Was ist SaaS?


Software as a Service (SaaS) ist Bestandteil des Cloud Computing. Diese Technologie ermöglicht es den Benutzern, über das Internet von IT-Ressourcen und -Diensten zu profitieren. Ersteller von SaaS-Lösungen bieten in der Cloud gehostete und on demand verfügbare Software. Diese Anbieter übernehmen die Wartung der Software. Außerdem verwalten Anbieter wie OVHcloud die Infrastruktur, auf der die Lösung gehostet ist.

saas-platform

Definition von SaaS: Wie funktioniert das?

Eine IT-Lösung der Art „Software as a Service“ wird direkt in der Cloud gehostet. Die Software wird also nicht auf das Gerät des Nutzers installiert. Vielmehr verbleibt sie auf den physischen Servern eines Anbieters. Der Anbieter wiederum verwaltet die technischen Schichten und das Hosting der Daten. Der Software-Herausgeber seinerseits verwaltet die Cloud-Software selbst. Die SaaS-Lösungen sind on demand verfügbar, in der Regel in Form eines Abos, und sind für alle Nutzer und Einsatzzwecke geeignet. Seitens des Endkunden erfordern sie keinerlei Verwaltung der Infrastruktur. Dieser greift über das Internet auf die Applikation zu, unabhängig davon, wo er sich befindet oder welches Gerät er verwendet. Mit SaaS-Lösungen wählen Sie aus einem großen Angebot an Unternehmenssoftware, die an Ihre Branche und Anforderungen angepasst ist.

Was sind die Vorteile einer SaaS-Lösung?

Die Dematerialisierung dieser Software-Lösungen ermöglicht die einfache Nutzung über eine Internetverbindung. Wie in der Definition von SaaS erläutert, wird die Software nicht auf der physischen Maschine des Endnutzers installiert. Vielmehr wird sie auf Remote-Servern gehostet. Möchte ein Nutzer mit dieser Software arbeiten, verbindet er sich einfach per Dashboard oder API mit ihr. Dies bringt zahlreiche Vorteile für Endnutzer und Unternehmen. Ungeachtet ihrer Größe profitieren auch Unternehmen auf diese Weise von einem gesicherten IT-System. Der Einsatz von SaaS-Lösungen für Verwaltungssoftware garantiert Unternehmen die Speicherung ihrer Daten in einer souveränen Cloud und resilienten Umgebung.

Die SaaS-Lösung bietet zahlreiche Vorteile.

Senkung der Vorabkosten

Die Software wird nicht auf der Maschine des Nutzers installiert; der Kauf von Lizenzen ist daher nicht erforderlich.

Planbare wiederkehrende Kosten pro Nutzer

Mit dem Monatsabonnement haben Sie den Überblick über das Budget für jede Lizenz. So können Sie die Kosten für die Nutzung leicht kalkulieren. Mit dieser transparenten Abrechnung haben Sie Ihr Budget im Griff. Sie zahlen nur für die genutzten Lizenzen.

Skalierbarkeit

Bestellen Sie bei Bedarf weitere Lizenzen. Fügen Sie problemlos Nutzer hinzu - die Infrastruktur Ihrer Lösung passt sich dem Workload an. Die Wartung der Software und der Hardwareschicht erfolgt durch den Herausgeber Ihrer IT-Lösung.

Zugänglichkeit und Mobilität

SaaS-Lösungen werden in der Cloud gehostet. Sie sind überall und von jedem Gerät aus verfügbar. Es genügt ein Internetzugang, um über den Browser auf die Software zuzugreifen.

Flexibilität und Agilität

Wählen Sie aus, welche Programme und Dienstleistungen Sie benötigen. Passen Sie Ihre Lösung bei Bedarf einfach an Ihre Art der Nutzung an.

Schnelles Deployment

Wählen Sie aus einem ganzen Katalog von SaaS-Lösungen aus, was Ihren Anforderungen entspricht: z.B. aus dem OVHcloud Marketplace.

Wartungsfreie Lösungen

Der Software-Herausgeber wartet die Programme, der Cloud-Anbieter die Hosting-Infrastruktur. Ihre Nutzer arbeiten dadurch mit den neuesten Funktionen und Updates. Ihrerseits ist kein Handeln notwendig.

Datensicherheit

Die CIO müssen sich nicht mehr um die Datensicherung und -speicherung kümmern. Das übernimmt der Anbieter. Die in unserer Cloud gehosteten Programme vom Typ SaaS entsprechen den strengsten Datenschutzanforderungen. Die Hosting-Angebote von OVHcloud garantieren Ihnen das höchste Sicherheitsniveau, wie zahlreiche Zertifizierungen und Qualifikationen belegen.

Wofür eignen sich SaaS-Lösungen?

Es gibt eine große Auswahl an Lösungen für die Aktivitäten von Privatpersonen und Unternehmen. Für alle ist ein SaaS-Dienst dabei. Diese vielfältigen Dienste entsprechen den meisten Geschäftsanforderungen aller Branchen.

Ein Überblick über die SaaS-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen:

  • ERP-Lösungen (Enterprise Ressource Planning) Sie bieten zahlreiche Funktionen für die Geschäftsabläufe eines Unternehmens, wie die Verwaltung der Bestände, der Produktion und der Buchführung.
     
  • CRM-Lösungen (Customer Relationship Management) Bündeln Sie die Kunden- und Unternehmensdaten für die optimale Nutzung.
     
  • Kollaborativlösungen und Lösungen für Unternehmenskommunikation Hierunter fallen die Freigabe von Terminplanern, Konferenzsysteme, Kontakt- und Anwesenheitsmanagement, E-Mail-Systeme für Unternehmen und Projektmanagement. Mit kollaborativer Software sind Ihre Mitarbeiter auch jenseits des Unternehmens einsatzbereit, zum Beispiel im Home Office.
     

OVHcloud hat einen eigenen Marketplace: Finden Sie hier die Lösungen unserer Vertriebspartner! Kümmern Sie sich nicht um Updates, Verwaltung oder Neuerungen. Das übernehmen wir mit unseren Vertriebspartnern. Eine Lösung vom OVHcloud Marketplace bietet Ihnen transparente Preise und eine sichere Umgebung für Ihre Daten.

Was sind die Unterschiede zwischen IaaS, PaaS und SaaS?

SaaS, PaaS und IaaS sind die am weitesten auf dem Markt verbreiteten Arten von Cloud Computing-Diensten.

Mit SaaS nutzen Sie in der Cloud gehostete Programme. Sie greifen über das Internet und Dashboards darauf zu, ohne eine Lizenz auf Ihrem Computer installieren zu müssen. Der Cloud-Anbieter gewährleistet die Wartung der Infrastruktur. Sie zahlen für Ihre Lizenzen pro Abonnement und verwalten sie ganz nach Ihrem Bedarf.

Die PaaS (Platform as a Service) bezeichnet eine Lösung oder Anwendung, die on demand verfügbar ist. Diese Tools werden von Entwicklern für Entwickler konzipiert, um Anwendungsschichten zu erstellen. Die Plattform wird durch den Anbieter verwaltet, so können sich die Entwickler ganz auf ihren Code und ihre Daten konzentrieren.

Mit IaaS (Infrastructure as a Service) lässt sich die Verwaltung von Hardware, Ressourcen, Netzwerk oder Storage-Infrastruktur an einen Cloud-Anbieter auslagern. OVHcloud bietet drei Arten von IaaS: Public Cloud, Hosted Private Cloud und Hybrid Cloud.


1
Das limitierte Sonderangebot „Public Cloud Free Trial“ gilt für die Einrichtung und die Nutzung eines ersten Public-Cloud-Projekts. Neu- und Bestandskunden können dieses Angebot in Anspruch nehmen, sofern sie noch kein Public-Cloud-Projekt erstellt haben (ganz gleich, ob dieses noch aktiv ist oder nicht). Die Aktivierung ist ab dem 1. Juli 2022 um 00:00 (MESZ) möglich. Der Gutschein muss bei Erstellung des ersten Public-Cloud-Projekts des Inhabers aktiviert werden. Der Gutschein gilt ausschließlich für Dienste, die von OVHcloud erbracht und über die Website direkt bei OVHcloud erworben werden. Außerdem gilt er ausschließlich für Public-Cloud-Dienste in allen verfügbaren Public-Cloud-Regionen, mit Ausnahme kostenloser Angebote (insbesondere kostenloser Dienste in der Betatestphase). Dieser Gutschein kann nicht mit anderen aktuellen Sonderangeboten für die betreffenden Dienste kombiniert werden. Das gilt auch für das Sonderangebot „Public Cloud Free Trial“. Der Gutschein wird auf die öffentlichen Standardpreise angewendet, wie sie ohne Rabatte auf der OVHcloud Website angegeben werden. Der Gutscheinwert wird in der öffentlich angezeigten Währung des Marktes/Landes (ohne Steuern) ausgewiesen, zu dem der Public-Cloud-Vertrag, für den der Gutschein gilt, gehört, und darf nur für die Inanspruchnahme von Diensten in derselben Währung verwendet werden. Der Gutschein gilt für die Nutzung von Diensten, die üblicherweise in dem Markt verfügbar sind, mit dem die verwendete Kundenkennung (NIC-Handle bzw. NIC) verknüpft ist. Der Gutschein wird einer bestimmten natürlichen oder juristischen Person zugewiesen, die bereits über einen Kunden-Account bei OVHcloud verfügt, und ist mit deren OVHcloud Kundenkennung (NIC) verbunden (der NIC-Handle ist eine individuelle Kunden-ID; hat die natürliche bzw. juristische Person mehr als einen NIC-Handle, so wird der Gutschein mit einem einzigen NIC verknüpft, ohne dass die Möglichkeit besteht, den verknüpften NIC zu ändern oder mehr als einen Gutschein zu erhalten). Dieselbe natürliche bzw. juristische Person darf nur einen einzigen Gutschein verwenden, auch wenn diese Person über mehrere verschiedene Kundenkennungen (NIC) verfügt. Wird der Gutschein von einer anderen Kundenkennung (NIC) als der mit dem Gutschein verbundenen Kundenkennung verwendet, behält sich OVHcloud das Recht vor, die auf diese Weise erhaltenen Dienste ohne juristische Formalität oder Entschädigung und ohne erneute Ausstellung des Gutscheins von Rechts wegen zu stornieren oder zu kündigen. Die Verwendung des Gutscheins unterliegt der uneingeschränkten Annahme dieser Bedingungen, der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Besonderen Bedingungen für die erhaltenen Dienste. Diese sind unter https://www.ovhcloud.com/de/terms-and-conditions/contracts/ abrufbar. Die auf den Gutschein zurückgehenden Beträge stellen eine Ausnahme dar und fließen nicht in den monatlichen Betrag der in Anspruch genommenen Dienste im Rahmen der Service Level Agreements (SLA) und der damit einhergehenden Vertragsstrafen ein; verbraucht der Inhaber des Gutscheins einen niedrigeren oder der Summe des Gutscheins gleichen Betrag, wird bei Nichteinhaltung eines SLA im Rahmen des Dienstes keine Vertragsstrafe fällig. Wird indes ein höherer Betrag verbraucht, werden bei der Berechnung etwaiger Vertragsstrafen nur Beträge berücksichtigt, die über den Betrag des Gutscheins hinausgehen. Der Gutschein ist nicht ersetzbar, nicht rückerstattungsfähig und nicht wiederverkäuflich, auch nicht teilweise. Er kann nicht unentgeltlich oder kostenpflichtig an Dritte abgetreten, verkauft oder übertragen werden und ist auch nicht zwischen verschiedenen juristischen Einheiten derselben Unternehmensgruppe übertragbar. Der Gutschein kann nur für ein einziges Public-Cloud-Projekt verwendet werden, in diesem Rahmen jedoch in einem oder mehreren Schritten und gegebenenfalls zusätzlich zu einem anderen Zahlungsmittel, bis der Restbetrag aufgebraucht oder die Gültigkeitsdauer des Gutscheins abgelaufen ist. Um diesen Gutschein zu verwenden, muss der Inhaber über ein gültiges Zahlungsmittel verfügen, das in seinem OVHcloud Kunden-Account hinterlegt ist. Ab seiner Aktivierung im Kunden-Account des Inhabers ist der Gutschein für einen Zeitraum von einem (1) Monat gültig und wird automatisch von den Rechnungen für das Public-Cloud-Projekt abgezogen, für das der Gutschein aktiviert wurde. Der Gutschein ist bei Verlust, Diebstahl, Zerstörung, Gültigkeitsende oder missbräuchlicher Verwendung nicht ersetzbar. Darüber hinaus behält sich OVHcloud im Falle einer Nichteinhaltung dieser vorliegenden Bedingungen oder einer missbräuchlichen Verwendung (insbesondere bei Verwendung mehrerer Gutscheine für eine Person) das Recht vor, die mit Gutscheinen abonnierten Dienste zu kündigen und/oder die Gutscheine zu stornieren. Der Inhaber ist OVHcloud in jedem Fall die volle Zahlung der in Anspruch genommenen Dienste schuldig, einschließlich des Betrags des/der Gutscheins/Gutscheine, unbeschadet etwaiger Schadenersatzforderungen von OVHcloud. Im Rahmen des gesetzlich Zulässigen ist die Haftung von OVHcloud bezüglich dieses Sonderangebots auf den Betrag des Gutscheins beschränkt. Die Gutscheine werden von den verbundenen Unternehmen der OVH Groupe SA (537 407 926 RCS Lille Métropole, 2 Rue Kellermann, 59100 Roubaix, Frankreich) aus- und bereitgestellt, und zwar je nachdem, bei welchem Unternehmen der OVHcloud Gruppe der Inhaber den Public-Cloud-Dienst, für den der Gutschein gilt, bestellt. Dieses Unternehmen wird hier als „OVHcloud“ bezeichnet. Im Sinne der vorliegenden Bedingungen sind „verbundene Unternehmen“ alle Unternehmen, die von der OVH Groupe SA kontrolliert werden, die die OVH Groupe SA kontrollieren oder mit denen die OVH Groupe SA gemeinsam unter Kontrolle einer dritten Einheit steht. Der Begriff der Kontrolle ist im Sinne des Artikels L233-3 des französischen Handelsgesetzbuches zu verstehen, wobei diese Kontrolle direkt oder indirekt ausgeübt werden kann. Die „OVHcloud Gruppe“ ist definiert als die OVH Groupe SA und alle ihre verbundenen Unternehmen. Diese vorliegenden Bedingungen unterliegen dem französischen Recht. Alle Streitfälle, für die keine gütliche Einigung gefunden werden kann, fallen in die Zuständigkeit der französischen Gerichte.