Was ist SQL?


SQL ist eine leistungsstarke Sprache für die Interaktion mit relationalen Datenbanken. Es ist sowohl für die Datenanalyse als auch die Unterstützung von Backendsystemen von zentraler Bedeutung und ermöglicht es Benutzern, eine Vielzahl von Aufgaben auszuführen, angefangen bei der grundlegenden Datenverwaltung bis hin zu komplexen Abfragen. Aufgrund seiner breiten Verwendung und anhaltenden Weiterentwicklung bleibt SQL eine unverzichtbare Kompetenz in allen datenorientierten Bereichen.

Datenbank

Das ist SQL (Structured Query Language)

SQL – kurz für Structured Query Language – wird wie die englischen Buchstaben „S, Q, L“ ausgesprochen und ist eine Sprache für die Interaktion mit relationalen Datenbanken. Mit SQL können Tasks wie das Aktualisieren und Abrufen von Datenbanken durchgeführt werden.

Bei einer SQL-Datenbank oder relationalen Datenbank handelt es sich um eine strukturierte Sammlung von in Tabellen organisierten Daten, die mithilfe einer strukturierten Abfragesprache abgerufen werden können. Dies ist das genaue Gegenteil einer NoSQL-Datenbank. Jede Zeile einer Tabelle repräsentiert einen Dateneintrag und jede Spalte enthält ein bestimmtes Informationsfeld. Die Daten in diesen Tabellen können mithilfe von SQL abgerufen, verwaltet, bearbeitet, aktualisiert, kontrolliert und organisiert werden.

Zu den gängigen relationalen Datenbankmanagementsystemen, die SQL verwenden, gehören Oracle, Sybase, Microsoft SQL Server, MySQL, PostgreSQL, MariaDB und mehr.

Während viele Datenbanksysteme eine Programmiersprache wie SQL nutzen, enthalten sie oft auch spezielle Erweiterungen, die nur für ihre Plattformen verwendet werden. Grundlegende SQL-Befehle wie „SELECT“, „INSERT“ und „CREATE“ sind jedoch für die meisten Datenbankoperationen universell gültig.

SQL wird zum Ausführen grundlegender Datenmanagementfunktion eingesetzt, kann aber auch für den Aufbau komplexer Abfragen verwendet werden, um vorhandene Rohdaten in nützliche und kontextbezogene Informationen umzuwandeln. SQL-Experten können mithilfe von SQL-Datenbanken aussagekräftige Ergebnisse erhalten, indem sie mehrere Tabellen miteinander verknüpfen, um den Datenkontext und die Datenbeziehungen besser zu verstehen. Durch die Programmierung einer SQL-Abfrage können Benutzer:

  • Zielgerichtete Abfragen innerhalb einer Datenbank oder eines relationalen Datensatzes durchführen
  • Vorhandene Einträge und Daten einer Datenbank abrufen oder bearbeiten
  • Neue Einträge in einer Datenbank hinzufügen
  • Veraltete Einträge aus einer Datenbank entfernen
  • Neue Datenbanken erstellen oder neue Tabellen in einer vorhandenen Datenbank anlegen, um Organisation und Optimierung zu verbessern
  • Abfrageverfahren und Ansichten in einer Datenbank speichern
  • Zugriffsrechte für Verfahren, Ansichten, Tabellen und verschiedene Datensätze einer Datenbank zuweisen

SQL-Datenbanken gibt es schon seit Jahrzehnten und sie zählen nach wie vor zu den beliebtesten und meist verwendeten Systemen für die Speicherung und Verarbeitung hochstrukturierter Daten. Sie sind das Kernstück vieler Backend-Unternehmenssysteme und einfach unerlässlich für einen funktionierenden Betrieb im elektronischen Zeitalter.

Eine kurze Geschichte von SQL

Die Structured Query Language wurde in den 1970er Jahren von den IBM-Forschern Donald D. Chamberlin und Raymond F. Boyce eingeführt. Sie entwickelten die Programmiersprache, nachdem sie durch Edgar F. Codd das relationale Modell kennengelernt hatten. Die erste Version von SQL hieß SEQUEL (Structured English Query Language) und war zum Abrufen und Bearbeiten von Daten entwickelt worden, die im ursprünglichen quasi-relationalen Datenbankmanagementsystem von IBM gespeichert waren (dem von einer Gruppe im IBM San Jose Research Laboratory in den 1970er Jahren entwickelten System R).

Die erste kommerziell verfügbare Version der SQL-Programmierung wurde 1979 von Relational Software, Inc., (heute Oracle) eingeführt. SQL wurde zuerst 1986 vom American National Standards Institute (ANSI) standardisiert, 1987 folgte die Standardisierung durch die International Organization for Standardization (ISO).

SQL-Server boten dabei zwei wesentliche Vorteile gegenüber den älteren Read/Write-APIs wie ISAM oder VSAM. Zunächst einmal führte SQL das Konzept ein, mit einem einzigen Befehl auf viele Datensätze zuzugreifen. Zweitens war es nicht länger notwendig, anzugeben, wie ein bestimmter Dateneintrag zu finden ist, d. h. mit oder ohne Index.

Im Laufe der Jahre wurde die SQL-Server-Programmierung mehrfach überarbeitet, um mit den wachsenden Anforderungen der Datenbankbranche Schritt zu halten. Mit SQL:2011 beispielsweise wurden temporale Daten, Verbesserungen an Fensterfunktionen und der FETCH-Klausel hinzugefügt.

SQL:2016 führte den Zeilenmusterabgleich, polymorphe Tabellenfunktionen sowie Operationen an in Zeichenfolgenfeldern gespeicherten JSON-Daten ein. Mit SQL:2019 wurden Teil 15 und damit mehrdimensionale Arrays (MDarray-Typ und Operatoren) zu den SQL-Anweisungen hinzugefügt.

Die Weiterentwicklung von SQL wurde außerdem von der Entwicklung verschiedener Datenbanksysteme begleitet. MS SQL Server von Microsoft beispielsweise wurde 1988 gestartet, als Microsoft mit Ashton-Tate und Sybase zusammenarbeitete, um Software für die Erstellung und Wartung von Datenbanken zu entwickeln.

Wozu wird SQL verwendet?

Heute ist SQL die am weitesten verbreitete Sprache für die Verwaltung relationaler Datenbanken und ein wesentlicher Bestandteil der Technologie vieler Organisationen. Es wird in Unternehmens-, Regierungs- und Wissenschaftsanwendungen von zahlreichen Arbeitsprofilen verwendet, darunter Datenanalysten, Business-Intelligence-Analysten, Data Scientists, Datenbankentwickler und Dateningenieure.

Marketing

Im Marketing ist die SQL-Programmierung ein wertvolles Tool für die Datenanalyse. Marketingleiter beispielsweise nutzen SQL, um sich in umfangreichen Kundendatenbanken zurechtzufinden. Hierzu gehört die Extraktion wichtiger Informationen wie Kaufhistorien und Kundendemographien, mithilfe derer Marketingstrategien optimiert und Kampagnen gezielter gestaltet werden.
 

Anwendungsentwicklung

Bei der Entwicklung von Mobile Apps und Webanwendungen sind SQL-Anweisungen unerlässlich für die Datenverarbeitung sowie eine sichere Speicherung der Daten. SQL unterstützt die Integration von Datenbanken in Anwendungen und trägt so zur Funktionalität und Sicherheit dieser Plattformen bei.

Finanzen

Der Finanzsektor profitiert von SQL bei der Analyse von Verkaufsdaten und der Aufstellung von Prognosen. Finanzexperten verwenden SQL, um Tendenzen und Unregelmäßigkeiten im Verkauf zu erkennen und damit die Ausarbeitung fundierter Finanzstrategien und -pläne zu erleichtern.

Analysen

Data Analytics stützt sich in hohem Maße auf SQL, um große Datensätze abzufragen und zu analysieren. Auf diese Weise können Datenanalysten Tendenzen und Einsichten ermitteln, die in die Strategien und Entscheidungsfindung von Unternehmen einfließen. Business Analysts nutzen SQL-Anweisungen zur Datensammlung und -analyse sowie für die Erstellung von Dashboards für eine übersichtlichere Verwaltung. Die Integration von SQL mit Tools wie Tableau und PowerBI ist entscheidend, um komplexe Daten in einem zugänglichen Format darzustellen.

Medizinische Versorgung

SQL wird auch im Gesundheitswesen eingesetzt, insbesondere zur Verwaltung von Patientendaten. Unternehmen verwenden SQL, um Krankheitsmuster zu verfolgen und Ressourcen effizient zuzuweisen. Das hilft bei der Optimierung der Patientenversorgung und Gesundheitsanalysen, verbessert die Ergebnisse für Patienten und steigert die allgemeine Diensteffizienz.

Data Science

In der Datenwissenschaft ist die SQL-Sprache essenziell für Aufgaben wie Datenextraktion, Vorverarbeitung und explorative Datenanalyse. Außerdem unterstützt sie Echtzeitanwendungen wie dynamische Preisgestaltung und Betrugserkennung durch eine effiziente Verarbeitung großer Datenmengen.

Databases and Server

Funktionsweise von SQL

Mit der Programmiersprache SQL können Sie Operationen zum Erstellen, Lesen, Aktualisieren und Löschen von Daten und Datenbankobjekten durchführen (sogenannte CRUD-Operationen). Hier einige wichtige Komponenten und Aspekte der Funktionsweise von SQL:

  • SQL ist eine deklarative Sprache, d. h. Sie geben an, was abgerufen/ausgeführt werden soll, und nicht, wie das geschehen soll. Die Datenbank ermittelt, wie die Anfrage effizient ausgeführt werden kann.
  • Daten werden in Tabellen mit Zeilen und Spalten gespeichert. Mit SQL können Daten aus einem oder mehreren Tabellen abgefragt werden. Es kann Tabellen für Abfragen zusammenführen.
  • Sie verfassen Abfragen (Befehle), um CRUD-Operationen und andere logische Aktionen durchzuführen.

Gängige SQL-Befehle sind:

  • SELECT – Daten aus SQL-Tabellen abrufen
  • INSERT – Neue Zeilen in eine SQL-Tabelle einfügen
  • UPDATE – Vorhandene Daten einer SQL-Tabelle aktualisieren
  • DELETE – Zeilen aus einer SQL-Tabelle entfernen
  • CREATE – Neue Datenbankobjekte wie SQL-Tabellen erstellen
  • ALTER – Vorhandene SQL-Datenbankobjekte bearbeiten

Abfragen bestehen meist aus Klauseln wie SELECT, FROM, WHERE, GROUP BY und ORDER BY. Diese teilen der Datenbank mit, welche Daten aus welcher Tabelle abzurufen sind, ob es irgendwelche Filterkriterien zu beachten gibt und ob/wie Daten zusammengeführt werden sollen usw.

Sie führen die SQL-Abfragen und -Befehle an einer Instanz eines relationalen Datenbankmanagementsystems (RDBMS) – beispielsweise MySQL, Postgres, SQL Server etc. – aus, das für die Verwaltung der Datenspeicherung sowie die Übersetzung von SQL in die entsprechenden CRUD-Operationen zuständig ist. Die Ergebnisse werden von der Datenbank ausgegeben.

Kurz gesagt, bietet eine SQL-Datenbank also eine Standardsprache und -syntax für die Verarbeitung relationaler Daten in einer Datenbank mittels einfacher deklarativer Abfragen, die der Datenbank mitteilen, was genau mit den Daten erreicht werden soll. 

Die Vorteile von SQL

SQL-Cloud-Datenbanken bieten mehrere Vorteile, darunter eine schnellere Abfrageverarbeitung, verbesserte Datenkonsistenz, Sicherheit und Skalierbarkeit. Sie ermöglichen ein effizientes Abrufen und Bearbeiten großer Datenmengen und sorgen durch verschiedene Transaktionen über mehrere Tabellen hinweg für Datenkonsistenz.

Darüber hinaus bieten SQL-Datenbanken integrierte Sicherheitsfunktionen, um Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen und die allgemeine Datenintegrität aufrechtzuerhalten. Außerdem sind sie dazu in der Lage, große Datenmengen zu verarbeiten und entsprechend den aktuellen Anwendungsanforderungen hoch- oder herunterzuskalieren. Dies sind einige der Vorteile der SQL-Programmierung für Unternehmen und Organisationen:

Effiziente Abfrageverarbeitung

SQL-Server-Datenbanken können Daten mit hoher Geschwindigkeit abrufen, ändern oder speichern, was sie zu einer effizienten Lösung für die Verwaltung großer Datenmengen macht

Benutzerfreundlichkeit

Für die Verwendung von SQL sind keine tiefgehenden Programmierkenntnisse erforderlich und es ist daher für eine Vielzahl von Benutzern problemlos zugänglich. SQL-Befehle sind leicht zu verstehen, auch für Nicht-Programmierer

Interaktive Sprache

SQL ermöglicht einfache Befehle für verschiedene Zwecke, was es für Benutzer zu einer interaktiven Sprache macht. Es kann innerhalb von Sekunden Antworten auf komplexe Abfragen liefern

Icons/concept/Database/Database SQL Created with Sketch.

Arbeit mit großen Datenmengen

SQL-Datenbanken können selbst umfangreiche Datenmengen handhaben und entsprechend den Anwendungsanforderungen skaliert werden

Sicherheit

SQL-Datenbanken verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen zum Schutz der Daten gegen unbefugte Zugriffe, darunter Benutzerauthentifizierung, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle

Icons/concept/Cloud/Cloud Padlock Created with Sketch.

Datenintegrität

Die SQL-Programmierung sorgt mithilfe von Transaktionen für Datenkonsistenz über mehrere Tabellen hinweg, wodurch gewährleistet wird, dass die Änderungen an einer Tabelle auch in allen verknüpften Tabellen berücksichtigt werden

Icons/concept/Cloud/Cloud Hand Created with Sketch.

Portabilität

Die SQL-Sprache ist hardwareunabhängig und kann auf Servern, PCs, Laptops und sogar auf Smartphones verwendet werden

Hohe Kompatibilität

Die SQL-Programmierung ist mit den meisten Datenbanken kompatibel, darunter Microsoft Access, MySQL und viele mehr. Die meisten relationalen Datenbankmanagementsysteme unterstützen SQL-Funktionen sowie die Entwicklung von Anwendungserweiterungen

Einfache Abfragesyntax

Für die Datenextraktion mit SQL sind keine komplexen Codezeilen erforderlich, was die Pflege der Datenbanksysteme erleichtert

Der allgemeine Aufbau von SQL-Abfragen

Die allgemeine Struktur einer SQL-Abfrage ist so gestaltet, dass sie einigermaßen intuitiv ist, einem einfachen englischen Satz ähnelt und in der Regel einem Select-from-where-Muster folgt.

Das Herzstück der meisten SQL-Abfragen ist die „SELECT“-Anweisung. In dieser gibt der Benutzer an, welche Daten er zu sehen wünscht. Stellen Sie sich eine Datenbank als eine Sammlung von Tabellen vor, die ähnlich einem Spreadsheet jeweils mit Zeilen und Spalten an Daten gefüllt sind.

Wenn ein SQL-Programmierer „SELECT“ verwendet, zeigt er auf die Spalte oder Spalten, die ihn interessieren. So könnte man in einer Datenbank mit einer Tabelle zu Büchern zum Beispiel „SELECT title, author“ verwenden, um eine Liste aller Buchtitel und der zugehörigen Autoren zu erhalten.

Die „FROM“-Klausel folgt auf die „SELECT“-Anweisung und gibt die Datenbanktabelle an, aus der die Daten abgerufen werden. Wenn wir weiterhin bei unserer Bücher-Tabelle bleiben und diese den Namen „Books“ trägt, so würde die Abfrage entsprechend „SELECT title, author FROM Books“ lauten.

Dies zeigt dem Datenbankserver, dass der Benutzer die Tabelle namens „Books“ betrachtet und die Titel- und Autorenspalten abfragen möchte.

Zielgerichtete Datenabfragen werden mithilfe der „WHERE“-Klausel durchgeführt. Dieser Teil der Abfrage wird zum Filtern der Daten verwendet und gibt an, welche Zeilen der Benutzer anhand bestimmter Kriterien abrufen möchte. Angenommen, es sollen nur Bücher von Autoren mit dem Namen „J.K. Rowling“ abgerufen werden. In diesem Fall würde der Benutzer „WHERE author = 'J.K. Rowling'“ zu seiner Abfrage hinzufügen.

Die gesamte Abfrage lautet damit „SELECT title, author FROM Books WHERE author = 'J.K. Rowling'." Anstatt aller Zeilen aus der „Books“-Tabelle erhalten Sie in diesem Beispiel nur diejenigen, bei denen der Autor der angegebenen Bedingung entspricht.

Die drei Komponenten – SELECT, FROM und WHERE – bilden den Kern jeder grundlegenden SQL-Server-Abfrage, doch SQL bietet darüber hinaus noch viele weitere Funktionen. Es ist zum Beispiel möglich, die Ergebnisse mit „ORDER BY“ zu sortieren, Daten mithilfe von „GROUP BY“ zusammenzuführen oder sogar Daten aus verschiedenen Tabellen auf komplexere Weise zu kombinieren.

Je vertrauter die Benutzer mit SQL werden, desto mehr lernen sie über Join-Befehle, Unterabfragen, Funktionen und andere erweiterte Features, die noch leistungsfähigere und ausgefeiltere Datenbearbeitungen ermöglichen.

Unsere Managed Databases für SQL

Datenbank

Start SQL-Datenbankdienst

Mit zusätzlichen MySQL-Datenbanken können Sie die Leistung Ihrer Website erhöhen und gleichzeitig die Verwaltung Ihrer Datenbanken vereinfachen, ohne Ihr Hosting-Paket zu wechseln.

Datenbank

Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch unsere gemanagten Datenbanken.

Nutzen Sie das ganze Potenzial Ihrer Daten und behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Ressourcen. Bei unseren Diensten für gemanagte Datenbanken kümmern wir uns um die Infrastruktur und die Verwaltung der Datenbanken einschließlich Setup, Backup, Skalierbarkeit und Sicherheit.

MySQL

MYSQL

Deployen Sie mit nur wenigen Klicks die beliebteste Open-Source-Engine für relationale Datenbanken. Mit OVHcloud erhalten Sie einen vollständig verwalteten Dienst für Ihre MySQL-Datenbank. So haben Sie mehr Kontrolle über Ihre Daten für E-Commerce-Projekte und -Anwendungen. Wir verwalten Ihren Dienst – von der Konfiguration über Wartung und Backups bis hin zu Hochverfügbarkeit und Updates. Sie können sich also voll und ganz auf die Entwicklung Ihrer Anwendungsfunktionen konzentrieren.