Was ist eigentlich eine Blockchain?


Die Blockchain ist ein digitales Ledger-System, das die Sicherheit von Daten gewährleisten soll, ohne dass eine zentrale Instanz oder ein Dritter benötigt wird. Blockchain-Netzwerke bestehen aus verschiedenen verteilten Teilnehmern – so genannten Nodes –, die zusammenarbeiten, um Transaktionen zu validieren. Die Daten für jede Transaktion werden in Blöcken gespeichert und in einer Kette miteinander verknüpft, wobei jeder Block einen kryptografischen Hash des vorherigen Blocks enthält. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten manipulationssicher und unveränderlich sind, und gleichzeitig ein transparenter Überblick über die gesamte Transaktion ermöglicht. Mit derartigen Vorteilen ist die Blockchain ideal für Unternehmen, die Probleme in den Bereichen Datensicherheit, Datenschutz, Vertrauen und Rückverfolgbarkeit lösen möchten.

Blockchain hero - transparent

Warum ist Blockchain-Technologie wichtig?

Die Blockchain ist eine bahnbrechende Technologie, die Unternehmen, Regierungen und der Gesellschaft insgesamt beispiellose Vorteile bietet. Die Daten bleiben in einem vertrauenswürdigen Bereich geschützt und der Transaktionsablauf kann durchgängig betrachtet werden. Dies gewährleistet die Integrität der Daten und sorgt für Transparenz auf einem Niveau, das mit herkömmlichen Datenbanken und zentralisierten Systemen nicht erreichbar ist. Viele Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors können von diesem Ansatz profitieren, darunter solche, die im Finanzbereich, im Gesundheitswesen und in der Logistik tätig sind.

Die Blockchain hat als revolutionäre Technologie auch eine Kontroverse ausgelöst, insbesondere in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen und das Konzept der Dezentralisierung. Allerdings überwiegen die Vorteile die Nachteile bei Weitem und viele Organisationen erkennen bereits, wie vorteilhaft die Blockchain für die Absicherung ihrer Finanztransaktionen, Lieferketten und Kundendaten ist.

Wie sieht die Geschichte der Blockchain aus?

Das Konzept der Blockchain geht auf den Anfang der 80er-Jahre zurück, als David Chaum, ein Pionier der Kryptographie, in seiner Forschungsarbeit „Computer Systems Established, Maintained and Trusted by Mutually Suspicious Groups“ (Computersysteme, die von einander misstrauenden Gruppen eingerichtet, gewartet und als vertrauenswürdig eingestuft werden) den Grundstein für eine solche Technologie legte.

1991 wurden diese Prozesse von W. Scott Stornetta und Stuart Haber weiterentwickelt, zwei Wissenschaftlern, die eine sichere und manipulationsgeschützte Methode für die Zeitstempelung digitaler Dokumente konzipieren wollten. Ihre Lösung bestand darin, eine Kette von digitalen Blöcken zu entwickeln, die durch Kryptographie abgesichert sind. Um diese Idee zu verwirklichen, arbeiteten Stornetta und Haber mit dem Mathematiker Dave Bayer zusammen. Gemeinsam verfassten sie einen Artikel über ihre Idee, in dem das Konzept der Merkle Trees – eine Struktur von Nodes, die jeweils mit einem kryptografischen Hash abgesichert sind – erläutert wurde.

Obwohl das Merkle-Tree-System nie verwendet wurde und das Patent dafür auslief, inspirierte diese erste Blockchain-Iteration viele andere. Im Jahr 2004 stellte Hal Finney, ein Informatiker und Kryptografieaktivist, die Idee des Reusable Proof of Work (RPoW) vor, bei dem ein Teilnehmer anderen beweisen muss, dass eine bestimmte Menge an Rechenleistung verwendet wurde. Dieses Konzept veränderte die Blockchain-Welt und wurde zu einem der Grundprinzipien – dass jedes Blockchain-Netzwerk einen „Konsensmechanismus“ erfordert, der es den Teilnehmern ermöglicht, sich auf die Gültigkeit von Transaktionen zu einigen.

Der große Wendepunkt kam jedoch 2008, als eine mysteriöse Person (oder Gruppe von Personen) namens Satoshi Nakamoto in ihrem Whitepaper „Bitcoin: ein elektronisches Peer-to-Peer-Cash-System“ das Konzept einer digitalen Währung vorstellte. In diesem Dokument legten die Autoren den Grundstein für eine digitale Währung – Bitcoin –, die auf einem verteilten und dezentralen Netzwerk von Nodes basiert. Als dieses Whitepaper veröffentlicht wurde, verursachten Blockchain und Bitcoin großes Aufsehen und wurden zu einem internationalen Phänomen. Viele beteiligten sich an dem Projekt und begannen mit dem Bitcoin Mining. Und es wurden auch andere Blockchain-Lösungen wie Ethereum und Coinbase entwickelt. Die Blockchain-Technologie ist heute eine weltweit anerkannte Lösung für Datensicherheit und Transaktionen und findet bei Privatpersonen, Unternehmen und Regierungsbehörden schnell Anklang.

Was sind die Grundprinzipien der Blockchain?

Die Blockchain basiert auf folgenden Prinzipien:

Dezentralisierung

Dezentralisierung bezeichnet die Verteilung der Entscheidungsfindung auf mehrere Personen oder Gruppen im Gegensatz zu einer zentralen Instanz. Für Blockchain-Mechanismen ist die Dezentralisierung essenziell, da eine Transaktion nur dann zur Kette hinzugefügt werden kann, wenn mehrere Teilnehmer einen Konsens erzielen und die Daten validieren. Dies wahrt die Integrität der Blockchain und verhindert, dass eine Person oder Gruppe die Daten für ihre eigenen Interessen manipulieren kann.

Die Dezentralisierung ist eines der Kernmerkmale, die die Blockchain definieren und sie zu einem Gamechanger machen, da sie die Autorität zentraler Institutionen wie Banken, Big Tech und Regierungen hinterfragt. Das kann dazu beitragen, Korruption zu beseitigen, und gleichzeitig das Vertrauen und die Transparenz verbessern – alles enorme Vorteile für Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt.

Verteilung

Die Blockchain basiert auf verteilten Netzwerken. Anstatt ein zentralisiertes Netzwerk auf einem Server zu haben, der Entscheidungen trifft und Transaktionen verarbeitet, ist die Blockchain eine Distributed-Ledger-Technologie mit verteilten Nodes auf verschiedenen Servern, die die einzelnen Transaktionen teilen, erfassen und validieren. Dies wird auch als Peer-to-Peer-System bezeichnet. Hier haben alle Nodes die gleiche Autorität und arbeiten serverübergreifend zusammen. Ein verteiltes Netzwerk unterstützt nicht nur die Dezentralisierung, sondern steigert auch die Effizienz, Leistung und Fehlertoleranz. Diese Aspekte sind essenziell, um komplexe, energieintensive Blockchain-Netzwerke am Laufen zu halten.

Unveränderlichkeit

Ein weiteres Prinzip der Blockchain, das Transparenz und Sicherheit gewährleistet, ist die Unveränderlichkeit. Die Blockchain ist von Natur aus unveränderlich. Nachdem die Nodes eine Transaktion validiert haben, wird sie nur einmal erfasst und mit einem kryptografischen Hash verschlüsselt. Jeder Block enthält sowohl seinen eigenen Hashcode als auch den des vorherigen Blocks, um sicherzustellen, dass die Kette in eine Richtung fließt und kein Reverse Engineering möglich ist. Mit diesem Ansatz entsteht ein beständiger Transaktionsverlauf, der komplett sicher und manipulationsgeschützt ist, sodass Einzelpersonen oder Gruppen Daten in der Blockchain nicht verändern können.

Was sind die Vorteile der Blockchain?

Hier sind einige der wesentlichen Vorteile von Blockchain-Technologie:

Icons/concept/Cloud/Cloud Eye Created with Sketch.

Mehr Transparenz

Die Blockchain führt ein verlaufsbasiertes Buch aller Transaktionen in der Kette und gewährleistet vollständige Transparenz für die Teilnehmer im Netzwerk. Da die Verantwortung für die Validierung von Transaktionen geteilt ist, wird auch verhindert, dass eine Entität die Daten für ihre eigenen Ziele manipuliert.

Icons/concept/Cloud/Cloud Padlock Created with Sketch.

Mehr Sicherheit

Damit die Blockchain nicht gehackt wird, werden die Daten mit komplexer Kryptographie verschlüsselt und alle Transaktionen mit einem Konsensmechanismus validiert. Aufgrund der Dezentralisierung hat die Blockchain auch keinen zentralen Kontrollpunkt oder Single Point of Failure. Die Daten sind über mehrere Nodes verteilt, um die Angriffsfläche zu minimieren und die Resilienz des Netzwerks zu erhöhen.

Icons/concept/Counter Created with Sketch.

Mehr Effizienz

Mit ihren präzisen Aufzeichnungen und ihrer guten Rückverfolgbarkeit reduziert die Blockchain den Verwaltungsaufwand, wodurch Prozesse effizienter werden und weniger Zeit für die Fehlerbehebung aufgewendet werden muss. Zudem müssen Transaktionen nicht mehr durch Dritte validiert werden, was zu höheren Transaktionsgeschwindigkeiten führt.

Was sind die Nachteile der Blockchain?

Obwohl die Blockchain weitaus mehr Vor- als Nachteile hat, gibt es auch Probleme rund um die Dezentralisierung und Umweltauswirkungen von Blockchain-Technologie.

Die Dezentralisierung kann die Gesellschaft durch mehr Transparenz und die Beseitigung von Korruption verbessern, sie kann aber auch von Kriminellen dazu genutzt werden, sich hinter der Anonymität zu verstecken. Böswillige Akteure können die Blockchain und Kryptowährungen für Geldtransfers ohne Bank, Transaktionen im Dark Web und die Verschlüsslung schädlicher Dateien mithilfe des kryptografischen Hashs verwenden.

Ein weiterer potenzieller Fallstrick der Blockchain sind die Umweltauswirkungen. Der PoW-Konsensmechanismus erfordert eine enorme Rechenleistung, was negative Auswirkungen auf die Umwelt hat und einen beträchtlichen Energieverbrauch nach sich zieht. De facto wird beim Blockchain-Mining zum Teil die gleiche Menge an Strom verbraucht wie durch ein kleines Land. Neben der Komplexität ist dies eine der wesentlichen Hürden, wenn es um die Nutzung der Blockchain in Unternehmen geht. Diese Herausforderung kann aber mit alternativen Konsensmechanismen wie PoS bewältigt werden.

Zuletzt stellt auch das Quantencomputing eine existenzielle Bedrohung für die Blockchain dar, da es zum Entschlüsseln der Kryptographie verwendet werden könnte, die ein so wesentlicher Bestandteil der Blockchain-Mechanismen ist.

blockchain image for article

Was wären Anwendungsbeispiele für die Blockchain?

Hier ein paar gängige Anwendungsfälle für Blockchain-Technologie:

Supply Chain

Die Blockchain bietet durchgängige Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit für die gesamte Lieferkette. Unternehmen können Produkte nachverfolgen, während sie sich durch die Lieferkette bewegen, und gleichzeitig zuverlässige Sicherheit gewährleisten.

Regierung

Die Blockchain kann staatlichen Abläufen und öffentlich zugänglichen digitalen Diensten zugutekommen, da damit nicht nur Betrug und Missbrauch beseitigt, sondern auch Prozesse optimiert, Korruption eliminiert und das Vertrauen gestärkt werden können.

Finanzen

Die Blockchain eliminiert die Schreibarbeit im Finanzsektor und ermöglicht eine schnellere Verarbeitung sowie End-to-End-Transparenz für den gesamten Finanzlebenszyklus. Darüber hinaus bietet sie enorme Sicherheitsvorteile, reduziert Betrug und erhöht die Transparenz.

Gesundheitswesen

Die Blockchain ermöglicht einen besseren Datenschutz für Patientenakten, fördert den sichereren Datentransfer zwischen Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen und unterstützt medizinische Lieferketten.

Was sind die Kernkomponenten von Blockchain-Technologie?

Die Blockchain besteht aus den folgenden Komponenten:

Nodes

Nodes sind Teilnehmer im Blockchain-Netzwerk, die befugt sind, jede Transaktion zu validieren. Dies wird mit einem leistungsstarken Computer und einem Konsensmechanismus wie Proof of Work (PoW) oder Proof of Stake (PoS) erreicht.

Transaktionen

Eine Transaktion ist ein Datentransfer in der Blockchain. Je nach Zweck der Blockchain können dies Kryptowährungen, Smart Contracts, elektronische Abstimmungen oder Kundendatensätze sein. Transaktionen werden als Blöcke gespeichert. Um Teil der Blockchain zu werden, muss die Transaktion von jedem Node im Netzwerk verifiziert werden.

Blöcke

In einem Block werden die Transaktionsdaten gespeichert. Nach der Verifizierung werden die Daten als Block hinzugefügt und können dann nicht mehr geändert werden. Die Blöcke sind in einer Kette (Chain) miteinander verbunden und enthalten einen jeweils individuellen kryptografischen Hash – einen Algorithmus, der alle Daten im Block aus Sicherheitsgründen in eine Zeichenfolge aus Symbolen umwandelt. Damit ein verlaufsbasiertes Buch aller Transaktionen in der Chain geführt werden kann, enthält jeder Block auch den Hash des vorherigen Blocks.

Konsensmechanismus

Der Konsensmechanismus steht für die Art und Weise, wie Blockchain-Nodes sich bezüglich der Gültigkeit neuer Transaktionen einigen. Die beiden häufigsten Konsensmechanismen sind Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS). Mit dem PoW-Mechanismus werden die Teilnehmer dafür belohnt, dass sie große Mengen an Energie und Verarbeitungsleistung für die Lösung komplexer Kryptografierätsel einsetzen. Durch das Lösen des Rätsels wird die Transaktion validiert und ein neuer Block zur Blockchain hinzugefügt. Der PoS-Konsensmechanismus hingegen erfordert nicht viel Energie. Stattdessen müssen die Teilnehmer ihre eigene Kryptowährung besitzen, die sie als Sicherheit verwenden können, um der Kette einen Block hinzuzufügen. Dieser Einsatz kann jedoch verloren gehen, wenn die anderen Teilnehmer die Transaktion als ungültig erachten.

Kryptografische Hashfunktion

Ein kryptografischer Hash ist ein Algorithmus (auch als Hashfunktion bezeichnet), der die in einem Block enthaltenen Daten in einen festen numerischen Code konvertiert. Der Hash ist für die allgemeine Sicherheit der Blockchain unerlässlich. Er ermöglicht es, die Daten im Block zu überprüfen, ohne preiszugeben, was die Daten sind – eine Form der Datenverschlüsselung. Zum Absichern der Blockchain enthält jeder Block in der Chain seinen eigenen Hash und den des vorherigen Blocks. Auch beim Mining von Kryptowährungen spielt der Hash eine entscheidende Rolle, denn das versucht der Computer des Miners zu lösen, um der Kette einen Block hinzuzufügen und eine Belohnung zu erhalten.

Blockchain-Typen

Es gibt folgende Arten von Blockchain-Netzwerken:

Öffentliche Blockchain

Eine öffentliche Blockchain (auch Public Blockchain genannt) ist ein offenes Netzwerk, das keine Genehmigung erfordert und dem sich also jeder anschließen kann. Nodes in einer öffentlichen Blockchain können Transaktionen im Netzwerk senden und anzeigen sowie am Konsensprozess beteiligt sein, um zu entscheiden, ob Daten zur Kette hinzugefügt werden. Zwei Beispiele für öffentliche Blockchain-Netzwerke sind Bitcoin und Ethereum. Öffentliche Blockchains sind sowohl dezentralisiert als auch transparent und verkörpern die Grundprinzipien der Blockchain. Allerdings erfordern solche Netzwerke in der Regel eine große Verarbeitungsleistung und können mit Datenschutzbedenken verbunden sein, da Transaktionen für jeden im Netzwerk sichtbar sind.

Private Blockchain

Eine private Blockchain ist ein geschlossenes Netzwerk, das einer Genehmigung unterliegt und von einem zentralen Verantwortlichen verwaltet wird. Nur ausgewählte Personen dürfen sich dem Netzwerk anschließen und der/die Eigentümer ist/sind berechtigt, die Blockchain nach Belieben zu bearbeiten. Private Blockchains sind sicherer, da Nodes vor dem Beitritt zum Netzwerk überprüft werden und Transaktionen für Außenstehende nicht sichtbar sind. Daher eignen sich private Netzwerke gut für die Nutzung durch Unternehmen, für die Datenregulierungen und Compliance entscheidend sind. Ein gutes Beispiel für eine private Blockchain ist Ripple – eine bekannte B2B-Devisenbörse für Kryptowährung.

Konsortium-Blockchain

Eine Konsortium-Blockchain ist ein Netzwerk, das genau wie eine private Blockchain Genehmigungen unterliegt, aber von einer Gruppe von Organisationen kontrolliert wird. In einer Konsortium-Chain ist jede Organisation ein Stakeholder mit einem eigenen Node und kann nur mit Genehmigung der anderen Stakeholder beitreten oder gehen. Alle Mitglieder des Konsortiums können auf die Daten der Kette zugreifen, aber jeder Stakeholder kontrolliert seinen eigenen Node. Obwohl Konsortium-Blockchains dezentraler sind als private Blockchains, erfordern sie ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den Organisationen und viel logistische Arbeit. Solche Netzwerke eignen sich daher am besten für Gruppen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen und die gleichen Blockchain-Technologien nutzen.

Hybrid-Blockchain

Eine Hybrid-Blockchain kombiniert die Merkmale von öffentlichen und privaten Blockchain-Netzwerken. Die Offenheit einer öffentlichen Blockchain bleibt erhalten, sodass jeder sich dem Netzwerk anschließen kann, aber die Daten werden in einer privaten Blockchain gespeichert, auf die nur mit Genehmigung zugegriffen werden kann. Die Transaktionsdaten sind unveränderlich und die Identität der Teilnehmer kann geheim gehalten werden. Diese Kombination der beiden Blockchain-Netzwerke sorgt für Transparenz und Sicherheit und ist daher ideal für den Einsatz in Unternehmen.