Beim Schutz Ihrer Daten immer einen Schritt voraus

Behalten Sie alle Möglichkeiten im Auge, um Ihre kritischen Umgebungen vor Datenverlust, technischen Fehlfunktionen oder Dienstunterbrechungen zu schützen. Die Plattform „Zerto“ wird von OVHcloud gemanagt und gewährleistet die Resilienz Ihrer Daten in einem Rechenzentrum Ihrer Wahl.

Zerto

Erleichterte Umsetzung

Nutzen Sie die Vorteile des vollumfänglichen Zugangs zum ZVM-Interface (Zerto Virtual Manager) von Zerto über Ihre bestehenden OVHcloud vSphere Accounts. Mit der Zerto ZVM-API können Sie Ihren Disaster Recovery Plan (DRP) nach einem Vorfall weiterentwickeln. Die RESTful APIs ermöglichen Ihnen die Automatisierung zahlreicher Aufgaben, die für die Bewältigung der Recovery nach Störungen notwendig sind, ohne die Zerto-Nutzeroberfläche verwenden zu müssen.

Fortlaufende Synchronisierung

Die virtuellen Maschinen werden mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 90 MB/s* kopiert. Das Netzwerk von OVHcloud ist 10-mal schneller als der marktübliche Standard. Ihre Daten können daher fast in Echtzeit kopiert werden.

* Ermittelte Durchschnittsgeschwindigkeit der Synchronisierung zwischen unseren Rechenzentren in Roubaix und Straßburg über den Zeitraum von einer Woche. Unverbindliche Information.

Sichere Datenübertragung

Bei der Synchronisierung Ihrer Daten profitieren Sie vom privaten Glasfasernetz zwischen den Rechenzentren von OVHcloud. Ihre Daten werden über ein VPN zwischen den Standorten übertragen, um Ihre Transfers abzusichern.

 

Sie benötigen zusätzliche Informationen?

Ein Experte von OVHcloud ruft Sie kostenlos zurück.

Schützen Sie Ihre kritischen Daten mit der Zerto-Plattform

Zerto DRP (Disaster Recovery Plan)

Zerto ist für Unternehmen konzipiert, die ihr Informationssystem vor Fehlfunktionen, Datenverlusten und Dienstunterbrechungen schützten möchten. Ganz gleich, ob Sie Ihre Umgebung selbst betreiben oder VMware on OVHcloud Cluster in einem unserer Rechenzentren haben – mit unserer Lösung schützen Sie Ihre Daten.

Disaster Recovery

  • Die an einem primären Standort gehosteten Anwendungen wechseln zum sekundären Recovery-Standort. Ihr Standort ändert sich also.
  • Die Disaster-Recovery-Plan-Szenarien sind vielfältig, da die Lösung Infrastrukturen in einem On-Premise- oder OVHcloud Rechenzentrum berücksichtigt.
vmware_zerto_failover-diagram

Schnelle Konfiguration von Zerto DRP in Ihrem OVHcloud Cluster

Die Einrichtung Ihrer Zerto-Lösung erfordert nur wenige Schritte. Stellen Sie zunächst Ihr sekundäres VMware on OVHcloud Cluster in einem anderen Rechenzentrum als dem bereit, in dem Ihr primäres Cluster eingerichtet ist. Aktivieren Sie nun über das gesicherte Zerto Virtual Manager Interface die Disaster-Recovery-Lösung für die betreffenden virtuellen Maschinen. Migrieren Sie schließlich Ihre Daten mit einem Klick zu Ihrer neuen Infrastruktur. Nun sind sie in Ihrer sekundären Infrastruktur geschützt und von dort aus verfügbar.

Best Practices für Ihren Disaster Recovery Plan

Beachten Sie bei der Definition Ihrer Überwachungslösung, dass das Monitoring unabhängig von der überwachten Infrastruktur sein muss und Benachrichtigungen über mindestens zwei Kanäle (z. B. E-Mail und SMS) übertragen werden müssen.

Für die Gestaltung des Disaster Recovery Plans in Ihrem Unternehmen muss ein strukturiertes Verfahren für die durchzuführenden Aktionen festgelegt werden. Damit vertraute Mitarbeiter müssen identifiziert und ein Eskalationssystem eingerichtet werden, das eine optimale Bewältigung der Situationen ermöglicht. Schließlich möchten wir Ihnen empfehlen, monatlich einen Failover-Test durchzuführen.

vmware-zerto-rto-rpo-diagram

Optimiertes Recovery Point Objective und Recovery Time Objective

Zerto und die kontinuierliche Hochgeschwindigkeitssynchronisierung minimieren das Risiko von Datenverlusten vor dem Failover. Die Wiederherstellungszeit (Recovery Time Objective, RTO) wird durch das automatische Failover der virtuellen Maschinen zur Backup-Infrastruktur optimiert.