Was ist kognitive Suche?


Definition der kognitiven Suche und ihrer Komponenten

Kognitive Suche nutzt KI, einschließlich natürlicher Verarbeitung und Machine Learning (ML), um Zweck und Kontext von Benutzeranfragen zu verstehen, und ermöglicht es der IT, hoch nuancierte Suchergebnisse aus verschiedenen Datenquellen zu liefern. Dies geht über den einfachen Schlüsselwortvergleich hinaus und zielt darauf ab, eine intuitivere und aufschlussreichere Benutzeroberfläche bereitzustellen, indem das menschliche Verständnis von Informationen nachgeahmt wird.

Es geht über herkömmliche schlüsselwortbasierte UIs hinaus, indem es künstliche Intelligenz (KI) und ML nutzt, um die Absicht und den Kontext einer Abfrage zu verstehen, anstatt nur Schlüsselwörter abzugleichen. Dies ermöglicht eine kognitive Suche, um genauere und aufschlussreichere Ergebnisse zu liefern.

public

Anstatt nur eine Liste von Dokumenten abzurufen, die bestimmte Wörter enthalten, zielt die kognitive Suche darauf ab, die Bedeutung hinter der Frage des Benutzers zu verstehen und Antworten, Zusammenfassungen und Verbindungen zwischen scheinbar unvereinbaren Informationen zu liefern.

Bis zu einem gewissen Grad imitiert es menschliche kognitive Prozesse wie das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Mustern und das Zeichnen von Schlüssen. Mehrere Schlüsselkomponenten arbeiten zusammen, um eine kognitive Suche zu ermöglichen:

  • Natural Language Processing (NLP): NLP ist entscheidend für das Verständnis der Nuancen menschlicher Sprache, einschließlich Syntax, Semantik und Stimmung. Sie ermöglicht es der Suchmaschine, die Bedeutung von Wörtern und Ausdrücken zu interpretieren, Entitäten (Personen, Orte, Organisationen) zu identifizieren und die Beziehungen zwischen ihnen zu verstehen.

    So können Benutzer anhand natürlicher Wörter und Ausdrücke suchen, anstatt präzise Schlüsselwortabfragen zu formulieren.
     
  • Machine Learning (ML): ML-Algorithmen werden verwendet, um die Suchmaschine auf riesige Datenmengen zu trainieren, wodurch sie Muster lernen, Informationen identifizieren und ihre Genauigkeit im Laufe der Zeit verbessern kann.

    ML-Techniken wie Rankingalgorithmen, Clustering und Klassifizierung helfen der Suchmaschine, Ergebnisse basierend auf Relevanz und Präferenzen zu organisieren und zu priorisieren.
     
  • Wissensdiagramme : Wissensdiagramme stellen Informationen als ein Netzwerk miteinander verbundener Einheiten und ihrer Beziehungen dar.

    Sie bieten eine strukturierte Darstellung von Wissen, die es der Suchmaschine ermöglicht, den Kontext einer Abfrage zu verstehen und umfassendere und aufschlussreichere Ergebnisse zu liefern. Ein Wissensgraph könnte z. B. „Albert Einstein“ mit der „Relativitätstheorie“ und der „Physik“ verbinden, was der Engine das Verständnis der Beziehungen zwischen diesen Konzepten ermöglichen würde.
     
  • Semantische Suche : Die semantische Suche konzentriert sich auf das Verständnis der Bedeutung und des Zwecks einer Abfrage, nicht nur auf die Suche nach übereinstimmenden Schlüsselwörtern. Es nutzt NLP- und Wissensdiagramme, um die Konzepte und Entitäten in der Nähe der Abfrage zu identifizieren und Ergebnisse abzurufen, die semantisch zusammenhängen, auch wenn sie nicht die genauen Schlüsselwörter enthalten.
     
  • Datenkonnektoren: Kognitive Suche erfordert Zugriff auf eine Vielzahl von Datenquellen, sowohl strukturiert als auch unstrukturiert, um umfassende Ergebnisse zu liefern. Mit Datenconnectors kann die Suchmaschine Daten aus verschiedenen Quellen wie Datenbanken, Dokumenten, Websites und sozialen Medien aufnehmen und indizieren.

Es ist auch erwähnenswert, dass eine gut durchdachte Benutzeroberfläche unerlässlich ist, um die Ergebnisse einer kognitiven Suche klar und intuitiv darzustellen.

Dazu können Funktionen wie Facettensuche, Visualisierungen und Zusammenfassungen gehören, die Benutzern dabei helfen, schnell die benötigten Informationen zu finden. In einigen Fällen kann die generative künstliche Intelligenz auch die kognitive Suche unterstützen.

Kognitive Suche vs. traditionelle Suchmethoden

Kognitive Suche kennzeichnet eine fundamentale Veränderung in unserer Interaktion mit Daten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmethoden, die auf dem Abgleich von Schlüsselwörtern beruhen, nutzt die kognitive Suche die Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz und ML, um die wahre Bedeutung und Absicht hinter einer Frage zu verstehen.

Herkömmliche Engines kämpfen oft mit komplexen Fragen, nuancierter Sprache und der Notwendigkeit, den Kontext zu verstehen, indem sie einfach Dokumente mit bestimmten Schlüsselwörtern abrufen. Dies kann zu irrelevanten Treffern und einer frustrierenden Nutzererfahrung führen.

Kognitive Suche hingegen zielt darauf ab, menschliche kognitive Prozesse nachzuahmen, die Bedeutung von Wörtern und Ausdrücken zu interpretieren, Entitäten zu identifizieren und die Beziehungen zwischen ihnen zu verstehen. Dies ermöglicht es Benutzern, mit natürlicher Sprache zu suchen, als ob sie eine Frage an einen sachkundigen Experten stellen würden, anstatt präzise Schlüsselwortabfragen zu formulieren.

Hilfreichere Antworten

Der Unterschied zwischen traditioneller und kognitiver Benutzeroberfläche ist vergleichbar damit, einen Bibliothekar nach Büchern zu fragen, die bestimmte Wörter enthalten, im Vergleich zu einem Experten, der Eure Frage direkt beantwortet. Der Experte versteht die Nuancen und den Kontext Ihrer Frage und kann eine umfassende und aufschlussreiche Antwort geben, auch wenn Sie nicht die genauen „richtigen“ Worte verwenden.

Dies wird durch eine Kombination von Schlüsselkomponenten erreicht. Natural Language Processing (NLP) ermöglicht es der Suchmaschine, die Feinheiten der menschlichen Kommunikation zu verstehen, während ML-Algorithmen es ihr ermöglichen, Muster zu lernen und ihre Genauigkeit im Laufe der Zeit zu verbessern. Wissensgraphen geben eine strukturierte Darstellung von Informationen an, sodass die Suchmaschine die Beziehungen zwischen Konzepten verstehen kann, und die semantische Suche konzentriert sich auf das Verständnis der Bedeutung und Absicht hinter einer Abfrage.

Diese Technologien arbeiten zusammen, um Antworten zu liefern, die nicht nur mit der Abfrage zusammenhängen, sondern auch aufschlussreiche Informationen vermitteln und Antworten, Zusammenfassungen und Verbindungen zwischen scheinbar unvereinbaren Informationen liefern.

Kognitive Suche bedeutet einen Schritt weg von der bloßen Suche nach Dokumenten hin zu einem echten Verständnis von Daten und versetzt Menschen in die Lage, komplexe Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und relevante und aufschlussreiche Antworten zu erhalten.

Was sind die Vorteile der kognitiven Suche?

Kognitive Suche bietet eine Reihe von überzeugenden Vorteilen, die den Informationsabruf und die Erkenntnisgewinnung verbessern. Die Fähigkeit, Kontext und Absicht zu verstehen, führt zu deutlich verbesserten Suchergebnissen.

Einer der Hauptvorteile ist eine erhöhte Relevanz und Genauigkeit. Indem sie die Bedeutung hinter einer Abfrage verstehen, liefert die kognitive Suche Listen, die viel mehr auf die tatsächlichen Bedürfnisse des Benutzers bezogen sind, und reduziert die Zeit, die zum Durchsuchen irrelevanter Informationen aufgewendet wird.

Dies führt zu einer höheren Produktivität, da die Mitarbeiter schnell die Informationen finden, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen treffen und Aufgaben effizient ausführen zu können. Darüber hinaus fördert die kognitive Benutzeroberfläche tiefere Einblicke, indem scheinbar unvereinbare Daten miteinander verbunden werden und verborgene Muster offenbart werden.

Dies kann zu neuen Erkenntnissen, einem besseren Verständnis komplexer Themen und einer fundierteren Entscheidungsfindung führen.

Bessere Nutzererfahrung demokratisiert Informationen

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die verbesserte UX-Technologie. Kognitive Suche unterstützt natürliche Abfragen, die es den Nutzern ermöglichen, Abfragen im Gesprächssprache zu erstellen, wie sie eine Frage an einen menschlichen Experten stellen würden. Die Suche wird dadurch intuitiver und benutzerfreundlicher, sodass komplexe Schlüsselwortabfragen nicht mehr notwendig sind.

Dies trägt auch zur Demokratisierung von Informationen bei und erleichtert Nutzern aller technischen Ebenen den Zugriff auf komplexe Daten und deren Verständnis.

Kognitive Suche kann auch zu personalisierten Erfahrungen führen, die die Reaktion auf individuelle Präferenzen, Vergangenheitsverlauf und Kontextinformationen maßschneidern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Menschen die wichtigsten Informationen für ihre spezifischen Bedürfnisse sehen.

Neben den individuellen Nutzern bietet sie auch erhebliche Vorteile für Unternehmen. Sie kann verstecktes Wissen in großen Datenmengen aufdecken und Unternehmen so in die Lage versetzen, ihre Informationsressourcen effektiver zu nutzen.

Dies kann zu mehr Innovation, besserem Service und effizienteren Abläufen führen. Kognitive Suche erleichtert auch den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit, da Mitarbeiter leichter Erkenntnisse im gesamten Unternehmen finden und darauf zugreifen können.

Und schließlich kann sie zu einer besseren Entscheidungsfindung beitragen, indem sie Zugang zu umfassenden und aufschlussreichen Informationen bietet, die es Führungskräften ermöglichen, fundiertere und strategischere Entscheidungen zu treffen. Kurz gesagt, es versetzt Einzelpersonen und Organisationen in die Lage, das volle Potenzial ihrer Daten zu erschließen und Informationen in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln.

Anwendungen und Anwendungsfälle der kognitiven Suche in verschiedenen Branchen

Kognitive Suche verändert die Art und Weise, wie Unternehmen in verschiedenen Branchen Informationen nutzen. Die Fähigkeit, Kontext und Absichten zu verstehen, macht es zu einem leistungsstarken Tool für eine Vielzahl von Anwendungen und Anwendungsfällen.

  • Gesundheitssektor: Menschliche Suche kann Ärzten helfen, schnell auf Patientenakten zuzugreifen, medizinische Literatur zu recherchieren und relevante klinische Studien zu finden, was zu fundierteren Diagnosen und Behandlungsplänen führt. Es kann Patienten auch befähigen, verlässliche Informationen über ihre Erkrankungen und Behandlungsoptionen zu finden.
     
  • Finanzen: Mit ihr können Markttrends analysiert, Anlagechancen identifiziert und Risiken gemanagt werden. Sie kann auch Finanzinstituten dabei helfen, Vorschriften einzuhalten und Betrug aufzudecken.
     
  • Recht: Für Angehörige der Rechtsberufe kann diese Lösung die Recherche optimieren und Rechtsanwälten dabei helfen, schnell relevante Fallrechtserklärungen, Statuten und andere juristische Dokumente zu finden. Dies kann die Effizienz erheblich steigern und den Zeitaufwand für die manuelle Forschung verringern.
     
  • Fertigung: unterstützt die betriebliche Effizienz, optimiert Lieferketten und verbessert die Produktentwicklung. Es kann Ingenieuren dabei helfen, schnell technische Dokumentation zu finden, potenzielle Probleme zu identifizieren und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Im E-Commerce-Sektor kann die kognitive Suche Produktempfehlungen personalisieren, die Relevanz der Suche verbessern und die Kundenerfahrung verbessern. Es kann auch zur Analyse des Kundenverhaltens und zur Identifizierung von Trends verwendet werden.
     
  • Regierungsbehörden: Verbessert Dienstleistungen für Bürger, optimiert interne Prozesse und verbessert die Entscheidungsfindung. Sie kann Regierungsangestellten dabei helfen, schnell relevante Informationen zu finden, auf Bürgeranfragen zu reagieren und komplexe Daten zu analysieren.

Neben diesen konkreten Beispielen wird es auch in Bereichen wie dem Kundenservice eingesetzt, wo es intelligente Chatbots und virtuelle Assistenten unterstützen kann, die Kundenanfragen in natürlichen Worten verstehen und beantworten können.

Im Bildungswesen kann es Schülern dabei helfen, relevante Materialien und Forschungsthemen effektiver zu finden. In den Bereichen Medien und Unterhaltung kann sie verwendet werden, um Content-Empfehlungen zu personalisieren und die Suche in umfangreichen Inhaltsbibliotheken zu verbessern.

Die Anwendungsmöglichkeiten der kognitiven Suche sind riesig und werden mit der Weiterentwicklung der Technologie immer größer. Die Fähigkeit, unstrukturierte Daten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln, macht sie zu einem wertvollen Tool für jedes Unternehmen, das auf Informationen angewiesen ist, um seinen Betrieb voranzutreiben und seine Ziele zu erreichen.

OVHcloud und Cognitive Search

Mit den Cloud-Lösungen von OVHcloud unterstützen Sie Ihre Projekte mit skalierbarem ML, schnellem AI-Training und umfassender Cloud-Analyse. Nutzen Sie leistungsstarke AI-Lösungen, um Daten in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln und Innovation und Effizienz zu fördern.

Public Cloud Icon

KI und ML

OVHcloud bietet eine robuste Plattform für KI und Machine Learning. Erstellen Sie komplexe Modelle effizient mit skalierbaren GPU-Ressourcen, verwalten Sie Datenpipelines und setzen Sie KI-Anwendungen nahtlos in einer sicheren Cloud-Umgebung ein.

Hosted Private Cloud Icon

AI Training

Beschleunigen Sie Ihre KI-Entwicklung mit den dedizierten AI-Trainingslösungen von OVHcloud. Profitieren Sie von einer optimierten Infrastruktur, High-Performance-Computing und flexiblen Bereitstellungsoptionen, die das Training anspruchsvoller Machine-Learning-Modelle optimieren.

Bare Metal Icon

Cloud Analytics

Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten mit den umfassenden Cloud-Analyseservices von OVHcloud. Verarbeitung umfangreicher Datensätze, Visualisierung von Trends und Ableitung umsetzbarer Erkenntnisse mithilfe von skalierbarem Speicher und Rechenleistung, zugeschnitten auf verschiedene analytische Workloads.