Was ist SAP?


SAP ist eine Enterprise Resource Planning (ERP)-Software. Es handelt sich um eine Suite integrierter Anwendungen, mit denen Unternehmen ihre wichtigsten Geschäftsprozesse verwalten, z. B. Finanzen, Buchhaltung, Personalwesen, Lieferketten und Customer Relationship Management.

Vereinfacht ausgedrückt fungiert SAP als zentrales Nervensystem des Unternehmens, das verschiedene Abteilungen und Funktionen miteinander verbindet, Abläufe optimiert und Echtzeit-Einblicke in die geschäftliche Performance bietet. Sie hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Effizienz zu verbessern und letztlich das Wachstum voranzutreiben.

SAP Hero

SAP-Geschichte

SAP, ursprünglich ein Akronym für „Systems, Applications, and Products in Data Processing“ (Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung), wurde vom gleichnamigen multinationalen Softwarekonzern mit Sitz in Walldorf, Deutschland, entwickelt.

SAP wurde 1972 von fünf ehemaligen IBM-Mitarbeitern gegründet und hat sich zum weltweit führenden Anbieter von Enterprise Resource Planning Software entwickelt. Es bietet ein umfassendes Anwendungspaket, das verschiedene Geschäftsprozesse innerhalb eines Unternehmens integriert.

Die Entwicklung von Standardanwendungssoftware für die Echtzeitverarbeitung begann mit der Vision von SAP. Das erste Finanzbuchhaltungssystem, das 1973 eingeführt wurde, legte den Grundstein für die Entwicklung anderer Softwaremodule, was zur Schaffung von SAP R/1 führte, einem einheitlichen System für mehrere Aufgaben.

Im Laufe der Jahre setzte SAP seine Innovationen fort und veröffentlichte SAP R/2 1982 und SAP R/3 1992. Diese Versionen nutzten die Client-Server-Architektur und machten SAP weltweit bekannt.

Rolle von SAP innerhalb des Unternehmens

SAP-Software spielt in Unternehmen eine entscheidende Rolle, da sie die wichtigsten Geschäftsprozesse optimiert und automatisiert. Hierzu zählen unter anderem:

  • Finanzen Finanzbuchhaltung, Controlling, Treasury und Risikomanagement.
  • Logistik : Beschaffung, Bestandsverwaltung, Produktionsplanung, Verkauf und Verteilung.
  • Personal Personalverwaltung, Gehaltsabrechnung, Analyse von Talenten und Mitarbeitern.
  • Customer Relationship Management (CRM) : Vertriebs-, Service-, Marketing- und Kundeninteraktionsmanagement.
  • Supply Chain Management (SCM) : Bedarfsplanung, Beschaffung, Produktion und Logistik.

Durch die Integration dieser Prozesse ermöglicht SAP es Unternehmen, einen Überblick über ihre Abläufe in Echtzeit zu gewinnen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Effizienz, Produktivität und Rentabilität zu verbessern.

Entwicklung von SAP im Laufe der Jahre

SAP hat sein Produktportfolio kontinuierlich weiterentwickelt, um mit dem technologischen Fortschritt und den sich wandelnden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten und robuste Lösungen anzubieten.

Die Einführung der SAP HANA-Technologie, einer In-Memory-Datenbankplattform, revolutionierte die Verarbeitung und Analyse und ermöglichte Erkenntnisse in Echtzeit sowie eine schnellere Entscheidungsfindung.

SAP S/4HANA, die Suite der nächsten Generation, vereinfacht Prozesse weiter, verbessert die Nutzererfahrung und nutzt neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Business Technology Platform (BTP).

Die Zukunft von SAP

Die Zukunft von SAP liegt in seinem Engagement für Innovation und seinem Fokus auf neue Trends wie Cloud Computing, das Internet der Dinge (IoT) und intelligente Technologien.

Cloud-basierte Lösungen von SAP bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz und sind damit für Unternehmen jeder Größe zugänglich. Die Integration von IoT- und AI-Funktionen in SAP-Software versetzt Unternehmen in die Lage, Geräte miteinander zu verbinden, Echtzeitinformationen zu sammeln und Prozesse zu automatisieren. Damit beginnt eine neue Ära intelligenter Unternehmensabläufe.

Im Januar 2021 startete SAP das Programm „RISE with SAP“ und kündigte die SAP-Plattform als Managed Cloud Services für seine Kunden an.

Ein Großteil der SAP-Anwender hat Bedenken zu drei Hauptpunkten geäußert:

  • #Souveränität SAP RISE und die großen Hyperscaler haben nur eine begrenzte oder gar keine souveräne Funktion.
  • Flexibilität Das SAP RISE-Angebot ist in Bezug auf individuelle Anpassungen und Performance-Upgrades sehr begrenzt.
  • Reversibilität SAP RISE und die wichtigsten Hyperscaler verfügen über obskure Reversibilitätsoptionen, sofern vorhanden.

Vorteile von SAP

Die Dominanz von SAP auf dem Markt für Unternehmenssoftware beruht auf dem umfangreichen Anwendungspaket und den zahlreichen Vorteilen, die das Unternehmen jeder Größe und Branche bietet:

Integration und Optimierung von Geschäftsprozessen:

Die integrierten SAP-Module verbinden nahtlos verschiedene Abteilungen und Funktionen innerhalb eines Unternehmens. Dadurch werden Datensilos eliminiert, die manuelle Eingabe wird reduziert, und ein Austausch in Echtzeit wird ermöglicht. Dies führt zu optimiertem Denken, verbesserter Zusammenarbeit und schnelleren Entscheidungen.

Icons/concept/Cloud/Cloud Infinity Created with Sketch.

Datengestützte Entscheidungsfindung

SAP stellt ein zentrales Repository für Echtzeitdaten bereit, mit dem Unternehmen einen ganzheitlichen Überblick über ihre Abläufe erhalten. Dies ermöglicht eine datengestützte Entscheidungsfindung, die Identifizierung von Trends und Mustern sowie eine proaktive Problemlösung.

Kosteneinsparungen:

Obwohl die anfänglichen Investitionen in SAP-Software hoch erscheinen mögen, sind die langfristigen Kosteneinsparungen, die sie bietet, erheblich. Optimierte Prozesse, weniger Fehler und eine verbesserte Ressourcennutzung führen zu niedrigeren Betriebskosten und einer höheren Rentabilität.

Skalierbarkeit und Flexibilität

SAP-Lösungen sind skalierbar und flexibel und entsprechen den sich wandelnden Anforderungen wachsender Unternehmen. Unternehmen können Module nach Bedarf hinzufügen oder entfernen und so sicherstellen, dass die Software mit den sich wandelnden Anforderungen übereinstimmt.

SAP bietet branchenspezifische Lösungen, die auf die individuellen Anforderungen verschiedener Branchen zugeschnitten sind, wie Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Finanzwesen. Diese Lösungen berücksichtigen Best Practices und gesetzliche Anforderungen und verschaffen Unternehmen so einen Wettbewerbsvorteil.

SAP im Vergleich zu Flexible, neuere Mitbewerber:

Während neuere Konkurrenten möglicherweise Nischenlösungen anbieten oder sich auf bestimmte Branchen konzentrieren, bietet SAP mit seinem umfangreichen Anwendungspaket und jahrzehntelanger Erfahrung einen deutlichen Vorteil. Die robuste SAP-Plattform, die bewährte Erfolgsbilanz und das umfassende Partnernetzwerk bieten ein Maß an Zuverlässigkeit und Stabilität, das neuere Anbieter oft nur schwer erreichen können.

Darüber hinaus stellt die kontinuierliche Investition von SAP in Innovationen sicher, dass seine Lösungen auch in Zukunft an der Spitze des technologischen Fortschritts stehen. Die Konzentration des Unternehmens auf Computing-, KI- und IoT-Funktionen ermöglicht es Unternehmen, neue Technologien zu nutzen und einen Vorsprung vor der Entwicklung zu haben.

Neuere Mitbewerber bieten möglicherweise schnellere Implementierungszeiten für schnellere Produkte an. Aufgrund der Funktionalität, Skalierbarkeit und globalen Reichweite von SAP ist SAP jedoch eine umfassendere und zukunftssicherere Wahl für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse umgestalten möchten.

Komponenten von SAP

Das riesige SAP-Ökosystem umfasst zahlreiche Komponenten, die verschiedenen Geschäftsfunktionen gerecht werden und eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung integrierter und effizienter Abläufe spielen. Sehen wir uns nun einige der wichtigsten Komponenten an, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart:

  • SAP ERP Central Component (ECC): ECC, der Kern des traditionellen SAP-Systems, umfasst Module für Finanzen, Controlling, Personal, Logistik, Vertrieb und mehr.
  • SAP Business Warehouse (BW): Eine Warehousing-Lösung für Reporting, Analyse und Business Intelligence.
  • SAP Customer Relationship Management (CRM): SAP-Anwendungspaket für das Management von Kundeninteraktionen, Vertrieb, Service und Marketing.
  • SAP Supply Chain Management (SCM): Eine umfassende Lösung für das Management von Supply-Chain-Prozessen, von der Beschaffung bis zur Produktion und Logistik.
  • SAP Supplier Relationship Management (SRM): Die SAP-Plattform für das Management von Lieferantenbeziehungen, Verträgen und Beschaffungsprozessen.


Im Zuge der Weiterentwicklung von SAP wurden einige Komponenten ausgemustert oder durch neuere Lösungen ersetzt. Dazu gehört auch SAP R/2, ein veraltetes Mainframe-basiertes ERP-System, das zugunsten neuerer Technologien ausgemustert wurde. Ebenso ist SAP R/3 der Vorläufer von SAP ECC, und obwohl es von einigen Organisationen noch verwendet wird, wird es nach und nach durch SAP S/4HANA ersetzt.


SAP setzt weiterhin auf Innovation und die Einführung neuer Komponenten, um den neuen geschäftlichen Anforderungen gerecht zu werden:

  • SAP S/4HANA: Die Suite der nächsten Generation basiert auf der In-Memory-Datenbankplattform SAP HANA. Es bietet vereinfachte Schritte, Echtzeit-Einblicke und eine moderne Benutzeroberfläche.
  • SAP C/4HANA: SAP bietet ein breites Spektrum an Produkten für die Kundenerfahrung, einschließlich Vertrieb, Service, Marketing und Handel.
  • SAP SuccessFactors: Eine Cloud-basierte Lösung für Human Capital Management (HCM) für Talente, zentrale Personalschritte und Mitarbeiteranalysen.
  • SAP Ariba: Cloud-basierte Plattform für Beschaffung, Lieferanten und Zusammenarbeit in der Lieferkette.
  • SAP Fieldglass: Eine Cloud-basierte Lösung für die Verwaltung externer Mitarbeiter und die Beschaffung von Dienstleistungen.

Dies ist nur ein kleiner Einblick in die Vielzahl der Komponenten, aus denen das SAP-Ökosystem besteht. Unternehmen können die Komponenten auswählen, die ihren spezifischen Anforderungen und Branchenanforderungen am besten entsprechen, und so eine maßgeschneiderte Lösung erstellen, die Effizienz, Produktivität und Wachstum fördert.

Wie funktioniert SAP?

Innerhalb eines Unternehmens integriert SAP verschiedene Geschäftsschritte und Funktionen in einem einzigen einheitlichen System. Es fungiert als zentraler Hub, in dem Daten aus verschiedenen Abteilungen, wie Finanzen, HR, Vertrieb und Fertigung, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.

Diese Daten werden dann verwendet, um Einblicke in die Geschäftsprozesse zu gewähren und so eine bessere Entscheidungsfindung und eine höhere Effizienz zu ermöglichen. Im Folgenden finden Sie eine vereinfachte Übersicht über die Funktionsweise von SAP:

  • Datenerfassung SAP sammelt Input aus verschiedenen Quellen innerhalb des Unternehmens, wie z. B. Kundenaufträge, Bestellungen, Lagerbestände, Mitarbeiterdatensätze und Finanztransaktionen. Diese Daten werden häufig automatisch durch Integration mit anderen Systemen erfasst oder von Mitarbeitern manuell eingegeben.
  • Datenspeicherung Die gesammelten Informationen werden in einer zentralen Datenbank gespeichert, die als eine einzige Quelle der Wahrheit für das gesamte Unternehmen fungiert. Dadurch wird die Datenkonsistenz gewährleistet und die Notwendigkeit doppelter Dateneingaben über verschiedene Abteilungen hinweg eliminiert.
  • Datenverarbeitung SAP verarbeitet die gespeicherten Daten mithilfe verschiedener Algorithmen und Geschäftsregeln. Dazu gehören Aufgaben wie die Berechnung von Jahresabschlüssen, das Generieren von Umsatzberichten, das Überwachen von Lagerbeständen, das Verwalten von Mitarbeitergehältern und das Optimieren von Produktionsplänen.
  • Informationsbereitstellung: Die verarbeiteten Informationen werden den Benutzern dann über verschiedene Schnittstellen angezeigt, z. B. Dashboards, Berichte und Warnmeldungen. Mitarbeiter erhalten so Zugriff auf die Informationen, die sie benötigen, um ihre Arbeit effektiv zu erledigen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Workflow-Automatisierung: SAP automatisiert außerdem viele Routineaufgaben, wie z. B. das Genehmigen von Bestellungen, das Generieren von Rechnungen und das Senden von Benachrichtigungen. Dies reduziert den manuellen Aufwand, minimiert Fehler und gibt Mitarbeitern die Freiheit, sich auf strategischere Aktivitäten zu konzentrieren.

SAP fungiert als Backbone für moderne Unternehmen, der ihnen einen umfassenden Überblick über ihre Abläufe bietet und sie in die Lage versetzt, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die die Effizienz verbessern, Kosten senken und das Wachstum ankurbeln.

Die wichtigsten Lösungen von SAP

Während SAP eine breite Palette von Komponenten für verschiedene Geschäftsfunktionen bietet, zeichnet sich HANA als eine von vielen Unternehmen verwendete Grundtechnologie aus.

what-is-sap

SAP HANA

SAP HANA (High Performance Analytic Appliance) ist ein in-memory, spaltenorientiertes relationales Datenbanksystem, das von der SAP SE entwickelt und vermarktet wird. HANA wurde 2010 eingeführt und markiert einen bedeutenden Wandel in der Technologiestrategie von SAP, da das Unternehmen von traditionellen Festplattendatenbanken auf eine revolutionäre In-Memory-Computing-Plattform umgestiegen ist.

Herkömmliche festplattenbasierte Datenbanken wurden nicht für die zunehmende Menge, Geschwindigkeit und Vielfalt von Daten entwickelt, die moderne Unternehmen generieren. Die Verarbeitung großer Datensätze in Echtzeit erschwerte die rechtzeitige Entscheidungsfindung und schränkte das Potenzial für erweiterte Analysen ein.

SAP stellte sich HANA als eine Plattform vor, die immense Datenmengen im Speicher verarbeiten und somit das Lesen und Schreiben von der Festplatte überflüssig machen könnte. Dies würde die Datenverarbeitung erheblich beschleunigen und Echtzeit-Analysen ermöglichen.

Anfänglich stand HANA aufgrund der hohen Kosten und des Bedarfs an spezieller Hardware skeptisch gegenüber. Als Unternehmen jedoch das Transformationspotenzial von Echtzeit-Analysen und In-Memory-Computing erkannten, stieg die Akzeptanz allmählich an.

SAP S/4HANA

SAP S/4HANA ist die ERP-Suite der nächsten Generation von SAP, die auf der SAP HANA-Plattform basiert. S/4HANA wurde 2015 eingeführt und stellt eine bedeutende Weiterentwicklung der traditionellen ERP-Systeme von SAP dar. Es bietet ein vereinfachtes Datenmodell, eine verbesserte Nutzererfahrung und einen neuen Fokus auf die Cloud-Bereitstellung.

SAP erkannte, dass die In-Memory-Computing-Funktionen von HANA die ERP-Systeme revolutionieren könnten, indem sie Echtzeit-Verarbeitung, vereinfachte Datenmodelle und ein neues Maß an Benutzererfahrung ermöglichen.

S/4HANA wiederum wurde entwickelt, um den sich wandelnden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden und eine flexible, skalierbare und cloud-fähige Plattform anzubieten, die sich an die dynamische digitale Landschaft anpassen konnte.

S/4HANA zielte darauf ab, die komplexe ERP-Landschaft von SAP zu vereinfachen, die Anzahl der Tabellen zu reduzieren, Strukturen zu vereinfachen und Schritte zu optimieren.

Anfangs war S/4HANA aufgrund der Komplexität der Migration von alten ERP-Systemen und der als hoch empfundenen Implementierungskosten mit einer langsamen Akzeptanzrate konfrontiert.

Als Unternehmen jedoch die Vorteile eines vereinfachten ERP-Systems und das Potenzial für Echtzeit-Erkenntnisse erkannten, stieg die Akzeptanz stetig an. Die Einführung von S/4HANA-Bereitstellungsoptionen beschleunigte die Einführung weiter, indem die Anfangskosten gesenkt und die Implementierung vereinfacht wurden.

Erste Schritte mit SAP

Eine Reise mit SAP kann für jedes Unternehmen ein transformativer Schritt sein, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Ausführung. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Anleitung, wie Unternehmen mit SAP beginnen können:

Bewerten Sie Ihre Anforderungen:

Der erste Schritt besteht in der Durchführung einer gründlichen Bewertung Ihrer geschäftlichen Anforderungen. Ermitteln Sie die Probleme, mit denen Sie konfrontiert sind, die Prozesse, die Sie verbessern möchten, und die Ziele, die Sie mit SAP erreichen möchten. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche, Budget und Zeitrahmen.

Datenmigration und -integration:

Migrieren Sie Ihre vorhandenen Daten auf das SAP-System, und sorgen Sie für eine nahtlose Integration mit anderen Anwendungen und Systemen, die Sie verwenden. Datenqualität und -genauigkeit sind entscheidend für den Erfolg Ihrer SAP-Implementierung.

Wählen Sie die richtige SAP-Lösung:

SAP bietet ein breites Spektrum an Optionen, die auf verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen zugeschnitten sind. Wählen Sie das SAP-Produkt aus, das Ihren Anforderungen und Ihrem Budget am besten entspricht. Überlegen Sie, ob Sie ein On-Premise-, Cloud-basiertes oder ein Hybrid-Deployment-Modell benötigen.

Schulung und Change Management:

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in der effektiven Verwendung des neuen SAP-Systems. Implementierung eines Change-Management-Plans, um auf Widerstände gegen Änderungen zu reagieren und eine reibungslose Umsetzung im gesamten Unternehmen sicherzustellen.

Wählen Sie einen Implementierungspartner:

Die Implementierung von SAP kann komplex sein. Daher ist es wichtig, den richtigen Implementierungspartner auszuwählen. Entscheiden Sie sich für einen Partner mit Branchenerfahrung, nachgewiesener Erfolgsbilanz und Expertise bei der von Ihnen gewählten SAP-Option. Der Partner begleitet Sie durch den Implementierungsprozess, bietet Schulungen und kontinuierlichen Support an.

Unterstützung nach der Implementierung und für die Inbetriebnahme:

Sobald das SAP-System bereit ist, können Sie es in Betrieb nehmen und seine Performance genau überwachen. Der Implementierungspartner sollte fortlaufende Unterstützung bereitstellen, um auftretende Probleme zu beheben und einen reibungslosen Systembetrieb sicherzustellen.

Entwickeln eines Projektplans:

Erstellen Sie einen detaillierten Projektplan, der den Umfang, den Zeitplan, das Budget und die für die SAP-Implementierung erforderlichen Ressourcen enthält. Definieren Sie klare Ziele, Meilensteine und Key Performance Indicators (KPIs), um den Fortschritt zu verfolgen und den Erfolg sicherzustellen.

Die SAP-Implementierung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess. Bewerten Sie Ihr SAP-System kontinuierlich, identifizieren Sie Verbesserungsbereiche und nutzen Sie neue Funktionen und Updates zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse.

OVHcloud and SAP

OVHcloud bietet ein umfassendes Serviceangebot, um Unternehmen bei der Ausführung ihrer SAP-Anwendungen zu unterstützen. Unsere Infrastruktur ist für SAP HANA und SAP NetWeaver zertifiziert, was Kompatibilität und optimale Performance für SAP-Workloads gewährleistet.

Für die Ausführung ihrer SAP-Anwendungen haben Kunden die Wahl zwischen Bare Metal-Servern oder Hosted Private Cloud-Lösungen und können so die Bereitstellungsoptionen flexibel gestalten.

Die Infrastruktur von OVHcloud ist darauf ausgelegt, eine hohe Performance für SAP-Workloads zu liefern. Verschiedene Hardware-Optionen für SAP HANA-Instanzen stehen zur Verfügung. Unsere Lösungen entsprechen verschiedenen Sicherheitsstandards und -vorschriften und bieten somit eine sichere Umgebung für den Betrieb kritischer SAP-Anwendungen.

Wir bieten Kosteneffizienz und wettbewerbsfähige Preise für SAP-Infrastrukturlösungen. Für alle SAP-Deployments steht fachkundiger Support zur Verfügung, einschließlich Unterstützung bei Migration und Optimierung.

OVHcloud verfügt über Rechenzentren an mehreren Standorten, sodass Kunden selbst entscheiden können, wo ihre SAP-Anwendungen gehostet werden.

OVHcloud ist ein zuverlässiger und flexibler Anbieter von Infrastrukturlösungen für Unternehmen mit SAP-Anwendungen. Das Unternehmen verfügt über Zertifizierungen, Leistungsmerkmale und Support-Angebote.

sapxovhcloud_vrt-white