Was sind KI-Agenten?


Stellen Sie sich vor, Sie haben einen persönlichen Assistenten, der Ihre Bedürfnisse antizipiert, Ihre Präferenzen erlernt und Aufgaben selbstständig erledigt, selbst in wechselnden Umgebungen. Das ist im Wesentlichen, was ein Agent der künstlichen Intelligenz (KI) ist - eine digitale Einheit, die in der Lage ist, unabhängige Aufgaben in jeder Umgebung auszuführen, um bestimmte Ziele zu erreichen.

AI_Growth

Ihr E-Mail-Spam-Filter ist beispielsweise ein einfacher KI-Agent. Es beobachtet eingehende Nachrichten (Umgebung), analysiert sie auf Spam-ähnliche Merkmale und entscheidet, ob sie in den Junk-Ordner verschoben werden (Aktion), um Ihren Posteingang sauber zu halten (Ziel).

AI-Agenten werden immer ausgeklügelter und versorgen alles, von Chatbots und Empfehlungssystemen bis hin zu selbstfahrenden Autos und Roboter-Assistenten mit Strom.  Sie weisen einige gemeinsame Hauptmerkmale auf:

  • Autonomy : KI-Agenten funktionieren ohne menschliches Eingreifen, treffen Entscheidungen und ergreifen Schritte entsprechend ihrer programmierten Intelligenz.
     
  • Zielorientiert: Sie wurden entwickelt, um bestimmte Ziele zu erreichen, wie z. B. ein Spiel zu gewinnen, Kunden-Support zu bieten oder einen Prozess zu optimieren.
     
  • Interaktiv: KI-Agenten können ihre Umgebung wahrnehmen und darauf reagieren, indem sie ihr Verhalten anhand der gesammelten Informationen anpassen.
     
  • Anpassungsfähigkeit: Viele KI-Agenten lernen und verbessern ihre Leistung mit der Zeit durch Erfahrung und Feedback.

Im Wesentlichen revolutionieren KI-Agenten die Art und Weise, wie wir mit Technologien interagieren, indem sie Software befähigen, intelligent und autonom für uns zu handeln.

Arten von AI-Agenten

AI-Agenten gibt es in verschiedenen Formen, die jeweils unterschiedliche Komplexitäts- und Fähigkeitsniveaus aufweisen. Hier sind einige der Haupttypen.

Einfache Reflexmittel

Dies sind die grundlegendsten KI-Agenten. Sie arbeiten nach einem einfachen Prinzip: „Wenn das passiert, dann mach das.“ Sie verfügen über eine Reihe vordefinierter Regeln, die ihr Handeln ausschließlich auf der Grundlage der aktuellen Situation bestimmen. Sie berücksichtigen weder vergangene Erfahrungen noch zukünftige Konsequenzen.
 

Ein Thermostat ist ein klassisches Beispiel für ein einfaches Reflexmittel. Es überwacht die aktuelle Temperatur (Wahrnehmung) und schaltet die Heizung auf der Grundlage einer voreingestellten Schwelle (Regel) ein oder aus (Aktion).

Modellbasierte Reflexmittel

Diese Mittel stellen einen Schritt nach vorn gegenüber einfachen Reflexmitteln dar. Sie haben ein internes „Modell“ der Welt, das sie benutzen, um Entscheidungen zu treffen. Dieses Modell ermöglicht es ihnen, nicht nur die aktuelle Situation zu betrachten, sondern auch, wie sich ihre Schritte in Zukunft auf die Umwelt auswirken könnten.
 

Ein selbstfahrendes Auto nutzt einen modellbasierten Reflexansatz. Es überwacht ständig seine Umgebung (Wahrnehmung) - einschließlich Ampeln, andere Fahrzeuge, Fußgänger und Straßenzustand - und verwendet diese Informationen, um sein internes Modell der Welt zu aktualisieren. Dann entscheidet er, wie er steuern, beschleunigen oder bremsen muss, um sein Ziel sicher zu erreichen.

Zielbasierte Agenten

Zielbasierte Agenten sind darauf ausgelegt, bestimmte Ziele zu erreichen. Sie denken dabei an das gewünschte Ergebnis und wählen ihre Schritte danach aus, wie wahrscheinlich diese Aktionen dazu führen werden.
 

Eine Schachspiel-KI ist ein zielbasierter Agent. Ihr Ziel ist es, das Spiel zu gewinnen. Es analysiert das Spielfeld (Wahrnehmung), bewertet mögliche Züge und wählt den Prozess aus, von dem es glaubt, dass es dem Sieg näher kommen wird.

Utility-basierte Agenten

Diese gehen über das bloße Erreichen von Zielen hinaus. Sie berücksichtigen auch den „Nutzen“ oder Wert unterschiedlicher Ergebnisse. Sie wählen Maßnahmen, die ihren Nutzen maximieren, was Faktoren wie Effizienz, Kosten, Sicherheit oder Nutzerzufriedenheit beinhalten kann.
 

Ein persönlicher Shopping-Agent, der Ihnen hilft, die besten Angebote online zu finden, ist ein Utility-basierter Agent. Es berücksichtigt Ihre Präferenzen (z.B. Preisklasse, Marken, gewünschte Funktionen) und sucht nach Produkten, die Ihren „Nutzen“ maximieren - die beste Kombination aus Qualität und Wert zu finden.

Lernagenten

Lernagenten können ihre Leistung mit der Zeit durch Erfahrung verbessern. Sie können aus ihren Fehlern und Erfolgen lernen und ihr Verhalten so anpassen, dass sie ihre Ziele effektiver erreichen.
 

Ein Beispiel hierfür ist Ihr E-Mail-Spamfilter. Es verwendet ML-Techniken (z. B. Verstärkerlernen), um eingehende E-Mails zu analysieren und Muster zu identifizieren, die auf Spam hinweisen. Je mehr E-Mails er verarbeitet, desto besser kann er Junk-Mails erkennen und herausfiltern, was seine Leistung mit der Zeit steigert.

Wie funktioniert ein AI-Agent?

Auch wenn im Kontext von KI-Lösungen KI-Agenten recht komplex sein können, basieren sie im Allgemeinen auf einer gemeinsamen zugrunde liegenden Architektur. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Komponenten:

  • Sensoren: So nimmt der Agent seine Umgebung wahr. Sensoren können alles sein, von Kameras und Mikrofonen in einem Roboter bis hin zu Datenströmen und APIs in einem Agenten. Sie sammeln Informationen (Wahrnehmungen) über den aktuellen Zustand der Welt.  
     
  • Wahrnehmungen : Dies sind die Rohdaten, die der Agent von seinen Sensoren erhält. Hierbei kann es sich um visuelle Eingaben, Audiosignale, Textdaten, numerische Werte oder jede andere Form von Informationen handeln, die für die Aufgabe des Agenten relevant sind.  
     
  • Agent-Funktion: Dies ist das „Gehirn“ des KI-Agenten. Sie nimmt die Wahrnehmungen als Input und entscheidet, was als Nächstes zu tun ist. Der Agent kann ein einfacher Regelsatz, ein Maschinenmodell oder eine Kombination verschiedener Techniken sein.  
     
  • Aktuatoren: Dies sind die Komponenten, die es dem Agenten ermöglichen, auf seine Umgebung einzuwirken. Aktoren können physische Komponenten wie Motoren und Greifer in einem Roboter oder Softwarekomponenten sein, die Befehle senden, Datenbanken aktualisieren oder Ausgänge generieren, wie bei der generativen künstlichen Intelligenz mit einem LLM.  

Der Prozess verläuft in der Regel wie folgt:

  • Perception : Der Agent verwendet seine Sensoren, um Wahrnehmungen aus der Umgebung zu sammeln.
     
  • Interpretation: Die Agentenfunktion verarbeitet die Wahrnehmungen und interpretiert die aktuelle Situation.
     
  • Entscheidungsfindung : Basierend auf seiner Interpretation entscheidet der Agent, welche Schritte unternommen werden, um seine Ziele zu erreichen.
     
  • Aktion: Der Agent verwendet seine Aktoren, um die ausgewählte Aktion auszuführen, was wiederum Auswirkungen auf die Umgebung hat.  

Entscheidungsfindung und Lernen spielen eine entscheidende Rolle im Betrieb eines KI-Agenten. Diese Agentenfunktion ist dafür verantwortlich, intelligente Entscheidungen auf der Grundlage der verfügbaren Informationen zu treffen. Dies kann bedeuten, nach der besten Lösung zu suchen, verschiedene Optionen zu evaluieren oder zukünftige Ergebnisse vorherzusagen.  

Viele davon können im Laufe der Zeit erlernt und verbessert werden. Sie können Machine-Learning-Algorithmen verwenden, um Daten zu analysieren, Muster zu identifizieren und ihr Verhalten entsprechend anzupassen. So können sie ihre Ziele effektiver und effizienter erreichen.  

Ein KI-Agent ist ein dynamisches System, das kontinuierlich mit seiner Umgebung interagiert, Entscheidungen trifft und Schritte unternimmt, um seine Ziele zu erreichen.

Die Kombination von Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und Studium ermöglicht intelligentes und autonomes Handeln.  

Was sind die Vorteile von KI-Agenten?

AI-Agenten bieten eine breite Palette von Vorteilen, die Branchen verändern und die Art und Weise wie wir leben und arbeiten revolutionieren. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Steigerung von Effizienz und Produktivität.

Effizienzvorteile durch Automatisierung

Durch Automatisierung sich wiederholender Aufgaben können sich Mitarbeiter auf strategische und kreative Aufgaben konzentrieren. Dies spart Zeit und Ressourcen und optimiert Prozesse, was zu einer höheren Gesamteffizienz führt.
 

In der Fertigung beispielsweise können KI-Agenten Roboter am Fließband steuern, Produktionspläne optimieren und Ausfallzeiten minimieren. Im Kundenservice können KI-gestützte Chatbots häufige Anfragen bearbeiten, wodurch menschliche Agenten mehr Probleme lösen können.

Verbesserte Entscheidungsfindung

Sie trägt auch zu einer besseren Entscheidungsfindung bei. Sie können enorme Datenmengen analysieren, Muster und Trends identifizieren, die Menschen vielleicht übersehen, und wertvolle Erkenntnisse liefern, um bessere Entscheidungen zu unterstützen.
 

Das ist besonders in Bereichen wie dem Finanzwesen hilfreich, wo KI-Agenten Marktdaten analysieren können, um Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren, oder im Gesundheitswesen, wo sie Ärzten bei der Diagnose von Krankheiten und der Entwicklung von Behandlungsplänen helfen können.

Bessere CX

Darüber hinaus können KI-Agenten die Kundenerfahrung verbessern. Sie ermöglichen es Unternehmen, individuelle Empfehlungen, 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche Support und schnellere Reaktionszeiten bereitzustellen.
 

Online-Händler empfehlen beispielsweise Produkte basierend auf dem Browserverlauf und den Präferenzen des Kunden und schaffen so ein ansprechenderes und zufriedenstellenderes Einkaufserlebnis. Virtuelle Assistenten mit AI unterstützen Kunden sofort, beantworten Fragen und lösen Probleme schnell und effizient.

Innovation vorantreiben

Und schließlich treiben KI-Akteure Innovation und neue Möglichkeiten voran. Sie ermöglichen es uns, neue Lösungen zu erforschen, neue Anwendungen zu entwickeln und die Entdeckung in verschiedenen Bereichen voranzutreiben. Von der Entwicklung neuer Medikamente und Materialien bis hin zur Erforschung des Weltraums und der Ozeane: Die Agenten der KI überschreiten die Grenzen des Möglichen und gestalten die Zukunft der Technologie.

Was sind die Herausforderungen beim Einsatz von AI-Agenten?

Die Agenten der KI haben ein enormes Potenzial, aber ihre Entwicklung und ihr Einsatz bringen auch große Herausforderungen mit sich. Eine große Hürde ist die Komplexität der Entwicklung. Der Aufbau ausgereifter KI-Agenten erfordert Fachwissen, erhebliche Rechenressourcen und Zugriff auf große Datensätze. 

Die Entwicklung robuster Algorithmen, das Training effektiver Modelle und die Sicherstellung einer zuverlässigen Leistung können zeitaufwendig sein. Diese Komplexität kann den Zugriff auf KI-Agententechnologie für kleinere Organisationen oder solche, die keine speziellen KI-Entwicklungsteams haben, einschränken.

Ethische Bedenken

Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte. AI-Agenten müssen entwickelt und verantwortungsvoll eingesetzt werden, um Voreingenommenheit zu vermeiden, Fairness zu gewährleisten und die Privatsphäre zu wahren. Wenn KI-Agenten nicht sorgfältig konzipiert werden, können sie bestehende gesellschaftliche Voreingenommenheiten aufrechterhalten oder sogar neue schaffen, was zu diskriminierenden Ergebnissen führt.

Der Schutz sensibler Daten und die Gewährleistung der Privatsphäre der Nutzer sind ebenfalls zentrale Anliegen.  Entwickler müssen ethische Überlegungen über den gesamten Lebenszyklus von KI-Agenten priorisieren, von Design und Training bis hin zu Deployment und Monitoring.

Sicherheitsrisiken

Sicherheitsrisiken stellen eine weitere große Herausforderung dar. KI-Agenten können Angriffen, Datenschutzverletzungen und böswilliger Nutzung ausgesetzt sein. Hacker können versuchen, das Verhalten eines Agenten zu manipulieren, vertrauliche Informationen zu stehlen oder den Agenten für böswillige Zwecke zu verwenden.

Die Gewährleistung der Sicherheit und Integrität von KI-Agenten ist von entscheidender Bedeutung, um diesen Risiken vorzubeugen und das Vertrauen der Nutzer zu wahren. Robuste Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Überprüfungen, sind unerlässlich, um sie vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.

Transparenz bei AI-Modellen

Schließlich kann der Mangel an Transparenz in einigen Entscheidungsprozessen der KI-Agenten eine Herausforderung darstellen.  Es kann schwierig sein, zu verstehen, wie komplexe KI zu ihren Schlussfolgerungen kommen. Daher ist es schwierig, ihr Verhalten zu erklären oder potenzielle Verzerrungen zu identifizieren.

Dieser Mangel an Erklärbarkeit kann Vertrauen und Akzeptanz behindern, insbesondere bei kritischen Anwendungen wie dem Gesundheits- oder dem Finanzsektor.  Forscher arbeiten aktiv an Techniken, um die Interpretierbarkeit von Entscheidungen über KI-Agenten zu verbessern und ihre Argumentation für Menschen transparenter und verständlicher zu machen.

OVHcloud und AI Agenten

OVHcloud bietet eine Reihe von Cloud-Lösungen, die verschiedene Aspekte der Entwicklung und des Einsatzes von KI unterstützen. Hier sind vier wichtige Angebote:

Starten Sie Ihre Notebooks mit Jupyter oder VS Code in der Cloud

AI Notebooks

OVHcloud bietet eine Plattform für den schnellen Start von Jupyter- und VS Code-Notebooks in der Cloud. So können Data Scientists und Entwickler einfach auf eine vorkonfigurierte Umgebung zugreifen, in der beliebte Bibliotheken und Frameworks vorinstalliert sind. Es erspart den Aufwand einer lokalen Einrichtung und bietet eine skalierbare und kollaborative Umgebung für das Experimentieren mit und die Entwicklung von KI-Modellen.

AI training

AI Training

Entwickelt, um Machine Learning und Deep Learning-Modelltraining zu erleichtern. OVHcloud bietet Zugang zu leistungsstarken GPUs, optimierter Infrastruktur und Tools für effizientes Training. Benutzer können ihre Schulungs-Workloads skalieren und Ressourcen effektiv verwalten, den Entwicklungsprozess beschleunigen und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen.

Baremetal server icon

AI Deploy

Die Lösung AI Deploy von OVHcloud vereinfacht die Implementierung von Modellen für Machine Learning in der Produktion. Sie stellt Tools zum Erstellen von API-Endpunkten, Verwalten von Versionen und Überwachen der Leistung bereit. So können Unternehmen KI-Modelle einfach in ihre Anwendungen und Dienste integrieren und sie für Endnutzer zugänglich machen.

AI Endpoints OVHcloud

AI-Endpunkte (Alpha)

Diese Lösung, die derzeit in Alpha verfügbar ist, konzentriert sich darauf, über APIs Zugriff auf bereits trainierte KI-Modelle zu bieten. Entwickler können so ganz einfach fortschrittliche KI-Funktionen wie Bilderkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache und Predictive Analytics in ihre Anwendungen integrieren, ohne ein eigenes Modell bauen oder trainieren zu müssen.

Bei OVHcloud gehen wir die verschiedenen Phasen des KI-Lebenszyklus an, von Experimenten und Entwicklung bis hin zu Training und Einsatz.

Unser Ziel ist es, KI zu demokratisieren und für Unternehmen und Entwickler jeder Größe zugänglicher zu machen. Dazu bieten wir Zugang zu leistungsstarken Infrastrukturen, optimierten Tools und vortrainierten Modellen.