Was ist Cloud Storage?


Ziehen Sie ein sicheres, externes Lager in Betracht, in dem sich alle digitalen Ressourcen Ihres Unternehmens befinden und das autorisierte Personal rund um die Uhr und sieben Tage die Woche von überall mit einer Internetverbindung aus darauf zugreifen kann. Das ist die Stärke von Cloud Storage-Diensten: ein virtueller Vault, der den Bedarf an aufwendigen Servern und Hardware vor Ort eliminiert und wertvollen Büroraum und Ressourcen freisetzt.

pci offer

Für Unternehmen bietet Cloud Storage eine Fülle von Vorteilen, die über den Komfort hinausgehen. Sie ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams, unabhängig von deren geografischem Standort.

Mitarbeiter können Dokumente einfach in Echtzeit gemeinsam nutzen, bearbeiten und verfassen, was die Produktivität steigert und Workflows optimiert. Darüber hinaus bietet Cloud Storage eine robuste Backup-Lösung, die kritische Daten vor Hardwareausfällen, Naturkatastrophen und Cyber-Bedrohungen schützt.

Die Skalierbarkeit von Cloud Storage ist ein weiterer entscheidender Vorteil für Unternehmen. Wenn Ihr Unternehmen wächst, wird Ihr Speicherbedarf unweigerlich steigen. Mit Cloud Storage können Sie Ihre Kapazitäten mit nur wenigen Klicks hoch- oder herunterskalieren und so nur das bezahlen, was Sie auch wirklich nutzen. Dadurch entfallen kostspielige Hardware-Upgrades, und Sie können sich ganz auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren.

Ecommerce Baremetal Hosting

Warum ist Cloud Storage so wichtig?

Cloud Storage ist heute ein unverzichtbares Tool für moderne Unternehmen und bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die zu deren Wachstum und Erfolg beitragen. Drei Hauptgründe, warum Cloud Storage so wichtig ist, sind seine Kosteneffizienz, erhöhte Agilität und schnellere Bereitstellung.

Kosteneffizienz

Herkömmliche On-Premise-Lösungen für die Dateispeicherung erfordern oft erhebliche Anfangsinvestitionen in Hardware, Softwarelizenzen und laufende Wartungskosten für Benutzer.

Cloud Storage basiert hingegen auf dem Pay-as-you-go- oder dem Abonnementmodell. Auf diese Weise entfallen hohe Investitionsausgaben für die Cloud, und die Kunden zahlen nur für den tatsächlich genutzten Dateispeicher. Diese Flexibilität kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen mit schwankendem Speicherbedarf.

Höhere Agilität

Cloud-Storage-Dienste versetzen Unternehmen in die Lage, sich schnell an veränderte Marktbedingungen und Kundenanforderungen anzupassen. Mit der Möglichkeit, die Speicherkapazität mühelos nach oben oder unten zu skalieren, können Unternehmen auf Anforderungen, Lastspitzen oder saisonale Schwankungen reagieren, ohne in zusätzliche Hardware investieren oder sich um eine Überversorgung sorgen zu müssen. Diese Agilität ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und Chancen zu ergreifen, sobald sie entstehen.

Schnellere Bereitstellung

Die Einrichtung und Wartung einer lokalen Speicherinfrastruktur kann sich als zeitaufwendiger und komplexer Prozess erweisen.

Cloud-Storage-Dienste dagegen können schnell bereitgestellt werden, häufig innerhalb von Minuten oder Stunden. So können Unternehmen ohne großen IT-Overhead schnell wieder einsatzbereit sein. Diese schnellere Bereitstellung verkürzt die Time-to-Market für neue Produkte und Dienstleistungen und verschafft Unternehmen so einen Wettbewerbsvorteil.

Effiziente Datenverwaltung

Cloud-Storage-Anbieter bieten eine breite Palette an Tools und Funktionen, die die Datenverwaltung vereinfachen. Von automatisierten Backups und Versionskontrollen bis hin zu Datenanalyse und Suchfunktionen: Cloud-Storage-Dienste ermöglichen es Unternehmen, ihre Daten effizienter zu organisieren, zu schützen und wertvolle Erkenntnisse daraus zu gewinnen.

Praktisch unbegrenzte Skalierbarkeit

Einer der größten Vorteile von Cloud Storage ist seine nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit für die Speicherung von Dateien. Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens wachsen auch die Anforderungen an Ihre Daten. Mit Cloud Storage können Sie Ihre Speicherkapazität ganz unkompliziert nach oben oder unten skalieren, um sich an Ihre wechselnden Anforderungen anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass immer die richtige Speichermenge zur Verfügung steht, ohne zu viel ungenutzte Kapazität zu beanspruchen.

Business Continuity

Cloud-Storage-Dienste spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung von Disaster Recovery und Business Continuity. Durch die Replikation von Daten über verschiedene geografische Standorte hinweg stellen Cloud-Anbieter sicher, dass Ihre Daten auch bei Hardwareausfällen, Naturkatastrophen oder Cyberangriffen sicher und verfügbar bleiben. Diese Redundanz minimiert Ausfallzeiten und ermöglicht es Ihrem Unternehmen, auch unter schwierigen Bedingungen weiterzuarbeiten.

Wie funktioniert Cloud Storage?

Cloud Storage ist eine moderne Methode, um die Dateien Ihrer Benutzer zu speichern. Dies nicht auf Ihren eigenen physischen Geräten, sondern auf Remote-Servern, auf die über das Internet zugegriffen wird. Das ist wie eine virtuelle Festplatte am Himmel, auf der Sie Ihre Dateien, Fotos, Videos und andere Daten sicher und gesund aufbewahren können.

Cloud Storage basiert auf der Verteilung Ihrer Daten über ein Netzwerk miteinander verbundener Server. Diese Server, die sich oft in großen Rechenzentren befinden, sind darauf ausgelegt, große Mengen an Informationen zuverlässig und sicher zu speichern.

Wenn Sie eine Datei in die Cloud hochladen, wird sie in kleinere Einheiten aufgeteilt und auf diese Server verteilt. Dies gewährleistet nicht nur Redundanz und schützt Ihre Daten im Falle eines Serverausfalls, sondern ermöglicht auch einen schnellen Zugriff von einem beliebigen Standort mit einer Internetverbindung.

Um Cloud-Storage-Dienste nutzerfreundlich zu gestalten, bieten Anbieter Softwareanwendungen oder Webinterfaces an. Diese Schnittstellen ähneln in der Regel Datei-Explorern, sodass Sie durch Ihre in der Cloud gespeicherten Daten navigieren, Ordner erstellen und häufig ausgeführte Aktionen wie Hochladen, Herunterladen, Freigeben und Löschen von Dateien ausführen können.

Gute Cloud-Storage-Dienste lassen sich sogar in andere Produktivitätstools integrieren und ermöglichen so die nahtlose plattformübergreifende Arbeit mit Dokumenten oder Medien.

Skalierbarkeit als Hauptvorteil

Ein entscheidender Vorteil von Cloud Storage ist seine Skalierbarkeit. Im Gegensatz zu physischen Festplatten mit begrenzter Kapazität kann Cloud Storage fast unbegrenzt erweitert werden, um Ihren wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

Aufgrund dieser Flexibilität ist sie sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen eine beliebte Wahl, da sie ihre Speicherpläne problemlos aktualisieren können, wenn ihre Datenanforderungen steigen. Darüber hinaus bieten Cloud-Storage-Anbieter oft wettbewerbsfähige Preismodelle an, was sie zu einer kosteneffizienten Lösung im Vergleich zu Investitionen in On-Premise-Speicherinfrastrukturen und deren Instandhaltung macht.

Auch Sicherheitsvorteile

Sicherheit ist ein zentrales Anliegen bei der Speicherung von Cloud-Dateien und Anbieter investieren massiv in den Schutz Ihrer Daten. Sie setzen verschiedene Maßnahmen ein, wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits, um sich vor unbefugtem Zugriff, Datenschutzverletzungen und anderen Bedrohungen zu schützen.

Darüber hinaus eliminieren Cloud-Storage-Dienste das Risiko von Datenverlusten aufgrund von Geräteschäden oder -diebstahl, da Ihre Informationen remote gespeichert werden und problemlos über Ihr Konto wiederhergestellt werden können.

Welche Arten von Cloud Storage gibt es?

Cloud Storage gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind. Die Wahl des richtigen Cloud-Storage-Typs hängt von Faktoren ab, wie z. B. dem zu speichernden Datentyp, der erforderlichen Leistung, Skalierbarkeit und den Kosten. Wenn Sie die verschiedenen Arten und ihre Eigenschaften verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Cloud-Storage-Strategie treffen.

Managed Databases | OVHcloud

Object Storage

Was ist objektbasierter Speicher? Dieser Typ eignet sich ideal zum Speichern großer Mengen unstrukturierter Daten für Benutzer, wie Bilder, Videos oder Protokolldateien. Im Objektspeicher werden Daten als Objekte gespeichert, jedes mit einem eindeutigen Bezeichner, Metadaten und den eigentlichen Daten selbst.

Dies vereinfacht die Verwaltung und den Abruf, insbesondere für große Anwendungen. Object Storage ist hochgradig skalierbar, stabil und kosteneffizient. Daher ist es eine beliebte Wahl für die Speicherung von Backups, Archiven und Content-Bereitstellung.

Icons/concept/Computer/Computer Folder Created with Sketch.

Dateispeicher

Wie der Name schon sagt, organisiert der Dateispeicher die Daten in einer hierarchischen Struktur aus Ordnern und Dateien. Dieses vertraute Format ähnelt herkömmlichen Dateisystemen, sodass Benutzer und Anwendungen einfach navigieren und auf Daten zugreifen können.

Dateispeicher wird häufig für die gemeinsame Nutzung von Dateien zwischen Benutzern, die Zusammenarbeit bei Dokumenten und die Ausführung von Anwendungen verwendet, die auf dateibasiertem Zugriff basieren. Für umfangreiche Datensätze ist sie jedoch möglicherweise nicht so skalierbar wie Object Storage.

Icons/concept/Database/Database Created with Sketch.

Block Storage

Dieser Typ wird häufig zum Speichern strukturierter Daten und Dateien für Benutzer verwendet, die eine hohe Leistung und niedrige Latenzzeiten benötigen, wie Datenbanken oder Festplatten virtueller Maschinen. Block Storage unterteilt Daten in Blöcke mit fester Größe und adressiert diese einzeln.

Dies ermöglicht einen effizienten wahlfreien Zugriff und Änderungen und ist somit für Anwendungen geeignet, die einen schnellen Lese- und Schreibzugriff benötigen. Block Storage ist in der Regel teurer als andere Speichertypen, bietet jedoch eine höhere Leistung für bestimmte Einsatzzwecke.

Icons/concept/Cloud/Cloud Hand Created with Sketch.

Hybrid Cloud Storage

Hybrid Cloud Storage kombiniert die Vorteile von Public Cloud Storage und Private Cloud Storage. Sie ermöglicht es Unternehmen, sensible oder kritische Daten in einer Private Cloud zu speichern, um die Sicherheit und Kontrolle zu verbessern, und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz einer Public Cloud für weniger sensible Daten oder Anwendungen zu nutzen, die Bursting-Ressourcen erfordern.

Hybride Cloud-Storage-Dienste bieten Flexibilität und können an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden. So wird ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Sicherheit und Kostenoptimierung geschaffen.

Welche Cloud Storage-Anforderungen sollten Sie beachten?

Haltbarkeit und Verfügbarkeit

Unter Haltbarkeit versteht man die Fähigkeit des Speichersystems, Komponentenausfällen standzuhalten und Datenverluste zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter robuste Datenreplikations- und Redundanzmechanismen bietet, um Ihre Daten vor Hardwarestörungen oder Naturkatastrophen zu schützen. Suchen Sie nach Anbietern, die hohe Haltbarkeitsraten garantieren, die in der Regel in „Neunern“ gemessen werden (z. B. 99).

Verfügbarkeit bezieht sich auf die Zugänglichkeit Ihrer Daten, wann immer Sie sie benötigen. Überprüfen Sie die Service Level Agreements (SLAs) des Anbieters für Uptime-Garantien, die den Prozentsatz der Zeit angeben, während der Ihre Daten verfügbar sind. Berücksichtigen Sie Ihre spezifischen Anforderungen an die Datenverfügbarkeit, und wählen Sie einen Anbieter aus, der diese Anforderungen erfüllt oder übertrifft.

cloud native app illustration
quest-ce-quovhcloudlinkaggregation

Sicherheit

Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt sind. Starke Verschlüsselungsalgorithmen wie AES-256 sollten eingesetzt werden, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Achten Sie auf Funktionen wie granulare Berechtigungen, rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), um genau zu kontrollieren, wer auf Ihre Daten zugreifen und diese ändern kann.

Wenn es in Ihrer Branche spezifische Datenschutzbestimmungen gibt, stellen Sie sicher, dass der Anbieter diese Standards einhält (z. B. HIPAA, DSGVO). Berücksichtigen Sie, wo Ihre Daten physisch gespeichert werden und ob diese den Anforderungen Ihres Unternehmens an die Datenaufbewahrung entsprechen.

Weitere Überlegungen

Wählen Sie einen Service, der problemlos skaliert werden kann, wenn Ihre Anforderungen an die Datenspeicherung wachsen oder schrumpfen. Dank dieser Flexibilität zahlen Sie nur für den Speicher, den Sie auch verwenden. Ermitteln Sie die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten des Anbieters, insbesondere dann, wenn Ihre Anwendungen einen leistungsstarken Datenzugriff mit niedriger Latenz erfordern.

Vergleichen Sie Preismodelle von verschiedenen Anbietern unter Berücksichtigung von Faktoren wie Speicherkapazität, Datenübertragungsgebühren und zusätzlichen Funktionen. Wenn Sie andere Cloud-Dienste oder Anwendungen verwenden, stellen Sie sicher, dass der Speicherdienst gut in diese Plattformen integriert ist, um Workflows zu optimieren.

Ermitteln Sie die Erfolgsbilanz des Anbieters in Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kundensupport, um sicherzustellen, dass Sie sich für einen seriösen Anbieter entscheiden.

Datenverwaltungsfunktionen: Achten Sie auf Funktionen wie Versionierung, Lebenszyklusmanagement und Datenwiederherstellungsoptionen, um Ihre Daten effektiv zu verwalten und zu schützen.

highgrade-scale-dedicated-servers

Potenzielle Risiken von Cloud Storage

Cloud-Storage-Dienste bergen trotz ihrer vielen Vorteile Risiken, die Unternehmen proaktiv angehen müssen. Datenschutzverletzungen und unbefugter Zugriff stellen nach wie vor ein großes Problem dar und erfordern zuverlässige Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Audits.

Solche Sicherheitslücken können auf schwache Sicherheitspraktiken, Fehlkonfigurationen oder ausgefeilte Cyberangriffe zurückzuführen sein, bei denen sensible Daten potenziell böswilligen Akteuren ausgesetzt werden. Darüber hinaus erfordert Datenverlust aufgrund unvorhergesehener Ereignisse wie Hardwareausfälle, Naturkatastrophen oder sogar menschlicher Fehler Datenredundanz und umfassende Sicherungsstrategien.

Unternehmen müssen auch das Risiko der Vendor-Lock-in in Betracht ziehen, wenn sie zu sehr von einem bestimmten Cloud-Anbieter abhängig sind, was ein zukünftiges Wechseln erschwert und kostspielig macht. Um dem entgegenzuwirken, sollten die Nutzer einen Cloud-Storage-Dienst mit offenen Standards und APIs bevorzugen, der eine größere Flexibilität und Datenportabilität ermöglicht.

Darüber hinaus stellt das Potenzial für Ausfallzeiten und Dienstunterbrechungen ein Risiko für die Business Continuity dar. Um die Auswirkungen solcher Ereignisse zu minimieren, ist es von entscheidender Bedeutung, Anbieter mit Hochverfügbarkeitsgarantien und robusten Notfallplänen auszuwählen.

Was sind Anwendungsfälle von Cloud Storage?

Analysen und Data Lakes

Cloud Storage ist eine skalierbare und kosteneffiziente Grundlage für die Erstellung von User Data Lakes und zentralen Repositories, in denen große Mengen an Rohdaten aus verschiedenen Quellen gespeichert werden. Diese Daten können strukturiert, teilstrukturiert oder unstrukturiert sein und umfassen alles von Kundeninteraktionen und Social Media Feeds bis hin zu Sensordaten und Finanztransaktionen.

Cloud Storage kann mit verschiedensten Datentypen und großen Datenmengen umgehen und ist daher ideal für Data Lakes. Unternehmen können dann leistungsstarke Analysetools und Machine-Learning-Algorithmen nutzen, um diese Daten zu verarbeiten und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die Geschäftsentscheidungen vorantreiben, die betriebliche Effizienz verbessern und neue Möglichkeiten identifizieren.

Softwaretest und -entwicklung

Cloud Storage ermöglicht die Erstellung flexibler und skalierbarer Entwicklungsumgebungen. Entwickler können virtuelle Maschinen hochfahren, auf Code-Repositories zugreifen und Testdaten in der Cloud speichern, um den Softwareentwicklungszyklus zu beschleunigen.

Cloud-basierte Entwicklungsumgebungen können einfach repliziert und von mehreren Teammitgliedern gemeinsam genutzt werden, was die Zusammenarbeit fördert und Konsistenz gewährleistet. Darüber hinaus ermöglicht der Cloud-Speicher eine einfache Sicherung und Wiederherstellung von Entwicklungsdaten und schützt so vor versehentlichem Löschen oder Beschädigung von Code.

Compliance

In vielen Branchen gelten strenge Vorschriften zum Datenschutz und zur Privatsphäre. Cloud-Storage-Anbieter bieten zuverlässige Sicherheits- und Compliance-Funktionen, um Unternehmen bei der Erfüllung dieser Anforderungen zu unterstützen.

Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Audit Trails und Data Residency-Optionen sind nur einige der verfügbaren Tools, um die Compliance mit Vorschriften wie der DSGVO, HIPAA und CCPA sicherzustellen. Cloud-Storage-Anbieter werden häufig unabhängigen Audits und Zertifizierungen unterzogen, um ihre Compliance-Haltung zu validieren. So können sich Unternehmen auf die Datensicherheit und die Einhaltung behördlicher Auflagen verlassen.

Archiv

Cloud Storage ist eine kosteneffiziente und skalierbare Lösung für die Archivierung selten genutzter Daten. Unternehmen können ihre historischen Daten, Compliance-Datensätze oder andere Archivdaten in die Cloud verlagern, um wertvollen lokalen Speicherplatz freizugeben und die Speicherkosten zu senken.

Cloud-Storage-Anbieter bieten in der Regel verschiedene Speicherkategorien an. Die Preise variieren je nach Häufigkeit des Datenzugriffs und ermöglichen es Unternehmen, die Speicherkosten je nach ihren spezifischen Anforderungen zu optimieren.

Datenbankspeicher

Cloud Storage kann zum Speichern von Datenbank-Backups verwendet werden, damit kritische Daten im Falle eines Datenbankausfalls wiederhergestellt werden können. Darüber hinaus können mit Cloud Storage ganze Datenbanken gehostet werden, was Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery ermöglicht.

Cloud-basierte Datenbanken lassen sich je nach Bedarf ganz einfach hoch- oder herunterskalieren, und ihre Daten werden aus Gründen der Redundanz und Fehlertoleranz über mehrere Verfügbarkeitszonen hinweg repliziert.

Backup und Disaster Recovery

Cloud Storage bietet einen sicheren und zuverlässigen externen Standort für Backups kritischer Daten und Anwendungen. Dadurch wird sichergestellt, dass Unternehmen ihre Daten im Falle von Hardwareausfällen, Naturkatastrophen oder Cyberangriffen schnell wiederherstellen und wiederherstellen können.

Ein Cloud-basierter Backup-Dienst bietet häufig Funktionen wie Versionierung, inkrementelle Backups und Point-in-Time-Recovery, die eine granulare Wiederherstellung von Daten zu bestimmten Zeitpunkten ermöglichen. Ausfallzeiten und Datenverluste werden so minimiert, und Unternehmen sind vor unvorhergesehenen Unterbrechungen geschützt.

Cloud Data-Migration

Die Migration von Daten in die Cloud kann ein komplexer Prozess sein, aber Cloud Storage vereinfacht sie erheblich. Der Nutzer eines Unternehmens kann Cloud Storage als Staging-Bereich nutzen, um Daten von On-Premise-Systemen in die Cloud zu übertragen.

Dies ermöglicht phasenweise Migrationen und minimiert Unterbrechungen des laufenden Betriebs. Cloud Storage bietet auch Tools und Dienste, um Datentransfer, Validierung und Transformation zu vereinfachen und eine reibungslose und erfolgreiche Migration zu gewährleisten. Einmal in der Cloud, werden Daten zugänglicher, skalierbarer und kosteneffizienter zu verwalten.

Cloud-nativer Anwendungsspeicher

Moderne cloud-native Anwendungen sind darauf ausgelegt, die Skalierbarkeit und Flexibilität der Cloud voll auszuschöpfen. Cloud Storage ist ein integraler Bestandteil dieser Anwendungen und dient als persistente Datenschicht zum Speichern von Konfigurationsdateien, Anwendungsdaten und vom Benutzer generierten Inhalten.

Die Fähigkeit von Cloud Storage, on demand zu skalieren und sich nahtlos in andere Cloud-Dienste zu integrieren, macht es zur idealen Storage-Lösung für cloud-native Anwendungen.

Hybrid Cloud Storage

Hybrid Cloud Storage kombiniert die Vorteile von On-Premise-Storage und Cloud Storage. Unternehmen können sensible Daten lokal speichern und gleichzeitig die Cloud für weniger kritische oder häufig verwendete Daten nutzen.

Dieser Ansatz bietet Flexibilität, Kostenoptimierung und Datensouveränität. Hybride Cloud-Storage-Lösungen bieten oft eine nahtlose Integration zwischen On-Premise- und Cloud-Umgebungen, sodass Daten bei Bedarf zwischen diesen Umgebungen verschoben werden können.

ML und IoT

Machine Learning (ML) und das Internet der Dinge (IoT) generieren enorme Datenmengen, die gespeichert und verarbeitet werden müssen. Cloud Storage bietet die Skalierbarkeit und Flexibilität, die für den Umgang mit dieser Datenflut erforderlich sind.

ML-Modelle können auf umfangreichen Datensätzen trainiert werden, die in der Cloud gespeichert sind, und IoT-Geräte können Daten zur Analyse und Verarbeitung direkt in die Cloud streamen. Cloud Storage bietet auch die Infrastruktur für die Speicherung und das Management der Ergebnisse von ML-Modellen und IoT-Analysen und ermöglicht so datenbasierte Erkenntnisse und Entscheidungsfindungen.

OVHcloud Cloud Storage

public cloud portfolio stories 391x391

Eine vollständige Produktreihe zum Speichern Ihrer Daten

Je nach Art der zu speichernden Daten und deren Verwendungszweck bestehen zuweilen bestimmte Vorgaben, sodass eine speziell angepasste Lösung erforderlich ist. Egal ob Sie eine Object Storage Lösung, Block Storage, Langzeitarchivierung oder eine Backup Lösung für Public Cloud Volumes und Instanzen benötigen, OVHcloud bietet Cloud Storage Lösungen für alle Ihre Anforderungen.