Die verschiedenen Arten von Cloud Computing
Das Cloud Computing ist seit mehreren Jahren auf dem Vormarsch und diese Technologie wird sich zweifellos auch in den kommenden Jahren stark weiterentwickeln. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Cloud Computing beleuchtet. Sie erfahren unter anderem, inwiefern die verschiedenen Typen spezifische Vorteile für die Anforderungen von Unternehmen bieten. Lesen Sie weiter, um mehr über die Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer IT-Strategie zu erfahren.

Was ist Cloud Computing?
Wenn wir uns die Definition von Cloud Computing ansehen, könnten wir diese Technologie als IT-Dienst on demand bezeichnen, auf den über das Internet zugegriffen werden kann. Dazu gehören Server, Netzwerke, Rechenzentren oder Software. Anstatt Rechenzentren und physische Server zu kaufen, zahlen Sie für den Zugriff auf diese Technologie ein Abonnement.
Der Begriff Cloud (Wolke) bezieht sich auf ein Netzwerk aus verschiedenen Computern, in dem die Endnutzer:innen nicht unbedingt wissen, auf wie vielen und welchen Computern ihre Software ausgeführt wird. Der wichtigste Aspekt des Cloud Computings ist, dass die Endnutzer:innen nicht mehr Eigentümer der verwendeten Infrastruktur oder Software sind. Sie sind somit auch nicht mehr für deren Instandhaltung verantwortlich.
Die verschiedenen Arten von Cloud Computing
Es gibt viele Möglichkeiten, Cloud-Ressourcen bereitzustellen. Man kann zwischen Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud und Multicloud unterscheiden. Im Folgenden erklären wir Ihnen, worum es geht:
Public Cloud
Public Clouds werden am häufigsten von Unternehmen verwendet. In einer Public Cloud werden der Server und der Speicherplatz mit anderen Unternehmen geteilt, sodass Unternehmen mit ihrer Software auf derselben Infrastruktur arbeiten können.
Der Zugriff auf diese Cloud erfolgt in der Regel über einen Webbrowser (z. B. Chrome oder Firefox) und über spezifische APIs. Public Clouds werden am häufigsten für E-Mail-Programme, Online-Büroanwendungen (wie Microsoft 365), die Datenspeicherung sowie Test- und Konzeptionsumgebungen verwendet.
Die Vorteile einer Public Cloud
✓ Geringe Kosten
✓ Wenig oder kein Wartungsaufwand
✓ Unbegrenzte Skalierbarkeit und minimale Ausfallzeiten
✓ Viel geringere Ausfallgefahr aufgrund des großen Servernetzwerks
Private Cloud
Eine Private Cloud ist eine virtuelle IKT-Infrastruktur, die von einem einzigen Unternehmen genutzt wird. In dieser Cloud kontrollieren die jeweiligen Nutzer:innen alle Aspekte rund um die Sicherheit, Daten und Dienstqualität. Für die Wartung der Private Cloud ist der Dienstanbieter zuständig. Der physische Standort kann sich entweder in den Räumlichkeiten des Cloud-Anbieters oder in den Räumlichkeiten der jeweiligen Nutzer:innen befinden.
Die Vorteile einer Private Cloud
✓ Flexibilität: Möglichkeit zur Anpassung der Umgebung an die Anforderungen und Erwartungen der Kunden
✓ Mehr Sicherheit: kein Teilen von IT-Diensten mit Dritten
✓ Ausgezeichnete Skalierbarkeit
Hybrid Cloud
Wenn mehrere interne oder externe Clouds zusammen verwendet werden, spricht man von einer Hybrid Cloud. Ein Unternehmen kann sich beispielsweise dafür entscheiden, eine On-Premise-Infrastruktur mit privaten und öffentlichen Clouds zu kombinieren, um sich sämtliche Vorteile zunutze zu machen.
Ressourcen, für die ein geringes Maß an Sicherheit erforderlich ist, können in der Public Cloud gehostet werden, während Daten oder Programme, die für die Geschäftsaktivitäten unerlässlich sind, in einer Private Cloud oder einer On-Premise-Umgebung gehostet werden können.
Die Vorteile einer Hybrid Cloud
✓ Mühelose Migration von Ressourcen zwischen den verschiedenen Cloud-Computing-Typen
✓ Schrittweise Migration möglich
✓ Kosteneffiziente Option, da öffentliche und private Lösungen nach Bedarf kombiniert werden können
Multicloud
Die Multicloud ist ein Deployment-Modell für das Cloud Computing, das es Unternehmen ermöglicht, Anwendungsdienste in mehreren Private und Public Clouds anzubieten. Diese Dienste sind eine Kombination aus: mehreren Cloud-Anbietern, mehreren Cloud-Konten, mehreren Cloud-Verfügbarkeitszonen oder mehreren Cloud-Regionen/-Standorten.
Klingt kompliziert? Hier ein Beispiel, das Ihnen helfen sollte:
Sie verfügen in Ihrem Unternehmen über eine Private Cloud. In dieser Private Cloud hosten Sie Ihre kritischen internen Anwendungen, z. B. den privaten Dateiserver Ihres Unternehmens (IaaS) und eine maßgeschneiderte Softwareanwendung (PaaS). Diese Private-Cloud-Ressourcen sind ausschließlich Ihrem Unternehmen vorbehalten und bieten mehr Kontrolle und Sicherheit.
In diesem Szenario verwenden Sie eine Kombination aus Private- und Public-Cloud-Diensten, um die unterschiedlichen Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. Diese Konfiguration, bei der Sie mehrere Cloud-Anbieter für unterschiedliche Zwecke verwenden, ist das, was wir unter Multicloud verstehen.
Die Vorteile der Multicloud
✓ Höhere Zuverlässigkeit: hohe Verfügbarkeit, indem die Dienste auf mehrere Cloud-Anbieter verteilt werden, was das Risiko von Ausfallzeiten minimiert
✓ Flexibilität: Wahl der Cloud-Anbieter, die am besten zu Ihrer Arbeit passen, bei gleichzeitiger Optimierung von Kosten und Leistung
✓ Weniger Risiken: geringere Abhängigkeit von einem Anbieter und dementsprechend auch Minderung der Auswirkungen möglicher Ausfälle oder Unterbrechungen
Verschiedene Cloud-Dienste
Es gibt drei Kategorien von Cloud-Computing-Diensten: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Im Folgenden erklären wir Ihnen dies im Detail:
IaaS (Infrastructure as a Service)
Diese Art von Infrastruktur gilt als der Hauptdienst des Cloud Computing. Mit IaaS werden mittels virtueller Lösungen oder Hardwareintegration Infrastrukturressourcen on demand bereitgestellt, z. B. für die Datenverarbeitung, Netzwerkverbindung und Speicherung.
Der Vorteil liegt darin, dass die Endnutzer:innen frei wählen können, mit welcher Infrastruktur sie arbeiten möchten, sie sind aber auch für die Konfiguration und Wartung dieser Infrastruktur verantwortlich. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie in Ihrem Unternehmen über die technischen Kenntnisse verfügen, um sich selbst darum kümmern zu können.
Paas (Platform as a Service)
Bei dieser Art von Dienst muss der Kunde die zugrunde liegende Infrastruktur nicht mehr verwalten. Er kann sich also auf die Bereitstellung und Verwaltung seiner Anwendungen konzentrieren. Einer der größten Vorteile für die Endnutzer:innen ist die Effizienzsteigerung, da sie sich nicht um die Ressourcenbeschaffung, die Kapazitätsplanung und die Softwarewartung kümmern müssen.
Oft sind Entwickler:innen in die Verwendung von PaaS-Diensten involviert, da sie eine Programmiersprache wie Python, Java oder .NET benötigen, um bestimmte Funktionen klar zu definieren. Der Nachteil in einigen Fällen ist, dass der Kunde das Betriebssystem nicht auswählen kann.
Saas (Software as a Service)
Bei Software as a Service stellt ein Anbieter von IT-Diensten Anwendungen für Endnutzer:innen „in der Cloud“ bereit. Die Möglichkeiten sind breit gefächert und reichen von CRM über E-Mail-Clients bis hin zu Marketing-Software.
Bei Software as a Service hat der Anbieter die volle Kontrolle über die Anwendung. In vielen Fällen kümmern sich jedoch die Nutzer:innen (oder ein Drittanbieter) um die Verwaltung. Sie können die Anwendung funktional verwalten und ihre eigenen Lösungen integrieren.
Im Allgemeinen können SaaS über einen Webbrowser auf einem Computer verwendet werden. Anders als bei herkömmlicher Client-Software kommen moderne Technologien wie Ajax und HTML5 zum Einsatz, um interaktive Funktionen zu erhalten, die denen herkömmlicher Client-Software ähneln oder diese übertreffen. Viele dieser Anwendungen können ganz einfach mit mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones verwendet werden.
Edge Computing und Cloud Computing: Synergien für eine bessere Datenverarbeitung
Edge Computing und Cloud Computing sind zwei Technologien, die ineinandergreifen, um die Verarbeitung Ihrer Daten zu optimieren. Mit Edge Computing können Berechnungen in der Nähe von Datenquellen durchgeführt werden, um niedrige Latenz und eine Datenverarbeitung in Echtzeit zu erreichen. Dieser Ansatz ist daher ideal für Technologien wie autonome Fahrzeuge.
Das Cloud Computing wiederum eignet sich hervorragend für die Verarbeitung von Big Data und komplexe Berechnungen. Zusammen ermöglichen diese Technologien die Schaffung eines leistungsfähigen Ökosystems, in dem Peripheriegeräte Daten lokal vorverarbeiten, bevor sie wertvolle Informationen zur weiteren Analyse und langfristigen Speicherung an die Cloud senden.
Unsere Cloud-Computing-Lösungen
Wir bei OVHcloud wissen, dass Ihr Unternehmen zuverlässige, skalierbare und rentable Cloud-Lösungen benötigt. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen verschiedene Cloud-Computing-Lösungen für Ihre Anforderungen. Mit unseren Cloud-Computing-Diensten können Sie sich auf das konzentrieren, was am wichtigsten ist: Innovationen und das Wachstum Ihres Unternehmens. Wir kümmern uns um den technischen Aspekt jedes Projekts.

IaaS
Volle Kontrolle und Flexibilität: OVHcloud bietet eine Lösung, die Ihnen virtualisierte IT-Ressourcen wie virtuelle Maschinen (VMs), Speicher und Netzwerkkomponenten zur Verfügung stellt. Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Infrastruktur, ohne physische Hardware verwalten zu müssen.
Use Case: Unsere IaaS sind ideal für die Entwicklung und Testumgebungen, das Webhosting, die Notfall-Wiederherstellung und die Ausführung virtualisierter Aufgaben. Sie können die Ressourcen nach Bedarf erhöhen oder reduzieren und bezahlen nur für das, was Sie auch verwenden.

PaaS
Beschleunigung der Anwendungsentwicklung: Mit unserem Angebot können Ihre Entwickler:innen sich ganz auf die Erstellung und Inbetriebnahme Ihrer Programme konzentrieren. Profitieren Sie von unseren speziellen Tools und Services für die Softwareentwicklung, Datenbankverwaltung und Integration.
Use Case: Unsere PaaS sind ideal für Entwickler:innen, die die Entwicklung ihrer Software vereinfachen möchten. Verwenden Sie diesen Dienst, um Web- und mobile Anwendungen, Microservices und APIs zu erstellen. Nutzen Sie Funktionen wie automatische Skalierung und CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery, kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung).

SaaS
Vereinfachter Zugang zu Software: Das von OVHcloud angebotene SaaS-Modell ermöglicht es, Ihren Nutzer:innen Anwendungen direkt über das Internet bereitzustellen, und zwar auf Basis eines Abonnements. Sie müssen keine Programme mehr installieren oder warten. Sie können nun über einen Webbrowser auf Ihre bevorzugten Tools zugreifen.
Use Case: SaaS sind vielseitig und erfüllen eine breite Palette geschäftlicher Anforderungen, z. B. im Hinblick auf E-Mails, Collaboration-Tools, CRMs und andere Management-Tools. Unsere Dienste vereinfachen deren Nutzung und machen sie rentabler.
FAQ
Welche drei Arten von Cloud Computing gibt es?
Es gibt drei Arten von Cloud Computing: SaaS, PaaS und IaaS.
Was sind IaaS, PaaS und SaaS?
IaaS ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem Sie nur für die Nutzung von Diensten wie Storage, Netzwerktechnologie und Virtualisierung bezahlen. PaaS wiederum stellt Tools über das Internet zur Verfügung, sodass sich die Nutzer:innen auf die Erstellung und Verwaltung von Software konzentrieren können, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Darüber hinaus bietet SaaS Software, auf die direkt über das Internet zugegriffen werden kann oder die von Dritten bereitgestellt wird, sodass keine lokale Installation oder Wartung erforderlich ist.
Welche Cloud sollte ich wählen?
Um die richtige Cloud auszuwählen, müssen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens definieren. Mit IaaS behalten Sie die Kontrolle über Ihre Infrastruktur, während PaaS Ihren Entwicklungsprozess vereinfacht. Mit SaaS können Sie entspannt mit Ihren Programmen arbeiten.
Welche Art von Cloud ist am sichersten?
Zur Bestimmung der sichersten Cloud müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, z. B. die Art der Daten und Anwendungen, die Sie hosten möchten, die zu implementierenden Verwaltungsmaßnahmen und die Anforderungen Ihrer Branche. Private Clouds gelten als sicherer als Public Clouds, da sie speziell für ein einzelnes Unternehmen eingerichtet werden und eine bessere Kontrolle über die Sicherheitsmaßnahmen bieten.