So erstellen Sie eine Backup-Strategie für Ihr Startup
Schützen Sie Ihre Daten. Sichern Sie Ihren Unternehmenserfolg.
Schützen Sie Ihre Assets mit einer zuverlässigen Backup-Strategie. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie diese erstellen!

Was ist eine Backup-Strategie?
Eine Backup-Strategie ist ein Plan, der beschreibt, wie Ihr Unternehmen im Falle eines Zwischenfalls wie beispielsweise einem Cyberangriff oder einer Hardwarestörung seine kritischen Daten speichert, schützt und wiederherstellt. Die Einrichtung einer Backup-Strategie bringt Ihnen Sicherheit, hilft, das Risiko von Datenverlust und Downtime zu minimieren und trägt gleichzeitig zur Business Continuity bei.
Warum ist eine Backup-Strategie so wichtig für Startups?
Für das moderne Geschäftsleben sind Daten einfach unerlässlich. Daher müssen Unternehmen aller Größen ihre Daten mithilfe von Backup-und-Recovery-Strategien schützen. Während große Unternehmen jedoch die Ressourcen besitzen, um solche Lösungen umzusetzen, werden sie von Startups und kleineren Unternehmen wegen Budgetbeschränkungen und anderen Prioritäten oft übersehen. Dies kann ein kostspieliger Fehler sein, da Startups für Datenverlust anfälliger sind, was finanzielle und Image-Schäden verursachen oder sogar zum völligen Scheitern des Unternehmens führen kann.
Hier sind die Gründe, warum Startups eine Backup-Strategie benötigen:
Startups sind anfälliger für Datenverletzungen
Laut Verizon machen kleine Unternehmen 43 % aller Datenverletzungen aus[1]. Das ist darauf zurückzuführen, dass sie häufig nur über begrenzte finanzielle Ressourcen verfügen, um in Datenschutz zu investieren. Außerdem besteht oft der Irrglaube, dass kleine Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen seltener ins Visier von Angreifern geraten. Als Folge sind Kleinunternehmen bösartigen Aktivitäten oft schutzlos ausgeliefert.

Die Startup-Kultur kann Daten gefährden
Das Wesen der Startup-Kultur bringt es mit sich, dass Teams oft remote, von unterwegs aus oder mit ihren eigenen Geräten arbeiten. Eine derart dynamische Umgebung kann das Risiko von menschlichem Versagen, Diebstahl und Cyberangriffen erhöhen. Ein Mitarbeiter könnte zum Beispiel versehentlich seinen Laptop im Zug liegen lassen, eine tragbare Festplatte verlieren oder über eine unsichere Internetverbindung Opfer eines Angriffs werden.

Startups nutzen Big Data
Mittlerweile gibt es immer mehr Startups, die im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) tätig sind. Beide Technologien basieren auf Big Data, d. h. extrem großen Datensätzen, die nicht mithilfe der herkömmlichen Datenmanagementmethoden verwaltet und verarbeitet werden können. Das bringt neue Herausforderungen rund um den Datenschutz mit sich, insbesondere im Hinblick auf Compliance und DSGVO.

Was sind die 4 Arten von Backups?
Vollständiges Backup
Bei einem vollständigen Backup wird ein kompletter Datensatz in einem einzigen Vorgang kopiert und abgespeichert. Es ist die umfassendste Backup-Methode, erfordert aber auch am meisten Zeit und Speicherplatz, da es sich um die Sicherung einer derart großen Datenmenge handelt.
Inkrementelles Backup
Für ein inkrementelles Backup werden nur die Daten kopiert, die seit dem letzten vollständigen, inkrementellen oder differenziellen Backup geändert wurden. Es ist schneller als ein vollständiges Backup und erfordert weniger Speicherplatz. Dafür kann die Datenwiederherstellung jedoch komplizierter sein, da hierzu gleich mehrere Backups wiederhergestellt werden müssen.
Differenzielles Backup
Beim differenziellen Backup wird erst ein vollständiges Backup durchgeführt. Danach werden alle Daten gesichert, die seit dem letzten vollständigen Backup geändert wurden. Diese Lösung bietet zwar eine vollständige Sicherungsmethode und ein einfaches Abrufen der Daten, kann jedoch auch sehr langsam sein und benötigt im Vergleich zu einem inkrementellen Backup mehr Speicherplatz.
Spiegel-Backup
Bei einem Mirror- oder Spiegel-Backup wird ein exaktes Duplikat eines Datensatzes gesichert. Im Gegensatz zum inkrementellen und differenziellen Backup werden nicht nur geänderte Daten abgespeichert. Stattdessen wird bei jeder Sicherung das gesamte Backup-Ziel mit den aktualisierten Daten überschrieben. Spiegel-Backups sind absolut vollständig und ermöglichen eine einfache Datenwiederherstellung, benötigen aber auch enorme Mengen an Speicherplatz.
Wie erstelle ich eine Backup-Strategie?
Die Entwicklung einer Backup-Strategie ist an sich ein einfacher Prozess, erfordert allerdings ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens. Sie müssen genau bestimmen, welche Daten gesichert werden müssen, welche Methode und Frequenz für das Backup erforderlich ist und wie die Daten wiederhergestellt werden sollen. Außerdem müssen Sie Ihre Strategie regelmäßig testen, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten.
Hier sind die Schritte zur Erstellung Ihrer Backup-Strategie:
01
Daten bewerten
Sie sollten zunächst Ihre Daten bewerten und bestimmen, was Sie schützen wollen. In der Regel sind das Ihre kritischen Daten wie Kunden- und Mitarbeiterdaten, Finanzunterlagen sowie alle anderen Daten, die für den Betrieb Ihres Business wichtig sind:
- Priorisieren Sie bestimmte Arten von finanziellen und personenbezogenen Daten, um die DSGVO und andere Datenschutzvorschriften einzuhalten.
- Beziehen Sie Ihre Stakeholder mit ein, da sie Sie auf kritische Daten hinweisen können, die ihren technischen Teams unbekannt sind.
- Achten Sie auf Datenabhängigkeiten – sind einige Ihrer Daten für ihre Funktionalität von anderen Daten abhängig? Falls ja, benötigen beide Datensätze das gleiche Maß an Schutz.
02
Backup-Häufigkeit festlegen
Im nächsten Schritt muss festgelegt werden, wie oft Sie Ihre Daten sichern. Werden die Backups täglich, wöchentlich, monatlich, vierteljährlich oder seltener durchgeführt? Die Antwort hierauf hängt größtenteils davon ab, wie oft sich Ihre Daten ändern. Bei häufigen Änderungen oder Versionskontrollen sollten die Daten öfter gesichert werden, um Datenverluste zu vermeiden. Werden die Daten nur selten geändert oder sind sie als historische oder selten abgerufene Daten eingestuft, können Sie sie einfach archivieren, um ihre Integrität zu bewahren und von geringeren Speicherkosten zu profitieren.
03
Speicherlösung auswählen
Bei der Wahl der richtigen Speicherlösung folgen viele Unternehmen der Best Practice des 3-2-1-Ansatzes: Sie behalten 3 Kopien Ihrer Daten (die Original- und zwei Backup-Versionen) auf 2 verschiedenen Speicherlösungen, wobei 1 Kopie an einem externen Standort gespeichert wird, um sie vor Cyberangriffen wie Ransomware zu schützen. Bei OVHcloud:
- können Sie Ihre cloud-native Anwendung mit dem automatischen Instance Backup sichern,
- eine weitere Kopie als unveränderlichen Object Storage Bucket abspeichern,
- Ihre Daten mit rsync auf einem weiteren Object Storage Bucket synchronisieren,
- eine Cold Copy mit Cold Archive erstellen, um Daten offline zu speichern.
04
Backup-Methode auswählen
Als Nächstes müssen Sie entscheiden, welche Backup-Methode für Ihre Anforderungen geeignet ist – vollständig, inkrementell, differenziell oder gespiegelt. Ihre Wahl hängt dabei davon ab:
- wie oft sich ihre Daten ändern,
- wie oft Sie Backups durchführen,
- wie einfach das Abrufen der Daten sein soll,
- wie groß die Datenmenge ist, die Ihre Speicherlösung aufnehmen kann.
Wenn Sie sich zum Beispiel dafür entscheiden, jeden Tag ein vollständiges oder ein Spiegel-Backup durchzuführen, werden Sie eine große Menge an Speicherplatz benötigen. Es ist möglicherweise besser, stattdessen regelmäßige inkrementelle Backups durchzuführen, denn sie sind schnell, erfordern viel weniger Speicherplatz und werden Sie daher auch weniger kosten.
05
Backup-Strategie implementieren
Es ist an der Zeit, Ihre Backup-Strategie umzusetzen. Bevor Sie jedoch beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass diese klar dokumentiert ist, damit jeder die Prozesse, Zeitpläne und Verantwortlichen kennt. Führen Sie dann Ihre ersten Backups durch. Legen Sie eine regelmäßige Backup-Frequenz fest und überwachen Sie die Backups, um ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Sie sind auf der Suche nach einer Backup-as-a-Service-Lösung?
06
Backup-Strategie testen
- simulieren Sie reale Datenverluste, indem Sie Ihre Daten absichtlich beschädigen oder löschen,
- stellen Sie sie anschließend mithilfe der Prozesse Ihrer Backup-Strategie wieder her.
Das Testen Ihrer Strategie ist besonders wichtig, wenn Sie Änderungen an Ihrer IT-Infrastruktur vornehmen – zum Beispiel wenn Sie neue Software, Hardware oder Betriebssysteme einrichten –, da selbst kleine Änderungen an Ihrer Infrastruktur Ihre Backup-Prozesse erheblich beeinflussen können.
Welche OVHcloud Lösungen unterstützen meine Backup-Strategie?

Object Storage bietet skalierbaren und sicheren Cloudspeicher. Er ist ideal, um große Datensätze und Daten zu speichern, auf die täglich problemlos zugegriffen werden muss. Object Storage erlaubt sowohl ein vollständiges als auch ein inkrementelles Backup und kann mit führender Backup-Software wie Veeam verwendet werden, um einen konsistenten Ansatz aufzubauen. Außerdem können Sie dank der S3*-API-API kompatibel Option plattformübergreifend auf Ihre Daten zugreifen oder diese übertragen und vermeiden so Vendor-Lock-in. Darüber hinaus ist Object Storage besonders kosteneffizient und bietet eine transparente Preisgestaltung, die mit dem Wachstum Ihrer Daten in der Cloud günstiger wird. Für Startups, die eine einfache Lösung suchen, empfehlen wir Object Storage-Standard.

Cold Archive ist eine Bandspeicherlösung für die langfristige Datenarchivierung. Sie basiert auf einer resilienten Multi-Datacenter-Infrastruktur und bietet eine sichere und kosteneffiziente Methode, um große Mengen historischer und selten abgerufener Daten zu speichern. Darüber hinaus unterstützt Cold Archive kompatibel mit der S3*-APIs für plattformübergreifende Kompatibilität, und ein Abrufen der Daten dauert im Schnitt 48 Stunden.
File Storage

Enterprise File Storage ist ein leistungsstarker und hochverfügbarer Speicher für Ihre Anwendungen. Er basiert auf dem NetApp-ONTAP-Dateispeicher und bietet damit eine Active-Active-Lösung, die für das Hosting der kritischsten Daten geeignet ist. Enterprise File Storage beinhaltet eine einsatzbereite Snapshot-Lösung für ein erstklassiges Backup Ihrer Daten.

HA Network Attached Storage (HA-NAS) ist in verschiedenen Volumes von 3 TB bis 144 TB verfügbar, um Ihre Skalierbarkeitsanforderungen zu erfüllen. Es handelt sich um eine verwaltete Lösung basierend auf dem OpenZFS-Dateisystem. Dank anpassbarer Snapshots (automatisch und/oder manuell) können Sie Ihre Dateien auch im Falle einer Beschädigung der Master-Datei wiederherstellen.
OVHcloud Startup Program
Seit 2015 haben über 3 000 Startups und Scaleups aus der ganzen Welt am OVHcloud Startup Program teilgenommen und von unserem Ökosystem profitiert. Wir bieten innovativen Unternehmen Zuverlässigkeit und Sicherheit. So verhelfen wir Ihnen zu exponentiellem Wachstum und mehr Internationalität.
* S3 ist eine eingetragene Marke von Amazon Technologies, Inc. Die Dienste von OVHcloud werden nicht von Amazon Technologies, Inc. gesponsert, genehmigt oder in irgendeiner Weise mit diesen verbunden.