Was ist eine Datenbankabfrage?
Mithilfe von Datenbankabfragen können basierend auf einem vordefinierten Code spezifische datenbezogene Fragen gestellt werden. Hierzu wird ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) eingesetzt: Erst wird die Datenabfrage definiert, dann zieht das System die Antwort direkt aus der Datenbank, ruft die Daten ab und präsentiert das Ergebnis.

Was ist die Abfrage einer Datenbank?
Unternehmen generieren und verwalten riesige Mengen an Daten, sei es in Form von Werten oder Wörtern. Diese Datensätze werden in der Regel in einer Datenbank in Tabellen mit Spalten und Zeilen gespeichert, die die einzelnen Daten, deren Attribute und Dateneinträge enthalten. Thematisch verwandte Daten sind dabei jedoch häufig über mehrere Speicherorte innerhalb der Datenbank verteilt. Um diese verteilten Daten effizient wiederzufinden, muss das System Datenbankabfragen (auch „Querys“ genannt) strategisch definieren, damit ein zielgerichtetes Abrufen der Informationen gewährleistet ist.
Was also ist eine Datenbankabfrage und warum ist sie so wichtig? Datenbankabfragen sind ein leistungsstarkes Werkzeug. Mit ihnen können Sie Daten aus einer Datenbank abfragen, indem ein DBMS diese für Sie herauszieht und die Ergebnisse entsprechend der Abfrage zusammenstellt. Diese Ergebnisse werden Ihnen anschließend zur Analyse ausgegeben. Soweit die Grundlagen. Datenbankabfragen bieten jedoch noch wesentlich mehr Funktionen und Einsatzmöglichkeiten.
Zu wissen, wie eine Abfrage definiert und aufgebaut wird, ist für eine effiziente Suche und das Abrufen der entsprechenden Datensätze unerlässlich. Eine manuelle Abfrage der Datenbanken wäre ein logistischer Alptraum, in dem jedes Mal nach der sprichwörtlichen „Nadel im Heuhaufen“ gesucht werden müsste – oder wie in den meisten Fällen sogar nach einer riesigen Anzahl von Nadeln.
Datenbankabfragen können Daten unter anderem zusammenfassen, anpassen oder aktualisieren und sogar Datenmanagementaufgaben wie die Erstellung von Kontoauszügen oder Microsoft-Spreadsheets automatisieren. Alles in allem können Unternehmen mithilfe von Datenabfragen wichtige Erkenntnisse für jeden Geschäftsbereich gewinnen, angefangen bei den Gehaltsstufen in verschiedenen Abteilungen und der Leistung der Mitarbeiter bis hin zu den Erfolgsquoten von Marketingkampagnen und dem Verhalten und der Demografie von Kunden, um nur einige wichtige Gesichtspunkte zu nennen.
Was sind die 2 häufigsten Arten von Datenbankabfragen?
Es gibt zwei Haupttypen von Datenbankabfragen – Aktions- und Auswahlabfragen –, die besonders häufig und auch in Kombination miteinander verwendet werden. Jeder Abfragetyp umfasst eine vielfältige Untergruppe an Abfragen, mit denen Sie alle Datensätze in einer Datenbank bearbeiten oder abfragen können.
Eine Abfrage definieren: Aktionsabfragen in Datenbanken
Mit Aktionsabfragen können Sie Abfragen definieren, die bestimmte Änderungen an der Datenbank und deren Tabellen, Spalten und Zeilen bis hin zum einzelnen Dateneintrag vornehmen. Zum Beispiel:
- Fügen Sie mit der Make-Table-Abfrage eine neue Datentabelle in der Datenbank hinzu
- Fügen Sie mit der Insert-Abfrage eine neue Spalte oder einen neuen Dateneintrag in der Datenbanktabelle hinzu
- Ändern Sie mit einer Update-Abfrage vorhandene Dateneinträge innerhalb einer Datenbanktabelle
- Entfernen Sie mit einer Delete-Abfrage einen Dateneintrag aus einer Datenbanktabelle
- Entfernen Sie mit einer Drop-Table-Abfrage eine gesamte Tabelle aus einer Datenbank
- Generieren Sie einen Index mithilfe einer Create-Index-Abfrage
Mit diesen Methoden zur Erstellung und Definition von Abfragen in Kombination mit weiteren Aktionsabfragen können Sie Datenmanagementaufgaben schnell und effizient durchführen, indem Sie „Drop Table“- und „Insert“-Befehle nutzen. Außerdem erleichtern diese Abfragen die Wahrung der Datenintegrität, indem sie helfen, Daten aktuell und fehlerfrei zu halten. Achtung: Derartig leistungsstarke Datenabfragen sollten ausschließlich von Mitarbeitern verwendet werden, die sich der Risiken von Aktionsabfragen bewusst sind und wissen, welch tiefgreifende Veränderungen diese an Datenbeständen vornehmen können. Dementsprechend wichtig ist es auch, eine Datenbankabfrage präzise zu definieren. Außerdem ist dies ein weiterer Grund dafür, warum Datensicherungs- und Business-Continuity-Strategien absolut unerlässlich sind, um sich gegen etwaige Fehler zu wappnen.
3 Beispiele für Aktionsabfragen in Datenbanken
Die folgenden drei Beispiele für Datenabfragen wurden für relationale Datenbanken in SQL geschrieben:
Insert-Abfrage
Der folgende Abfragebefehl fügt eine neue Spalte oder Zeile für einen Mitarbeiter mit den vollständigen Angaben wie Name, Abteilung und Gehalt hinzu:
INSERT INTO Employees (EmployeeID, FirstName, LastName, Department, Salary)
VALUES (101, ‘John’, ‘Smith’, ‘Human Resources’, 60000);
Update-Abfrage
Die folgende Datenabfrage fügt eine Spalte oder Zeile mit einer Gehaltserhöhung um 10 % für jeden Mitarbeiter der Marketing-Abteilung hinzu:
UPDATE Employees
SET Salary = Salary * 1.10
WHERE Department = 'Marketing';
Delete-Abfrage
Im folgenden Beispiel einer Datenabfrage werden in einer Kundentabelle gespeicherte Kundendatensätze entsprechend ihrem zuletzt getätigten Einkauf gelöscht. Dieser Befehl wird verwendet, um inaktive Kunden aus der Datenbank zu löschen:
DELETE FROM Customers
WHERE LastPurchaseDate < '2022-06-06';
Eine Abfrage definieren: Auswahlabfragen in Datenbanken
Mit Auswahlabfragen können Sie Datenbankabfragen definieren, die Daten für Untersuchungen und Analysen abrufen. Genau wie Aktionsabfragen bieten auch Auswahlabfragen verschiedene nützliche Funktionen zur Extrapolation von Datensätzen. Zum Beispiel:
- Verbessern Sie mithilfe von Cross-Tab-Abfragen die Lesbarkeit der Ergebnisse
- Nehmen Sie mit Join-Abfragen Daten aus verschiedenen Tabellen und führen Sie sie zusammen
- Erhalten Sie mit Aggregate-Abfragen zusammenfassende Werte wie Durchschnittswerte
- Nehmen Sie die Ergebnisse aus verschiedenen Auswahlabfragen und vereinen Sie sie mit Union-Abfragen in einem einzelnen Datensatz
Wenn es um die Erstellung von Datenbankabfragen geht, dürfen auch Parameter-Abfragen nicht unerwähnt bleiben. Sie ermöglichen die Abfrage von Datenbanken mithilfe spezieller Kriterien, um die Ergebnisse entsprechend zu filtern. Auf diese Weise können Sie gezielt Datensätze aus Ihrer Datenbank extrahieren. Die Parameter der Datenbankabfrage können nach Bedarf geändert werden und bieten somit eine flexible Lösung für die schnelle Identifizierung und Extraktion von Schlüsselinformationen aus möglicherweise riesigen Datenmengen.
Alles in allem besteht das Ziel von Auswahlabfragen darin, Ihnen Zugang zu Informationen zu verschaffen, mit denen Sie Trends erkennen, Leistungs- oder Produktivitätsengpässe aufdecken und die Erkenntnisse gewinnen können, die Sie für fundierte und intelligente Geschäftsentscheidungen benötigen. In einer Zeit, in der Datenmengen weiter explosionsartig zunehmen, sind Funktionen wie diese wichtiger denn je.
3 Beispiele für Auswahlabfragen in Datenbanken
Join-Abfrage
Die nachfolgende Abfrage ist eine einfache Methode, um die Namen von Mitarbeitern zu erhalten und mit ihren Abteilungen zu verknüpfen (engl. „join“):
SELECT Employees.EmployeeID, Employees.FirstName, Employees.LastName, Departments.DepartmentName
FROM Employees
INNER JOIN Departments ON Employees.DepartmentID = Departments.DepartmentID;
Cross-Tab-Abfrage
Die nachstehende Abfrage nutzt das Cross-Tab-Format, um eine Zusammenfassung der Verkaufsmengen für jedes Produkt je Monat aufzustellen. Hierzu werden die Verkaufsdaten der Produkte aus den Spalten oder Zeilen der Bestellungstabelle abgerufen und wiederum in Tabellenform ausgegeben:
SELECT ProductID,
SUM(CASE WHEN Month(OrderDate) = 1 THEN Quantity ELSE 0 END) AS Jan,
SUM(CASE WHEN Month(OrderDate) = 2 THEN Quantity ELSE 0 END) AS Feb,
-- ... Für weitere Monate entsprechend fortfahren
SUM(Quantity) AS Total
FROM Orders
GROUP BY ProductID;
Parameter-Abfrage
Die folgende Abfragemethode legt einen Parameter fest, um eine Bestellung von einem bestimmten Kunden zu erkennen und abzurufen:
SELECT OrderID, OrderDate, TotalAmount
FROM Orders
WHERE CustomerID = ?; -- Parameter placeholder
Was ist eine Datenbankabfragesprache?
Es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht einfach eine eigene Datenabfrage erfinden können, um Daten abzurufen. Stattdessen muss Ihre Abfrage mit der Datenbank in einer Sprache „sprechen“, die diese versteht, damit sie entsprechend verarbeitet werden kann. Hierzu wird ein vordefinierter Code verwendet, der auch als Abfragesprache bezeichnet wird. Es gibt verschiedene Sprachen, um Abfragen zu formulieren und Ihnen die volle Kontrolle über die Nutzung Ihrer Datenbank zu geben:
Arten relationaler Datenbankabfragesprachen
Hierbei handelt es sich um Sprachen, die speziell mit relationalen Datenbanken arbeiten (d.h. Datenbanken, die zusammengehörige Datenpunkte in abrufbarer Form speichern). Ein beliebtes Beispiel zur Definition von Abfragen ist die Structured Query Language (SQL) von Microsoft, die beispielsweise in MySQL, Oracle SQL und NuoDB verwendet wird.
Unternehmen, die noch keine Erfahrung mit Abfragesprachen haben, können für den Einstieg auch QBE (Query by Example) verwenden. Mithilfe der beliebten Benutzerfilter dieser Softwarelösung können Sie einfache Abfragen durchführen, indem Sie vorher die relevanten Suchvariablen angeben. Obwohl nützlich, ist QBE kein Ersatz für ein Datenbankabfragesystem mit SQL.
Arten nichtrelationaler Datenbankabfragesprachen
Es sind auch Sprachen für nichtrelationale Datenbanken, sogenannte NoSQL-Datenbanken, verfügbar. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken werden hier keine Tabellen erstellt, sondern andere Formate wie Dokumente und Schlüsselwerte eingesetzt. Zu den Abfragesprachen für nichtrelationale Datenbanken gehören unter anderem Cassandra Query Language (CQL), XQuery und Data Mining Extensions (DMX).
So führen Sie eine Datenbankabfrage aus
Normalerweise verwenden Sie ein Datenbankmanagementsystem (DBMS), um Abfragen in relationalen Datenbanken durchzuführen. Während spezielle Datenbankabfragen unterschiedliche Aktionen erfordern, zeigen wir hier den am häufigsten verwendeten Prozess, um eine Abfrage zu schreiben und Daten abzurufen:
DBMS auswählen
Es gibt mehrere DBMS-Lösungen, darunter MySQL, Oracle und andere. Sie alle verfügen über eigene Abfragetools und eine spezielle Syntax.
DBMS in Betrieb nehmen
Nutzen Sie das Interface Ihres DBMS, um Ihre Abfrage zu erstellen und auszuführen. Es ist wichtig, dass Sie über ein umfassendes Verständnis von SQL verfügen und Abfragen verfassen können, die das DBMS auch tatsächlich versteht.
Datenbankabfrage erstellen
Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Hauptabfragetypen: Aktions- und Auswahlabfragen. Diese umfassen weitere nützliche Abfragetypen, mit denen Sie Aktionen wie Aktualisierungen oder das Hinzufügen und Löschen von Daten durchführen oder per Auswahlbefehl bestimmte Datensätze entsprechend den von Ihnen angegebenen Kriterien abrufen können. Ist die Datenbankabfrage fertig erstellt, können Sie sie einfach ausführen.
Ergebnisse anzeigen
Auswahlabfragen werden mit Ergebnissen beantwortet, die vom DBMS auf dem Bildschirm meist in Form einer Datentabelle angezeigt werden. Treten bei der Definition einer Datenabfrage Probleme auf, werden Ihnen vom DBMS Fehlermeldungen ausgegeben, mit deren Hilfe Sie die Abfrage korrigieren und anschließend erneut absenden können.
Zukünftige Suchen optimieren
Um den Aufwand zu reduzieren, der durch die wiederholte Erstellung der immer selben Abfragen entsteht, können Sie in den meisten DBMS Datenabfragen speichern, um sie später schnell auswählen und erneut ausführen zu können.
Was ist eine Datenbankabfragesprache?
Es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht einfach eine eigene Datenabfrage erfinden können, um Daten abzurufen. Stattdessen muss Ihre Abfrage mit der Datenbank in einer Sprache „sprechen“, die diese versteht, damit sie entsprechend verarbeitet werden kann. Hierzu wird ein vordefinierter Code verwendet, der auch als Abfragesprache bezeichnet wird. Es gibt verschiedene Sprachen, um Abfragen zu formulieren und Ihnen die volle Kontrolle über die Nutzung Ihrer Datenbank zu geben:
OVHcloud und Datenbankabfragen
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten und behalten Sie stets die Kontrolle über alle Ihre Systeme und Datenbestände. Dabei ist wichtig, zu verstehen, was eine Datenbankabfrage ist und wie Sie sie richtig einsetzen, um Ihr Unternehmen voranzubringen. Mit den OVHcloud Managed Services für Datenserver kümmern wir uns um die Verwaltung und Optimierung der Datenbankinfrastrukturen einschließlich Einrichtung, Backup, Skalierbarkeit und Sicherheit. So können Sie sich ganz auf das Schreiben der richtigen Datenbankabfragen konzentrieren, um tiefgehende Erkenntnisse in allen Bereichen Ihres Unternehmens und zu Ihren Kunden zu gewinnen – ein entscheidender Schritt für ein strategisches Datenmanagement.

Wettbewerbsvorteil sichern
OVHcloud bietet Zugang zu allen gängigen Anwendungssprachen wie MySQL, PostgreSQL, MongoDB, Redis und mehr. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Auswahl der richtigen Datenbank-Serverlösung für Ihre spezifischen Unternehmensanforderungen.

Unterstützung für MySQL
Deployen Sie mit nur wenigen Klicks die beliebteste Open-Source-Engine für relationale Datenbanken. Mit OVHcloud erhalten Sie einen vollständig verwalteten Dienst für MySQL-Datenbanken. Das gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Daten für E-Commerce-Projekte und -Anwendungen, während wir uns um die Verwaltung Ihres Dienstes kümmern – von der Konfiguration, Wartung und Backup-Erstellung bis hin zu High Availability und Update-Anfragen.

Erschwingliche Services
Ganz gleich, ob Sie eine SQL- oder NoSQL-Datenbank verwenden: Profitieren Sie von leistungsstarken, preiswerten Datenbankdiensten mit garantierten Ressourcen. Unsere Datenbankinstanzen basieren auf einer branchenführenden Cloud-Infrastruktur und sind komplett verwaltet und sicher. Sie erhalten eine starke Performance, hervorragenden Mehrwert und eine umfassende Konfigurationsflexibilität für Ihren gewählten Betriebsmodus.