DNS-Server


Was ist ein DNS-Server?

Das Domain Name System (DNS) ist der Dienst, der die Verbindung zwischen der Domain und der IP-Adresse eines Servers herstellt. Es sorgt dafür, dass Internetnutzer auf eine Website zugreifen können, auch ohne deren exakte IP-Adresse zu kennen.

Vimeo bedingt die Wiedergabe seiner Videos an die Hinterlegung von Tracern, um Ihnen gezielte Werbung auf der Grundlage Ihres Surfens anzubieten.

Um das Video anzusehen, müssen Sie in unserem Datenschutzcenter die Datenschutzkategorie „Cookies auf Drittanbieterplattformen teilen“ akzeptieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.

Weitere Informationen finden Sie in der Vimeo-Cookie-Richtlinie und der OVHcloud-Cookie-Richtlinie.

Wie funktioniert ein DNS-Server?

Wenn eine Domain in einem Browser eingegeben wird, wird die Anfrage an den DNS-Server gesendet. Dieser antwortet mit der IP-Adresse des zugehörigen Webservers. Der Browser kann daraufhin seine Anfrage an den Zielserver richten und anschließend dem Internetnutzer die erhaltenen Daten, d. h. die gesuchte Website, zusenden. Bei OVHcloud ist Ihr DNS-Server ohne Zusatzkosten enthalten und kann mit Ihrer Domain, Ihrem Webhosting, CDN, SSL sowie mit Ihren E-Mail-Accounts verwendet werden.

Von der DNS-Anfrage bis hin zur Website-Anzeige

Eine Suche im Internet löst eine Reihe von Schritten aus, die dem Internetnutzer den Zugriff auf die gewünschten Inhalte ermöglichen.

  1. Der Internetnutzer gibt über seine Internetverbindung eine URL wie z. B. „ovhcloud.com“ in einem Browser ein. Diese Anfrage wird vom Router-Modem an den DNS-Resolver gesendet, der für die Auflösung der Domain zuständig ist.
  2. Der DNS-Resolver (in der Regel der des Internet Service Providers oder ISPs) erhält die Anfrage und leitet diese an den DNS-Rootserver weiter.
  3. Der Rootserver antwortet mit dem Server, der der an die gesuchte Domain angehängten Top-Level-Domain-Endung (TLD) – hier „.com“ – entspricht.
  4. Der DNS-Resolver sendet die Anfrage an den .com-Nameserver. Dieser antwortet daraufhin mit dem für die eingegebene Domain zuständigen DNS-Server.
  5. Der Resolver des Internetanbieters sendet die Anfrage an den DNS-Server, der wiederum die IP-Adressen durchsucht und die IP des mit der Domain „ovhcloud.com“ verbundenen Webservers liefert.
  6. Die IP-Adresse wird dem Browser übermittelt und im DNS-Cache gespeichert, um einen erneuten Zugriff zu beschleunigen.
  7. Der Browser sendet die HTTP-Anfrage (Hypertext Transfer Protocol) für ovhcloud.com an den Webserver, der der vom DNS-Resolver ausgegebenen IP-Adresse entspricht.
  8. Der Webserver antwortet mit dem Inhalt von ovhcloud.com, d. h. der Startseite unserer Website.
DNS

DNS-Zone und Subdomains

Die Informationen, die vom DNS-Server für die Auflösung von Anfragen und DNS-Weiterleitungen verwendet werden, stehen in einer Datei, die auch als DNS-Zone bezeichnet wird. Diese Datei enthält verschiedene detaillierte technische Informationen, die sogenannten Einträge. In der Regel enthält die DNS-Zone Einträge zu den Website-Standorten, dem Mailserver sowie zu allen anderen mit der Domain und den Subdomains verbundenen Elementen. So ist es möglich, für jedes dieser Elemente die Speicherorte der zugehörigen Dateien auf Ihrem Server anzugeben, damit der Internetnutzer auf die richtigen Inhalte zugreifen kann.

Die verschiedenen Eintragstypen der DNS-Zone:

  • MX-Eintrag: Dieser Eintrag wird verwendet, wenn der Domain E-Mail-Adressen zugewiesen sind. Der Mail-Exchange-Eintrag leitet E-Mails weiter an die Adresse des Mailservers.
  • CNAME-Eintrag: Über diesen Eintrag kann ein Alias (E-Mail, www, Subdomain) zu einer Domain hinzugefügt werden.
  • A-Eintrag: auch bezeichnet als Host-A-Eintrag oder Host-Eintrag. Dieser Eintrag weist der Domain die IPv4-Adresse eines Servers zu.
  • AAAA-Eintrag: Wie der A-Eintrag ordnet auch dieser Eintrag dem Hostnamen eine Adresse zu; in diesem Fall jedoch die IPv6-Adresse eines Servers.
  • TXT-Eintrag: Dieser Eintrag gibt Werte im Textformat an, häufig Hinweisinformationen, die von extern abgerufen werden können. Er wird oft verwendet, um Fragen zur Domain zu beantworten (z. B. zum Domaininhaber) oder um die Sicherheit des Mailservers zu erhöhen, beispielsweise durch DKIM-, SPF- oder DMARC-Protokolle.
  • SOA-Eintrag: Dieser Eintrag umfasst mehrere Felder mit allgemeinen Informationen zur DNS-Zone, darunter der Name der Zone und das letzte Aktualisierungsdatum.
  • NS-Eintrag: In diesem Eintrag können die DNS-Server der Domain eingetragen werden.

Für jeden dieser Einträge muss der „Time to live“-Wert (TTL) bestimmt werden. Dieser legt in Sekunden das Zeitintervall fest, nach dem eine eventuelle Änderung berücksichtigt werden kann.

Rund um den DNS-Server

Ihre Domain bei OVHcloud

Durch Registrierung Ihrer OVHcloud Domain erhalten Sie zahlreiche Vorteile. Die Domain wird mit einem kostenlosen Webhosting-Bereich mit 10 MB sowie einem Gratis-E-Mail-Account mit 5 GB geliefert. Außerdem ist auch die DNSSEC-Lösung inklusive, die dem Schutz Ihrer Domain sowie zur Authentifizierung der DNS-Zone dient. Darüber hinaus können Sie Ihre Domain dank unserem Easy Redirect Dienst auf eines Ihrer sozialen Netzwerke weiterleiten.

DNS-Anycast-Option für verbesserten Zugriff

Mit dieser Option können Sie Ihren DNS-Server beschleunigen, indem Sie seine Funktionsweise optimieren. DNS Anycast kann automatisch aktiviert werden – für den sofortigen Einsatz auf unseren Servern. Diese Lösung beugt durch Vervielfältigung Ihrer DNS-Zone in unseren weltweiten Präsenzpunkten der möglichen Nichtverfügbarkeit eines klassischen DNS-Servers vor. Indem sie Anfragen an den DNS-Server weiterleitet, der diesen physisch am nächsten ist, reduziert sie außerdem die Antwortzeiten und sorgt für ein schnelleres Laden Ihrer Websites.

Antworten auf die häufigsten Fragen

Was ist eine Domain?

Die Domain ist die Adresse Ihrer Website. Sie dient als eine alternative Adresse zur IP-Adresse des Servers, auf dem Ihr Content gespeichert ist. Wenn die Verwendung von IPv4-Adressen für die Suche nach einer bestimmten Website schon umständlich war, so ist dieser Vorgang aufgrund der wesentlich längeren IPv6-Adressen heute noch komplizierter. Je nach Serverkonfiguration können mehrere Domains die gleiche IP-Adresse haben. Die DNS-Weiterleitung erfolgt dann zu dem Hosting-Bereich, auf dem die Website gespeichert ist, die der eingegebenen Domain entspricht. Die Wahl der Domain und der Domainendung, die Ihr Business sowie das Ziel Ihrer Website, Ihres Blogs oder Ihrer E-Commerce-Seite am besten widerspiegeln, ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung Ihrer Onlinepräsenz.

Bei OVHcloud erhalten Sie alle verfügbaren Domainendungen zum Bestpreis!

Kann ich die DNS-Server meiner Domain ändern?

Nichts einfacher als das. Gehen Sie hierzu einfach in Ihrem Kundencenter in den Bereich für Ihre Domain. Dort können Sie die aktuellen DNS-Server ändern und durch die Adresse externer Server ersetzen. Sie können auch unsere detaillierte Anleitung zur Verwaltung und Änderung von DNS-Servern zu Rate ziehen.

Kann ich meine DNS-Zone bearbeiten?

Ja, Sie können Ihre DNS-Zonendatei vollständig über Ihr OVHcloud Kundencenter bearbeiten. Fügen Sie mithilfe unseres Tools ganz einfach Elemente hinzu, indem Sie die entsprechenden Informationen eingeben. Sie können Ihre DNS-Einträge auch manuell im Text-Modus bearbeiten und ein lokales Backup speichern.

Wie finde ich eine günstige Domain?

Der Preis Ihrer Domain hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter auch die gewählte Domainendung. Eine günstige Domain bedeutet jedoch nicht, dass diese automatisch weniger interessant ist als eine andere. Entscheiden Sie sich daher nach Bedarf für die Domainendung, die Ihnen am relevantesten erscheint. Hat Ihr Unternehmen zum Beispiel mit Immobilien zu tun, können Sie die mit diesem Sektor verbundene Endung (.immo) verwenden. In seiner Rolle als Registrar kümmert sich OVHcloud um die administrativen Angelegenheiten zwischen seinen Kunden und der zuständigen Registry.

Mein DNS-Server antwortet nicht, was kann ich tun?

Wenn Ihre Website nicht erreichbar ist, kann der Fehler in Ihrer DNS-Konfiguration liegen. Antwortet Ihr DNS-Server nicht oder ist er nicht verfügbar? Lesen Sie unsere Anleitung, um das Problem Ihres nicht erreichbaren Servers zu lösen.

Kann ich den von meinem Browser verwendeten DNS-Server ändern?

Ja, es ist möglich, den DNS-Server Ihres Browsers zu ändern. Gehen Sie hierzu in die Netzwerkeinstellungen des Servers, um die erforderlichen Änderungen vorzunehmen. Sie können in der Regel direkt einen anderen Anbieter auswählen oder die primären und sekundären DNS-Server manuell eingeben. Allgemein ist hierbei die Rede von primärem DNS, der primären Zone oder dem primärem Server und dem sekundären DNS, der sekundären Zone oder dem sekundären Server. Die DNS-Zone kann außerdem unter Windows in den Netzwerkeinstellungen bearbeitet werden. Unter Linux (Debian und Ubuntu) wird die DNS-Zone in der Kommandozeile via Konsole und/oder Terminal bearbeitet.