Was ist File Storage?
Der benutzerfreundliche File Storage speichert, organisiert und verwaltet Daten in einer hierarchischen Struktur: Dateien in Ordnern und Ordner in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen. Diese Struktur kann sowohl on-premise als auch über ein File-Storage-Hosting in der Cloud gespeichert werden.

Definition von File Storage
Der sogenannte File Storage oder Dateispeicher speichert Daten in Dateien und Ordnern innerhalb einer hierarchischen Struktur ab – und zwar in ihrer vollständigen Form. Der Dateispeichervorgang selbst ähnelt einem Aktenschrank: Sie speichern die Daten in einer Datei, die Sie dann wiederum in einem Ordner ablegen. Dieser Ordner wird wahrscheinlich wieder in einem anderen Ordner abgelegt und so weiter, wodurch eine hierarchische Folge von Verzeichnissen und Unterverzeichnissen für die gespeicherten Dateien entsteht.
Was ist ein Dateisystem?
Zur Nutzung dieser hierarchischen Struktur wird der Computer des Benutzers mithilfe der Verzeichnis- und Ordnernamen entlang verschiedener Pfade geleitet, um eine verwandte Datei in kurzer Zeit in einem bestimmten Ordner zu speichern oder umgekehrt eine Datei abzurufen. Mit anderen Worten: Ein Dateispeicher ist einfach ein großer digitaler Aktenschrank.
Und genau wie ein Aktenschrank ist File Storage eine ideale Speicherlösung für strukturierte Daten – das heißt Dateien, die in einem standardisierten Format, beispielsweise mit Namen oder Datumseinträgen, abgespeichert werden. Sie können File Storage on-premise an Ihrem Standort einrichten und dafür lokale Festplatten oder Network-Attached-Storage (NAS) verwenden. Alternativ entscheiden sich immer mehr Unternehmen für Online-Dateispeicher und übertragen Ihre gespeicherten Dateien in die Cloud (siehe unten).
Die 5 wichtigsten Vorteile und Nachteile von File Storage
Die 5 wichtigsten Vorteile von File Storage
Benutzerfreundlichkeit: Im File Storage auf Dateien zuzugreifen ist denkbar einfach, da wir alle bereits an hierarchische Strukturen gewöhnt sind – egal ob wir sie aus dem wahren Leben oder von unseren eigenen Geräten her kennen – und diese auch ohne spezielle Schulungen, Programmierkenntnisse oder anderes speicherbezogenes Fachwissen intuitiv nutzen können.
Einheitlichkeit: Alle gespeicherten Dateien werden als unabhängige und vollständige Einträge gespeichert. Gespeicherte Dateien werden nicht in Blöcke aufgeteilt und anschließend über verschiedene Server hinweg gespeichert (siehe Block Storage weiter unten). Stattdessen wird eine einzelne, vollständige Datei an einem einzigen Ort gespeichert und kann einfach und schnell wieder abgerufen werden.
Zusammenarbeit: Da wir alle wissen, wie hierarchische Strukturen funktionieren, ist es entsprechend einfach für autorisierte Teammitglieder, über ein Netzwerk auf dieselben, auf einem NAS-Gerät gespeicherten Dateien und Ordner zuzugreifen und diese zu bearbeiten oder weiter zu teilen.
Kompatibilität: Da File Storage so weit verbreitet ist und die Basis für die grundlegendste Speicherverwaltung seit der Erfindung des Computers bildet, sind die meisten Betriebssysteme und Anwendungen bereits für die Arbeit mit ebendiesen Lösungen vorkonfiguriert. Das macht die Integration einer File-Storage-Lösung in eine vorhandene IT-Infrastruktur in den meisten Fällen zu einem absolut unkomplizierten Prozess.
Sicherheit: Um die Integrität Ihrer gespeicherten Dateien zu gewährleisten, können verschiedene Kontrollen – die meistens bereits automatisch integriert sind – für den File Storage eingerichtet werden. Hierzu gehören Versionskontrollen, mit denen nachverfolgt werden kann, welche Version einer gespeicherten Datei vorliegt, welche gespeicherte Datei bearbeitet werden darf und wer Zugriff auf die Daten hat. Außerdem besteht die Möglichkeit, nachzuvollziehen, welche Änderungen an einer gespeicherten Datei vorgenommen wurden.
Die 5 wichtigsten Nachteile von File Storage
Skalierbarkeit: Bzw. das Fehlen davon. Es ist zwar möglich, immer mehr Speichergeräte hinzuzufügen, um die Speicherkapazität zu erhöhen, doch kann dies zu einer komplexen und umständlichen Navigation führen. Außerdem kann File Storage auch Leistungsprobleme verursachen, denn je mehr Pfade bei der Speicherung einer Datei erstellt werden, desto mehr Ressourcen sind für die Navigation zu dieser Datei erforderlich.
Leistung: Wie bereits erwähnt, können zu große Dateispeichersysteme Ihre Workflows beeinträchtigen, indem sie die allgemeine Performance senken. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Datei aufrufen oder nur nach dieser suchen möchten.
Redundanz: Sofern Sie keine außergewöhnlich gut organisierten Verwaltungsprozesse für Ihren File Storage umgesetzt haben, ist das Risiko der Datenredundanz sehr groß. Nicht selten kommt es vor, dass dieselbe Datei an verschiedenen Speicherorten oder in verschiedenen Ordnern gespeichert wird, was höhere Kosten verursacht und unnötig Speicherplatz verschwendet.
Kontrolle: Dateispeicherlösungen bieten zwar hervorragende Kontrolloptionen, doch müssen diese auch korrekt eingesetzt werden, um den Schutz der gespeicherten Dateien zu gewährleisten. Wie beim File-Storage-Management ist auch hierfür eine ordnungsgemäße Konfiguration und Wartung erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Berechtigungen stets auf dem neuesten Stand sind.
Datei-Suche: Es ist möglich, Metadaten zu gespeicherten Dateien im File Storage hinzuzufügen. Allerdings können diese nicht mit den Optionen und Suchfunktionen von anderen Speicherlösungen wie Object Storage mithalten (siehe unten). File Storage ist daher weniger geeignet für die Verwaltung unstrukturierter Daten wie Videos, Bilder und Social-Media-Beiträge – oder auch die Speicherung besonders großer Datensätze.
Wie unterscheidet sich File Storage von Object Storage und Block Storage?
Welche Speicherlösung – oder Kombination aus Speicherlösungen – die richtige für Sie ist, hängt von den Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Um die jeweiligen Vorteile von File-, Object- und Block-Storage-Lösungen zu verstehen, müssen wir uns zunächst ansehen, wie jede einzelne Lösung bestimmte Speicherherausforderungen angeht. Unser Rat? Es geht dabei nicht um entweder/oder, sondern darum, die passende Konfiguration für Sie und Ihre Betriebsabläufe zu finden:
File Storage vs. Block Storage
Block Storage oder Blockspeicher speichert Ihre Daten über mehrere Festplatten hinweg oder in der Cloud in Form von gleich großen Blöcken ab. Auf diese Weise können Sie schneller auf Ihre gespeicherten Dateien zugreifen und diese abrufen, als das mit File Storage möglich ist. Dafür ist File Storage jedoch auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit hin optimiert. Solange Sie die zusätzliche Leistung und Sicherheit von Block Storage nicht unbedingt brauchen – und Sie nicht bereit sind, die erheblich höheren Kosten für Ihren steigenden Speicherbedarf zu zahlen –, ist die reine Verwendung von Block Storage für alle Ihre Daten wahrscheinlich zu viel des Guten.
File Storage vs. Object Storage
Object Storage oder Objektspeicher ist für die Verwaltung von großen Mengen unstrukturierter Daten konzipiert und wandelt jeden Datenpunkt in eine eigene Einheit – ein Objekt – um. Jedes Objekt wird mit eigenen Metadaten und einer eindeutigen Kennung in einer Datenumgebung gespeichert und kann mühelos abgerufen werden. Derart leistungsstarke Funktionen sind bei File Storage nicht verfügbar – doch genau wie im Vergleich mit Block Storage liegt es auch hier wieder an Ihnen, zu entscheiden, welche Speicherfunktionen Ihre Anforderungen am besten erfüllen. Wenn Sie riesige Mengen unstrukturierter Daten effizient verwalten müssen, dann lassen Sie File Storage besser außen vor und wechseln direkt zu Object Storage.

Was ist der Unterschied zwischen traditionellem und cloud-basiertem File Storage?
Der traditionelle File Storage wird on-premise, das heißt vor Ort, von einem IT-Team verwaltet, während ein File-Storage-Hosting – mit anderen Worten cloud-basierter File Storage – in der Regel online von einem seriösen Drittanbieter bereitgestellt wird. Mit einer Cloud-Lösung entfallen die NAS-Geräte für das Speichern und Teilen von Dateien und werden durch ein kostengünstiges cloud-basiertes Angebot ersetzt.
Durch die Einrichtung von File Storage in der Cloud ergeben sich zahlreiche Vorteile. Dazu gehört die Möglichkeit, gespeicherte Dateien weiterhin zwischen autorisierten Benutzern zu teilen – und so eine hervorragende Zusammenarbeit zu ermöglichen –, diese jedoch statt auf einem lokalen NAS-Gerät über das Internet abzurufen.
Ihr Unternehmen im Mittelpunkt
Ein wichtiger Vorteil ist, dass die Wartung und Aktualisierung der Hardware für einen optimierten Dateispeicher im Unternehmen selbst entfällt. Stattdessen kümmert sich der Anbieter um die nötigen Upgrades für seine File-Storage-Lösung in der Cloud und sorgt dafür, dass diese immer betriebsbereit ist. Sie können sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und vermeiden den Aufwand für die Anschaffung, Erstellung und Instandhaltung einer eigenen funktionierenden File-Storage-Lösung.
Und das Beste ist: Wenn Ihre Speicheranforderungen wachsen, kann der richtige Anbieter seinen Dienst einfach hoch- oder herunterskalieren, um sich Ihrem Bedarf unmittelbar anzupassen. Er kann Ihnen außerdem eine Infrastruktur zur Verfügung stellen, die nicht von den Leistungsproblemen betroffen ist, die hin und wieder bei nicht cloud-basierten Dateispeicherlösungen auftreten.
Zusätzliche Vorteile
Online-Angebote für File Storage enthalten in der Regel Datenschutzlösungen und Business-Continuity-Dienste, damit Sie das volle Potenzial Ihres Dateispeichers nutzen können, ohne ein spezielles IT-Team zu benötigen (das entsprechende Personal können Sie stattdessen anderweitig einsetzen). Es ist wichtig zu wissen, dass ein seriöser Anbieter diese Funktionen im Rahmen einer völlig transparenten, mehrstufigen Preisstruktur anbietet. So behalten Sie stets die vollständige Kontrolle über Ihre gespeicherten Dateien und Ihre Cloud-Speicherlösung.
OVHcloud und File Storage
Wir bei OVHcloud bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Kombination aus den passenden Speicherlösungen für Ihr Unternehmen und dessen gespeicherte Dateien. Ganz gleich, ob Sie für Ihre Datenbanken die Leistung von Block Storage nutzen möchten oder die präzisen Metadaten von Object Storage benötigen: OVHcloud liefert bewährte und zuverlässige Lösungen, die Ihr Unternehmen – und Ihre Anforderungen an Online File Storage – in ihrem Wachstum unterstützen.