die Nutzer sollten sich daher der lokalen Gesetze bewusst sein und die von den VPN-Dienstanbietern auferlegten Einschränkungen beachten.
Funktionieren VPNs auf allen Geräten?
Ja, die meisten VPN-Anbieter bieten Anwendungen an, die mit einer breiten Palette von Geräten und Betriebssystemen kompatibel sind, darunter Windows, macOS, Android, iOS und Linux. Es ist auch möglich, ein VPN auf einigen Routern zu konfigurieren, um alle mit Ihrem Netzwerk verbundenen Geräte zu schützen. Stellen Sie sicher, dass Ihr VPN-Anbieter klare und auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnittene Konfigurationsanleitungen für maximalen Schutz und maximale Abdeckung Ihrer Verbindung und Ihres Surfverhaltens im Internet anbietet.
Kann ich ein VPN verwenden, um online Geld zu sparen?
Ja, ein VPN kann Ihnen oft dabei helfen, Geld beim Online-Einkauf zu sparen. Wenn Sie Ihren virtuellen Standort über einen Server in einem anderen Land ändern, können Sie auf verschiedene regionale Angebote zugreifen und Preise für verschiedene Dienste wie Flugtickets, Hotelbuchungen oder sogar Streaming-Abonnements vergleichen. Einige Plattformen passen ihre Preise an Ihre IP-Adresse an, und die Verwendung eines VPN kann es Ihnen ermöglichen, diese dynamischen Preispraktiken zu umgehen und so Ihre Online-Einsparungen zu optimieren.