Was ist Datenspeicherung?


Datenspeicherung bezeichnet die Aufbewahrung von Informationen mithilfe einer speziell entwickelten Datenspeichertechnologie, die gewährleistet, dass geschäftliche oder persönliche Daten sicher verwahrt werden und jederzeit zugänglich bleiben. Bei der Datenspeicherung vor Ort, auch als „on premise“ bezeichnet, werden physische Server oder Systeme in den Räumlichkeiten eines Unternehmens eingesetzt, während die Datenspeicherung in der Cloud auf Remote-Servern basiert, die eine gute Skalierbarkeit und den Zugriff von jedem beliebigen Ort mit Internetverbindung ermöglichen.

Data Integration (ETL)

Definition von Datenspeicherung

Unter Datenspeicherung versteht man den Prozess der Aufbewahrung privater oder kommerzieller digitaler Informationen unter Verwendung verschiedener Technologien. Hierzu gehört sowohl die Erfassung als auch die Speicherung von Daten auf verschiedenen Speichermedien wie magnetischen, optischen oder mechanischen Geräten. Auch Daten, die ein Benutzer in der Cloud speichert, werden irgendwo auf einem physischen Medium abgelegt, um sie später wieder zu lesen.

Die beiden Hauptkategorien der Datenspeicherung sind der Direct Attached Storage und Network Attached Storage. Der Direct Attached Storage (DAS) ist meist direkt an den Rechner angeschlossen und wird in der Regel für lokale Backups verwendet. Bei netzwerkbasiertem Storage (NAS oder Network Attached Storage) hingegen können Daten mithilfe von Software über ein gemeinsam genutztes Netzwerk gespeichert und abgerufen werden. Beide Systeme können Festplatten oder Flash-Speicher, d. h. Speicherchips, verwenden.

Cloud-Datenspeicher oder Cloud-Storage ist ein spezielles Datenspeichermodell, bei dem digitale Daten zum späteren Lesen auf von einem externen Cloud-Anbieter betriebenen Servern gespeichert werden – oft einfach „die Cloud“ genannt.

Diese Server befinden sich an externen Standorten, und der Anbieter ist für das Hosting, die Verwaltung und die Sicherung der in seiner Infrastruktur gespeicherten privaten oder geschäftlichen Daten verantwortlich. Cloud Storage bietet mehrere Vorteile, darunter eine bessere Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und die Möglichkeit, jederzeit und von überall über das Internet auf die benötigten Cloud-Daten zuzugreifen. Darüber hinaus liefert er ein besonderes Maß an Datenschutz, da die Daten vor der Übertragung über das Internet in der Regel verschlüsselt werden und auch während der Speicherung auf den Servern des Anbieters verschlüsselt bleiben.

Welche Datenspeichergeräte gibt es?

Speicherhardware wird innerhalb der physischen Infrastruktur einer Organisation gehostet und umfasst Server, Computer und andere softwaregestützte Speichergeräte. Ein weit verbreiteter Typ von On-Premise-Speichergeräten ist ein Network Attached Storage, kurz NAS. Ein NAS ist ein spezielles Dateispeichergerät, das Daten für mehrere Computer zentral speichert und freigibt, damit viele autorisierte Benutzer und Client-Geräte remote auf die Daten zugreifen können. Auch ein NAS kann die Daten dabei von physischen Festplatten oder Speicherchips (auch als Flash-Speicher bekannt) lesen.

On-Premise-Speicher bietet vollständige Kontrolle über die Datenspeicherhardware und -systeme. Um den Datenschutz sicherzustellen, ist für Hardwareupdates und -konfigurationen dediziertes IT-Personal erforderlich. Darüber hinaus benötigen On-Premise-Speicherlösungen ein intern erstelltes Unternehmensnetzwerk, auf das offline problemlos zugegriffen werden kann. Dies macht sie zu einer zuverlässigen Lösung, wenn kein schneller und stabiler Internetzugang gewährleistet ist.

Cloud-Speicher hingegen nutzt Remote-Server und -Software für die Datensicherung. Die Server werden von einem externen IT-Anbieter instand gehalten, der für das Hosting, die Verwaltung und die Sicherung der in seiner Infrastruktur gespeicherten Daten zuständig ist. Um die Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten und Redundanz zu gewährleisten, verteilen Cloud-Anbieter Daten oft auf mehrere virtuelle Maschinen in Rechenzentren an verschiedenen geografischen Standorten.

Cloud-Storage-Anbieter verwenden eine Vielzahl von Speichergeräten. Für die meisten kommerziellen Cloud-Speicherdienste wird eine große Anzahl von in Servern installierten Festplatten verwendet; Flash-Speicher wird jedoch ebenfalls eingesetzt. Die Dienst-Anbieter fügen außerdem High-Performance-Schichten zu ihren virtuellen Speicherlösungen hinzu, die meist auf Solid-State-Laufwerken (SSDs) basieren.

Arten der Datenspeicherung

Was ist File Storage?

Beim File Storage, auch bekannt als Dateispeicher, handelt es sich um eine hierarchische Speichermethode. In diesem System werden Daten in Dateien gespeichert, die in Ordnern organisiert sind. Diese Ordner wiederum sind hierarchisch in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen organisiert. Für das Auffinden einer Datei ist der entsprechende Pfad – vom Verzeichnis zum Unterverzeichnis, von dort zum Ordner und der Datei – erforderlich.

Dieser Speichertyp eignet sich gut für leicht organisierbare Mengen strukturierter Daten und wird oft verwendet, wenn mehrere Benutzer oder Maschinen Dateien miteinander teilen müssen. Auf den File Storage wird mithilfe von Protokollen wie Network File System (NFS) für Unix oder Linux oder mit dem Server-Message-Block- (SMB) Protokoll für Microsoft Windows zugegriffen.

Was ist Object Storage?

Object Storage oder Objektspeicher ist eine Datenspeicherarchitektur, die für den Umgang mit großen Mengen unstrukturierter Daten entwickelt wurde. Im Gegensatz zu Datei- oder Blockspeicher werden Daten hier als separate Einheiten – sogenannte Objekte –behandelt, die jeweils mit Metadaten und einer einzigartigen Kennung versehen sind.

Diese Objekte können on premise oder in der Cloud gespeichert werden. Die jedem Objekt zugeordneten Metadaten ermöglichen tiefgehende Geschäftsanalysen zur Verwendung und dem Kontext der Daten. Object Storage wird häufig zum Speichern unstrukturierter Daten wie Fotos, Videos, Machine-Learning-Daten, Sensordaten, Audiodateien und anderer Arten von Web-Content verwendet. Für die meisten großen Cloud-Anbieter ist dies das primäre Speicherformat.

Was ist Block Storage?

Der Block Storage oder Blockspeicher bezeichnet Softwarelösungen, die die Datenspeicherung und Speichergeräte steuern. Er nimmt alle Daten, zum Beispiel eine Datei oder einen Datenbankeintrag, und teilt diese in gleich große Blöcke auf. Jedem Block wird eine eindeutige Kennung zugewiesen, bevor die Blockspeichersysteme diesen Datenblock auf dem zugrunde liegenden physischen Speicher ablegen.

Block Storage wird oft für Lösungen verwendet, für die Unternehmen einen effizienten, schnellen und zuverlässigen Datenzugriff benötigen. Er ist ideal für leistungsstarke, unternehmenskritische Anwendungen, die eine konsistente Ein- und Ausgabeleistung und geringe Latenzen erfordern. Block Storage kann als zugrunde liegende Speicherkomponente eines selbstverwalteten Dateispeichersystems verwendet werden und eignet sich außerdem für geteilte Storage Area Networks (SANs) sowie cloud-basierten Speicher.

Objekt im Vergleich zu Datei und Block Storage: Wie unterscheiden sie sich?

File Storage ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie ein einfaches, hierarchisches Speichersystem benötigen, das mit traditionellen Dateisystemen kompatibel und einfach zu navigieren und zu verwalten ist. Dieser Speicher eignet sich besonders für kleinere Datensätze und Szenarien mit geteiltem Zugriff.

Wählen Sie Object Storage, wenn Sie mit großen Mengen unstrukturierter Unternehmensdaten arbeiten, auf die über Webprotokolle zugegriffen werden soll. Seine Skalierbarkeit und Kosteneffizienz machen diesen Speichertyp zur besten Wahl für cloud-native Anwendungen, Big-Data-Analysen sowie Archivierung.

Und schließlich ist Block Storage vor allem für Anwendungen geeignet, die eine konsistente Leistung, geringe Latenz sowie die Kapazität für häufige Lese-/Schreibvorgänge erfordern. Er ist ideal für Datenbanken und Enterprise-Anwendungen mit komplexen Transaktionsprozessen.

OVHcloud und Datenspeicherung

Einer der Hauptvorteile von OVHcloud ist, dass Vendor-Lock-in vermieden wird und Benutzer damit mehr Kontrolle und Flexibilität über ihre Daten erhalten. OVHcloud legt großen Wert auf Datensouveränität und persönliche Freiheit. Wir garantieren vollständige Reversibilität, damit Sie Ihre Daten jederzeit über Standardprotokolle abrufen können.

storage_of_big_volumes.png

OVHcloud bietet ein umfassendes Angebot an Cloud-Storage-Lösungen für verschiedenste Anforderungen an die Datenspeicherung. Unser Cloud Storage für Unternehmen ist darauf ausgelegt, eine außergewöhnliche Leistung, Sicherheit und hohen Datenschutz zu bieten, und eignet sich damit hervorragend für professionellen Cloud-Speicher.

Datenvertraulichkeit

Wir haben uns auch zur Wahrung der Datenvertraulichkeit verpflichtet. Unsere Cloud-Infrastrukturen und -Dienste sind nach ISO/IEC 27001, 27017, 27018 und 27701 zertifiziert, was belegt, dass wir die internationalen Standards des Informationssicherheitsmanagements einhalten.

Dies gilt auch für eine Reihe weiterer Compliance-Standards für Unternehmensdaten – einschließlich der DSGVO für in der EU tätige Unternehmen und des HIPAA für Unternehmen mit US-amerikanischen Kunden. Darüber hinaus erfüllen wir auch lokale Standards wie G-Cloud UK und das spanische Esquema Nacional de Seguridad (ENS).

* S3 ist eine eingetragene Marke von Amazon Technologies, Inc. Die Dienste von OVHcloud werden nicht von Amazon Technologies, Inc. gesponsert, genehmigt oder in irgendeiner Weise mit diesen verbunden.