Was ist ein Datenbankserver?
Ihr Unternehmen verfügt wahrscheinlich über eine große Menge an Daten und Informationen, die effektiv verwaltet werden müssen – unabhängig davon, ob Sie sie verarbeiten, speichern, abrufen oder aktualisieren. Durch den Einsatz eines Datenservers erhalten Sie Zugriff auf die Backend-Infrastruktur und das clientseitige Modell, das Sie brauchen, um alle Ihre Daten effizient über einen einzigen zentralen „Hub“ zu verwalten.

Definition für Datenbankserver
Bei einem Datenbank- oder Datenserver handelt es sich um Hardware, auf der Sie Datenbanksoftware – beispielsweise ein relationales Datenbankmanagementsystem (DBMS) – installieren können. Mit dieser spezialisierten Datenbankanwendung erhalten Sie zwei grundlegende Funktionen: Zunächst einmal die richtige Backend-Infrastruktur, um alle Ihre Daten in organisierten, anpassbaren Tabellen zu speichern. Das Zweite sind die clientseitigen Dienste – wobei Sie, Ihre Mitarbeiter und andere Beteiligte die Clients sind –, die es Ihnen und dem autorisierten Personal ermöglichen, bestimmte Dateien jederzeit und von überall aus abzurufen, zu ändern oder zu aktualisieren.
Wozu wird ein Datenbankserver verwendet?
Die besten Beispiele dieser Server bieten gleich mehrere betriebskritische Funktionen für Unternehmen. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche für Datenbankserver:
Datenmanagement optimieren
Mit Datenbankservern können Sie alle Ihre Daten an einem Ort zusammenbringen, egal ob sie aus kritischer Software oder von E-Mail-Clients stammen. Das macht sie zur ultimativen Komplettlösung für alle Ihre Anforderungen in Sachen Datenspeicherung und -management. Sie sind ideal, wenn Sie häufig Informationen abfragen müssen oder Ihre Datenbanken mithilfe eines zuverlässigen Netzwerksystems effizienter verwalten wollen.
Mühelos skalieren
Für kleine Unternehmen kann ein Dateiserver zunächst die sinnvollere Systemlösung sein. Mit zunehmendem Unternehmenswachstum wird jedoch eine flexible Datenserver-Speicherlösung erforderlich, die mit dem steigenden Bedarf mithalten und die Organisation auf zukünftige Entwicklungen vorbereiten kann.
Datenzugriff verbessern
Benutzern können Berechtigungen erteilt werden, um Daten über verschiedene Gerätetypen zu teilen. Dabei kann es sich um Webseiten, Microsoft-Windows-Programme oder die neueste Version einer Anwendung handeln. Mitarbeiter und andere Beteiligte erhalten so unmittelbaren Zugriff auf benötigte Daten und Informationen, und das unabhängig davon, ob sie gerade unterwegs sind oder sich im Büro befinden. Diese Funktionen steigern Leistung und Effizienz auf allen Ebenen des Netzwerks und liefern die erforderliche Unterstützung, um eine bestimmte Rolle effektiv auszuüben.
Daten sichern
Mit einem erstklassigen Datenbankserver können Benutzer Backups der Daten erstellen. Dank dieser entscheidenden Funktion ist selbst im schlimmsten Fall – wenn das Unternehmen beispielweise gehackt wird – sichergestellt, dass alle im Netzwerk gespeicherten Daten wiederhergestellt werden können, was wiederum für die Betriebskontinuität des Unternehmens unerlässlich ist.
Sicherheit steigern
Der Einsatz von Datenservern sorgt für einen deutlich besseren Schutz vor Cyberangriffen und anderen Gefahren, und gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Daten und Informationen. Legen Sie genau fest, wer auf Ihre wertvollen Datensätze zugreifen, diese bearbeiten und modellieren darf, und stellen Sie gleichzeitig sicher, dass sämtliche Anforderungen hinsichtlich Risikomanagement und Data Compliance erfüllt sind.
Wichtige Erkenntnisse gewinnen
Mit dem richtigen Datenbankmanagementsystem erhalten Sie Zugriff auf leistungsstarke Analysetools, um Datensätze präzise abzufragen und wichtige Metriken und Erkenntnisse abzuleiten, die alle zukünftigen Business-Strategien unterstützen. Von Webartikeln und Blogs bis hin zu Social Media: Jede Version dieser Marketingtools erfordert detaillierte Analysen in Form übersichtlicher Tabellen. Beispiele für die Verwendung der gewonnenen Erkenntnisse zur Geschäftsoptimierung sind die Verbesserung der Auffindbarkeit in Internet-Suchmaschinen und ein verbessertes Verständnis von Kundenanfragen sowie Schlüsselwörtern und deren Wirkung.
Wie funktioniert ein Datenbankserver?
Zunächst ist wichtig zu verstehen, was „Datenbank“ und „Server“ eigentlich bedeutet. Eine Datenbank ist eine Anwendung, mit der Sie Ihre Daten in einem Speicher ablegen und speichern können. Bei einem Server kann es sich um Hardware oder Software handeln; in jedem Fall bietet er Benutzern spezielle Funktionen. Er kann zum Beispiel für Webhosting, E-Mails, Anwendungen und vieles mehr eingerichtet werden.
Durch die Migration Ihrer Datenbanksysteme auf einen Server erhalten Sie einen Datenbankserver, der damit als Ort dient, an dem von nun an alle Ihre Daten gespeichert werden. Er wird über ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) oder ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) verwaltet. Mit beiden können Benutzer über eine einfache Interface-Abfrage auf Daten zugreifen und Befehle senden, die das DBMS sofort ausführt (siehe unten). Zu den möglichen Befehlen gehören der Zugriff auf sowie das Abrufen von Daten, die Bearbeitung von Zugriffsrechten, das Hochladen neuer Datensätze und vieles mehr.
Wie werden Datenbankserver verwendet?
Der Einsatz eines Datenbankservers sorgt für ein effizientes Informationsmanagement mit einer dedizierten Engine, die optimale Datenspeicher- und Abrufsysteme gewährleistet. Befehle nutzen „anwendbare Programmiersprachen“, mit denen Benutzer per DBMS mit einer relationalen Datenbank interagieren können. Dabei verfügen die verschiedenen Sprachsysteme über ihre ganz eigenen Funktionen und Eigenschaften. Diese Vielfalt macht es möglich, für spezifische Betriebsanforderungen immer die richtige Sprache zu finden und die passenden Speicher- und Programmierfunktionen zu nutzen, die Ihr gesamtes Unternehmen unterstützen.
Beispiele für beliebte Programmiersprachen für Datenbankserver sind:

MySQL
MySQL ist eine überaus beliebte, auf Skalierbarkeit und Leistung optimierte Lösung, die ideal für Websites, E-Commerce oder von Softwareherstellern entwickelte Drittanwendungen geeignet ist. SQL steht dabei für „Structured Query Language“, eine einfache Sprache, die die Manipulation von Datenbanken auch ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ermöglicht.

PostgreSQL
Bei PostgreSQL handelt es sich um ein anderes SQL-Format, das vor allem auf die Verarbeitung von Buchhaltungs- und Transaktionsdaten abzielt. PostgreSQL ist dafür konzipiert, die Integrität Ihrer Datensätze zu schützen, und bietet dank umfassender Datenbank-Unterstützung hervorragende Anpassungsoptionen.

MongoDB
Mit MongoDB können Sie sowohl strukturierte – zum Beispiel numerische Daten – als auch unstrukturierte Dateien speichern und verwalten. In der Regel handelt es sich dabei um Dateien wie Bilder, Videos und Social-Media-Beiträge.
Gehosteter oder On-Premise-Datenserver: Was ist besser?
Ganz einfach: Je größer das Unternehmen, desto mehr Informationen und Daten müssen gespeichert, sortiert und in die Speichertabelle des Computers eingetragen werden. Sollten Sie vorhaben, Ihren eigenen On-Premise-Datenserver zu installieren, zu pflegen und zu warten, kann das ziemlich teuer werden. Haben Sie das nötige Budget, um Programmierer und Netzwerkexperten einzustellen? Außerdem besteht das Risiko zahlreicher weiterer Nachteile – von Leistungsengpässen bis hin zu Sicherheitslücken –, wenn Ihre Datenbankserverlösungen nicht entsprechend optimiert wurden.
Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen für Serverspezialisten wie OVHcloud, um cloud-basierte Datenbankserver zu erhalten, die kosteneffizienter sind, ohne großen Aufwand eingesetzt werden können und für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb sorgen. So können Sie beispielsweise Installation und Wartung komplett umgehen und sich ganz darauf konzentrieren, das volle Potenzial Ihrer Datensätze auszuschöpfen und Ihre Gewinne zu steigern. Auf lange Sicht sparen Sie damit Zeit und Geld. Darüber hinaus sind auch wichtige Daten-Backup-Optionen verfügbar, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten und so für ein Höchstmaß an Sicherheit zu sorgen.
OVHcloud and Datenbankserver
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten und behalten Sie stets die Kontrolle über alle Ihre Informationen und Systeme. Die Managed Services für Datenserver von OVHcloud unterstützen die Verwaltung und Optimierung von Datenbankserverinfrastrukturen, einschließlich Einrichtung, Backup, Skalierbarkeit und Sicherheit.

Volle Kontrolle
Alle unsere Datenserver-Lösungen bieten zahlreiche Vorteile für Datenbanken. Mit ihnen können Sie Ihre Datenbankinfrastruktur und -verwaltung steuern und erhalten zudem Zugriff auf Dienstpakete mit High Availability, automatischen Backups und speziellen Versionen für eine erhöhte Sicherheit.

Freie Sprachenwahl
OVHcloud bietet Zugang zu allen gängigen Anwendungssprachen wie MySQL, PostgreSQL, MongoDB, Redis und vielen mehr. Außerdem erhalten Sie hier Tipps zur Auswahl des richtigen Datenbankservers für Ihre individuellen Unternehmensanforderungen.