Was ist DNS-Sicherheit?
Was bedeutet DNS-Sicherheit?
DNS-Sicherheit bezieht sich auf Maßnahmen zum Schutz des Domain Name System (DNS), des Telefonbuchs im Internet. DNS übersetzt Websitenamen wie example.com in IP-Adressen und ermöglicht es Geräten, sich online zu verbinden. Ohne sie müssten sich die Nutzer numerische Adressen statt einfacher, vertrauter Websitenamen merken.

Warum ist DNS-Sicherheit wichtig?
DNS-Sicherheit umfasst die Tools, Vorgehensweisen und Protokolle, die zum Schutz dieser kritischen Infrastruktur erforderlich sind. Das Hauptziel besteht darin, sowohl Benutzer als auch Systeme vor Cyber-Bedrohungen zu schützen, indem sichergestellt wird, dass DNS-Abfragen und -Antworten vertraulich, vollständig und authentisch sind.
Um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Internetkommunikation aufrechtzuerhalten, ist ein sicheres DNS erforderlich. Die verbesserte Online-Sicherheit und -Verlässlichkeit des Dienstes sorgt für eine überragende Nutzererfahrung beim schnellen und reibungslosen Laden von Webseiten. Deshalb ist sie entscheidend für eine sicherere und zuverlässigere Konnektivität.
Unternehmen benötigen verschlüsseltes DNS, um sich vor Angriffen zu schützen. Protokolle wie DNS über HTTPS (DoH), DNS über TLS (DoT) sorgen für zusätzliche DNS-Sicherheit. Diese Protokolle authentifizieren und verschlüsseln den Datenverkehr, um unbefugte Nutzung oder unbefugten Zugriff zu blockieren. So werden Unternehmen nicht nur vor böswilligen Angreifern geschützt, sondern auch bei der Einhaltung von Datenschutzgesetzen unterstützt. Auf diese Weise können sie die Business Continuity sicherstellen und sowohl ihren Ruf als auch die Kundeninformationen schützen.
Häufige DNS-Sicherheitsbedrohungen
Datenabfang
Da DNS-Traffic in der Regel unverschlüsselt versendet wird, ist er sehr anfällig für Lauschangriffe. Angreifer können diese unverschlüsselte Kommunikation abfangen, um sensible Informationen wie den Browserverlauf, Benutzerabfragen oder Netzwerkaktivitäten zu sammeln, die dann für böswillige Zwecke wie Profilerstellung oder gezielte Cyberangriffe verwendet werden können.
DNS-Spoofing (Cache Poisoning)
Beim DNS-Spoofing, auch als Cache Poisoning bezeichnet, können Cyberkriminelle DNS-Einträge ändern, um Benutzer von seriösen Websites auf gefälschte oder bösartige Websites umzuleiten. So könnte ein böswilliger Akteur beispielsweise den für die Website einer Bank bestimmten Traffic auf eine gefälschte Website umleiten, die Login-Daten stiehlt. Diese Art von Angriff untergräbt die Online-Sicherheit, indem das Vertrauen der Website-Besucher in DNS ausgenutzt wird.
Man-in-the-Middle (MITM) Angriffe
Bei einem MITM-Angriff fangen Hacker DNS-Anfragen in Echtzeit ab und manipulieren sie. Indem sie sich zwischen einem Benutzer und einem DNS-Server positionieren, können sie DNS-Antworten ändern, um sensible Daten zu stehlen oder Malware zu installieren. Cyberkriminelle nutzen Sicherheitslücken häufig in großem Umfang aus und gefährden so die Integrität und Authentizität des DNS. Diese DNS-Schwachstellen unterstreichen die dringende Notwendigkeit für verbesserte Sicherheit und die Verwendung von Protokollen wie DoH, DoT und DNSSEC.
DDoS-Angriffe
Angriffe vom Typ Distributed Denial of Service (DDoS) zielen auf DNS-Server ab, indem sie diese überlasten. Das Ziel ist es, die normale Funktion der Server zu unterbrechen und so gültige DNS-Abfragen zu blockieren und Ausfallzeiten für Websites, Anwendungen oder Online-Dienste zu verursachen, die auf diese Server angewiesen sind. Für Unternehmen kann ein erfolgreicher DDoS-Angriff verheerende Folgen haben: Umsatzeinbußen, unzufriedene Kunden und einen beschädigten Ruf.
DNS-Tunneling
DNS-Tunneling ist eine ausgeklügelte Methode, die mithilfe von DNS-Abfrage-/Antwortmechanismen herkömmliche Sicherheitsprotokolle umgeht und vertrauliche Daten aus einem Netzwerk ausfiltert. Cyberkriminelle verschlüsseln böswillige Nutzlasten oder gestohlene Daten innerhalb von DNS, um entfernte Server zu erreichen, ohne entdeckt zu werden. DNS-Tunneling ist besonders gefährlich, da es den standardmäßigen Internetdatenverkehr verwendet, wodurch die Identifizierung und Blockierung mit herkömmlichen Sicherheitstools erschwert wird.
DNS-Hijacking
Das DNS-Hijacking wird von Cyberkriminellen verwendet, um illegal auf die DNS-Einstellungen einer Domain zuzugreifen und Benutzer auf schädliche Server umzuleiten. Hacker können DNS-Hijacking verwenden, um Benutzer zum Besuch gefälschter Websites zu verleiten, um ihre Identität/Informationen zu stehlen.
Typosquatting
Dies bedeutet, Domainnamen zu registrieren, die fast genauso aussehen wie echte, und dabei die gebräuchlichen Tippfehler (example.com statt example.com) nutzen. Ein einfacher Tippfehler in einer URL kann arglose Besucher auf eine gefälschte Website schicken, um sie zu betrügen oder ihre Daten zu stehlen.
So verhindern Sie DNS-Angriffe
DNS-Angriffe können Ihre Online-Dienste verheerend schädigen und sensible Daten einem Risiko aussetzen. So bleiben Sie einen Schritt voraus:
DNS-Sicherheitserweiterungen verwenden
Aktivieren Sie DNSSEC, um DNS-Antworten zu authentifizieren und Spoofing- oder Cache-Poisoning-Angriffe zu verhindern.
Implementierung von Firewall- und DDoS-Schutz
Verwenden Sie Firewalls und DNS-basierte DDoS-Schutzdienste, um bösartigen Traffic zu blockieren und volumetrische Angriffe abzuwehren.
Ratenbegrenzung aktivieren
Konfigurieren Sie die Einstellungen zur Begrenzung der Übertragungsrate auf DNS-Servern, um Missbrauch durch übermäßige Abfrageanforderungen zu verhindern.
Sichere Protokolle verwenden
Verwenden Sie verschlüsselte Protokolle wie DoH und DoT, um DNS-Abfragen vor dem Abfangen zu schützen.
Regelmäßige Sicherheitsaudits durchführen
Durchführung regelmäßiger Audits und Penetrationstests zur Identifizierung und Behebung von Schwachstellen in DNS-Konfigurationen.
Patch-Verwaltung anwenden
Halten Sie die DNS-Serversoftware mit den neuesten Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand, um das Risiko der Ausnutzung zu reduzieren.
Überwachen und Protokollieren von Aktivitäten
Verwenden Sie Monitoring-Tools in Echtzeit und verwalten Sie Protokolle, um ungewöhnliche Muster zu erkennen und schnell auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren.
Verbessern der DNS-Sicherheit mit Verschlüsselungsprotokollen
Verschlüsselungsprotokolle sind eine äußerst effektive Methode, um die DNS-Sicherheit zu erhöhen und Datendiebstähle zu verhindern.
Um die Sicherheit zu verbessern und DNS-Angriffe zu verhindern, sollten Sie die folgenden proaktiven DNS-Sicherheitsmaßnahmen in Betracht ziehen:
DNSSEC zur Authentifizierung von DNS-Einträgen verwenden
DNSSEC schützt DNS, indem es kryptografische Signaturen zu DNS-Einträgen hinzufügt und so deren Authentizität sicherstellt. Dies hilft, Cyberkriminelle davon abzuhalten, DNS-Abfragen/Antworten zu manipulieren oder Besucher auf gefälschte Websites zu schicken. DNSSEC verbessert die DNS-Sicherheit, indem die Integrität von Abfragen/Antworten überprüft wird, um sicherzustellen, dass sie von Ursprung zu Ziel unverändert bleiben.
DoH und DoT für verschlüsselte Kommunikation implementieren
DNS-Verschlüsselung mit Protokollen (DoH oder DoT) macht DNS-Kommunikation privat und manipulationssicher. DoH verschlüsselt DNS-Abfragen im regulären Webtraffic unter Verwendung von HTTPS, während DoT TLS (Transport Layer Security) nutzt, um DNS-Übertragungen vor unautorisiertem Zugriff und Interferenzen zu schützen.
Regelmäßiges Überwachen des DNS-Datenverkehrs
Durch kontinuierliches Monitoring lassen sich Anomalien wie DNS-Tunneling oder übermäßige Abfragespitzen erkennen. Mit proaktiven Analysen können Bedrohungen erkannt und abgewehrt werden, bevor sie Schaden anrichten.
Sichere Konfigurationen für DNS-Server
Die DNS-Sicherheit kann verbessert werden, indem der Serverzugriff ausschließlich auf autorisierte Benutzer beschränkt wird, indem die Übertragungsraten zur Verhinderung von Missbrauch begrenzt werden und indem die Server-Software mit Patches versehen wird. Dies kann dazu beitragen, Schwachstellen zu minimieren oder die DNS-Abwehr zu stärken.
Verwalten und schützen Sie Ihre Domainnamen
Schützen Sie Ihre Domains, indem Sie DNSSEC aktivieren. Hierbei werden digitale Signaturen zur Überprüfung von DNS-Antworten verwendet. Registrieren und verwalten Sie Ihre Domains über vertrauenswürdige Anbieter, um einen zuverlässigen Schutz und eine zuverlässige Kontrolle zu gewährleisten. Erfahren Sie mehr über Domainnamen und DNS-Sicherheit mit unseren detaillierten Anleitungen - schützen Sie Ihre Online-Präsenz mit Expertenwissen!
Was ist DNSSEC?
DNSSEC (Domain Name System Security Extensions) ist ein Protokoll, das DNS durch Hinzufügen kryptografischer Signaturen zu DNS-Einträgen verteidigt. Ziel ist es, die Datenauthentizität aufrechtzuerhalten und Manipulationen, Hacking und Umleitungen zu gefälschten Websites zu verhindern.
Wie funktioniert DNSSEC?
DNSSEC fügt aus Sicherheitsgründen digitale Signaturen zu DNS-Einträgen hinzu. Diese Signaturen überprüfen die Authentizität von DNS-Abfragen/Antworten und senden diese an gültige und vertrauenswürdige Websites. Als verstärkter Mechanismus schützt er Daten, verhindert Cyberangriffe, und, was noch wichtiger ist, verbindet sich nur mit rechtmäßigen Quellen.
Was ist ein DNS-Server?
Ein DNS-Server ist wie ein Übersetzer für das Internet und hilft Ihnen, genau den Ort zu finden, den Sie online erreichen möchten. Wenn Sie eine Webadresse in Ihren Browser eingeben, versteht er Wörter nicht wie wir. Stattdessen braucht es Zahlen, um Dinge zu lokalisieren. DNS-Server übersetzen diese Adressen, damit Sie auf Websites zugreifen können, ohne sich komplexe Zahlenfolgen merken zu müssen.
Es gibt zwei Arten von DNS-Servern, rekursiv und autoritativ, jeder mit spezifischen Rollen. Eine Analogie wird ihre Funktionsweise besser veranschaulichen; stellen Sie sich vor, das Internet sei eine riesige Bibliothek, und Sie suchen ein bestimmtes Buch. Die Suche nach dem Buch umfasst zwei Schlüsselrollen: einen Helfer, der nach dem Buch sucht (rekursiver Server) und den Bibliothekar, der genau weiß, wo es ist (autoritativer Server).
Unterschied zwischen rekursiven und autoritativen DNS-Servern
Der rekursive Server beginnt den Prozess mit der Suche nach der angeforderten Website. Wenn die Informationen nicht sofort verfügbar sind, werden externe Quellen abgefragt, wobei verschiedene Quellen systematisch überprüft werden, bis die erforderlichen Daten gefunden werden. Sobald die Antwort gefunden wurde, wird sie an den Anforderer zurückgeleitet. Dieser Server speichert die Informationen nur vorübergehend, gerade genug, um die Abfrage zu erfüllen.
Der autoritative Server ist die ultimative Quelle der Wahrheit. Sie enthält die endgültigen Informationen und muss keine Beiträge aus anderen Quellen einholen. Die Suche des rekursiven Servers endet, wenn er den autoritativen Server erreicht, der die genauen Details einschließlich der genauen Adresse der Website liefert.
Funktionsweise rekursiver und autoritativer Server in einem sicheren DNS
Rekursive Server sind Suchmaschinen. Ihre Aufgabe besteht darin, Informationen zu sammeln. Autoritative Server sind die Quelle der Wahrheit, da sie endgültige, verifizierte Antworten liefern. Gemeinsam sorgen sie für einen schnellen und zuverlässigen Ablauf beim Besuch einer Website. Einer findet, der andere bestätigt, und man kommt dahin, wo man hin muss, ohne das komplexe System bei der Arbeit zu bemerken.
Warum DNS-Sicherheit wichtig für Ihr Unternehmen ist
Der unterbrechungsfreie Zugriff auf Online-Dienste und der Schutz wertvoller Geschäftsdaten sind abhängig von einem umfassenden und geschützten DNS-System. Cyberangriffe können eine Kettenreaktion auslösen, die die Online-Sicherheit beeinträchtigt, das Vertrauen der Nutzer unterminiert und letztlich den Ruf der Marke und des Unternehmens beschädigt, was langfristige Folgen hat. Die Begrenzung von Netzwerkschwachstellen bietet folgende Vorteile:
Schutz vor Cyberangriffen
Durch das Blockieren bösartiger Websites schützt die verbesserte DNS-Sicherheit vor Phishing und Malware. Diese Schutzmechanismen bieten sowohl Benutzern als auch Unternehmen einen sichereren und zuverlässigeren Internetzugang. Und dank der Sicherheit auf der DNS-Ebene profitieren beide von einer zusätzlichen Verteidigungsschicht. Sie fungiert als Schutzschild und schützt die Internet-Infrastruktur durch akribisches Filtern und Überwachen von DNS-Abfragen. Dieser proaktive Ansatz erkennt und neutralisiert Bedrohungen, bevor sie zu einer Gefährdung des Systems führen können.
Sicherstellen der DNS-Integrität
Secure DNS schützt vor Datendiebstahl und Website-Hijacking bei Online-Transaktionen und sichert sensible Informationen, einschließlich Kennwörtern und Kreditkartennummern. DNS-Sicherheit kombiniert Verschlüsselungsprotokolle und Filter, um bösartige Domänen zu blockieren, die für Phishing, Malware und Datendiebstahl verwendet werden.
Unterstützung eines unterbrechungsfreien Website-Traffics
Die Verwendung eines geschützten DNS minimiert Ausfallzeiten, was zu einem stabileren Online-Zugriff für Unternehmen führt. Dank des verschlüsselten Routing schützt es sowohl den Geschäftsbetrieb als auch das Vertrauen der Kunden. Darüber hinaus können Sie die Verfügbarkeit durch DNS-Überwachung sicherstellen, die Anomalien entdeckt und abmildert und so die gesamte Netzwerkinfrastruktur sichert.
OVHcloud und DNS-Sicherheit
OVHcloud legt großen Wert auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer DNS-Infrastruktur. Wir verwenden fortschrittliche Protokolle wie DNSSEC mit starker Verschlüsselung, um Ihre Domains und Ihre Online-Präsenz zu schützen. DNSSEC wird von OVHcloud in vollem Umfang für sicheres Domain-Management unterstützt. Erfahren Sie mehr über die Verwaltung .

Einzigartige DNS-Resilienz
Unsere Konfigurationsoptionen für DNS Subdomain und DDoS-Schutz wurden speziell für die Verarbeitung hoher Lasten und die Abwehr solcher Bedrohungen entwickelt. Durch proaktiven Schutz vor Bedrohungen und Echtzeit-Monitoring können Ihre DNS-Server in jedem Fall laufen.

DNSSEC für zusätzlichen Schutz
Verbessern Sie die Authentizität Ihrer DNS-Einträge. Dieses Protokoll schützt das DNS von OVHcloud vor böswilligen Manipulationen und Weiterleitungen oder unbefugten Änderungen und stellt so die Integrität Ihrer DNS-Einträge sicher.

Zuverlässige Lösungen für alle Unternehmen
OVHcloud bietet zuverlässige DNS-Sicherheitslösungen für Unternehmen jeder Größe. Entdecken Sie unsere Webhosting-Lösungen, um eine konsistente Online-Präsenz aufzubauen, oder aktivieren Sie DNSSEC-Unterstützung für eine vertrauenswürdige DNS-Verwaltung. Steigern Sie die Zuverlässigkeit von Websites und stärken Sie das Vertrauen der Nutzer in Ihre Online-Dienste.