Was ist Cloud-Hosting?


Beim Cloud-Hosting werden Ressourcen wie Server, Storage, Netzwerke, Anwendungen und Websites mithilfe von Virtualisierung und Internet statt über On-Premise-Infrastrukturen bereitgestellt.

shared hosting and vps

Was ist Cloud-Hosting?

Cloud-Hosting liefert Ressourcen über das Internet mithilfe der Infrastruktur eines Cloud-Anbieters. Diese Infrastruktur nutzt Virtualisierung, um einen physischen Server zu abstrahieren und Ressourcen über ein Netzwerk aus virtuellen und physischen Servern zu verteilen, die sich normalerweise in mehreren Rechenzentren befinden. Cloud-Hosting unterscheidet sich von traditionellem Hosting, das ausschließlich auf physischen On-Premise-Geräten basiert.

Insgesamt bietet Cloud-Hosting im Vergleich zu traditionellen Hosting-Lösungen viel mehr Flexibilität, da der Aufwand und die Kosten für die Instandhaltung von On-Premise-Hardware wegfallen. Darüber hinaus steigert Cloud-Hosting Skalierbarkeit, Leistung, Verfügbarkeit, Sicherheit und Resilienz. Cloud-Hosting basiert auf dem Cloud-Computing-Konzept von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und bietet darüber hinaus On-Demand-Ressourcen für Rechenkapazität, Datenspeicherung und Netzwerke. Dabei wird ein Pay-as-you-go-Preismodell verwendet. So können Unternehmen ihre IT-Kosten drastisch senken.

Wie funktioniert Cloud-Hosting?

Beim Cloud-Hosting werden nicht wie beim traditionellen Hosting einfach nur On-Premise-Server verwendet. Stattdessen werden Daten und Anwendungen mithilfe von Virtualisierung und einer Internetverbindung über ein Netzwerk aus physischen und virtuellen Geräten verteilt. Durch Virtualisierung kann Cloud-Hosting die Funktionen eines physischen Servers abstrahieren und eine virtuelle Umgebung schaffen, in der User virtualisierte Ressourcen wie Storage und Netzwerke on demand bereitstellen können. Dieses Konzept wird auch als Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bezeichnet.

Durch Cloud-Hosting können mehrere virtuelle Maschinen auf einem physischen Rechner ausgeführt werden. Die Ressourceneffizienz wird optimiert, sodass Websites und Anwendungen besser zugänglich und verfügbarer sind. Diese hohe Verfügbarkeit kann durch Cloud-Hosting erreicht werden, da Cloud-Hosts über mehrere Rechenzentren und geografische Regionen verteilt sind. Das erlaubt Failover-Operationen, um Systeme im Rahmen eines Disaster-Recovery-Plans schnell wiederherzustellen. Darüber hinaus nutzt Cloud-Hosting Loadbalancing für erhöhten Traffic, um den zusätzlichen Bedarf auf mehrere Cloudserver der Cloud-Hosting-Architektur zu verteilen.

Wer braucht Cloud-Hosting?

Für Unternehmen und Einzelpersonen mit den unterschiedlichsten Anforderungen ist Cloud-Hosting eine große Hilfe. Hier einige Beispiele:

Kleine Unternehmen und gemeinnützige Organisationen

Kleine Unternehmen, Startups und gemeinnützige Organisationen haben normalerweise nur begrenzte Budgets und Ressourcen für die Einrichtung von On-Premise-Infrastrukturen zur Verfügung. Mit Cloud-Hosting können sie ihre Dienste effizient und kostengünstig skalieren und bereitstellen, ohne in physische Infrastruktur investieren zu müssen.

Mittlere und große Unternehmen

Mittlere und große Unternehmen können Cloud-Hosting auch nutzen, um zu skalieren, ohne On-Premise-Geräte anschaffen zu müssen. Cloud-Hosting kann diesen Unternehmen helfen, Kosten zu senken, ihre Agilität zu steigern, Remote-Zusammenarbeit zu unterstützen und ihre Ziele im Bereich der digitalen Transformation zu erreichen.

E-Commerce-Unternehmen

E-Commerce-Unternehmen greifen oft auf Cloud-Hosting zurück, wenn die Möglichkeiten des On-Premise-Hosting an ihre Grenzen stoßen. Das liegt daran, dass Cloud-Hosting eine skalierbare, zuverlässige und hochverfügbare Lösung für das Website-Hosting bietet, die Unternehmen bei erhöhten Traffic-Lastspitzen unterstützt – zum Beispiel während Verkaufsförderungen und Werbekampagnen.

Software-Developer

Cloud-Hosting-Lösungen bieten in der Regel eine breite Palette an Entwicklungstools, Diensten und APIs, mit denen Developer und IT-Fachleute ihre Produkte schneller entwickeln, testen und auf den Markt bringen können, ohne in mehrere zusätzliche Tools investieren zu müssen. Cloud-Hosting bietet auch die Skalierbarkeit, Stabilität und Verfügbarkeit, die diese Projekte erfordern.

Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS)

SaaS-Anbieter verwenden Cloud-Hosting, um ihre Lösungen über das Internet bereitzustellen. Das liegt daran, dass SaaS-Anbieter mit Cloud-Hosting einfach skalieren und ihren Kunden eine zuverlässige, nahtlose Nutzererfahrung bieten können.

Medienunternehmen und Content Creators

Unternehmen und Kreative, die mit großen Mengen an Multimedia arbeiten, verwenden Cloud-Hosting, um ihre Daten zu speichern und zu verwalten. Cloud-Hosting ermöglicht es diesen Unternehmen und ihren Developern, einfach und kostengünstig zu skalieren und globale Zielgruppen zu erreichen.

Wozu dient ein Cloudserver?

Einzelpersonen und Unternehmen können Cloud Server und Cloud-Hosting für viele verschiedene Aufgaben nutzen. Zu den häufigsten Aufgaben gehören:

Eine Website hosten

Eine der beliebtesten Anwendungen für einen Cloudserver ist das Betreiben einer Website. Das liegt daran, dass Cloud-Hosting dedizierte Ressourcen anbietet, die – im Gegensatz zu Shared-Hosting-Lösungen – die hohe Performance und Stabilität bieten, die für den Umgang mit Website-Traffic und ein qualitativ hochwertiges Inhalts- und Multimedia-Erlebnis erforderlich sind. Beim Cloud-Hosting haben Sie außerdem die Freiheit, bei Bedarf zusätzliche Skripte, Software und Anwendungen zu installieren – mit einfacher Integration und einem Verwaltungsportal.

Datenspeicherung und Backups

Cloud Server eignen sich hervorragend zum Speichern von Daten, insbesondere von Backup-Daten. Das liegt daran, dass sie eine Architektur verwenden, die über mehrere Rechenzentren verteilt ist und Redundanz und schnelle Wiederherstellung im Falle von Ausfällen, Störungen oder anderen Katastrophen gewährleistet. Cloud-Hosting-Anbieter bieten darüber hinaus Funktionen zur Vereinfachung von Backups, Replikationen und Archivierungen sowie Sicherheitskontrollen zum Schutz von Daten vor Cyberangriffen, unbefugtem Zugriff und anderen Bedrohungen.

Einen Gaming-Server hosten

Eine weitere beliebte Nutzung des Cloud-Hosting ist das Gaming. Wer Multiplayer-Sessions oder eSports-Events durchführen möchte, kann von der Leistung und der globalen Reichweite eines Cloud Servers profitieren, um ein unterbrechungsfreies Spielerlebnis mit geringen Latenzen zu ermöglichen und sich mit Gamern in anderen Ländern zu verbinden. Mit einem Cloud Server können Gamer das Spielerlebnis ihren Bedürfnissen anpassen.

Softwareentwicklung und -tests

Mit Cloud-Hosting können Developer eine Reihe von Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Tools nutzen, die die kontinuierliche Integration und Bereitstellung bei Softwareentwicklungsprojekten unterstützen. Diese Tools vereinfachen Entwicklung und Test, senken die Kosten und beschleunigen die Markteinführung.

Remote-Arbeit unterstützen

Mit einem Cloud Server kann auf alle Dateien, Anwendungen und Produktivitätstools, die ein Unternehmen benötigt, zugegriffen werden, soweit eine Internetverbindung besteht. So können User remote von zu Hause, im Ausland und unterwegs arbeiten – und zwar mit jedem beliebigen Gerät. Mit Cloud-Hosting können Unternehmen virtuelle Desktops bereitstellen. Diese flexible, skalierbare Lösung ermöglicht es Usern, jederzeit und von überall aus zu arbeiten.

Datenanalyse

Die Analyse von Daten – insbesondere von Big Data – erfordert eine Menge Ressourcen, die viel Energie verbrauchen und mit On-Premise-Geräten teuer werden können. Cloud-Hosting bietet eine bessere Lösung. Unternehmen können ihre Daten auf Pay-as-you-go-Basis skalieren und müssen keine Hardware mehr betreiben. Der Einsatz eines Cloudservers macht Datenanalysen daher zugänglicher, kosteneffizienter und noch nachhaltiger.

KI, IoT und Machine Learning

Ressourcenintensive Workloads wie KI, IoT und Machine Learning erfordern eine skalierbare Plattform. Cloud-Hosting bietet die Skalierbarkeit, die für solche Projekte erforderlich ist, und stellt die Services bereit, die zum Sammeln, Verarbeiten, Trainieren und Analysieren von Daten und Algorithmen erforderlich sind.

Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichem Hosting und Cloud-Hosting?

Cloud-Hosting unterscheidet sich von herkömmlichem Hosting (dediziert, geteilt und VPS) in mehrfacher Hinsicht, z. B. in Bezug auf Infrastruktur, Ressourcenzuweisung, Skalierbarkeit und Management. Zu den Unterschieden gehören:

Infrastruktur

Beim herkömmlichen Hosting besteht die Infrastruktur aus physischen Servern, die sich auf dem Firmengelände (On-Premise) oder in einem Rechenzentrum befinden. Diese Server können von mehreren Usern gemeinsam verwendet werden (Shared Hosting), einzelnen Usern zugewiesen werden (Dedicated Hosting) oder auf virtuelle Geräte verteilt werden (Virtual Private Server oder VPS). Beim Cloud-Hosting hingegen kommen virtualisierte Infrastrukturen und eine Internetverbindung zum Einsatz, um Rechenressourcen wie Storage, virtuelle Geräte und Netzwerke bereitzustellen. Cloud-Hosting basiert auf dem Konzept von Infrastructure-as-a-Service (IaaS), bei dem Cloud-Anbieter virtuelle Maschinen und andere Infrastrukturen „als Dienstleistung“ über das Internet bereitstellen, sodass Unternehmen keine eigenen On-Premise-Geräte mehr kaufen, warten und betreiben müssen.

Skalierbarkeit

Traditionelles Hosting ist nur begrenzt skalierbar. User müssen häufig zusätzliche Server erwerben, ihre Daten migrieren oder auf teurere Angebote umsteigen, wenn sie ihre Kapazitäten erweitern und zusätzliche Ressourcen oder zusätzlichen Traffic aufnehmen möchten. Cloud-Hosting ist dagegen hochgradig skalierbar. User können problemlos ihren Speicher, ihre CPU und ihre Instanzen erweitern, um gesteigerten Traffic und mehr Ressourcen zu bewältigen, ohne zusätzliche Infrastruktur erwerben, eine stressige Migration durchführen oder ihren Tarif ändern zu müssen.

iceline-hosting-blogs

Ressourcenzuweisung

Beim herkömmlichen Hosting werden Ressourcen (wie RAM, Speicher und CPU) statisch auf der Basis eines festen Hosting-Tarifs oder einer Server-Konfiguration zugewiesen, wodurch die Ressourcen für die User eingeschränkt sind. Cloud-Hosting hingegen bietet eine dynamische Ressourcenzuweisung. Die User können ihre Ressourcen nach Bedarf bereitstellen und skalieren. Der zusätzliche Bedarf wird nutzungsbasiert abgerechnet (pay as you go).

Verwaltung

Die Verwaltung einer herkömmlichen Hosting-Lösung beinhaltet die Konfiguration des Servers sowie Sicherheitsupdates, Backups und Patches. Dies kann zeitaufwendig sein und erfordert technische Fachkenntnisse. Im Vergleich dazu ist die Verwaltung einer Cloud-Hosting-Lösung einfach: Der Cloud-Anbieter kümmert sich um Updates, Patches, Wartung und Backups. Die User können auch auf ein Verwaltungsinterface zugreifen, um ihre Cloud-Ressourcen zu überwachen, zu verwalten und bereitzustellen.

Was spricht für Cloud-Hosting?

Cloud-Hosting bietet viele wichtige Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Hosting-Modell. Hier einige der wichtigsten Vorteile:

Kosteneffizienz

Einer der größten Vorteile des Cloud-Hosting ist das Preismodell. Das liegt daran, dass Cloud-Anbieter ihre Services normalerweise nutzungsbedingt abrechnen (pay-as-you-go) und den Usern auf Monats- oder Stundenbasis die Ressourcen in Rechnung stellen, die sie tatsächlich verbraucht haben. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass User nicht für ungenutzte Ressourcen bezahlen. Außerdem ist für Cloud-Hosting keine Investition in physische Infrastruktur erforderlich, was weitere Kosteneinsparungen ermöglicht. Cloud-Hosting eignet sich daher bestens für verschiedenste Anwendungsfälle – von Startup-Unternehmen und Einrichtungen des öffentlichen Sektors bis hin zu Großunternehmen und Softwareentwicklung.

Skalierbarkeit

Ein weiterer großer Vorteil von Cloud-Hosting ist die Skalierbarkeit. Mit Cloud-Hosting können User ihre Ressourcen je nach Bedarf nach oben oder unten skalieren. So wird es einfacher, erhöhten Traffic oder Workloads zu bewältigen, ohne physische Infrastruktur erwerben zu müssen. Das ist ein großer Vorteil für Unternehmen, insbesondere E-Commerce- und SaaS-Unternehmen, die sicherstellen möchten, dass ihre Websites und Dienste auch bei erhöhtem Traffic reaktionsschnell bleiben.

Zuverlässigkeit

Cloud-Hosting stellt einen zuverlässigen und hochverfügbaren Dienst bereit, der auf einer redundanten Infrastruktur in mehreren Rechenzentren basiert. Dadurch wird sichergestellt, dass Daten, Anwendungen und Websites auch bei einem Notfall wie Hardwareausfall oder Stromausfall weiterhin verfügbar sind. Um die Zuverlässigkeit weiter zu erhöhen, beinhalten Cloud-Hosting-Lösungen häufig Funktionen wie Load Balancing und automatisches Failover.

Sicherheit

Zum Schutz der Daten ihrer Kunden setzen Cloud-Hosting-Anbieter robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung, Sicherheitshardware und On-Site-Sicherheit in Rechenzentren ein. Von Cloud-Hosting-Anbietern wird außerdem erwartet, dass sie die Einhaltung von Zertifizierungen nach Branchenstandard sicherstellen. Durch die Nutzung des Sicherheitswissens eines Cloud-Hosting-Anbieters profitieren User von besserem Datenschutz und müssen sich keine Gedanken um die Sicherheit machen – und ihr IT-Team hat eine Sorge weniger.

Wartung und Updates

Beim Cloud-Hosting wartet der Anbieter in der Regel die Infrastruktur und kümmert sich um Hardware-Updates, Upgrades, Patches und andere manuelle Aufgaben. Mit diesem Konzept für verwaltete Dienste können User die Wartung aus ihrem täglichen Arbeitspensum streichen und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Infrastruktur sicher, aktuell und verfügbar bleibt und das Risiko von Ausfallzeiten reduziert wird.

Disaster Recovery

Beim herkömmlichen Hosting ist das Ausfallrisiko höher, da es auf einem einzelnen Server basiert. Das Cloud-Hosting nutzt dagegen einen Cluster virtueller und physischer Servern, die über mehrere Standorte verteilt sind. Dadurch wird ein Failover im Falle eines technischen Defekts oder einer anderen Katastrophe gewährleistet, was die Sicherung und Wiederherstellung der Daten deutlich beschleunigt.

Moderne Technologien

Bei einer herkömmlichen On-Premise-Infrastruktur können Hardware-Upgrades ein enormes Budget verschlingen. Beim Cloud-Hosting hingegen haben Sie Zugang zu den neuesten und modernsten Geräten, ohne dass Sie diese erwerben oder warten müssen. Außerdem können Unternehmen Elemente ihres Cloud-Hosting-Dienstes aufrüsten, darunter CPUs und Server.

Nachhaltigkeit

Cloud-Hosting ist im Vergleich zu einer eigenen On-Premise-Infrastruktur in hohem Maße nachhaltig. Beim Cloud-Hosting müssen Sie keine Energie für den Betrieb Ihrer physischen Server verschwenden. Die Ressourcenzuweisung gestaltet sich viel effizienter. Cloud-Hosting unterstützt auch Remote-Mitarbeitende, sodass die mit dem Pendeln und der Instandhaltung eines Büros verbundenen Emissionen reduziert werden.

Welche Arten von Cloud-Hosting gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Hosting. Jede hat eigene Vorteile und ist für unterschiedliche Anwendungsfälle geeignet. Die häufigsten Arten von Cloud-Hosting sind:

Public Cloud

Die preiswerteste Cloud-Hosting-Option ist die sogenannte Public Cloud, die dem traditionellen Shared-Modell weitgehend ähnelt. Anstelle eines einzelnen Servers werden Website- oder Anwendungsdaten über einen Cluster virtueller Maschinen mit speziell zugewiesenen Ressourcen geteilt. In diesem Cloud-Hosting-Modell sind Storage, CPU und RAM einem bestimmten Kunden zugeteilt. Das Einzige, was geteilt wird, ist der Rackplatz im Rechenzentrum der Cloud.

Private Cloud

Wenn Unternehmen die Ressourcen nicht teilen möchten und mehr Sicherheit und Datensouveränität brauchen, ist Private-Cloud-Hosting genau das Richtige für sie. In diesem Cloud-Hosting-Szenario wird ein privater Cloudserver bereitgestellt, was bedeutet, dass die virtualisierte Hardware speziell einem Kunden zugewiesen ist.

Bare Metal Cloud

Für Unternehmen mit hohen Leistungs- und Sicherheitsanforderungen ist ein dedizierter Bare-Metal-Cloudserver die beste Option für Cloud-Hosting. Das Problem der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen mit anderen Unternehmen entfällt, und die Performance ist auf Cloud-Ebene skalierbar. Der Hauptunterschied zwischen dieser Cloud-Hosting-Option und Private- oder Public-Cloud-Hosting besteht in der Bereitstellung physischer anstelle von virtualisierten Hardwareressourcen.

Cloud-Hosting und OVHcloud Dienste

Das Angebot von OVHcloud umfasst eine breite Palette an Cloud-Hosting-Optionen für Unternehmen aller Größen. Unser Cloud-Hosting wird vollständig unterstützt und ermöglicht es kleinen, agilen Unternehmen, schnell mit einer Reihe von Public-Cloud-Diensten für webbasierte Anwendungen und ganze IT-Ökosysteme durchzustarten.

Für größere Unternehmen bieten wir sowohl eine Hosted Private Cloud zur Unterstützung ihrer digitalen Transformation und einen Bare-Metal-Clouddienst für Unternehmen, die hohe Leistungsanforderungen an das Cloud-Hosting haben.

ovhcloud_dedicated_server