Logs Data Platform
Logs Data Platform
Verschaffen Sie sich einen besseren Überblick über die Umgebungen Ihrer Anwendungen, indem Sie Ihre Logs in einer umfassenden, verwalteten Plattform erfassen, verarbeiten, analysieren und speichern. Log-Analysen sind unabdingbar, um sicherzustellen, dass Ihre Infrastruktur und Anwendungen jederzeit problemlos funktionieren.
Was spricht für OVHcloud Logs Data Platform?
Standardbasiert und reversibel
Profitieren Sie vom kompletten OpenSearch-Ökosystem (OpenSearch Logstash, OpenSearch Dashboards) und nutzen Sie Ihre bestehenden Tools wie Graylog, Grafana, Flowgger Collectors und Filebeat. Verwenden Sie Ihre hardwareunabhängige Plattform, um Ihre Log-Datei von einem beliebigen Cloud-Anbieter oder On-Premise-Cluster zu senden.
Leistungsstark und skalierbar
Mit dieser umfassenden Plattform können Sie Logs erfassen, indizieren, speichern und analysieren. Speichern und verarbeiten Sie Ihre Logs mit einer hochverfügbaren und skalierbaren Infrastruktur. Unsere Logs Data Platform kombiniert die Leistung der Infrastruktur von OVHcloud mit der Power von OpenSearch, für Suchergebnisse in Sekundenbruchteilen.
Klare Berechnung
Profitieren Sie von einer umfassenden Lösung für das Log-Management mit Pay-as-you-go-Abrechnung. Für erweiterte Nutzungszwecke können Sie Ihrer Plattform einfach Optionen hinzufügen. Dank vorhersehbarer Preise und unbegrenztem Traffic können Sie sich sicher sein, dass Ihre monatliche Rechnung keine bösen Überraschungen bereithält. Nutzen Sie Schwellenwerte und Warnmeldungen, um Ihre Nutzung noch effizienter zu machen.
Sicherheit und Compliance
Logs Data Platform entspricht ISO/CEI 27001, 27017 und 27701. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass ein Informationssicherheits-Managementsystem vorhanden ist, um Risiken und Schwachstellen zu bewältigen, ein Business-Continuity-Plan implementiert wurde und ein Privacy Information Management System (PIMS) eingerichtet ist.
Beispiele für Use Cases
Echtzeit-Troubleshooting von Anwendungen
Entwickler:innen können das Verhalten ihrer Anwendung untersuchen, Ursachen analysieren und Fehler beheben, um ihren Code zu verbessern – und all das in Echtzeit. Außerdem können sie mit der Funktion Live Tail ihre Logs in Echtzeit streamen und sie haben die Möglichkeit, verschiedene Anwendungen oder Server mit einem einzigen Endpunkt zu verbinden (sodass bei Bedarf alle in einem Stream angezeigt werden). Insgesamt erhalten Entwickler:innen damit einen viel besseren Überblick auf Anwendungsebene.
Monitoring und SEO-Analyse
Logs Data Platform bietet Ihnen leistungsstarke Log-Analyse-Tools für das Monitoring Ihrer Website. Auf diesem Gebiet ist die Analyse von Apache- und SQL-Logs als bewährte Methode anerkannt. Sie können beispielsweise Apache-Logs verwenden, um die Aktivitäten von Besucher:innen zu untersuchen, aber auch die Ladezeiten von Seiten, Code-Ergebnisse und den für den Website-Zugriff verwendeten Agenten. Mit SQL-Logs können Sie z. B. Abfragen identifizieren, die Ihre Webseite langsam machen. Darüber hinaus können Sie die Benachrichtigungsfunktion verwenden, um eine Warnung zu erhalten, falls Ihre Website ausfällt, zu langsam ist oder einen Fehler 500 ausgibt.
Rechtlich relevante Logs sichern
Wenn Sie eine E-Commerce-Website betreiben, verpflichtet Sie das europäische Recht zur DSGVO dazu, Logs zur Rückverfolgbarkeit von Kundendaten über einen langen Zeitraum aufzubewahren. Unsere Cold-Storage-Optionen helfen Ihnen, diesbezüglich Compliance sicherzustellen. Unser Tutorial dazu finden Sie hier. Müssen Sie schnell auf diese Logs zugreifen? Dann wählen Sie „Immediate Withdrawal Cold Storage". Ansonsten können Sie die Option „Economical Cold Storage“ nutzen.
SPEZIFIKATIONEN
Technische Angaben
Dashboard
Grafana und Graylog
Integriert mit OVHcloud IAM
Inklusive
OpenSearch-Alias
Inklusive
Log Stream
Graylog
Standardprotokolle
GELF, Syslog, Cap'n Proto, LTSV, RFC 5425 usw.
Datenverschlüsselung
TLS-verschlüsselte Log-Übertragungen
Benachrichtigungen
Inklusive
API-Aufrufe
Graylog und OpenSearch
Wählbare Aufbewahrungsdauer
14 Tage/1 Monat/3 Monate/1 Jahr
Unsere Logs Data Platform Reihe
Verfügbare Optionen
Sehen Sie sich alle unsere verfügbaren Optionen an: Jetzt entdecken
Cold Storage
Erstellen Sie ein tägliches Archiv jedes Streams und bewahren Sie Ihre Log-Dateien für 1, 2, 5 oder 10 Jahre auf. Stellen Sie Ihre Logs sofort wieder her. Wählen Sie Ihren Kompressionsalgorithmus: gs (zlib), zip (deflated), 7z (lzma-2) oder zst (>=1.2).
Dedizierte Dashboards
Erstellen Sie interaktive und personalisierte Dashboards mit Datenvisualisierung in Echtzeit. Überwachen Sie Ihre Umgebungen mit granularen Visualisierungsfunktionen. Gewährleisten Sie die Isolierung Ihres Logs mit unserer dedizierten OpenSearch Dashboards-Option.
Ab
Logstash und Flowgger
Isolieren Sie Ihre Streams für maximale Verfügbarkeit und Skalierbarkeit mit dedizierten Logstash oder Flowgger Collectors. Unsere Tools zur Datenerfassung erleichtern Ihnen die Verarbeitung Ihrer Daten, unabhängig von Quelle, Format oder Struktur.
Ab
Index as a Service
Sie können komplexe Dokumente, Berichte oder Protokolle mit Tools aus dem OpenSearch-Ökosystem (Grafana, Fluentbit, ElastAlert) speichern und abfragen. Konfigurieren Sie die Anzahl der Shards pro Index: bis zu 16 pro Index, maximal 25 GB pro Shard.
Ab
Dokumentation
Jetzt loslegen
Use Cases
Sicherheit und Konformität
Alle Guides und Tutorials
FAQ
Warum sind Logs wichtig?
Log-Dateien werden bei jedem Ereignis in Ihren IT-Systemen erstellt. Die Analyse dieser Dateien liefert nützliche Informationen zum Zustand Ihrer Systeme. Die Dateien können aus verschiedenen Quellen stammen (physische Server, mobile Anwendungen, Websites usw.) und werden tagtäglich in unzähligen Mengen erstellt, was ihre Analyse erschwert. Sie können Ihren Logs wertvolle Informationen zum Verhalten Ihrer Kund:innen oder Systeme entnehmen und basierend darauf handeln.
Wie kann ich meine Logs analysieren?
Logs Data Platform ist eine gebrauchsfertige Lösung, mit der Sie Logs erfassen, speichern und analysieren können. Diese Lösung unterstützt jede Art von Log-Datei – von Anwendungsprotokollen über Serverlogs bis hin zu Sicherheitslogs. Sie haben die Möglichkeit, Ihren eigenen Log Collector zu wählen (Syslog-ng, Fluentd, NXLog), oder unsere dedizierten Collectors zu verwenden: Flowgger und Logstash. Diese funktionieren ungeachtet unabhängig von Quelle, Format oder Struktur Ihrer Daten. Für die Log-Analyse können Kund:innen die Visualisierung von Graylog, Kibana oder Grafana nutzen, ob für das Log-Monitoring auf Anwendungsebene oder das Server-Monitoring im Rahmen der Infrastrukturüberwachung. Mit der Logs Data Platform steht Kund:innen auch die Nutzung des ELK-Ökosystem (Elasticsearch Logstash Kibana) frei – und das macht sie zu einer leistungsstarken Lösung für die Log-Analyse.
Was ist im Kontext der Langzeitarchivierung der Unterschied zwischen „Quick Cold Storage“ und „Economical Cold Storage“?
„Quick Cold Storage“ basiert auf Swift-Open-Source-Technologie und ist darauf ausgelegt, Ihre Daten in Echtzeit zu speichern und abzurufen. „Economical Cold Storage“ ist hingegen dafür konzipiert, Ihre Daten zu möglichst niedrigen Kosten zu sichern. Die verwendete Architektur führt beim Datenabruf zu einer Verzögerung von 10 Minuten bis 12 Stunden, je nach Datum des letzten Zugriffs.
Wie verläuft die Abrechnung eines „Logs-Account“?
Logs Data Platform läuft komplett nach dem Pay-as-you-go-Prinzip. Ihre Rechnung wird nicht auf Basis der Menge an gesendeten Daten erstellt, sondern anhand der Menge an Daten, die auf der Plattform gespeichert sind.
Muss ich einen Shard haben, um Index as a service nutzen zu können?
Ja, Elasticsearch Shards (oder auch nur „Shards“) sind für die Speicherung Ihrer Dokumente unerlässlich. Ein Elasticsearch Shard umfasst 25 GB und Sie können bis zu 16 Shards nutzen.
Wie viele Rollen, Streams und Dashboards kann ich verwenden?
Sie können so viele Rollen, Streams und Dashboards verwenden, wie Sie möchten. Es fallen keine Extrakosten an (außer bei Kibana).
Welche Protokolle kann ich zum Senden meiner Daten verwenden?
Sie können TCP, TCP TLS oder UDP verwenden.
Wie funktionieren die Benachrichtigungen?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Graylog-Benachrichtigungen einzurichten. Diese Benachrichtigungen können auf dem gegenwärtigen Wert, einem berechneten numerischen Wert oder der Anzahl von Logs basieren. Logs Data Platform sendet Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen eine E-Mail, damit Sie Maßnahmen ergreifen können, bevor es zu spät ist. Sie können auch einfach ein anderes Warnsystem integrieren, zum Beispiel ElastAlert.
Wie greife ich bei OVHcloud auf meine SAP-Logs zu?
Damit das Feature zum Extrahieren und Analysieren von SAP-Logs über die Logs Data Platform von OVHcloud funktioniert, muss das Betriebssystem für Ihre SAP-Umgebungen (SUSE oder RedHat) so konfiguriert sein, dass Ihre SAP-Logs korrekt gesammelt und an die Logs Data Platform von OVHcloud gesendet werden. Dieser Prozess ist automatisiert (Ansible- oder Bash-Skripts werden bereitgestellt) und dokumentiert und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
Sobald die Erstkonfiguration abgeschlossen ist, können Sie über die Logs Data Platform Webschnittstellen (Graylog oder OpenSearch Dashboards) auf alle Ihre SAP-Protokolle zugreifen.
Woraus besteht der Garantiedienst und was beinhaltet er?
Wenn Sie das „Enterprise“ Angebot abonniert haben, unternimmt OVHcloud alle kommerziell vernünftigen Anstrengungen, um sicherzustellen, dass der Zugriff auf den dedizierten Logs Data Platform Cluster (d. h. Zugriff auf APIs, Such- und Visualisierungstools) in einem gegebenen Kalendermonat zu mehr als 99,9 % „verfügbar“ ist.
Ist dies nicht der Fall, sind die betreffenden Kund:innen berechtigt, eine Dienstgutschrift gemäß den besonderen Geschäftsbedingungen für den Logs Data Platform Dienst anzufordern.
Welche Login-Daten sollte ich verwenden, um mich bei Logs Data Platform anzumelden?
Für die Anmeldung bei Logs Data Platform benötigen Sie keine spezifische Kennung mehr für Ihren Dienst. Dank IAM können Sie sich direkt mit Ihrer OVHcloud Kennung anmelden. Weitere Informationen finden Sie direkt auf der dedizierten Seite zu IAM.