Software-Defined Storage (SDS)
Software-Defined Storage (SDS) auf OVHcloud Dedicated Servern
Die Datenmenge, die ein Unternehmen zu verarbeiten hat, nimmt mit der Zeit immer weiter zu. Wie soll dieser massive Informationszufluss verwaltet werden, ohne dass die Kosten ebenso rasant steigen? Entdecken Sie unsere Dedicated Server – zugeschnitten auf Ihre Anforderungen für das Fortbestehen und die optimale Sicherheit Ihrer Daten.

Ihre hochleistungsfähige Storage-Infrastruktur
Zur Bewältigung des stetigen und wachsenden Informationszuflusses benötigen Unternehmen eine Lösung, die starke Leistung bei Zugriff und Verarbeitung mit erschwinglichen Kosten vereint. Die Infrastruktur muss mit Ihren Anforderungen mitwachsen können. Mit den Dedicated Servern von OVHcloud machen Sie keine Kompromisse: Sie profitieren von starker Leistung zum besten Preis, ohne Mehrkosten für Bandbreite, Traffic oder Storage.
Eine große Auswahl an Storage-Lösungen
Nutzen Sie die Möglichkeiten einer Festplattenreihe für lokale Speicherung mit ausgezeichneter Lese- und Schreibleistung. Dank Software-RAID steuern Sie die Redundanz Ihres Storage je nach Ihrem Projekt.
Netzwerk und Hardware für Spitzenleistung
Ihr Server verfügt über eine dedizierte Systemfestplatte für das Betriebssystem (OS). Die NVMe-Festplatten bieten hohe IOPS-Werte und die niedrigste Latenz auf dem Markt. Der SAS-Festplattencache sorgt zusätzlich für eine verbesserte Zugriffsgeschwindigkeit.
Horizontale Skalierbarkeit
Mit bis zu 24 Festplatten zu je 15 TB, also 360 TB pro Dedicated Server, ist die Kapazität Ihrer Infrastruktur praktisch unbegrenzt. Bei Bedarf können Sie Optionen für private Bandbreite abonnieren, um den Durchsatz zwischen den Nodes Ihres Clusters zu erhöhen.
Mehr Flexibilität
Mit den Bare-Metal-Servern können Sie ganz frei jede beliebige Software installieren.
Software-Defined Storage

Beschreibung
Sie nutzen bereits Dienste in der Cloud wie Websites, CRM, ERP, E-Mail oder andere?
Für mehr Sicherheit empfiehlt es sich, alle Ihre Daten und Ihr Informationssystem in einem privaten und zentralisierten SDS-Cluster zu speichern.
Mehrere Nodes und die Replikation beugen Datenverlust im Störfall vor. Die Kosten sind fix und nicht vom ausgetauschten Datenvolumen abhängig. Zudem behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten und Systeme.
Verbinden Sie Ihr Unternehmensnetzwerk mit unserer Lösung OVHcloud Connect – oder auch Ihre OVHcloud Produkte untereinander über unser privates Netzwerk, das vRack.
Zertifizierungen: ISO 27001, 27017, 27018, 27701 und Healthcare/HDS
Optionen und Inklusiv-Dienste
- Zahlreiche Optionen für RAM und Storage.
- Private Bandbreite von 50 Gbit/s garantiert bei High Grade (als Option).
- OVHcloud Link Aggregation (OLA) ist verfügbar und standardmäßig aktiviert. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Unsere empfohlenen Reihen an Bare-Metal-Servern

Die leistungsstärksten und skalierbarsten Server, optimiert für kritische Workloads. Dual-Prozessoren mit 32 bis 64 Cores, maximaler Storage von 92 TB NVMe-SSD oder SAS-SSD, bis zu 24 Festplatten (Hot Swap), garantierte private Bandbreite von bis zu 50 Gbit/s.
Was ist Software-Defined Storage (SDS)?
Software-Defined Storage bezeichnet eine Methode zur Speicherverwaltung innerhalb einer Infrastruktur. Bisher mussten die Festplatten physisch mit den Servern verbunden sein, die sie verwenden. Dieser Aufbau erschwert aufgrund der mangelnden Dynamik die Erweiterung und optimale Nutzung der Infrastruktur. Hier kommen Software-Defined Storage (SDS) und die softwarebasierte Verwaltung des Speichersystems ins Spiel. Diese Architektur ist viel effizienter, da sie die verschiedenen Speicherfestplatten der Infrastruktur zusammenfasst. So kann der Speicherplatz dynamisch und präzise auf jeden Server und jede Anwendung des Rechenzentrums verteilt werden. Angesichts der zunehmenden Datenmengen, die ein Unternehmen speichern und handhaben muss, ist die SDS-Speicherinfrastruktur eine ideale Wahl. Die Server von OVHcloud bieten zahlreiche Vorteile in Kombination mit dem Software-Defined Storage, insbesondere Datensicherheit dank Software-RAID und Hardware mit leistungsstarken Festplatten, die speziell für den Einsatz in Rechenzentren konzipiert wurde.
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Software-Defined Storage?
Wie funktioniert Software-Defined Storage?
SDS trennt die Speicherverwaltungsschicht von der physischen Hardware-Infrastruktur. Durch die Erstellung einer Abstraktionsschicht interagiert die SDS-Software direkt mit dem physischen Speicher und ermöglicht so die Virtualisierung der Speicherressourcen. Auf einem Server wird dabei eine spezielle Software installiert, die diesen zu einem Storage-Server umfunktioniert. Dadurch wird festgelegt, wofür der Server verwendet wird, und gleichzeitig auch der Speicher selbst definiert. Aus diesem Grund ist die Rede von „Software-Defined Storage“.
Was sind die Vorteile des SDS?
SDS revolutioniert die Art und Weise, wie Daten gespeichert und verwaltet werden, und bietet mehr Flexibilität, Effizienz und Skalierbarkeit als herkömmliche Speicherlösungen. Er ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur und ihr Ressourcenmanagement durch die Integration neuer Geräte und die Aktualisierung vorhandener Systeme zu modernisieren. Mit SDS können Unternehmen ihre Speicherhardware frei wählen, ohne an proprietäre Lösungen gebunden zu sein. Das heißt, sie können ihre Hardware wechseln und gleichzeitig den Nutzen der ursprünglichen Software beibehalten. Durch die Zentralisierung des Ressourcenmanagements wird zusätzlich die Steuerung vereinfacht und die Skalierung optimiert. Das ist ein enormer Vorteil, was das Budget für Unternehmensanwendungen betrifft. Software-Defined Storage vereinfacht außerdem die Integration mit Cloud-Computing-Diensten. Unternehmen profitieren so von einer flexiblen und skalierbaren Speicherlösung, verbessern damit die Datenverwaltung und -sicherheit und halten gleichzeitig ihr Budget unter Kontrolle.
Welche Arten von SDS gibt es?
Welche SDS-Lösungen sind bei OVHcloud verfügbar?
OVHcloud bietet zwei Arten von SDS-Lösungen:
– Die HGR-SDS Dedicated Server, die speziell für das Hosting und Deployment Ihrer SDS-Lösungen konzipiert sind
– Im Public Cloud Produktuniversum verfügbare Speicherlösungen wie Block Storage oder Object Storage
Was ist Software-Defined Memory?
Software-Defined Memory (SDM) ist eine neue Technologie im IT-Bereich, die auf die Optimierung und dynamische Verwaltung des Arbeitsspeichers in IT-Systemen ausgelegt ist. Genauso wie Software-Defined Storage (SDS) den physischen Speicher eines Systems abstrahiert, abstrahiert SDM den physischen Arbeitsspeicher eines Systems. SDM ermöglicht eine höhere Skalierbarkeit und Flexibilität der Systeme durch die Virtualisierung des Arbeitsspeichers, dessen Ressourcen je nach Bedarf und Anwendung zugewiesen und angepasst werden können. Und das ohne die typischen Einschränkungen physischer Hardware.
Was ist der Unterschied zwischen Software-Defined Storage und Software-Defined Virtualization?
Die SDS-Technologie dient in erster Linie der Verwaltung und Virtualisierung von Speicherressourcen, während Software-Defined Virtualization (bzw. softwaredefinierte Virtualisierung) auch andere IT-Ressourcen wie Server und Netzwerke umfasst.