Private Cloud oder Public Cloud
Unternehmen aller Größen und Branchen haben mit Cloud-Diensten on demand Ressourcen zur Verfügung. Dadurch überwinden sie die technischen Einschränkungen, die mit der Verwaltung der Infrastruktur zusammenhängen. Cloud Computing bietet dank der optimalen Verfügbarkeit und Absicherung flexible und umfangreiche Speicherkapazitäten. Hosting von Plattformen, Webseiten oder Anwendungen, Speicherplatz oder Nutzung von Netzwerkdiensten - Cloud Computing lässt sich auf verschiedenste Weise nutzen. Es gibt drei Typen von Architektur: Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud. Jeder Typ erfüllt präzise Kriterien, je nach Ihrem Ressourcenbedarf, Ihrem Budget und Ihren Anforderungen an den Datenschutz. Als europäischer Marktführer für Cloud-Dienstleistungen unterstützt Sie OVHcloud bei der Wahl der adäquaten Lösung für Ihre Daten und Anwendungen.

Public Cloud und Private Cloud im Überblick
Die Cloud konzentriert Rechenressourcen und verteilt sie auf einer Infrastruktur, die Remote-Server synchronisiert. Ist diese Infrastruktur einem Kunden vorbehalten und sind die Berechtigungen definiert, so handelt es sich um eine Private Cloud-Umgebung. Werden Infrastrukturressourcen von mehreren Kunden genutzt, spricht man von einer Public Cloud. Als Cloud-Anbieter garantieren wir die Sicherheit Ihrer Daten, in der Private Cloud und der Public Cloud.
Vorteile und Unterschiede im Vergleich: Private Cloud und Public Cloud
Public Cloud |
Private Cloud |
Eine Cloud für mehrere Kunden Die Nutzer teilen sich die Ressourcen derselben Cloud-Infrastruktur. |
Eine Cloud nur für ein Unternehmen Ein Cloud-Server steht ausschließlich einem bestimmten Unternehmen oder einer Organisation zur Verfügung. Der Administrator richtet den Nutzern die Zugänge ein. Bei unserer Hosted Private Cloud konfigurieren Sie Ihre Cloud-Infrastruktur über das Interface. |
Gemeinsame Nutzung des Cloud-Dienstes Die Daten der Nutzer werden getrennt voneinander gespeichert. Jeder Nutzer hat also seinen eigenen Speicherplatz, die anderen Cloud-Kunden haben darauf keinen Zugriff. Bei steigendem Workload profitieren Sie jedoch von der gesamten Bandbreite der Infrastruktur und behalten so ein hohes Leistungsniveau bei. |
Verwaltung der Dedicated Cloud Mit der Private Cloud lässt sich der Cloud-Dienst noch individueller anpassen. Die Verwaltung kann auf zwei Wegen erfolgen:
|
Kosteneffizienz Bezahlt wird, was genutzt wird. So werden keine überflüssigen Ressourcen vorgehalten und entstehen keine versteckten Kosten. Sie müssen kein Budget für die Instandhaltung der Infrastruktur oder technisches Personal veranschlagen.
Flexibilität und Zugänglichkeit Die Public Cloud ist überall und on demand über einen einfachen Internetzugang verfügbar. |
Eine abgesicherte Umgebung und Corporate Governance Compliance Bei der Architektur der Private Cloud haben die IT-Teams eine weitreichende Kontrolle. Nutzer von Cloud-Lösungen haben einen exklusiven Zugang zu ihren gehosteten Anwendungen. So stellen Sie eine verbesserte Sicherheit Ihrer Daten sicher. |
Definition der Public Cloud
Die Public Cloud ist eine IT-Lösung, die von einem Cloud-Anbieter verwaltet und gewartet wird. Diese Art von Infrastruktur ermöglicht es, Ressourcen on demand und Anwendungskomponenten bereitzustellen. Für Unternehmen bringt die Public Cloud konkrete Vorteile wie Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Wir bieten zahlreiche Public Cloud-Lösungen. Lernen Sie unsere Instanzen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten kennen: Ressourcen und Leistung, Netzwerk, Storage, Containerisierung oder auch Datenbanken.
Sehen Sie hier die drei wichtigsten Modelle des Public Cloud Computing.
1. Infrastructure as a Service (IaaS)
IaaS bietet hochskalierbare Infrastrukturressourcen wie Instanzen, Speicherplatz, Netzwerkdienste usw.
Es handelt sich um ein on demand-Modell, das sich an die Infrastrukturanforderungen Ihres Unternehmens anpasst.
Bei diesem Modell verwalten Sie selbst die Konfiguration, die Updates der Betriebssysteme, Middleware und Anwendungen.
Nutzer verwalten selbst:
- Anwendungen
- Daten
- Ausführung
- Middleware
- Betriebssystem
Der Diensteanbieter stellt bereit:
- Virtualisierung
- Server
- Storage
- Netzwerk
2. Platform as a Service (PaaS)
Dank einer automatisierten Plattform können sich die IT-Teams vollständig auf die Entwicklung ihrer Anwendungen konzentrieren.
Widmen Sie sich mit diesem Modell ganz Ihrem Kerngeschäft; nutzen Sie dazu eine Arbeitsumgebung ohne Einschränkungen bei Netzwerk, Storage, Backup oder Betriebssystem.
Nutzer verwalten selbst:
- Anwendungen
- Daten
Der Diensteanbieter stellt bereit:
- Ausführung
- Middleware
- Betriebssystem
- Virtualisierung
- Server
- Storage
- Netzwerk
3. Software as a Service (SaaS)
Die Nutzer können jederzeit und überall direkt auf die Anwendungen in der Cloud zugreifen. Die Anzahl der Nutzer ist unbegrenzt. Der Cloud-Anbieter übernimmt die Updates und Wartung von Anwendungen und Infrastruktur.
Durch dieses Modell wird eine Auswahl an Unternehmenssoftware flexibel und wirtschaftlich zugänglich.
Der Diensteanbieter stellt bereit:
- Anwendungen
- Daten
- Ausführung
- Middleware
- Betriebssystem
- Virtualisierung
- Server
- Storage
- Netzwerk
Die Vorteile der Public Cloud:
- Flexibel: Die Public Cloud passt sich jederzeit dem Bedarf an IT-Ressourcen des Unternehmens an.
- Wirtschaftlich: Nach dem Prinzip „pay-as-you-go“ zahlen Sie nur, was Sie auch wirklich nutzen. Außerdem können Sie Software mieten, anstatt Lizenzen zu kaufen.
- Zeitersparnis: Der Cloud-Anbieter wartet die Hardware selbst, Sie müssen an keine Updates denken.
- Schnell skalierbar: Wenn die Workloads steigen, passt sich die Shared Cloud dem höheren Bedarf an Ressourcen an.
Definition der Private Cloud
Die Private Cloud wird intern (on-premise) oder extern in einem Rechenzentrum gehostet. Die Infrastruktur dieser Lösung ist ganz einem Nutzer oder Unternehmen vorbehalten. Bei dieser Art von Architektur verbleibt die alleinige Kontrolle über die Cloud-Umgebungen beim Unternehmen, so erfüllt sie alle Ihre Sicherheitsanforderungen. Entsprechend ermöglicht die Private Cloud die Governance sensibler Daten und gewährleistet eine optimale Compliance mit Gesetzen und Vorschriften. Mit privaten, abgesicherten, konformen und zertifizierten Rechenzentren erfüllen unsere Hosted Private Cloud Lösungen diese Kriterien. Die IT-Lösung selbst, Datastores, Hosts und Lizenzen werden nach dem Prinzip „pay-as-you-go“ abgerechnet.
Die Struktur der Private Cloud
Die Private Cloud lässt sich intern (on-premise) oder extern als gehostete Private Cloud verwalten.
Bei einer Infrastruktur on-premise gewährleistet das Unternehmen selbst Wartung, Betrieb und Softwareadministration seiner Cloud-Server. Im Falle einer gehosteten Private Cloud verwaltet der Anbieter die Private Cloud im Auftrag seines Kunden extern.
Die Vorteile der Private Cloud
- Flexibilität: Wenn Sich Ihr Bedarf an Ressourcen ändert, passen sich die Lösungen für Cloud-Storage an. Unsere Lösungen basieren auf dem Prinzip „pay-as-you-go“, damit sich Ihre Infrastruktur mit Ihrem Projekt weiterentwickelt.
- Kontrolle und Sicherheit: Sensible Daten müssen mit der höchsten Sicherheitsstufe geschützt werden. Gewähren Sie mit der Private Cloud einer bestimmten Anzahl von Nutzern Zugriff und behalten Sie die Kontrolle über die Vertraulichkeit Ihrer Daten. Unsere Zertifizierungen und Compliance garantieren Ihnen das höchste Sicherheitsniveau für Ihre strategischen und sensiblen Daten.
- Dedizierte Hardware und Software: OVHcloud verwaltet die Virtualisierung Ihrer Private Cloud-Plattform vollständig mit den Technologien von VMware, Anthos und bald auch Nutanix. Verwalten Sie Ihre Lösung einfach von Ihrem dedizierten Bereich aus.
- Individuell: Mit der Private Cloud gestalten Sie Ihre Cloud-Umgebung samt eigenem Storage und auf Sie zugeschnittenen Funktionen. Über das private Netzwerk vRack verwalten Sie Ihre Infrastruktur hybrid ohne zusätzliche Kosten für die Bandbreite.
Entdecken Sie die Hosted Private Cloud powered by Anthos von OVHcloud
Definition der Hybrid Cloud
Private Cloud oder Public Cloud - warum nicht beide? Die Hybrid Cloud kombiniert die Flexibilität und günstigen Preise der Public Cloud mit den hochgradig abgesicherten Funktionen der Private Cloud. Verbinden Sie zum Beispiel eine On-Premise-Infrastruktur mit einer externen Cloud-Umgebung. Im Falle von Spitzenauslastungen oder einem zeitweilig hohen Bedarf an Ressourcen ist dies die ideale Lösung.
Die Struktur der Hybrid Cloud
Die Hybrid Cloud basiert auf einer Struktur, die Private Cloud und Public Cloud kombiniert. Manchmal ergänzt sie eine lokale Infrastruktur. Durch die Kombination der Vorteile beider Modelle garantiert die Hybrid Cloud Flexibilität, dynamische Anpassung und Sicherheit.
Die Vorteile der Hybrid Cloud
- gesenkte Kosten: Reduzieren Sie mit Public Cloud die Kosten für die Infrastruktur (Software, Hardware und Personal).
- Flexibilität: Die Ressourcen der Public Cloud werden gemeinsam genutzt. So bietet die Hybridlösung Flexibilität, um schwankende Workloads zu verarbeiten. Diese Lösung eignet sich ideal für Projekte, die eine hohe Rechenleistung erfordern. Ein Beispiel dafür ist Big Data.
- Sicherheit: Ihre sensiblen oder personenbezogenen Daten werden sicher in der Private Cloud gehostet. Weniger sensible Informationen sind auf dem Public Cloud Hosting günstig gehostet und jederzeit verfügbar.
Kombinieren Sie die Vorteile verschiedener Lösungen - die Hybrid Cloud von OVHcloud macht es möglich: Public Cloud, Hosted Private Cloud oder dedizierte Bare-Metal-Server. Profitieren Sie von den Vorteilen der jeweiligen Lösungen mit einem leistungsfähigen Netzwerk. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich die Rechenzentren befinden, in denen Ihre Dienste gehostet werden.