Was ist künstliche allgemeine Intelligenz?
Künstliche Allgemeine Intelligenz verstehen
Künstliche Allgemeine Intelligenz (AGI) löst ebenso viel Begeisterung aus wie Angst. Sie stellt einen bedeutenden Sprung auf dem Gebiet der KI dar und geht über spezialisierte Systeme hinaus hin zu Maschinen mit menschenähnlichen kognitiven, denkenden und logischen Denkfähigkeiten.

Künstliche allgemeine Intelligenz definieren
Es gibt keine allgemeingültige Definition von AGI als Zweig der künstlichen Intelligenz . Trotzdem wird sie allgemein als eine Art künstliche Intelligenz mit den gleichen intellektuellen Fähigkeiten wie Menschen verstanden.
Das bedeutet, dass ein AGI-System jede intellektuelle Aufgabe erlernen, verstehen und ausführen kann, die ein Mensch erledigen kann. Es wäre nicht auf bestimmte Aufgaben oder Bereiche beschränkt, wie die heutigen KI-Systeme, die sich in engen Bereichen auszeichnen, wie Schach spielen oder Text generieren.
Stattdessen wäre AGI in der Lage, Wissen zu verallgemeinern, sich an neue Situationen anzupassen und sogar Bewusstsein und Selbstbewusstsein zu zeigen, obwohl diese letzteren Aspekte immer noch heftig diskutiert werden.
Der Hauptunterschied zwischen KI und aktueller KI liegt in dieser Allgemeingültigkeit. Aktuelle KI, auch als schmale oder schwache KI bekannt, ist für spezifische Aufgaben konzipiert. Ein Spam-Filter ist beispielsweise dafür konzipiert, Spam-Mails zu identifizieren, und eine Schach spielende KI ist dafür konzipiert, Schach zu spielen. Selbst große Sprachmodelle (LLMs) und andere generative KI erfüllen, so intelligent sie auch erscheinen mögen, nicht den Standard für AGI.
Diese Systeme zeichnen sich in ihren spezifischen Bereichen aus, die möglicherweise breit gefächert sind, können ihr Wissen jedoch nicht auf andere Bereiche übertragen, neue Aufgaben erlernen oder Konzepte außerhalb ihrer Programmierungs- oder Trainingsdaten verstehen. AGI hingegen wäre in der Lage, wie ein Mensch jede intellektuelle Aufgabe zu erlernen und auszuführen.
Historischer Kontext von AGI
Das Konzept der AGI existiert bereits seit Jahrzehnten und ist eng mit den Anfängen der Forschung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz verflochten.
Frühe Pioniere wie Alan Turing erforschten die Möglichkeit von Maschinen, die denken könnten, und legten den Grundstein für spätere Erforschungen der AGI. Der Begriff „künstliche Intelligenz“ wurde 1956 beim Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence geprägt, bei dem Forscher ehrgeizige Ziele für die Entwicklung von Maschinen mit Intelligenz auf menschlicher Ebene setzten.
Frühe Ansätze für AGI konzentrierten sich oft auf symbolische KI, die darauf abzielte, Wissen und Argumentation durch Symbole und Regeln darzustellen. Die Fortschritte waren jedoch begrenzt, da die menschliche Wahrnehmung komplex war und es schwierig war, das Wissen des gesunden Menschenverstands zu kodieren. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts verlagerte sich der Fokus auf datengestützte Ansätze wie Machine Learning, die es KI-Systemen ermöglichten, aus Daten zu lernen und ihre Leistung im Laufe der Zeit zu verbessern.
Trotz dieser Fortschritte bleibt eine echte AGI schwer realisierbar. Obwohl wir bemerkenswerte Fortschritte bei der engen künstlichen Intelligenz gemacht haben, ist die Schaffung eines Systems mit allgemeiner Intelligenz auf menschlicher Ebene noch immer eine große Herausforderung. Das Streben nach AI treibt jedoch weiterhin Forschung und Innovation in der KI voran und erweitert die Grenzen dessen, was Maschinen erreichen können.
Herausforderungen bei der Umsetzung von AGI
Der Einsatz von künstlicher allgemeiner Intelligenz ist eine große Herausforderung, wohl eine der ehrgeizigsten Bestrebungen der Menschheitsgeschichte. Obwohl das Konzept sehr vielversprechend ist, ist seine Umsetzung komplex und beinhaltet technische, kognitive und ethische Hindernisse.
Grenzen aktueller KI-Systeme
Trotz der bemerkenswerten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz, insbesondere in Bereichen wie Machine Learning und Deep Learning, erreichen die derzeitigen Systeme AGI noch immer nicht in vollem Umfang.
Diese Einschränkungen sind nicht nur inkrementelle Hürden, sondern stellen grundlegende Lücken in unserem Verständnis von Intelligenz und unserer Fähigkeit sie in Maschinen zu replizieren dar.
Mangelnde Verallgemeinerung und mangelndes Transferlernen
Viele aktuelle KI-Systeme zeichnen sich durch hoch spezialisierte Aufgaben aus und übertreffen dabei häufig die menschlichen Fähigkeiten in diesen spezifischen Bereichen. Allerdings haben sie Schwierigkeiten, Wissen zu verallgemeinern und das Lernen über verschiedene Bereiche hinweg zu übertragen.
So kann etwa ein KI-Modell, das darauf trainiert ist, Schach zu beherrschen, sein strategisches Denken nicht auf das Autofahren oder das Komponieren von Musik anwenden. Diese Unfähigkeit, das Lernen zu übertragen, ist ein erheblicher Engpass beim Erreichen von AGI, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordert, um Wissen auf verschiedene Aufgaben und Situationen anzuwenden.
Eingeschränkter gesunder Menschenverstand und eingeschränktes Denken
Menschen besitzen ein angeborenes Verständnis der Welt und ein auf gesundem Menschenverstand beruhendes Wissen, das es ihnen erlaubt, durch alltägliche Situationen zu navigieren, Schlüsse zu ziehen und über Ursache und Wirkung nachzudenken.
Derzeitigen KI-Systemen fehlt dieses grundlegende Verständnis, was es schwierig macht, Aufgaben zu erledigen, die reales Wissen, intuitive Physik und soziale Kognition erfordern. Sie kämpfen auch mit Aufgaben, die für Menschen trivial erscheinen, wie das Verstehen der Folgen eines verschütteten Getränks oder das Vorhersagen der Folgen sozialer Interaktion.
Fehlendes Bewusstsein, fehlende Selbsterkenntnis und fehlende Motivation
Obwohl die Natur des Bewusstseins eine philosophische Debatte bleibt, ist sie eine entscheidende Komponente menschlicher Intelligenz. Den gegenwärtigen AI-Systemen mangelt es an Bewusstsein, Selbstbewusstsein oder intrinsischer Motivation.
Sie arbeiten auf der Grundlage programmierter Ziele und haben keinen Drang, die Welt um sie herum zu erkunden, zu lernen und zu verstehen. Diese Abwesenheit des Innenlebens schränkt ihre Fähigkeit ein, ihre Existenz wirklich zu verstehen, ihre eigenen Ziele zu setzen und sinnvoll mit der Welt zu interagieren.
Datenabhängigkeit und Verzerrung
Viele aktuelle KI-Systeme, insbesondere solche, die auf Deep Learning basieren, basieren zum Training in großem Umfang auf umfangreichen Daten. Diese Abhängigkeit von Daten kann ein limitierender Faktor sein, da die Beschaffung und Pflege solch großer Datensätze teuer, zeitaufwendig und anfällig für Voreingenommenheit ist.
Darüber hinaus können Verzerrungen bei den Trainingsdaten versehentlich in das KI-System codiert werden, was zu diskriminierenden Ergebnissen und gesellschaftlichen Ungleichheiten führt.
Ethische Implikationen von AGI
Die Entwicklung von AGI ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern wirft auch grundlegende ethische Fragen auf, die die Gesellschaft proaktiv angehen muss.
Maschinen mit einer Intelligenz auf menschlicher Ebene zu erschaffen, kann unsere Welt auf nie dagewesene Weise umgestalten, mit immensem Nutzen und potenziellen Risiken.
- Verdrängung von Arbeitsplätzen und wirtschaftliche Umwälzung: Mit zunehmender Leistungsfähigkeit der AGI-Systeme könnten verschiedene Arbeitsplätze in verschiedenen Sektoren automatisiert werden, was zu einer erheblichen Verdrängung von Arbeitsplätzen und einer erheblichen Störung der Wirtschaft führen würde. Um in einer von weit verbreiteter Automatisierung geprägten Welt einen gerechten Übergang zu gewährleisten, bedarf es sorgfältiger Überlegung im Hinblick auf soziale Sicherheitsnetze, Umschulungsprogramme und neue Finanzmodelle.
- Voreingenommenheit und Diskriminierung: Wie bereits erwähnt, können KI-Systeme Vorurteile übernehmen und verstärken, die in den Daten vorhanden sind, auf denen sie trainiert sind. Im Kontext der AGI könnte dies zu einer allgegenwärtigen systemischen Diskriminierung mit potenziell weitreichenden Folgen führen. Fairness, Transparenz und Rechenschaftspflicht in AGI-Systemen müssen sichergestellt werden, um zu verhindern, dass sich die gesellschaftlichen Ungleichheiten verstetigen und verschärfen.
- Existenzielles Risiko und Kontrollproblem: Einige Experten glauben, dass AGI ein existenzielles Risiko für die Menschheit darstellen könnte. Wenn AGI-Systeme superintelligent werden und ihre Ziele von unseren abweichen, könnten sie unsere Existenz bedrohen. Dies wirft die entscheidende Frage auf, wie sichergestellt werden kann, dass AGI weiterhin mit menschlichen Werten und Zielen im Einklang steht - eine Herausforderung, die als „Kontrollproblem“ bekannt ist.
- Auswirkungen auf die menschliche Identität und die Gesellschaft: Die Entwicklung von AGI könnte unser Verständnis der menschlichen Identität und des grundlegenden Gefüges der Gesellschaft grundlegend beeinflussen. Wenn Maschinen intelligenter werden, müssen wir möglicherweise unseren Platz in der Welt neu bewerten und uns mit Fragen über das Wesen des Bewusstseins, der Intelligenz und des Menschseins auseinandersetzen.
Dies sind nur einige der ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit AGI. Während wir uns der Realisierung von AGI nähern, ist es zwingend erforderlich, offene und durchdachte Diskussionen über diese Themen mit Experten aus verschiedenen Bereichen, Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit zu führen.
Eine verantwortungsvolle Entwicklung und Bereitstellung von AGI erfordert kollektive Anstrengungen, um sicherzustellen, dass diese transformative Technologie der Menschheit zugute kommt.
Ansätze zur Entwicklung von AGI
Das Streben nach einer AGI hat zu unterschiedlichen Forschungsansätzen geführt, die alle ihre Stärken, Grenzen und zugrunde liegenden Philosophien haben. Obwohl kein einzelner Weg zu AGI garantiert ist, stellen diese Ansätze die vielversprechendsten Möglichkeiten zur Exploration dar.
Machine Learning-Techniken
Machine Learning oder intensives Lernen ist eine treibende Kraft hinter den jüngsten Fortschritten im Bereich der KI. Mit diesen Techniken konnten Maschinen aus Daten lernen und bei bestimmten Aufgaben eine beeindruckende Leistung erzielen. Machine Learning muss sich jedoch über reine Anwendungen hinaus weiterentwickeln, um AGI zu erreichen und einige der aktuellen Einschränkungen zu bewältigen.
- Deep Learning und neuronale Netzwerke: Deep Learning verwendet ein künstliches neuronales Netzwerk mit mehreren Schichten, um Informationen hierarchisch zu verarbeiten und damit die Struktur des menschlichen Gehirns nachzuahmen. Obwohl Deep Learning in Bereichen wie der Bilderkennung und der Verarbeitung natürlicher Sprache beachtliche Erfolge erzielt hat, steht es vor Herausforderungen in den Bereichen Verallgemeinerung, Argumentation und Erklärbarkeit.
- Lernen zur Verstärkung: Beim Verstärkerlernen lernt ein Agent durch Interaktion mit einer Umgebung und durch Belohnungen oder Strafen für seine Handlungen. Dieser Ansatz hat sich beim Spielen und in der Robotik als vielversprechend erwiesen, aber es bleibt eine Herausforderung, ihn auf komplexere Szenarien in der realen Welt mit spärlichen Belohnungen zu skalieren.
- Transfer learning : Transfer Learning zielt darauf ab, KI-Systeme in die Lage zu versetzen, das in einem Bereich erworbene Wissen in einen anderen zu übertragen. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung AGI, da die Systeme vorhandenes Wissen nutzen können, um neue Aufgaben effizienter zu erlernen.
- Neuroevolution : Neuroevolution nutzt evolutionäre Algorithmen, um Struktur und Parameter neuronaler Netzwerke zu optimieren und natürliche Selektion nachzuahmen. Mit diesem Ansatz lassen sich neuartige Netzwerkarchitekturen und Lernalgorithmen entwickeln, die zu allgemeineren und anpassungsfähigeren KI-Systemen führen könnten.
Hybride Ansätze sind ebenfalls sinnvoll. Die Kombination verschiedener Techniken des Machine Learning, wie Deep Learning mit Verstärkerlernen oder Neuroevolution, könnte die Grenzen individueller Methoden überwinden und zu robusteren und allgemeineren KI-Systemen führen.
Fortschritte in der Verarbeitung natürlicher Sprache
Natural Language Processing (NLP) konzentriert sich darauf, Maschinen das Verstehen und Kommunizieren mit menschlicher Sprache zu ermöglichen. NLP ist entscheidend für AGI, da es Maschinen ermöglicht, mit Menschen zu interagieren, auf Informationen aus Text und Sprache zuzugreifen und diese zu verarbeiten und schließlich die Welt durch Sprache zu verstehen und zu denken.
- Sprachmodelle: Große Sprachmodelle wie GPT-3 und LaMDA haben beeindruckende Fähigkeiten bewiesen, menschenähnliche Texte zu erstellen, Sprachen zu übersetzen und Fragen zu beantworten. Diese Modelle werden auf großen Mengen an Textdaten trainiert und können komplexe linguistische Muster und Beziehungen erfassen.
- Verstehen natürlicher Sprache: Neben der Textgenerierung macht NLP auch Fortschritte im Verstehen natürlicher Sprache. Diese Technologie versetzt Maschinen in die Lage, Bedeutung, Gefühle und Absichten aus der menschlichen Sprache zu extrahieren. Dies ist entscheidend für Dialogsysteme, maschinelle Übersetzung und den Abruf von Informationen.
- Vernünftiges Denken und Wissensrepräsentation: KI-Systeme müssen Grundlagenwissen erwerben, um menschliche Sprache wirklich zu verstehen. In der NLP-Studie werden Möglichkeiten untersucht, Wissensgraphen, Ontologien und andere Formen der Wissensdarstellung einzubinden, um das Verständnis und die Argumentationsfähigkeit von Sprachmodellen zu verbessern.
Diese Ansätze stellen einige der wichtigsten Forschungsbereiche bei der Verfolgung von AGI dar. Während der Weg zu AGI immer noch eine Herausforderung darstellt, ebnen Fortschritte in Machine Learning und natürlicher Sprachverarbeitung den Weg für allgemeinere, anpassungsfähigere und intelligentere KI-Systeme.
Das Potenzial von AGI
Die Entwicklung von AGI birgt das Potenzial, unzählige Aspekte des menschlichen Lebens zu revolutionieren. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der
Wissenschaftliche Durchbrüche beschleunigen
AGI könnte enorme Datensätze analysieren, Muster identifizieren und Hypothesen in für menschliche Forscher unvorstellbaren Geschwindigkeiten aufstellen. Dies würde zu raschen Fortschritten in Medizin, Materialwissenschaften und Klimaschutz führen - und zwar autonom und ohne umfassende Prompt Engineering .
AGI könnte beispielsweise die enorme Menge an verfügbaren Genomdaten autonom analysieren, um neue Medikamentenziele zu identifizieren oder personalisierte Krebsbehandlungen zu entwickeln. In der Materialwissenschaft konnte AGI die Eigenschaften von Millionen von verschiedenen Materialien simulieren, um neue Supraleiter oder ultrastarke Legierungen zu entdecken und den Prozess durchgehend ohne menschliche Prüfungen und Eingriffe durchzuführen.
Personalisierte Bildung ist zur Norm geworden
AGI-Tutoren könnten sich an individuelle Lernstile und -rhythmen anpassen und autonome und maßgeschneiderte Lernerfahrungen anbieten, die das Potenzial jedes Schülers maximieren. Ein AGI-Tutor könnte zum Beispiel die Stärken und Schwächen eines Schülers in Mathematik identifizieren und einen personalisierten Lernplan erstellen, der auf seine speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der Tutor könnte außerdem in Echtzeit Feedback geben und Fragen so beantworten, dass sie auf das Verständnis des Schülers zugeschnitten sind.
Kreativität kennt keine Grenzen
AGI konnte mit Künstlern, Musikern und Schriftstellern zusammenarbeiten, die Grenzen des kreativen Ausdrucks erweitern und völlig neue Kunstformen hervorbringen.
So kann eine AGI beispielsweise neue musikalische Kompositionen erzeugen, die kreativ, nicht repetitiv oder ähnlich wie die eines bestehenden Komponisten sind. Es kann auch neue visuelle Kunststile erstellen. Eine AGI könnte auch Gedichte, Skripte und andere kreative Werke schreiben, die nicht von anderen zu unterscheiden und genauso innovativ wären wie von Menschen geschriebene Inhalte.
Auch wenn der Zeitplan für die Umsetzung der AGI ungewiss bleibt, sind ihre potenziellen Auswirkungen unbestreitbar. Um eine Zukunft zu gewährleisten, in der diese transformative Technologie der gesamten Menschheit zugute kommt, müssen die Infrastruktur und die Dienste bereitgestellt werden, die zur Unterstützung ihrer verantwortungsvollen Entwicklung, ihres Einsatzes und ihrer Aufsicht erforderlich sind.
Aktueller Stand
Der Weg zur AGI ist geprägt von bemerkenswerten Fortschritten und anhaltenden Herausforderungen. Obwohl wir bisher noch keine präzise allgemeine Intelligenz erreicht haben, wird AI immer schneller voranschreiten, angetrieben durch Machine Learning, profundes Lernen und bahnbrechende Fortschritte bei der Verarbeitung natürlicher Sprachen.
Diese Fortschritte haben dazu geführt, dass KI-Systeme Menschen bei bestimmten Aufgaben übertrumpfen, vom Spielen über die Bilderkennung bis hin zur Sprachübersetzung. Große Sprachmodelle können beispielsweise qualitativ hochwertige Texte erstellen, Sprachen mit beeindruckender Genauigkeit übersetzen und komplexe Fragen auf der Grundlage enormer Informationsmengen beantworten.
Trotz dieser beeindruckenden Errungenschaften gibt es jedoch nach wie vor erhebliche Hürden bei der Suche nach einer AGI. AI-Systeme kämpfen noch immer mit Verallgemeinerung, gesundem Menschenverstand und verkörpertem Wissen.
Sie können das Lernen nicht domänenübergreifend übertragen, die Feinheiten menschlichen Verhaltens und sozialer Interaktionen verstehen und die physische Welt wirklich verstehen. Darüber hinaus erfordern die ethischen Implikationen von AGI wie Verdrängung von Arbeitsplätzen, Voreingenommenheit und Missbrauchspotenzial sorgfältige Überlegungen und proaktive Lösungen.
Der Weg zu AGI ist zweifellos komplex, aber die laufenden Forschungs- und Entwicklungsbemühungen erweitern stetig die Grenzen des Möglichen und bringen uns einer Zukunft näher, in der Maschinen Intelligenz auf menschlicher Ebene besitzen.
OVHcloud und Künstliche Intelligenz
Als führender Cloud-Anbieter ist OVHcloud in der Lage, eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Lösungen zu spielen. Mit unserem umfassenden Angebot an AI-spezifischen Cloud-Diensten, unserem Engagement für Open Source und unserem Fokus auf Datensouveränität bieten wir Forschern und Unternehmen, die an AI arbeiten, eine stabile Grundlage:

AI Training
Ein vollständig verwalteter Dienst für die Ausführung Ihrer AI Training Jobs. OVHcloud bietet ein breites Spektrum an Trainingsmodellen für KI, darunter vortrainierte und maßgeschneiderte Modelle. Mehr über unsere AI Training Services erfahren Sie hier.

AI- und Quantennotebooks
OVHcloud bietet vorkonfigurierte Notebooks mit den beliebtesten Frameworks für Machine Learning.

AI Deploy
Ein Dienst, der Ihnen hilft, Ihre KI-Modelle in der Produktion einzusetzen. OVHcloud bietet verschiedene Deployment-Optionen, darunter On-Premise, Cloud und Edge.