Was ist JavaScript?


JavaScript ist eine browserbasierte Programmiersprache, die statische Webseiten, Anwendungen und mehr interaktiv macht. Von Animationen bis hin zu Content-Updates: JavaScript ist eine der drei Kerntechnologien für das Web, die zusammen mit HTML und CSS dynamische Weberlebnisse ermöglicht.

Web hosting OVHcloud

Die Bedeutung von JavaScript

Was ist Java Script? Ist JavaScript eine Programmiersprache? Am besten stellen Sie sich das Web ohne die JavaScript-Programmiersprache vor. Ihre Onlineerlebnisse wären statisch, nur Worte und Bilder, die regungslos auf dem Bildschirm stehen. Das liegt daran, dass HTML, die grundlegende Markup-Sprache für die Erstellung von Webseiten, nur dafür entwickelt wurde, das Erscheinungsbild des Inhalts auf der Seite zu definieren. Von der Erstellung von Titelhierarchien bis hin zur Definition von Absätzen und Hyperlinks bietet HTML eine unkomplizierte Lösung, um Inhalte online zu stellen. Das sind sicherlich entscheidende Funktionen, aber nicht alles, worauf es im modernen Webdesign von heute ankommt.

Jetzt kommt CSS hinzu – eine Sprache, mit der Entwickler:innen verschiedene Arten von Styling für HTML-Inhalte einführen können, von Schriftarten- und Farboptionen bis hin zu Hintergrundfarben. Auch CSS ist ein wichtiges Tool, das Ihnen hilft, den Look Ihrer Website aufzuwerten. Aber es fehlt ihr immer noch an Dynamik und Interaktivität.

Die Frage, wofür JavaScript verwendet wird, lässt sich also wie folgt beantworten: Um Inhalte lebendiger zu gestalten. Mit JavaScript können Entwickler:innen unzählige dynamische Optionen und Objekte auf ihren Websites einführen. Ob Animationen, Newsticker, Videos oder Pop-up-Chatfenster – jedes „Live“-Element, das Sie online sehen und mit dem Sie online interagieren, wurde höchstwahrscheinlich mit JavaScript generiert.

Die Funktionen von JavaScript

Was ist .js und was bewirkt JavaScript? Die Beziehung zwischen HTML, CSS und der Programmiersprache JavaScript lässt sich am einfachsten nachvollziehen, wenn man sich die Produktion eines Superheldenfilms vorstellt:

HTML ist das Drehbuch, das die Geschichte definiert und detailliert, von der Gesamtstruktur bis hin zu einzelnen Sequenzen und Szenen – plus Dialog.

CSS ist das Design der Produktion, das die Welt des Films und seine Sets kreiert und vorgibt, wie alles beleuchtet und gedreht werden soll.

Die JavaScript-Sprache dient den Special Effects, die den visuellen Elementen des Films Leben einhauchen und es unserem Superhelden und Erzfeind ermöglichen, das scheinbar Unmögliche zu tun.

Wichtig ist, dass alle drei Elemente unerlässlich füreinander sind. Wenn Sie ein schlechtes Skript haben (also schlecht formatiertes HTML), ist es egal, wie gut der Film gedreht ist (CSS) oder wie viele Explosionen es gibt (die JavaScript-Sprache): Der Film wird nicht gut werden und Ihr Publikum wird das Interesse verlieren oder sogar gelangweilt sein. Umgekehrt kann man das großartigste Action-Skript haben, das je geschrieben wurde, aber wenn die Szenen nicht richtig beleuchtet und die Special Effects schlecht sind, wird die Story stark in Mitleidenschaft gezogen  – und auch hier besteht dann die Gefahr, dass das Publikum sich den Film nicht bis zum Schluss ansieht.

Woher stammt JavaScript?

Nicht Hollywood, wie die oben beschriebene Analogie vermuten lässt – aber geografisch nicht weit davon entfernt. Die Programmiersprache JavaScript wurde 1995 in Kalifornien vom Netscape-Mitarbeiter Brendan Eich entwickelt. Der Programmierer brauchte nur 10 Tage, um die Sprache zu entwickeln, die Websites für die nächsten Jahrzehnte verändern würde. Doch der Start war holprig.

Entwickler:innen begrüßten JavaScript von Beginn an, doch es gab einige ernste Probleme, die von der Browserkompatibilität bis hin zu Sicherheitsschwachstellen reichten. Im Laufe der Jahre wurde die JavaScript-Sprache jedoch ständig weiterentwickelt und verbessert, um daraus die stabile Sprache zu machen, die sie heute ist (obwohl es immer noch Probleme gibt – siehe unten).

Wie funktioniert JavaScript?

Viele Programmiersprachen sind serverseitig, d. h. der Code wird auf dem Server verarbeitet, bevor er an den User übermittelt wird. Das bezeichnet man oft als kompilierte Sprachen. Die Programmiersprache JavaScript unterscheidet sich jedoch dadurch, dass es sich um eine interpretierte Sprache handelt.

Das bedeutet, dass die Sprache im Browser des Users ausgeführt wird, sodass der JavaScript-Code der Website „on the fly“ direkt dort im Browser verarbeitet werden kann. Web-Entwickler:innen können dynamische Elemente direkt im Browser des Users einführen, ohne dass der „Middle Man“ – der Server – im Weg steht und den Prozess verlangsamt.

Alle Browser sind mit eigenen JavaScript-Sprach-Engines ausgestattet, damit User beim Besuch einer Website ein dynamisches Erlebnis genießen können. Der Prozess gliedert sich in drei wesentliche Schritte:

Icons/concept/Transfer Created with Sketch.

1. Ihr Browser lädt die Webseite inklusive aller HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien, die zur korrekten Darstellung auf dem Bildschirm benötigt werden.

Icons/concept/Cloud/Cloud Infinity Created with Sketch.

2. HTML und CSS sind die ersten Dateien, die verarbeitet werden, gefolgt von JavaScript. Der JavaScript-Code wird im Browser verarbeitet, anstatt zur Verarbeitung an einen Server und dann zurück zum Browser gesendet zu werden.

Icons/concept/Lines/Line Communicating Created with Sketch.

3. Sie können nun mit allen interaktiven Elementen interagieren und zum Beispiel Formulare ausfüllen, Bildlaufleisten verwenden oder auf Buttons klicken. Die JavaScript-Programmiersprache aktualisiert die Ergebnisse Ihres Handelns im Browser, ohne dass die Seite neu geladen werden muss.

Was sind eine JavaScript-Bibliothek und ein JavaScript-Framework?

Um das Programmieren mit JavaScript zu vereinfachen, haben Entwickler:innen Zugang zu Bibliotheken mit vorgefertigtem Code für die Ausführung gängiger JavaScript-Funktionen. Das beschleunigt den Programmierprozess erheblich und ermöglicht es Entwickler:innen, sich auf die Erstellung von Funktionen und die Anwendungsinfrastruktur zu konzentrieren, ohne den Aufwand betreiben zu müssen, häufig verwendeten JavaScript-Code, der bereits vorhanden ist, neu zu erstellen. Beispiele für JavaScript-Bibliotheken sind React und jQuery.

JavaScript-Frameworks sind einfach Sammlungen dieser Bibliotheken und dienen als Repositorys, die von Programmierer:innen nicht nur zum Erstellen bestimmter Funktionen, sondern auch ganzer Websites verwendet werden können. Beispiele für Frameworks sind Angular und Node.js.

Was ist ein JavaScript?

Um zu verstehen, wie die JavaScript-Sprache verwendet wird, ist es am besten, sie im Kontext zu betrachten. In diesem Skript-Tutorial erstellen wir einen Button (oder ein Symbol), auf den der User klicken kann.

HTML

Zunächst benötigen wir HTML, um das Layout des Inhalts – in diesem Fall der Button – in einer dedizierten HTML-Datei (button.html) zu erstellen, während wir gleichzeitig die Einführung von CSS (styles.css) und JavaScript (script.js) einrichten. Zum Beispiel:

<!DOCTYPE html>

<html>
<head>
    <link rel="stylesheet" type="text/css" href="styles.css">
</head>
<body>
    <button id="myButton">Click Me</button>
    <script src="script.js"></script>
</body>
</html>

CSS

Nun erstellen wir eine CSS-Datei im selben Verzeichnis wie die HTML-Datei und nennen sie styles.css. Wir verwenden CSS, um den Button zu formatieren und einen Hover-Effekt einzuführen:

/* styles.css */

/* Style the button */
#myButton {
    background-color: #007bff;
    color: white;
    padding: 10px 20px;
    border: none;
    cursor: pointer;
}

/* Add a hover effect */
#myButton:hover {
    background-color: #0056b3;
}

JavaScript

Nun erstellen wir eine JavaScript-Datei im selben Verzeichnis wie die HTML-Datei und nennen sie script.js. Durch Hinzufügen dieses Codes wird das interaktive Element eingeführt. Wenn der User auf das Symbol klickt, wird eine Meldung angezeigt, die besagt, dass der Button gedrückt wurde:

// script.js

// Get the button element by its ID
var button = document.getElementById("myButton");

// Add a click event listener to the button
button.addEventListener("click", function() {
    alert("Button clicked!");
});

Verknüpfung

Denken Sie daran, dass der gleiche JavaScript-Code auf mehreren Seiten hinzugefügt werden kann, um Entwicklungszeit und -aufwand zu sparen. Fügen Sie einfach einen Link zur Skriptdatei in der HTML-Datei einer Seite hinzu.

Was ist der Unterschied zwischen JavaScript und Java?

Es ist verständlich, dass ein Laie denkt, JavaScript und Java müssten irgendwie miteinander verwandt sein. In Wirklichkeit unterscheiden sie sich. Die Programmiersprache JavaScript wird hauptsächlich zur Verbesserung der Website-Dynamik verwendet, während Java für die Erstellung von Software eingesetzt wird, sei es serverseitig oder desktopbasiert. Die Programmiersprache Java diente jedoch als Inspiration für die Syntax von JavaScript.

Wofür wird JavaScript verwendet?

Die JavaScript-Sprache kann für viele Einsatzzwecke und Funktionen eingesetzt werden. Zum Beispiel:

Erstellung von Webseiten

Wie wir bereits betont haben, haucht JavaScript Webseiten Leben ein und ermöglicht es Ihnen, eingehender mit dem Inhalt der Seite zu interagieren. Entscheidend ist, dass der User mit Bildschirminhalten interagieren kann und diese vom User geändert werden können, ohne dass die Site neu geladen werden muss. Ein Beispiel hierfür wäre das Auswählen in einem Dropdown-Menü.

Icons/concept/Cloud/Cloud Infinity Created with Sketch.

Spiele und Apps erstellen

Wenn Sie ein webbasiertes Videospiel spielen oder eine Online-App verwenden, ist es sehr wahrscheinlich, dass JavaScript für die Ausführung genutzt wird. Da das Spiel oder die App im Browser selbst ausgeführt wird, muss keine Software heruntergeladen und installiert werden, sodass der User direkt loslegen kann.

Mobile Apps programmieren

Entwickler:innen verwenden JavaScript-Frameworks, um Apps für iOS und Android zu erstellen und die Entwicklung mobiler Apps zu beschleunigen.

Backends entwickeln

Obwohl JavaScript synonym für die Bereitstellung im Web und auf dem Client verwendet wird, kommt es auch für die serverseitige Arbeit zum Einsatz. Die Verwendung von Frameworks wie Node.js ermöglicht es Entwickler:innen, Skriptcode nur für die serverseitige Verwendung zu erstellen. Beispiele sind Echtzeit-Chat-Anwendungen, Video-Streaming und Backend-Infrastrukturen für IoT-Apps.

Icons/concept/Cloud/Cloud Infinity Created with Sketch.

Frontends entwickeln

Die JavaScript-Programmiersprache hat sich in der Frontend-Entwicklung einen Namen gemacht. Entwickler:innen können beliebte JavaScript-Frameworks wie React und Cue verwenden, um verschiedene Arten von leistungsstarken Frontends für Dienste wie Social Media und Video-Streaming-Plattformen zu erstellen.

Verbesserte AI

Entwickler:innen verwenden nun JavaScript-Bibliotheken wie TensorFlow.js, um Modelle basierend auf Machine Learning zu erstellen, neue Möglichkeiten zur Analyse verschiedener Datentypen zu schaffen, Empfehlungen zu geben und die Verarbeitung natürlicher Sprache zu optimieren.

Was sind die Vor- und Nachteile von JavaScript?

Wie alle Programmiersprachen haben auch JavaScript und seine Funktionen ihre Stärken und Schwächen. Am besten ermitteln Sie, was Sie für Ihr spezielles Projekt benötigen, und entscheiden dann, ob die JavaScript-Programmiersprache die richtige für Ihren Entwicklungsplan ist.

Vorteile von JavaScript

Mehr Einfachheit

Im Vergleich zu anderen Programmiersprachen ist die Programmiersprache JavaScript einfach zu verwenden und bereitzustellen. Ihre umfangreiche Palette an Funktionen, Bibliotheken, Frameworks und APIs bietet häufig die gesamte für viele Projekte erforderliche Programmierung. Das macht die Entwicklung in der Sprache viel einfacher, als man es bei Newcomern erwarten würde. Und das Beste? Die JavaScript-Community aktualisiert und verbessert die Sprache ständig, um die angebotenen Funktionen zu verbessern.

Mehr Vielseitigkeit

JavaScript wird für viele verschiedene Use Cases verwendet, sowohl für die clientseitige als auch für die serverseitige Entwicklung. Dies macht JavaScript zu einer idealen „universellen“ Sprache, die von fast allen Browsern unterstützt wird. JavaScript kann auch auf vielen verschiedenen Geräten und Plattformen ausgeführt werden und ist mit anderen Programmiersprachen wie Java und PHP kompatibel.
 

Geringere Lasten

Da die Mehrheit der Use Cases von JavaScript clientseitig sind, ist die Last auf der Serverseite geringer. Auf diese Weise werden die einem Unternehmen zur Verfügung stehenden Ressourcen maximiert, indem die Menge der an den Server gesendeten Datenanforderungen reduziert und das Risiko von Netzwerküberlastungen eliminiert wird. Darüber hinaus werden potenzielle Kosten in Zusammenhang mit der Größe und Wartung von Unternehmens-Webservern reduziert.

Nachteile von JavaScript

Unterschiede bei Browsern

Da so viele Browsertypen verfügbar sind, kann die JavaScript-Programmiersprache von jedem Browser unterschiedlich interpretiert werden. Wenn dies nicht überprüft wird, kann es zu Inkonsistenzen bei der Ausführung des Codes durch den Browser kommen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, müssen Entwickler:innen Code immer mit allen bekannten Browsern testen. Dies sollte auch ältere Versionen des Browsers umfassen, um sicherzustellen, dass der Code ordnungsgemäß funktioniert. So können Sie sichergehen, dass das Nutzererlebnis unabhängig davon, wie auf den Inhalt zugegriffen wird, das Richtige ist.

Beeinträchtigungen bei der Sicherheit

Dies ist kein Problem mit der JavaScript-Sprache an sich. Da die Ausführung clientseitig stattfindet, also im Browser des Users, ist der Code der Sicherheitsumgebung des Users auf dem Gerät und den damit verbundenen Schwachstellen ausgesetzt.

Verwirrende Bugs

Bugs können schwierig zu identifizieren und zu beheben sein, da viele HTML-Editoren nicht so systematisch sind wie andere und Browser keine Fehlerwarnungen anzeigen. Insgesamt wird die JavaScript-Fehlersuche dadurch zu einem größeren Problem für Entwickler:innen als in anderen Sprachen.

Kann sich JavaScript auf die Leistung der Website auswirken?

Die größte Stärke von JavaScript – seine Fähigkeit, ausschließlich auf der Client-Seite zu arbeiten – ist bei unzureichender Verwaltung auch seine größte Schwäche. Denken Sie daran: Durch das Deployment von JavaScript wird die Leistung Ihrer Website im Browser des Users bereits beeinträchtigt. Das liegt daran, dass der Browser die ganze Last des Herunterladens, Analysierens und Ausführens des oder der Skripts übernehmen muss. Solche Leistungseinbußen sind es jedoch in vielen Fällen wert, da die JavaScript-Sprache bemerkenswerte Interaktivität für die User bietet.

Zurückhaltung

Der obige Punkt verdeutlicht eine der wichtigsten Lektionen rund um die JavaScript-Bereitstellung: Sie sollten der Versuchung widerstehen, Ihre Webseiten mit zahlreiche und dichten Instanzen von JavaScript-Skripts zu übersäen. Zu viele User werden feststellen, dass die Leistung ihres Browsers nachlässt – vor allem diejenigen, die keinen Zugang zu schnellen Breitbandverbindungen haben oder veraltete Technik nutzen.

Je schlechter die Leistung Ihrer Website ist, desto größer ist auch das Risiko, dass User frustriert sind, aufgeben und sich anderswo umsehen – zum Beispiel auf der Website eines Mitbewerbers. Schlechte JavaScript-Optimierung kann auch die unerwünschte Aufmerksamkeit von Core Web Vitals auf sich ziehen. Anhand dieser Metriken bestimmt Google, welche Art von Erfahrung Ihre Website den Besuchern bietet. Wenn die Leistung Ihrer Website durch die übermäßige Verwendung der JavaScript-Programmiersprache beeinträchtigt wird, können Sie davon ausgehen, dass Ihr SEO-Ranking zu gegebener Zeit einen Rückschlag erleiden wird.

Weise Worte

Um bei unserer Hollywood-Analogie zu bleiben, können wir einen weisen Onkel zitieren: „Aus großer Macht folgt große Verantwortung“. Achten Sie auf Ihrer Website auf ein gutes Gleichgewicht, um sich die Vorteile von JavaScript voll zunutze machen zu können. Eine falsche Herangehensweise kann Ihnen mehr schaden als nutzen. Unser Rat? Gehen Sie vorsichtig vor und verwenden Sie die Google Search Console oder Site-Checker-Lösungen wie Semrush, um zu sehen, ob JavaScript Probleme für Ihre Webseiten verursacht.

OVHcloud und JavaScript

Ganz gleich, ob Sie neu in der Webentwicklung sind oder nach Wegen suchen, um Ihre Programmierung zu optimieren: OVHcloud bietet eine Reihe von Lösungen, mit denen Sie Ihre JavaScript-Prozesse optimieren können. Von der Wahl des richtigen Frameworks für Ihre Anforderungen bis hin zur Bereitstellung von Node.js zum vollen Ausschöpfen des vorhandenen Potenzials bieten wir Ihnen die Tools und Dienste, die für den Erfolg jedes JavaScript-Projekts erforderlich sind.