Was ist ein kopfloses CMS?


Ein kopfloses CMS ist ein Content-Management-System, bei dem das Backend (Content-Erstellung) vom Frontend (Präsentation) getrennt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plattformen verwendet es APIs, um Inhalte über jedes Gerät oder jeden Kanal bereitzustellen, einschließlich Websites, mobile Apps oder verbundene Systeme. Diese Trennung gibt Entwicklern mehr Freiheit, maßgeschneiderte digitale Erfahrungen zu erstellen, während Teams Inhalte an einem Ort erstellen, aktualisieren und verwalten können. Ein Headless CMS ist ideal für moderne, datenbasierte Projekte geeignet und bietet Flexibilität, Geschwindigkeit und Konsistenz über alle Plattformen und Geräte hinweg. In Verbindung mit der richtigen Einrichtung für das Webhosting ist die Bereitstellung der Inhalte für alle Plattformen und Zielgruppen reibungslos und zuverlässig.

ipv6.png

Was spricht für ein kopfloses CMS?

Ein Headless CMS bietet eine einzige Oberfläche für die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Content und kann dann über APIs an beliebige Standorte verteilt werden. Sie können einmal erstellen und über das Web, mobile Geräte und andere digitale Kanäle veröffentlichen, ohne den Aufwand zu duplizieren. Es bietet schnelle Bereitstellung, einfache Integration mit Tools wie CRMs oder Analytics und Skalierbarkeit auf Unternehmensebene. Frontend und Backend sind nicht voneinander getrennt, sodass Teams parallel arbeiten und schneller bereitstellen können. Er ist ideal für cloud-basierte, datenbasierte Strategien, die Agilität, Geschwindigkeit und eine nahtlose Bereitstellung von Inhalten über mehrere Plattformen hinweg erfordern.

Warum Headless CMS eine gute Wahl für moderne Teams ist

Ein kopfloses CMS unterstützt die Bereitstellung über Omnichannel und sorgt so für eine konsistente Markendarstellung auf allen Geräten. Es ist entwicklerfreundlich, kompatibel mit modernen Frameworks wie React oder Vue und verwendet leistungsstarke APIs für vollständig angepasste Websites. Viele davon sind Open Source-Lösungen. DevOps-Teams haben dadurch die Freiheit, vollständig angepasste Websites zu erstellen, ohne dabei durch herkömmliche Vorlagensysteme eingeengt zu werden.

Die API-first-Architektur vereinfacht die Skalierung und Anpassung an neue Technologien. Diese zukunftsfähige Lösung eignet sich für Teams, die komplexe Daten, Inhalte mehrerer Websites oder mehrsprachige Inhalte verwalten. Sie können sich ganz auf das Frontend-Erlebnis konzentrieren und gleichzeitig auf jedem Kanal schnell und sicher kommunizieren.

Ob Sie nun eine Marketing-Website starten, eine App erstellen oder Inhalte über mehrere Plattformen hinweg bereitstellen - ein Headless CMS ermöglicht es Ihrem Team, sich auf die Gestaltung des Erlebnisses zu konzentrieren, ohne durch die Art und Weise behindert zu werden, wie das CMS es anzeigt.

Wie funktioniert ein Headless CMS?

So funktioniert ein kopfloses CMS im Hintergrund:

Content wird über eine Backend-Schnittstelle erstellt und verwaltet. Diese Daten werden zentral gespeichert und dann über APIs an alle Frontends übermittelt - ob im Internet, auf Mobilgeräten oder auf anderen digitalen Plattformen. Diese entkoppelte Konfiguration gibt den Teams die volle Kontrolle über die Präsentation, während gleichzeitig konsistente Inhalte über alle Kanäle hinweg beibehalten werden. Zu den wichtigsten Funktionen zählen: API-first-Architektur, cloud-freundliche Struktur, rollenbasierter Zugriff und offenes Design. Sie ermöglicht agile Workflows, eine schnellere Bereitstellung und eine nahtlose Integration in andere Systeme. Für Teams, die Skalierbarkeit und flexible Bereitstellung benötigen, ist sie daher eine intelligente Wahl.

Headless im Vergleich zu herkömmlichem CMS

In einem herkömmlichen CMS sind Backend und Frontend eng miteinander verbunden. Es eignet sich hervorragend für einfache Websites, schränkt jedoch Flexibilität und individuelle Gestaltung ein. Ein kopfloses CMS trennt diese beiden Aspekte im Gegensatz dazu und nutzt APIs, um Inhalte über mehrere Open-Source-Lösungen (Web, Mobil, IoT) zu übertragen. Entwickler können ganz nach Belieben individuelle Erfahrungen erstellen, Tools integrieren und auf einfache Weise skalieren. Dabei verlassen sie sich auf Open-Source-Lösungen und Community-basierten Support. Während herkömmliche Plattformen wie WordPress für einfachere Einsatzzwecke geeignet sind, eignen sich kopflose Systeme besser für unternehmensweite, datenbasierte oder Omnichannel-Digitalanwendungen.

Note: Herkömmliche CMS wie WordPress oder Drupal sind auch für einfache Webanforderungen geeignet. Für große, dynamische Plattformen oder Multi-Channel-Strategien bietet ein Headless CMS jedoch die Flexibilität, Leistung und Skalierbarkeit, auf die moderne Teams - und komplexe digitale Ökosysteme - angewiesen sind.

Headless CMS und entkoppeltes CMS

Sowohl kopflose als auch entkoppelte CMS trennen das Backend vom Frontend, aber ein entkoppeltes CMS enthält noch eine integrierte Präsentationsschicht. Ein echtes, kopfloses CMS basiert vollständig auf APIs und verfügt über keine UI-Schicht. Es bietet mehr Flexibilität und volle Kontrolle darüber, wo und wie Inhalte bereitgestellt werden. Dadurch ist das System besser für Multiplattform-Digitalstrategien geeignet, die sich an neue Geräte und Kanäle anpassen müssen, während ein entkoppeltes CMS den Mittelweg zwischen herkömmlichen und vollständig kopflosen Systemen bildet.

Vor- und Nachteile eines kopflosen CMS

Ein kopfloses CMS unterstützt die moderne digitale Bereitstellung, indem es Inhalte vom Design abkoppelt. Dies bringt zwar langfristige Vorteile, kann jedoch mit mehr Aufwand und technischem Know-how verbunden sein.

Technologien

Zentralisierter Content über mehrere Kanäle hinweg
Einmalige Erstellung, Bereitstellung über APIs für Web, mobile Geräte und vieles mehr, sodass Daten, Messaging und UX konsistent bleiben.

Frontend und Backend teilen
Dank des entkoppelten Backends und Frontends können Teams frei aufbauen und ihre digitalen Erfahrungen plattformübergreifend anpassen.

API-first für einfache Integration
Verbinden Sie sich mit CRMs, Analyse- und E-Commerce-Tools - ideal für offene, skalierbare und entwicklergesteuerte Systeme.

Parallele Entwicklung
Backend- und Frontend-Teams arbeiten synchron, beschleunigen die Bereitstellung und verbessern die Markteinführungszeit.

Skalierbarkeit für Unternehmen
Konzipiert für die Bereitstellung umfangreicher Inhalte, mehrere Standorte und reibungslose, geräteübergreifende Cloud-basierte Leistung.

Einschränkungen:

Benötigt technische Fachkenntnisse
Das Headless CMS-Setup basiert auf Entwicklern, APIs und benutzerdefinierten Frontend-Builds - nicht für Anfänger geeignet.

Standardmäßig keine visuelle Bearbeitung
Ohne eine integrierte Benutzeroberfläche benötigen Entwickler möglicherweise zusätzliche Tools, um Inhalte visuell anzuzeigen und zu verwalten.

Benutzerdefiniertes Frontend erforderlich
Sie müssen das Frontend von Grund auf neu aufbauen - ideal für die Kontrolle, erfordert aber eine enge Koordination zwischen Technik und Team.

Nicht das Beste für kleine Projekte
Für einfache Sites kann ein herkömmliches CMS einfacher sein. Headless eignet sich für Cloud-, wachstumsorientierte oder Multi-Channel-Anforderungen.

Ein kurzer Blick auf beliebte CMS-Plattformen

Die Wahl des richtigen CMS hängt von Ihrem Content, Ihrer Plattform und Ihren technischen Anforderungen ab. Herkömmliche CMS wie WordPress sind benutzerfreundlich, während kopflose Optionen wie Strapi oder Contentful für Entwicklerflexibilität und API-gesteuerte Bereitstellung entwickelt wurden.

Berücksichtigen Sie Ihre Daten, Ihre Teamfähigkeiten und die Bereiche, in die Ihr Content sich bewegen muss: Web, mobil oder mehrere Kanäle. Denken Sie an Skalierbarkeit, SEO-Anforderungen und ob Sie eine Open-Source- oder eine Cloud-gehostete Lösung suchen. Passen Sie Ihr CMS Ihrem Backend, Frontend und Ihren Tools an. Hier sind einige beliebte Optionen:

  • WordPress Ideal für Blogs und kleine Websites; kopflos über REST/GraphQL

  • Drupal Erweiterte Rollen, mehrsprachig, gut für komplexe Daten

  • Joomla!- Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Benutzerfreundlichkeit und Entwicklertools

  • Strapi: Headless, Open Source, flexible API und Content-Rollen

  • Inhalt: Cloud-basiert, ideal für Multiplattform-Bereitstellung

  • Ghost : Publishing-first, saubere SEO, minimale Einrichtung

Jedes dieser Formate eignet sich für unterschiedliche Inhaltstypen, Teamgrößen und Erfahrungsstufen.

Headless CMS mit OVHcloud verwenden

Ein Headless CMS benötigt ein Hosting, das zu seiner Flexibilität und Leistung passt. OVHcloud bietet Angebote für jede Stufe:

Public Cloud Icon

Persönliches Webhosting

Fangen Sie klein an und bewegen Sie sich schnell. Dieser Plan bietet Ihnen eine solide Grundlage, um Headless CMS in Ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Es bietet genau die richtigen Tools für den Einstieg, ohne dabei über Bord zu gehen. Es ist erschwinglich und risikoarm und ein intelligenter erster Schritt in die kopflose Welt.

Hosted Private Cloud Icon

Professionelles Webhosting

Skalieren Sie Ihre Inhalte plattformübergreifend, flexibel und einfach. Dieses Hosting bietet eine skalierbare Konfiguration für abgekoppelte Frontends. Diese Option ist ideal, wenn Sie Inhalte über mehrere Plattformen hinweg bereitstellen möchten und genügend Spielraum für weiteres Wachstum haben möchten. Agilität und Stabilität verbinden sich auf einer soliden Basis. Skalieren Sie Inhalte flexibel.

Bare Metal Icon

Performance-Webhosting

Mehr Flexibilität ohne Kompromisse bei der Flexibilität. Dieses Hosting eignet sich hervorragend für inhaltsreiche Plattformen mit hohem Traffic und einem Headless CMS. Supergeladene Leistung, integriertes CDN und eine cloud-fähige Konfiguration sorgen für eine schnelle und zuverlässige Bereitstellung über mehrere Kanäle. So erhalten Sie die Leistung, die Sie für ein zuverlässiges Wachstum benötigen.