Was ist ein Dedicated Server?
Ein Bare-Metal-Server wird auch als Dedicated Server bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen physischen Computer in einem Rechenzentrum, der einem bestimmten Kunden zugewiesen wird und so konfiguriert und verwaltet werden kann, dass er dessen spezifischen Anforderungen entspricht. Anders als bei virtuellen Servern, von denen mehrere auf der gleichen gemeinsam genutzten Hardware betrieben werden, sind die RAM-, Prozessor- und Speicherressourcen eines dedizierten Servers ausschließlich einem Kunden vorbehalten.
Auf dedizierten Servern wird kein Hypervisor ausgeführt. Der Kunde kann also die volle Leistung und Hardwarekapazität seines Servers nutzen und ihn für beliebige Zwecke verwenden – z. B. zum Hosten eigener virtueller Server oder virtueller Maschinen mit dem Wissen, dass die Serverleistung nicht von anderen Nutzer:innen des Rechenzentrums beeinträchtigt werden kann.

Die Vorteile dedizierter Bare-Metal-Server
Zuverlässigkeit
Die Serverressourcen werden nicht mit anderen geteilt. Das heißt, dass die zugrunde liegende Hardware nur die Workloads verarbeitet, die ihr von ihrem User zugewiesen werden. Virtuelle Server hingegen teilen sich die Hardware mit anderen. Starker Traffic auf dem einen wirkt sich also auf die Leistung der anderen virtuellen Server auf dem gleichen Hypervisor aus.
Kontrolle
Ein Bare-Metal-Server, der nur einem User vorbehalten ist, kann von diesem auch individuell angepasst werden – vom Betriebssystem über die Prozessoren und Anzahl der Cores bis hin zu GPU, RAM, Festplattentyp und mehr. Wenn Workloads eine bestimmte Hardware oder Software erfordern, kann ein Dedicated Server sie bereitstellen.
Sicherheit
Hypervisoren sind sicher, aber sie teilen sich dennoch die Hardware mit anderen virtuellen Servern, und sie teilen sich die Hypervisorschicht. Änderungen an der Konfiguration oder Code-Fehler können den virtuellen Server störungsanfällig machen. Bei dedizierten Servern entfällt diese Gefahr, da nichts geteilt wird.
Die Nachteile von Bare-Metal-Servern
Die Kosten
Die Ressourcen eines Bare-Metal-Servers sind einem einzigen User vorbehalten. Ob er sie nun alle verwendet oder nicht, die Kosten bleiben gleich. Deshalb sind dedizierte Server deutlich teurer als ihr virtuelles Pendant, bei dem die Kosten auf mehrere User aufgeteilt werden.
IT-Kenntnisse
Bare-Metal-Server werden vom User gesteuert. Dementsprechend ist ausreichend technisches Know-how erforderlich, um alles konfigurieren, die Anwendungen und Software einrichten und sicherstellen zu können, dass die Spezifikationen zu den Workload-Anforderungen passen.
Verwendung
Dedicated Server bieten Usern die volle Kontrolle über die Anwendungen und Dienste, die sie ausführen können, und werden oft verwendet, um das Backbone der IT-Infrastruktur der meisten großen Unternehmen aufzubauen.
In der Regel sind dedizierte Server erforderlich, um private Netzwerke und Datenbankdienste zu erstellen, da hier spezielle Tools benötigt werden, die auf virtuellen Servern nicht ausgeführt werden können.
Höchste Leistung, gepaart mit maximaler Kontrolle
Dedicated Server basieren in der Regel auf High-End-Komponenten, verwenden Verbindungen mit hoher Bandbreite und bieten erweiterte Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen. Mit diesen Systemen können spezifische Anforderungen in Sachen Performance, Sicherheit und Compliance erfüllt werden. Wer seine Infrastruktur mit dedizierten Servern aufgebaut hat, kann Konfigurationen ändern und Anpassungen vornehmen, die in einer virtuellen Serverumgebung nicht möglich wären.
Mit dedizierten Servern kann eine eigene Private Cloud erstellt werden, die sich auch über geographische Grenzen hinweg erstreckt. Wenn beispielsweise eine Anwendung entwickelt werden soll, die lokale Inhalte in verschiedenen Städten auf der ganzen Welt bereitstellt, können Dedicated Server in Rechenzentren in der Nähe der Zielstädte deployt und anschließend miteinander verbunden werden. Die Nutzer:innen der Anwendung könnten dann über den lokalen Server auf relevante Informationen zugreifen, wodurch die Latenz minimiert und für die bestmögliche User Experience gesorgt wird.
Service Level Agreements (SLAs) und Support
SLAs sind Verträge, in denen Cloud-Anbieter die garantierte Uptime und Verfügbarkeit ihrer Infrastruktur angeben. Die SLAs unterscheiden sich je nach Cloud-Provider und in Abhängigkeit von den verschiedenen Serverangeboten. Im Allgemeinen sind die garantierten Service-Level bei Dedicated Servern jedoch höher als bei virtuellen. Gleiches gilt auch für die Support-Level.
Brauche ich einen dedizierten Server für meine Website?
Bei der Wahl eines Servers für das Hosting einer Website oder Webanwendung kann zwischen der gemeinsamen Nutzung von Hardwareressourcen mit anderen Usern, dem sogenannten Shared Hosting, oder dem Reservieren des gesamten Servers für die eigene Nutzung, also das Hosten auf einem dedizierten Server, gewählt werden.
Shared Hosting ist beliebt, da es günstiger ist als das Hosten auf einem dedizierten Bare-Metal-Server. Im Allgemeinen können mehrere Anwendungen und/oder Websites problemlos einen Server gemeinsam nutzen, ohne dass Leistungsprobleme entstehen. Kommt es jedoch bei einer oder mehreren Webseiten plötzlich zu einer enormen Traffic-Zunahme, kann dies einen größeren Anteil der Ressourcen des geteilten Servers beanspruchen und die Leistung für alle Nutzer:innen beeinträchtigen. Dieses Problem entsteht bei einem dedizierten Hosting erst gar nicht, da die Hardwareressourcen nur einem User zur Verfügung stehen.
Hosting mit einem dedizierten Bare-Metal-Server – Ihre Entscheidung
Bei der Wahl zwischen einem Dedicated Server oder einem Shared Hosting müssen die verarbeiteten Workloads berücksichtigt werden. Wenn ein kleiner Betrieb über eine Website für seine Dienste werben will, reicht Shared Hosting höchstwahrscheinlich aus. Hat jedoch ein mittelständisches oder großes Unternehmen vor, eine kritische E-Commerce-Anwendung oder Datenbank zu hosten, dann bietet ein dedizierter Server mehr Stabilität und Zuverlässigkeit.
Dedicated Server vs. Managed Server
Ein Managed Server ist ein dedizierter Server, der vom Rechenzentrumsanbieter verwaltet wird. Diese Lösung ist ideal, wenn die Leistung und Sicherheit dedizierter Server benötigt wird, der Aufwand für die Verwaltung und Wartung der Hardwareressourcen aber vermieden werden soll.
Der Vorteil von gemanagten Servern ist, dass ein dedizierter Server oder ein Servercluster genutzt werden kann. Die Leistungs- und Sicherheitsaspekte werden also nicht von anderen beeinträchtigt, die die gleichen Server im Rechenzentrum des Cloud-Providers verwenden. Mit Managed Servern können Sie Ihre Webanwendungen bereitstellen, ohne sich um die Verwaltung und Wartung der zugrunde liegenden Hardware kümmern zu müssen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Dedicated Server und einem Cloud-Server?
Dedicated Server sind immer in einem bestimmten Rechenzentrum untergebracht und der Kunde kann entscheiden, wo ein spezifischer Server und seine Daten sich befinden sollen. Cloud-Server bieten eine weniger detaillierte Kontrolle und der physische Standort wird vom Cloud-Anbieter bestimmt. Wenn staatliche Vorschriften zum Speicherort bestimmter Daten eingehalten werden müssen, empfiehlt sich eher ein dedizierter als ein Cloud-Server.
Use Cases für Dedicated Server
Dedicated Server sind wegen ihrer hohen Performance, Anpassbarkeit und Zuverlässigkeit bei mittelgroßen Unternehmen für eine breite Palette von Anwendungen beliebt. Vom Aufbau einer globalen Content-Delivery-Infrastruktur bis hin zum Betrieb einer viel genutzten Datenbank: Der Dedicated Server ist eines der leistungsstärksten Tools für moderne digitale Unternehmen.
Sicherheit und Compliance
Gemeinsam genutzte Cloud-Umgebungen bergen immer Risiken. Es kann nicht immer garantiert werden, wo Daten sich befinden. Wenn staatliche Vorschriften eingehalten werden müssen, ist dies also keine Lösung. Fehler in der Serverkonfiguration können Sicherheitsschwachstellen verursachen oder die Leistung beeinträchtigen, was sich negativ auf das Geschäftsergebnis auswirken kann.
Mit einem Dedicated Server haben nur Sie Zugriff darauf und steuern alles, von der Betriebssystemversion über die Anwendungsauswahl bis hin zum Administratorzugriff. Dedicated Server sind die sicherste und zuverlässigste Basis für Unternehmen, die ihre Infrastruktur komplett selbst kontrollieren müssen.
Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Data Science
Heute werden mehr Daten generiert als je zuvor. IoT-Sensoren, künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), Datenanalysesysteme und HD-Videos werden mittlerweile massiv genutzt. Daher ist auch der Bedarf an starker Verarbeitungsleistung so hoch wie nie.
AI- und ML-Workloads sind ressourcenintensiv. Sie verarbeiten umfangreiche Datensätze aus einer Vielzahl von Quellen und unterschiedlichen Medien. Es braucht die höchstmögliche Leistung, um anspruchsvolle mathematische Modelle verarbeiten zu können, und unterschiedliche Workloads oder Input-Quellen erfordern unter Umständen angepasste Hardware, um maximale Effizienz zu erreichen.
Dedicated Server eignen sich ideal für ML- und Datenanalyse-Workloads, da sie die höchstmögliche Performance bieten. Sie können mit spezialisierten Komponenten – wie zusätzlichen GPUs für die Verarbeitung – konfiguriert und über Verbindungen mit hoher Bandbreite bereitgestellt werden.
Hosting von Unternehmensanwendungen
Große Unternehmen führen eine Vielzahl von Anwendungen aus, die für den Geschäftsbetrieb unabdingbar sind. Dazu gehören beispielsweise ERP-, CRM- und Buchhaltungssysteme – und viele mehr. Diese Systeme sind ressourcenintensiv und enthalten meistens hochsensible Daten. Oftmals muss sichergestellt werden, dass die Daten in einer bestimmten geografischen Region gespeichert sind. Das gilt insbesondere im Finanzsektor und Gesundheitswesen.
Grundlegende Geschäftsanwendungen wie diese müssen zuverlässig laufen und für Mitarbeiter:innen und befugte Dritte zugänglich sein, unabhängig davon, wo sie sich physisch befinden. Daher ist es entscheidend, dass sie auf einer vollständig kontrollierbaren Infrastruktur gehostet werden.
Dedizierte Server sind eine beliebte Option für große Unternehmen, die eine zuverlässige und leistungsstarke Infrastruktur mit umfassenden Kontrollmöglichkeiten wünschen.
High Performance Computing (HPC)
HPC-Workloads erfordern in puncto Prozessoren, RAM, Storage und Bandbreite das Beste, was es gibt. HPC-Projekte waren früher nur von Regierungsstellen und finanzstarken Forschungseinrichtungen realisierbar, aber Fortschritte im Hinblick auf Prozessor-, Speicher- und Netzwerktechnologien haben HPC allgemeiner zugänglich gemacht.
Gaming
Spiele rendern hochauflösende Animationen für mehrere User. Dafür braucht es detaillierte 3D-Modelle, die bis zu 60-mal pro Sekunde für die Spieler:innen aktualisiert werden, die sich dazu noch in verschiedenen Ländern befinden können. All das muss in Echtzeit passieren, da bereits Verzögerungen von nur einigen Millisekunden einen Nachteil im Spiel bedeuten können.
Gaming-Server erfordern die schnellstmöglichen Prozessoren und minimale Latenzzeiten. Gamer werden häufig auch zum Ziel von DDoS-Angriffen und benötigen daher den bestmöglichen Schutz.
OVHcloud bietet speziell für das Gaming konzipierte Dedicated Server. Unsere Gameserver stützen sich auf die AMD Ryzen-Plattform und sorgen für ein ultimatives Spielerlebnis – mit einer Bandbreite von 1 Gbit/s, DDoS-Schutz, Backup-Speicher und einem SLA von 99,9 %.
OVHcloud und Dedicated Server
Bei OVHcloud haben Sie die Wahl aus einem breiten Dedicated-Server-Angebot. In den meisten Fällen können wir Ihren dedizierten Server in 120 Sekunden bereitstellen, mit unbegrenzter Bandbreite, umfassenden Sicherheitsvorkehrungen, bestmöglicher Performance und einem SLA von 99,95 %.
Wir arbeiten mit Hardwareproduzenten, Speicheranbietern und Chipherstellern zusammen, um modernste Komponenten für unsere OVHcloud Dedicated Server bereitzustellen. Dadurch kann OVHcloud eine breite Palette an Konfigurationen anbieten – mit AMD- oder Intel-Prozessoren, verschiedenen GPUs, NVMe-SSDs und SATA-Festplatten, RAID-Optionen und einer privaten Bandbreite von bis zu 50 Gbit/s.
Unsere günstigen Dedicated Server lassen sich komplett über das OVHcloud Kundencenter oder die OVHcloud API konfigurieren. Kunden können ganz nach Bedarf die gewünschten Betriebssysteme, Datenbanken und Virtualisierungstools auswählen.