Was ist Containerisierung?


Die Entstehung der Containerisierung

Containerisierung hat die Softwareentwicklung, den Einsatz in der Cloud und das Management revolutioniert. Es bietet einen leichten, portablen und effizienten Ansatz für das Packen von Anwendungen und deren Abhängigkeiten in isolierte Einheiten, die als Container bezeichnet werden.

container_virtual-machine.jpg

Containerisierung definieren

Containerisierung ist eine Virtualisierung des Cloud-Betriebssystems, die es ermöglicht, mehrere isolierte User-Space-Instanzen auf einem gemeinsamen Betriebssystem-Kernel auszuführen.

Jeder Cloud-Container fungiert als eigenständige Einheit und kapselt eine Anwendung und alle Abhängigkeiten, einschließlich Bibliotheken, Binärdateien und Konfigurationsdateien.

Diese Isolation gewährleistet, dass Cloud-Anwendungen, die in verschiedenen Containern ausgeführt werden, einander nicht beeinträchtigen, und sorgt so für Konsistenz und Berechenbarkeit in verschiedenen Umgebungen.

Beginnen wir mit der Virtualisierung

Obwohl der Entwickler seine Anwendung und ihre Abhängigkeiten am besten kennt, ist er in der Regel ein Systemadministrator, der die Infrastruktur bereitstellt, alle Abhängigkeiten installiert und das System konfiguriert, auf dem die Anwendung ausgeführt wird. Dieser Prozess kann sehr fehleranfällig und schwer zu warten sein, sodass Server nur für einen einzigen Zweck konfiguriert sind, wie zum Beispiel das Ausführen einer Datenbank oder eines Anwendungsservers, und dann über das Netzwerk verbunden werden.

Um die Serverhardware effizienter zu nutzen, können virtuelle Maschinen verwendet werden, um einen vollständigen Server mit CPU, Arbeitsspeicher, Speicher, Netzwerk, Betriebssystem und Software zu emulieren. Dadurch können mehrere isolierte Server auf derselben Hardware ausgeführt werden.

Von der Virtualisierung zur Containerisierung

Vor der weit verbreiteten Einführung von Containern war die Servervirtualisierung die effizienteste Methode, Anwendungen isoliert und einfach zu handhaben auszuführen. Doch da für die Virtualisierung das gesamte Betriebssystem einschließlich des Kernels ausgeführt werden muss, ist es immer mit einem gewissen Overhead verbunden, wenn viele Server ausgeführt werden müssen.

Mit Containern lassen sich diese beiden Probleme lösen: Sie verwalten die Abhängigkeiten einer Anwendung und arbeiten viel effizienter als viele virtuelle Maschinen hochzufahren.

Warum Containerisierung wichtig ist

Containerisierung bietet viele Vorteile, die DevOps beschleunigen und die Nutzung von Computerressourcen verbessern. Heute sind Container für die moderne Softwareentwicklung unverzichtbar, und dies sind einige der Gründe dafür:

  • Portabilität Container sind hochgradig portabel und können auf verschiedenen Plattformen und Infrastrukturen konsistent ausgeführt werden. Sie können überall ausgeführt werden, wodurch das Problem „Es funktioniert nur auf meinem Computer/meiner Plattform“ vermieden wird.
     
  • Effizienz Container teilen sich den Kernel des Host-Betriebssystems. Im Vergleich zur Standardvirtualisierung sind sie daher sehr kompakt und effizient, was die Ressourcennutzung und die DevOps-Geschwindigkeit betrifft.
     
  • Skalierbarkeit: Container lassen sich einfach hoch- oder herunterskalieren, um sich ändernden Workloads gerecht zu werden. So wird ein effizientes Ressourcenmanagement ermöglicht und Unternehmen erhalten Flexibilität beim Ausführen von Workloads.
     
  • Schnellere Bereitstellung: Der schlanke Aufbau von Containern ermöglicht schnellere Startzeiten und eine schnelle Cloud-Bereitstellung, was den Lebenszyklus der Softwareentwicklung beschleunigt. Ihre Flexibilität trägt auch zur Skalierbarkeit bei und ermöglicht DevOps-Entscheidungen on-the-fly.
     
  • Microservice-Architektur: Containerisierung passt sich nahtlos der Microservice-Architektur an. Mit Microservices können Entwickler Anwendungen in kleinere, unabhängige Dienste zerlegen, die unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden.

Unterschied zwischen Containern und virtuellen Maschinen

Sowohl Container als auch virtuelle Maschinen bieten Virtualisierung, aber es gibt grundlegende Unterschiede. Diese Unterschiede hängen mit der Architektur und den Auswirkungen der Architektur auf die Ressourcennutzung zusammen.

Container ermöglichen die Isolierung auf Prozessebene auf einem gemeinsam genutzten Betriebssystemkernel und machen sie so leicht und hochgradig portabel.  Virtuelle Maschinen bieten dagegen eine vollständige Hardware-Virtualisierung mit einem Gastbetriebssystem, was zu einer höheren Ressourcennutzung und weniger Portabilität führt.

Cloud-Container haben im Endeffekt schnellere Startzeiten als virtuelle Maschinen. Virtuelle Rechner erfordern einen vollständigen Bootvorgang des Gastbetriebssystems, der länger dauert und mehr Ressourcen verbraucht.

Container eignen sich hervorragend für DevOps-Microservices und cloud-native Anwendungen. Virtuelle Maschinen hingegen werden häufiger für Legacy-Anwendungen und Umgebungen verwendet, die diverse Betriebssysteme erfordern. Auch wenn Sie eine komplette VM für eine cloud-native Anwendung verwenden können, ist ein Container möglicherweise effizienter.

 

Entmystifizierung von Containern

Container sind zum Grundstein der modernen Cloud-Anwendungsentwicklung geworden und bieten eine leichte und effiziente Möglichkeit, Anwendungen zu packen, zu verteilen und auszuführen.

Container in der Cloud sind jedoch komplex. Die Funktionsweise von Containern zu verstehen, kann entmutigend sein und erfordert einiges an Wissen. Hier werden wir versuchen, Container zu entmystifizieren, indem wir ihre Kernkomponenten und ihre Funktionsweise untersuchen.

Was macht einen Container aus?

Im Kern besteht ein Container aus drei wesentlichen Elementen:

  • Code: Der Code befindet sich im Kern des Containers, der den Quellcode der Anwendung (auch ausführbare Dateien genannt) enthält.
     
  • Runtime Die Laufzeit ist für die Ausführung des Cloud-Anwendungscodes innerhalb des Containers verantwortlich. Sie bietet eine kontrollierte Umgebung, in der die Anwendung ausgeführt werden kann, ohne dass andere Prozesse auf dem Hostsystem beeinträchtigt werden.
     
  • Bibliotheken: Bibliotheken sind Auflistungen mit vordefiniertem Code, die Funktionen bereitstellen, die nicht in die Anwendung selbst integriert sind. Wir benötigen immer Bibliotheken, da diese Teile des Plug-In-Codes für die korrekte Ausführung der Anwendung und die Ausführung bestimmter Aufgaben unerlässlich sind.

Schließlich verfügen die meisten Cloud-Anwendungscontainer über eine Liste von Abhängigkeiten außerhalb des Containers. Bei diesen Abhängigkeiten handelt es sich um externe Codeblöcke, auf deren Funktion eine Anwendung angewiesen ist. Dazu können andere Bibliotheken, Systemwerkzeuge oder auch andere Container gehören.

Wie Containerbilder als Blaupausen funktionieren

Ein Containerabbild ist ein statischer Snapshot eines Containers, der seinen Code, seine Laufzeit, Bibliotheken und Abhängigkeiten erfasst.

Dieses Bild ist eine Blaupause für das Erstellen mehrerer identischer Container zum Hosten: Es ist eine schnelle Möglichkeit zum Kopieren und Einfügen von Containern. Bilder tragen dazu bei, die Konsistenz von Containern sicherzustellen. Dies wird als Reproduzierbarkeit bezeichnet, wodurch sichergestellt wird, dass alles in verschiedenen Umgebungen gleich bleibt.

Stellen Sie es sich als ein DevOps-Kochbuch vor, das mehrere Kopien desselben Gerichtes mit dem gleichen Geschmack und der gleichen Qualität erstellen kann.

Containerbilder werden normalerweise in Cloud-Anwendungsregistern gespeichert. Sowohl Docker Hub als auch das zunehmend beliebte Harbor sind Beispiele für eine Container-Registry, die es Benutzern erleichtert, einen Container auf ihren Systemen zu ziehen und zu betreiben.

Wenn ein Containerimage ausgeführt wird, wird ein neuer Container auf der Grundlage der Spezifikationen des Images erstellt. Dieser Prozess ähnelt der Rezeptur, bei der eine neue Schale von Grund auf neu hergestellt wird.

Das Container-Ökosystem

Wie bereits erwähnt, ist das Hosting von Containern sehr komplex. Tausende von Containern laufen auf vielen Plattformen, und der Container wird hochkomplex. Aus diesem Grund verfügen wir über ein Ökosystem aus Tools, Plattformen und Services, die die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung containerisierter Anwendungen ermöglichen.

Dieses Ökosystem besteht aus Technologien, die zusammenarbeiten, um den gesamten Lebenszyklus des Containerhosts zu optimieren, von der Erstellung und Ausführung von Containern bis hin zu deren Orchestrierung im großen Maßstab und der Freigabe von Containerbildern.

Container erstellen und ausführen

Einige der häufigsten Namen in der Linux Cloud Containerisierung sind Docker, Harbor und cri-o. Diese beliebte Open-Source-Plattform vereinfacht die Erstellung, den Versand und die Ausführung von Containern.

Docker bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine Reihe von Tools, die die Erstellung von Container-Images und die Bereitstellung von Containern in verschiedenen Umgebungen automatisieren. Dank Docker können DevOps-Entwickler ihre Anwendungen und Abhängigkeiten in portable Container packen und auf verschiedenen Cloud-Anwendungsplattformen ein konsistentes Verhalten gewährleisten.

 

Automatisierung des Managements im großen Maßstab

Komplexität ist schwer zu verwalten - Sie benötigen daher ein Tool zum Verwalten von Docker-Hostcontainern. Kubernetes, eine Open-Source-Plattform für Container-Orchestrierung, löst diese Herausforderung durch die Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung containerisierter Anwendungen.
 

Kubernetes bietet eine Orchestrierungslösung für die Verwaltung von Container-Clustern. Für Unternehmen, die Kubernetes verwenden, ist es einfacher, eine hohe Verfügbarkeit durch verwalteten Lastausgleich und eine effizientere Ressourcennutzung sicherzustellen.

Containerregister

Nicht alle Container sind gleich: Jeder Container-Host hat eine andere Funktion. Eine Container-Registry ist ein zentraler Ort, um Container-Images mit verschiedenen Funktionen zu speichern und gemeinsam zu nutzen.

Diese Register sind Bibliotheken für Containerbilder. Dank der Register können Unternehmen einen Container mit einer bestimmten Funktion einfach ziehen und betreiben.

Es gibt öffentliche Register wie Docker Hub und Harbor. Öffentliche DevOps-Containerregister bieten eine umfangreiche Sammlung vorgefertigter Images für verschiedene Zwecke. Private Register bieten Unternehmen hingegen eine sichere Umgebung für die Speicherung und Verwaltung ihrer individuell erstellten Images. Containerregister spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Zusammenarbeit und der Beschleunigung des Entwicklungsprozesses, da sie eine bequeme Möglichkeit bieten, Containerbilder gemeinsam zu nutzen und wiederzuverwenden.

 

Die Container sind bahnbrechend

Container haben die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von Software revolutioniert und bieten viele Vorteile, die sie zu einem Game Changer in der Softwarebranche gemacht haben.

Vielfältige Vorteile: Agilität, Leistung und Effizienz. Es hat die Art und Weise, wie Unternehmen Anwendungen erstellen und hosten, verändert und Unternehmen können so von schnelleren Innovationen profitieren. Darüber hinaus werden Kosten eingespart, da Container die Ressourcennutzung verringern.

Agilität von Containern

Agilität ist wohl einer der wichtigsten Vorteile. Container bieten Agilität und Leistung während des gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung.
 

Viele Vorteile von Containern beruhen auf dem „Build Once, Run Anywhere“-Prinzip, das es Entwicklern ermöglicht, Container-Images zu erstellen, die problemlos in verschiedenen Umgebungen bereitgestellt werden können. Sie rationalisiert den gesamten Prozess von der Entwicklung und dem Testen bis zur Produktion.
 

Umgebungsspezifische Konfigurationen sind nicht mehr erforderlich, und ein konsistentes Verhalten über den gesamten Software-Lebenszyklus hinweg wird sichergestellt.
 

Diese Flexibilität bedeutet eine nahtlose Bereitstellung über verschiedene Cloud-Anwendungsinfrastrukturen hinweg. Egal ob On-Premise, Cloud oder Hybrid: Eine App lässt sich fast überall in einem Container deployen.
 

Sie ermöglicht es Unternehmen, die für ihre Anwendungen am besten geeignete Infrastruktur auszuwählen und Kosten und Leistung zu optimieren.

Vorteile von Containern für die Entwicklung

Durch die Kapselung von Anwendungen und deren Abhängigkeiten in isolierten Einheiten machen Container komplexe Umgebungen und Konfigurationsmanagement überflüssig.
 

Entwickler können in konsistenten und reproduzierbaren Cloud-Anwendungsumgebungen arbeiten und so sicherstellen, dass sich Anwendungen in verschiedenen Entwicklungsphasen gleich verhalten. Die Bereitstellung ist auch einfacher, da Container Entwicklern eine gültige, standardisierte Bereitstellungseinheit bereitstellen.
 

Dadurch entfällt die manuelle Containerkonfiguration, und das Fehlerrisiko bei der Bereitstellung wird verringert. Container können den DevOps-Prozess durch die Optimierung der Anwendungsbereitstellung unterstützen, die über die gesamte Entwicklungspipeline, einschließlich Entwicklung, Tests, Staging und Produktion, sehr unterschiedlich sein kann. Container bedeuten, dass diese Schritte mit minimalem Aufwand und minimaler Ausfallzeit ausgeführt werden können.
 

Container sind daher ein wichtiger Grundstein für Cloud Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) Pipelines. Diese Pipelines automatisieren den Prozess des Erstellens, Testens und Bereitstellens von Software auf einem Host.
 

Da Anwendungen und ihre Abhängigkeiten in einfach zu verteilenden Containern gepackt sind, können DevOps CI/CD-Pipelines, die Container verwenden, verschiedene Phasen des Entwicklungsprozesses leicht integrieren und automatisieren. Container schmieren die Pipeline von der Codekompilierung und dem Testen bis hin zur Bereitstellung und Überwachung.

Schritte zur Containerübernahme

Wie bereits erwähnt, ist Containerisierung leistungsstark, wird aber schnell komplex. Sorgfältige Abwägung und Planung steht im Mittelpunkt:

Der erste Schritt bei der Containereinführung besteht in der Auswahl der richtigen Containerplattform, die den Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens entspricht. Es stehen mehrere beliebte Containeroptionen zur Verfügung, jede mit ihren eigenen Stärken und Anwendungsfällen.

Dennoch wird Docker wahrscheinlich ganz oben auf Ihrer Liste der Cloud-Containeranwendungen stehen. Es ist die weitverbreitete Containerplattform, die den Prozess des Erstellens, Versands und Betriebs von Containern vereinfacht. Docker Containerinfrastruktur ist als benutzerfreundlich bekannt und wird mit Dokumentationen geliefert, die Unternehmen helfen können, die mit Containerisierung nicht so vertraut sind.

Außerdem erhalten Sie mit Docker als Host ein wirklich riesiges Cloud-Anwendungs-Ökosystem aus Tools und Ressourcen. Docker ist eine ausgezeichnete Wahl für Entwickler, die schnell und einfach mit Containern beginnen möchten.

Wenn Ihr Workload jedoch wächst, brauchen Sie etwas, das Ihnen beim Management Ihrer Container hilft - denn deren Anzahl wird wahrscheinlich auf Hunderte oder Tausende anwachsen. Kubernetes ist möglicherweise die ideale Plattform für die Automatisierung von Deployment, Skalierung und Management containerisierter Anwendungen. Mit Kubernetes ist es viel einfacher, komplexe Container-Cluster zu verwalten.

Containersicherheit wird berücksichtigt

Containersicherheit ist ein entscheidender Bestandteil der Linux Cloud-Sicherheit und gewährleistet den Schutz von Anwendungen und Daten in containerisierten Umgebungen. Sie müssen Hostsicherheitsmaßnahmen in jeder Phase des Containerlebenszyklus anwenden und dabei die Sicherheitsprinzipien von der Entwicklung und Bereitstellung bis zur Laufzeit anwenden.

Dazu gehören sichere Container-Image-Builds, Sicherheitslücken-Scans, Sicherheitszugriffskontrollen und die kontinuierliche Überwachung der Containeraktivität auf Sicherheitsanomalien. Indem Sie die Containersicherheit priorisieren, mindern Sie Sicherheitsrisiken, die mit Containersicherheitsschwachstellen verbunden sind.

Schließlich benötigen Sie möglicherweise noch eine weitere Container-Nutzungs- und Steuerungsebene: Rancher ist das Tool, das Sie in Betracht ziehen sollten, insbesondere wenn Ihre Kubernetes-Instanzen sehr komplex werden. Rancher unterstützt auch Sicherheitsziele.

Schließlich muss Ihr Unternehmen angesichts der rasanten Entwicklung der Containerisierungssicherheit weiterhin geschult und geschult werden, um sicherzustellen, dass Entwickler und Betriebsteams über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um effektiv mit Containern arbeiten zu können.

Container in Aktion

Container sind nicht nur ein theoretisches Konzept; sie verändern aktiv Branchen auf allen Ebenen und revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und ihren Kunden Mehrwert bieten. Von der Rationalisierung der Softwareentwicklung bis hin zur Ermöglichung einer schnellen Skalierung und Verbesserung der Ressourceneffizienz beweisen Container in vielen Anwendungsfällen ihren Wert.

E-Commerce

E-Commerce-Giganten nutzen Containerisierung, um massive Traffic-Lastspitzen in Einkaufszeiten zu bewältigen, eine nahtlose Kundenerfahrung zu gewährleisten und den Umsatz zu maximieren. Dank Containern können Unternehmen ihre Anwendungen schnell skalieren, um die Nachfrage zu befriedigen. So bleibt sichergestellt, dass Websites und Anwendungen auch bei hoher Auslastung reaktionsschnell reagieren können und ein Unternehmen nie einen Deal verliert.
 

Finanzen

Finanzinstitute verwenden Container, um ihre Legacy-Anwendungen zu modernisieren. Sie hilft Unternehmen dabei, bestehende Arbeitsanwendungen zu nutzen und in die Moderne zu bringen, was die Agilität verbessert und die Zeit bis zur Markteinführung für neue Funktionen und Dienste verkürzt. Darüber hinaus bieten Container auch Vorteile im Bereich der Sicherheit, da sie eine sichere und isolierte Umgebung für das Ausführen sensibler finanzieller Workloads bieten. Dank Containerisierung können Finanzdienstleister ihre Kunden besser vor potenziellen Bedrohungen und Schwachstellen schützen.

Beta

Gesundheitswesen

Im Gesundheitssektor werden Cloud-Anwendungscontainer verwendet, um die Entwicklung und Bereitstellung medizinischer Anwendungen zu optimieren. So können Patienten und Gesundheitsdienstleistern innovative Lösungen schneller bereitgestellt werden. Container erleichtern auch die Integration unterschiedlicher Systeme und Datenquellen, verbessern die Interoperabilität und ermöglichen eine individuellere Betreuung.

Fertigungsindustrie

Fertigungsunternehmen setzen Container ein, um ihre Produktionsprozesse zu optimieren, das Lieferkettenmanagement zu verbessern und eine vorausschauende Instandhaltung zu ermöglichen. Container bieten eine flexible und skalierbare Plattform für den Betrieb von industriellen Anwendungen und ermöglichen die Echtzeit-Überwachung und -Analyse von Produktionsdaten.

Wie man sieht, werden Container mittlerweile überall verwendet. In der Tat verwenden die meisten komplexen Computerumgebungen jetzt Container - genau wie virtuelle Rechner früher ein Grundbestandteil von Computerumgebungen waren.

Containerisierung mit OVHcloud

OVHcloud ist auf dedizierte Bare Metal-Server für Virtualisierung, Containerisierung und Orchestrierung spezialisiert.

Containerization competency

Unsere flexiblen und effizienten Container- und Containerisierungs-Services ermöglichen es Ihnen, Ihre Linux-Systeme zu kontrollieren und gleichzeitig die Investitionen in Hardware und Software zu optimieren. Zur Auswahl stehen verschiedene Serverreihen wie Rise, Advance, Game, Scale und High Grade, die jeweils auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind.
 

Die Server von OVHcloud sind mit der beliebten Virtualisierungs- und Containerisierungssoftware Linux und Windows kompatibel. Es bietet eine globale Infrastruktur mit 32 Rechenzentren.
 

Wir bieten isolierte private Netzwerke, Hochgeschwindigkeitsbandbreite sowie zusätzliche Speicher-, Backup- und Netzwerkservices.
 

Mit den OVHcloud Managed Kubernetes Services und dem Managed Rancher Service helfen wir Ihnen außerdem, Containermanagement und -orchestrierung zu vereinfachen. Skalieren Sie Ihre containerisierte Anwendung mit einer aktuellen, sicheren und skalierbaren Plattform.
 

Damit Ihre Systeme schnell wieder einsatzbereit sind, speichern Sie Ihre Container-Images im Private Registry von OVHcloud und greifen Sie dort auf sie zu! Es bietet eine berechenbare Preislösung, mit der Sie die Verwaltung Ihrer Images optimieren und diese mit maximaler Sicherheit speichern können, da Schwachstellenanalysen bereitgestellt werden.