Your browser is not up to date and may contain security vulnerabilities or compatibility issues.
We recommend that you update your browser to get the best experience.
Server Ubuntu OVHcloud

Unsere Dedicated Server mit Ubuntu-Distribution

Sie möchten die neuesten Software-Innovationen nutzen? Dann ist Ubuntu Server die professionelle Lösung für Sie. Diese Distribution basiert auf Linux Debian, wird regelmäßig aktualisiert und hat eine sehr aktive Community. Damit bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Technik. Ein dedizierter Ubuntu-Server eignet sich hervorragend zum Hosten von Anwendungen, Websites, Datenbanken oder E-Mail-Systemen in einer zuverlässigen und abgesicherten Umgebung.

Was spricht für einen Ubuntu Dedicated Server von OVHcloud ?

Umgebung

Ubuntu Server ist Open-Source-basiert und bietet eine individuell anpassbare Softwarebasis. Dieses Betriebssystem ist stabil und zuverlässig. Es verfügt über eine große Entwicklungs-Community sowie zahlreiche User, die bei der Wartung und Lösung von Problemen helfen.

Zudem steht eine umfangreiche Online-Dokumentation bereit – darunter Installationshilfen, Tutorials, Admin-Handbücher und aktive Foren. Diese verschiedenen Medien erleichtern nicht nur die Problemlösung, sondern auch die Implementierung neuer Projekte.

In Abhängigkeit von Ihren Use Cases können Sie offizielle oder andere von Drittanbietern entwickelte Softwarepakete verwenden und konfigurieren. Die Flexibilität dieser Umgebung gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Anwendungen ohne Einschränkungen zu entwickeln. Das Betriebssystem eignet sich für zahlreiche Use Cases, darunter die Erstellung von Webservern, Datenbanken, Dateien oder E-Mail-Diensten, aber auch Deployments in der Cloud.

Sicherheit

Wie auch bei anderen Linux-Distributionen liegt bei Ubuntu Server der Schwerpunkt auf der Sicherheit Ihrer Maschine und der Daten darauf. Mit der technischen Dokumentation, die online verfügbar ist, können Sie sich vergewissern, dass Ihre Infrastruktur den notwendigen Schutz für Ihre Anwendungen und Websites bietet. Außerdem werden Sicherheitslücken und Fehler durch regelmäßige Updates zeitnah behoben.

Sicherung Ihrer Daten

Unsere Dedicated Server umfassen auch 500 GB Speicherplatz, der von Ihrer Maschine isoliert ist und das Anfertigen von Sicherungskopien (Backups) Ihrer Daten ermöglicht, beispielsweise der Ordner auf dem FTP-Server Ihres Webhostings, der Konfigurationsdateien oder anderer kritischer Daten. Mit einem Backup Ihrer Daten lassen sich diese nach Ausfällen oder Fehlern schnell wiederherstellen. So wird die Wiederaufnahme des Betriebs vereinfacht.

Inbegriffene Dienste

Neben einer externen Festplatte für Ihre Backups profitieren Sie auch von zahlreichen Inklusiv-Diensten. Ihr Dedicated Server verfügt über IPv4- und IPv6-Adressen, einen DDoS-Schutz, eine garantierte öffentliche Mindestbandbreite und eine große Auswahl an Distributionen. Außerdem bietet er ein Service Level Agreement (SLA), mit dem eine hohe Hardwareverfügbarkeit für Ihre Anwendungen gewährleistet wird.

Preise

Ubuntu Server ist ein Open-Source-Projekt und steht somit zur freien Verfügung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, diese Distribution automatisch und kostenlos von Ihrem Kundencenter aus zu installieren. Der Preis Ihrer Lösung hängt von der gewählten Konfiguration sowie von Ihren Anforderungen in puncto physische Ressourcen (RAM, CPU, Festplattenspeicher) ab.

Wie erstelle ich einen Server mit Ubuntu?

Im ersten Schritt wählen Sie den Dedicated Server für Ihr Projekt aus. OVHcloud bietet dabei eine Reihe von Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. So können Sie bei Ihrer Serverbestellung beispielsweise ganz nach Bedarf eine oder mehrere Optionen hinzufügen.

Nach der Wahl Ihrer Hardware gilt es, das Betriebssystem (OS) auszuwählen. Laden Sie das ISO-Image der gewünschten Version von Ubuntu Server herunter und installieren Sie es auf Ihrer Maschine. Zur Auswahl stehen neben der Standardversion auch LTS-Versionen (Long-Term Support) mit langfristiger Unterstützung.

Anschließend folgt die Konfiguration der Grundeinstellungen wie Nutzername und Passwort sowie weiterer Systemeinstellungen wie IP-Adresse, DNS und Netzwerkoptionen.

Dann ist es an der Zeit, die erforderliche Software zu installieren: den Apache-Webserver, eine MySQL- oder PostgreSQL-Datenbank, Programmiersprachen wie PHP oder Python oder jede andere Software, die Sie für Ihre Anwendung oder Ihren Dienst benötigen.

Wir empfehlen Ihnen, vor der Bereitstellung in der Produktion einen Test durchzuführen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Zudem sollten Sie regelmäßige Aufgaben wie das Performance Monitoring einplanen. OVHcloud übernimmt den Großteil der Hardware- und Software-Updates, sodass Sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Sie benötigen Hilfe bei der Serverinstallation? Dann sehen Sie sich unsere Guides an.

Wie melde ich mich bei einem Ubuntu-Server an?

Je nach Netzwerkkonfiguration und Serverzugriff stehen verschiedene Protokolle und Methoden zur Verfügung.

  • Verbindung via SSH (Secure Shell): Wenn dieser Dienst auf Ihrem Server aktiviert ist, lässt sich remote eine Verbindung mit einem SSH-Client oder einem auf Ihrem Gerät verfügbaren Terminal herstellen. Verwenden Sie folgenden Befehl im Terminal, um sich via SSH zu verbinden:
    ssh user@ip_adresse_des_servers

Ersetzen Sie „user“ durch Ihren Nutzernamen auf dem Ubuntu-Server und „ip_adresse_des_servers“ durch dessen IP-Adresse.

  • Verbindung mittels VNC-Client (Virtual Network Computing): Bei entsprechender Konfiguration besteht die Möglichkeit, unter Verwendung eines VNC-Clients auf die grafische Benutzeroberfläche zuzugreifen. Sie müssen jedoch einen VNC-Server auf dem Server (wie x11vnc oder TightVNC) und einen VNC-Client auf Ihrem Computer installieren. Stellen Sie dann mithilfe der IP-Adresse und des angegebenen VNC-Ports eine Verbindung mit dem Server her.

Es gibt auch Tools zur Remote-Konfiguration und -Verwaltung Ihrer Maschinen, beispielsweise Ansible, Puppet oder Chef.

Hier benötigen Sie die richtigen Login-Daten (IP-Adresse, User-ID und Passwort), um sich sicher anzumelden.

Was ist Ubuntu?

Es handelt sich hier um ein auf Linux basierendes Open-Source-Betriebssystem, das weltweit stark verbreitet ist. Entwickelt und gewartet wird es von Canonical, einem Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich. Dieses Betriebssystem (Operating System, OS) ist auf eine einfache Nutzung und Zugänglichkeit ausgelegt. Dabei wurde besonders auf die User Experience und eine einfache Installation geachtet. Außerdem ist das OS kostenlos und der Code kann von allen eingesehen und geändert werden, was es zu einem extrem vielseitigen Tool macht. Dank der großen Community aus Entwickler:innen und Usern profitieren Sie nicht nur von Unterstützung, sondern auch von umfangreicher Online-Dokumentation.

Zudem sind eine Vielzahl von Versionen für PCs und Dedicated Server verfügbar, beispielsweise Ubuntu Server, Ubuntu Desktop oder Ubuntu for IoT.

Kurz gesagt ist es ein beliebtes, stabiles, sicheres und intuitives Open-Source-Betriebssystem, das sich für eine Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen eignet – ob privat, beruflich oder im Unternehmen.

Welche Version von Ubuntu eignet sich am besten für einen Server?

Das hängt von den spezifischen Anforderungen der Serverumgebung und Ihrer Aktivität ab. Die meisten Systemadmins bevorzugen jedoch die LTS-Versionen (Long-Term Support), da diese langfristig unterstützt werden und stabil sind. Die aktuelle LTS-Version ist Ubuntu 20.04 LTS und wurde im April 2020 veröffentlicht.

Was sind die Vorteile eines Ubuntu-Servers im Vergleich zu anderen Distributionen?

Die Verwendung eines Ubuntu-Servers bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Distributionen, insbesondere im Kontext von Webservern und Entwicklungsumgebungen. Dieses Betriebssystem ist intuitiv und punktet mit einer einfachen Installation und Nutzung. Darüber hinaus bietet Ihnen seine große Entwicklungs-Community Dokumentationsmaterial und Hilfen in Foren oder auf spezielle Webseiten. Das Betriebssystem ist auch mit einer breiten Palette an Hardware kompatibel, vom PC bis hin zu Servern und Datenbanken. Das macht dieses OS zu einer attraktiven Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen.

Wie konfiguriere ich einen Apache-Webserver auf Ubuntu?

Gehen Sie wie folgt vor.

  1. Installation: Installieren Sie zunächst den Apache-Server, indem Sie den folgenden Befehl in einem Terminal ausführen:
    sudo systemctl restart apache2
  2. Statusüberprüfung: Wenn alles installiert ist, überprüfen Sie den Apache-Status mit folgendem Befehl:
    sudo systemctl statuts apache2
  3. Setup der Firewall-Berechtigungen: Wenn Sie eine Firewall aktiviert haben, stellen Sie sicher, dass HTTP-Datenverkehr (Port 80) für Apache zugelassen ist. Verwenden Sie hierzu folgenden Befehl: sudo ufw allow 'Apache'
  4. Servertest: Öffnen Sie einen Webbrowser und greifen Sie auf die Server-IP-Adresse oder auf „localhost“ zu, wenn Sie sich auf dem Server selbst befinden. Auf der Apache-Standardseite sollte angezeigt werden, dass auf Serverseite alles richtig funktioniert.
  5. Einrichten der Websitedateien: Die Apache-Konfigurationsdateien befinden sich im Verzeichnis /etc/apache2/. Im Verzeichnis /etc/apache2/sites-available/ können eigene Dateien für jede auf Ihrem System gehostete Website hinzugefügt werden.
  6. Aktivierung der Websites: Um eine Site zu aktivieren, fügen Sie einen Link zur Konfigurationsdatei der Site im Verzeichnis /etc/apache2/sites-enabled/ hinzu. Verwenden Sie dazu folgenden Befehl:
    sudo a2ensite
  7. Neustart von Apache: Nachdem Sie Konfigurationsänderungen vorgenommen haben, starten Sie den Dienst neu, um die Änderungen anzuwenden. Verwenden Sie dazu folgenden Befehl:
    sudo systemctl restart apache2
  8. Zusätzliche Parameter: Je nach Ihren Anforderungen ist es möglich, weitere Funktionen zu konfigurieren – beispielsweise für die Modulverwaltung, Zugriffs- und Fehlerprotokolle, Sicherheit usw.

Kann ich einen Webserver ohne grafische Oberfläche auf Ubuntu installieren?

Ja, das ist durchaus möglich. Für viele Server-Use-Cases wird die Installation von Ubuntu Server empfohlen. Dabei handelt es sich um eine Version, die speziell auf Serverbereitstellungen ausgelegt ist und standardmäßig keine grafische Oberfläche enthält. Mit der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) von Ubuntu Server lässt sich Ihr Webserver effizient installieren, konfigurieren und verwalten, ohne dass Sie eine solche Oberfläche benötigen. Dies kann zahlreiche Vorteile in Bezug auf Systemressourcen, Sicherheit und Effizienz bieten, da keine zusätzlichen Softwarekomponenten mehr benötigt werden und die Remote-Verwaltung über SSH erfolgen kann.