Was ist Lift-and-Shift?


Mit dem Lift-and-Shift-Verfahren können Unternehmen ihre On-Premise-Anwendungen oder -Workloads sowie alle zugehörigen Daten in die Cloud migrieren, ohne die Lösung neu gestalten zu müssen. Auf diese Weise kann ein Unternehmen seine Prozesse und Workflows in kürzester Zeit modernisieren und außerdem von einer höheren Leistung und geringeren Kosten profitieren.

lift and shift

Bedeutung von Lift-and-Shift

Der Reiz für Unternehmen liegt auf der Hand: Anstatt Legacy-Software komplett abzuschaffen und sich die Kosten für brandneue cloud-native Lösungen aufzubürden, kann eine vorhandene Anwendung mit allen zugehörigen Ressourcen einfach in die Cloud übertragen werden. Dieses Verfahren wird auch als Lift-and-Shift oder „Rehosting“ bezeichnet und ist oft besonders schnell, da nur minimale Codeänderungen erforderlich sind. Es bietet außerdem weitere Vorteile wie reduzierte Instandhaltungskosten und eine Geschwindigkeitssteigerung für jene Legacy-Anwendungen, die künftig auf der Cloud-Hardware ausgeführt werden.

Die Vor- und Nachteile von Lift-and-Shift

Vorteile von Lift-and-Shift

Geschwindigkeit: Im Vergleich zu anderen Modernisierungsstrategien (siehe unten) ist die Lift-and-Shift-Migration der schnellste Weg, um Anwendungen in der Cloud in Betrieb zu nehmen, da nur wenig oder gar keine Umgestaltung der App erforderlich ist.

Kosteneinsparungen: Da so wenig Änderungen notwendig sind, ist Lift-and-Shift auch die kosteneffizienteste Methode, um einige der Vorteile der Cloud-Migration zu erschließen. Die Kosten, die mit der Umsetzung anderer Modernisierungsstrategien verbundenen sind, werden vermieden.

Kontinuität: Da für Lift-and-Shift keine wesentlichen Änderungen an der migrierenden App nötig sind, hat es auch keine Auswirkungen auf vorhandene Workflows und Produktivität. Damit entfallen die Risiken, die oft mit dem Wechsel in die Cloud mithilfe anderer Strategien oder Dienste einhergehen.

Optimierung: Mit Lift-and-Shift erhalten Sie Zugriff auf die umfassendere Sicherheit, Tools und Hardware (inklusive Speicher) des Cloud-Anbieters, und das ohne spezielle Anschaffungs- oder Einrichtungskosten. Dadurch werden nicht nur die Leistung optimiert, sondern auch erweiterte Sicherheitsfunktionen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung eingeführt.

Nachteile von Lift-and-Shift

Einschränkungen: Der Umstieg auf die Cloud bietet in der Regel enorme Möglichkeiten für den Einsatz cloud-nativer Funktionen wie Automatisierung und Containerisierung. Da Sie bei Lift-and-Shift Ihre Anwendungen jedoch einfach nur in die Cloud verschieben, bleiben Ihnen diese leistungsstarken Funktionen verschlossen.

Legacy: Alle Probleme, die zuvor bei einer On-Premise-Anwendung festgestellt wurden, werden dieser höchstwahrscheinlich in die Cloud folgen. Denken Sie daran, dass Lift-and-Shift eine Anwendung einfach, wie sie ist, in eine Cloud-Umgebung verschiebt oder kopiert – nicht mehr und nicht weniger.

Leistung: Auch wenn Leistungssteigerungen eigentlich zu erwarten sind, ist das nicht immer der Fall. Es kann auch vorkommen, dass ressourcenintensive Anwendungen, die in der Cloud genutzt werden, von Latenz- und Leistungsproblemen betroffen sind.

Wann ist Lift-and-Shift anderen Anwendungsmodernisierungsstrategien vorzuziehen?

Lift-and-Shift ist oft der erste Schritt in der Modernisierung von IT und Anwendungen. Diese Methode ist eine hervorragende Option, da für den entsprechenden Migrationsprozess geringere Kosten anfallen und es auch weniger Zeit und Ressourcen erfordert. Außerdem haben Sie mehr Spielraum, um zu überlegen, wie Sie mit Ihrer cloud-nativen Strategie fortfahren möchten (beispielsweise mit Refactoring, siehe unten).

Darüber hinaus wird Lift-and-Shift auch eingesetzt, um die Kosten vorhandener IT-Infrastrukturen zu reduzieren, also unter anderem die Kosten für Hardware und Netzwerke sowie für das erforderliche IT-Personal. Und schließlich kann ein Unternehmen auch beschließen, dass seine vorhandenen Anwendungen aktuell oder auch in der Zukunft keine weiteren Entwicklungen erfordern, und sich aus diesem Grund für eine Lift-and-Shift-Strategie entscheiden, um Zugang zu den oben genannten Vorteilen der Cloud zu erhalten.

Ist eine andere Strategie besser geeignet?

Wie wir bereits erwähnt haben, ist Lift-and-Shift nicht optimal, um das volle Potenzial einer cloud-nativen Plattform auszuschöpfen. Um wirklich alle Vorteile zu erschließen, sollten Sie die folgenden Strategien in Betracht ziehen:

Refactoring

Im Gegensatz zu Lift-and-Shift werden bei dieser Methode auch der Code, die Struktur und das Design einer Anwendung entsprechend angepasst, damit sie nahtlos in die Cloud-first-Umgebung integriert werden kann. Refactoring erfordert zwar mehr Ressourcen und einen höheren Zeitaufwand, bietet Ihnen dafür aber auch Zugang zu speziellen cloud-nativen Funktionen wie cloud-basierten Datenbanken und Speicherdiensten und verbessert außerdem Stabilität und Performance. In manchen Fällen kann Refactoring übrigens auch angewendet werden, nachdem eine App per Lift-and-Shift auf eine Cloud-Plattform übertragen wurde.

Re-Architecting

Mit dieser Strategie profitieren Sie von der vollen Skalierbarkeit der Cloud. Im Gegensatz zu Lift-and-Shift oder Refactoring ist dieser Prozess jedoch extrem aufwendig, da Architektur und Design der Legacy-Anwendung grundlegend umgestaltet werden müssen, um ein positives Ergebnis zu erzielen.

Rebuilding

Dies ist das genaue Gegenteil von Lift-and-Shift: Die gesamte Anwendung wird neu geschrieben und nur ihre Funktion bleibt erhalten. Dieser Ansatz erfordert zwar mehr Zeit und Investitionen, bringt jedoch erhebliche Vorteile mit sich. Von der Verlängerung der Anwendungslebensdauer bis hin zu enormen Steigerungen in Sachen Leistung und Skalierbarkeit: Der Rebuilding-Prozess liefert für jedes Unternehmen das bestmögliche Ergebnis in der Anwendungsmodernisierung.

Replacing

Manchmal ist der einfachste Ansatz der beste. Anstelle einer Lift-and-Shift-Migration oder der Durchführung komplexer Umgestaltungsprozesse können Sie die Legacy-App auch einfach durch eine gebrauchsfertige Standardlösung ersetzen und sorgen so mithilfe einer sogenannten Software-as-a-Service- (SaaS) Lösung für einen besonders reibungslosen Wechsel. Anders als bei Lift-and-Shift besteht hierbei während der Umstellung zwar das Risiko einer Betriebsunterbrechung, dafür ist das Ersetzen einer Legacy-Anwendung jedoch schneller und unkomplizierter als viele der hier vorgestellten Strategien.

Umsetzung einer Lift-and-Shift-Strategie

Für eine erfolgreiche Lift-and-Shift-Migration folgen Unternehmen in der Regel den nachstehenden Schritten:

Icons/concept/Cloud/Cloud Padlock Created with Sketch.

Assessment

Jede App, die für eine Lift-and-Shift-Migration vorgesehen ist, wird zuerst geprüft, um festzustellen, ob Rehosting auch tatsächlich die richtige Strategie für die Migration der Anwendung in eine Cloud-Umgebung ist – oder ob Refactoring oder Replacing doch sinnvoller wären.

Icons/concept/Calendar/Calendar Created with Sketch.

Planung

Wie bei jedem anderen IT-Projekt wird auch für die Lift-and-Shift-Migration ein Plan erstellt, der unter anderem festlegt, welche Ressourcen und Tools benötigt werden, welche Zeitpläne einzuhalten sind, wer für das Rehosting verantwortlich ist und welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, um möglichen Problemen vorzubeugen.

Sicherung

Das Letzte, was Unternehmen riskieren sollten, ist die Migration einer Anwendung mit vorhandenen Sicherheitslücken, die diese und ihre zugehörigen Daten während und nach dem Lift-and-Shift-Prozess Cyber-Bedrohungen aussetzen könnten. Gehen Sie in dieser Phase proaktiv vor, indem Sie Ihr System auf etwaige Schwachstellen prüfen, um ein sicheres Ergebnis zu gewährleisten.

Wahl des Anbieters

Genauso entscheidend wie die App-Migration selbst ist die Auswahl des Anbieters, der die neue Cloud-Umgebung hosten wird. Führen Sie eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung der möglichen Anbieter durch, um sicherzustellen, dass sie über die nachgewiesene Erfolgsbilanz verfügen, die Sie für den erfolgreichen Abschluss Ihrer Lift-and-Shift-Migrationsstrategie benötigen.

Monitoring

Nach der Lift-and-Shift-Übertragung der Anwendung sollte diese kontinuierlich überwacht werden, um den Erfolg der Migration zu bestätigen. Diese Phase kann auch dazu beitragen, Möglichkeiten zur weiteren Leistungssteigerung und Kostenreduzierung zu ermitteln.

OVHcloud und Lift-and-Shift

Die Migration in die Cloud verspricht unzählige Vorteile. Aus diesem Grund wird sie immer mehr zu einem wichtigen Schritt in der Entwicklung moderner Unternehmen. Egal, ob Sie sich für Lift-and-Shift oder einen kompletten Neuaufbau entscheiden: Lassen Sie sich von OVHcloud auf Ihrem Weg in die Cloud begleiten. Sie erhalten so Zugang zu führenden Diensten und Lösungen und können sicherstellen, dass Ihre Investition das richtige Ergebnis für Ihr Unternehmen erzielt.

vmware on ovhcloud stacked logo

Virtualisierung nutzen

Sparen Sie Zeit und steigern Sie Ihre Agilität mit den OVHcloud Managed Services für VMware vSphere, mit denen Sie Ihre Rechenzentren mühelos in die Cloud migrieren, einen Disaster-Recovery-Plan umsetzen und Ihre Anwendungen modernisieren können. Und das Beste ist: Sie erhalten Zugang zur VMware-Virtualisierungsplattform innerhalb einer dedizierten und gemanagten Infrastruktur, die in weniger als einer Stunde betriebsbereit ist.

Migration_Dokument

Cloud-Migration meistern

Die Wahl des richtigen Cloud-Anbieters ist für eine erfolgreiche Cloud-Migration absolut entscheidend. Bei OVHcloud basieren alle IaaS-, PaaS- und SaaS-Cloud-Lösungen auf einer Reihe gemeinsamer Werte: Offenheit, Reversibilität, Interoperabilität und Transparenz. So können Sie sicher sein, dass Sie bei uns in guten Händen sind.

Die Lösung für die Erweiterung von Rechenzentren und die Hybrid Cloud

Rechenzentrum migrieren

Sie wollen Ihr On-Premise-Rechenzentrum in die Cloud migrieren? Oder möchten Sie vielleicht eine neue Anwendung hosten oder Lösungen von verschiedenen Cloud-Anbietern verwenden? Was auch immer Ihre spezifischen Herausforderungen sind, OVHcloud bietet eine breite Palette an Lösungen zur Rechenzentrumserweiterung und -migration, die speziell auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt werden.

Network Visual

Migration & Management vereinfachen

Bei einer so großen Auswahl an verfügbaren Anwendungsumgebungen ist es eine ständige Herausforderung, mit all ihren Anforderungen Schritt zu halten. Aus diesem Grund hat sich OVHcloud mit Nutanix zusammengetan, um Ihnen die beste Option für die Verwaltung und Migration Ihrer Datensätze zu bieten und sämtliche Aspekte der Datenmigration in die Cloud zu vereinfachen.