
Trends in der Cloud: Was ist die richtige Strategie für Ihr Unternehmen?
Die Gesellschaft des digitalen Zeitalters entwickelt sich stetig weiter. Unternehmen sind sich der Vorteile der Cloud bewusst und gehen die digitale Transformation mit zunehmender Reife an. Sie sind heute dazu in der Lage, bei der Wahl ihrer Infrastruktur und der Migration in die Cloud fundiertere Entscheidungen zu treffen. Die zunehmende Digitalisierung bringt neue Anforderungen mit sich, an die sich die Unternehmen (öffentliche wie private) entsprechend anpassen müssen. Letztere entscheiden sich insbesondere für Strategien basierend auf Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösungen.
Trends in der Cloud
„Anpassbarkeit“ ist der Begriff, der die aktuellen Trends und Anforderungen am besten beschreibt. Die ständig voranschreitende Digitalisierung, die Globalisierung und die immer größeren Datenströme sind zahlreiche Gründe für Unternehmen, diese Qualität unter Beweis zu stellen. Und zwar sowohl auf betrieblicher Ebene als auch bei der Wahl ihrer Infrastruktur. Neue Anforderungen bedeuten auch neue Herausforderungen, die es genau zu bestimmen gilt. Hierzu ist es wichtig, die verschiedenen Infrastrukturtypen zu definieren und festzuhalten, was diese jeweils beinhalten.

IT-Infrastruktur
On-Premise-Infrastruktur: Der Kunde besitzt eine eigene Infrastruktur und verfügt somit über Server, auf denen die von ihm benötigte Software installiert ist. Diese Maschinen befinden sich in der Regel vor Ort im Unternehmen und der Kunde verwaltet die Infrastruktur selbst. Ein dediziertes Team kümmert sich unter anderem um die Instandhaltung der Server und Software, Datenbackups sowie die Implementierung der Lösung.
Private Cloud: bezeichnet eine Cloud-Infrastruktur, die auf physischen oder virtuellen Servern basiert und von einem Anbieter verwaltet wird. Dieser kümmert sich um die Wartung der Hardwareschicht und somit um die privaten Server, die zur Virtualisierung der Maschinen des Kunden verwendet werden.
Public Cloud: bezeichnet eine auf virtuellen Servern basierende Infrastruktur, die vom Kunden verwaltet wird. Dieses Modell kann auch als Open Source verfügbar sein und besteht in der Virtualisierung von On-Demand-Ressourcen, was der Public Cloud eine besondere Skalierbarkeit verleiht.

Cloud Computing
Mit dieser Technologie können IT-Dienste und -Ressourcen über das Internet bezogen werden. Cloud Computing ist ein essenzieller Bestandteil der digitalen Transformation von Unternehmen und wird in drei Hauptlösungen unterteilt:
- Infrastructure as a Service (IaaS): Hierbei wird die gesamte physische Infrastruktur einem Cloud-Anbieter anvertraut. Dieser kümmert sich um die Instandhaltung von Hardware, Hypervisor und Netzwerk. Der Kunde fügt alle benötigten Ressourcen direkt über seinen Anbieter hinzu.
- Platform as a Service (PaaS): bezeichnet den Zugriff auf eine Programmier- und/oder Entwicklungsplattform über das Internet. Diese Lösung bietet die Freiheit, eigene Projekte zu programmieren, ohne sich um die Instandhaltung der Plattform kümmern zu müssen.
- Software as a Service (SaaS): bezeichnet den Zugang zu Software über das Netz. Der Endbenutzer ist weder für die Installation noch für die Wartung zuständig; es ist der Anbieter der SaaS-Dienste, der sich um alles kümmert. Der Kunde bestellt einfach das entsprechende Abonnement, um die Lösung zu nutzen.
Warum sollte ich eine Cloud-Strategie ausarbeiten?
Die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen erfordert eine Neugestaltung der IT-Infrastrukturen. Die Entwicklung Ihrer Cloud-Strategie bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, diese mit Sorgfalt anzugehen und auf Ihre Anforderungen abzustimmen. Da Ihr IT-System im Zentrum Ihrer digitalen Transformation steht, ist es folglich für den Fortbestand Ihres Unternehmens absolut grundlegend. Dabei spielt es kaum eine Rolle, wie groß oder in welchem Sektor dieses tätig ist. Mit einer auf Sie zugeschnittenen Cloud-Strategie können Sie Ihre Teams optimal einsetzen und behalten gleichzeitig Ihr Budget unter Kontrolle. Sowohl Public als auch Private Cloud haben dabei ihren Preis, der sich je nach gewählter Architektur sogar verdoppeln kann. Daher ist es wichtig, bei der Wahl des passenden Hostings fundierte Entscheidungen zu treffen. Für eine erfolgreiche Digitalisierung sind Power und Leistung erforderlich – und das in einem internationalen Kontext mit zahlreichen einzuhaltenden Vorschriften. Stellen Sie sich daher die richtigen Fragen, um Ihre Anforderungen zu verstehen und die Lösung zu finden, die am besten zu Ihnen passt. Achten Sie dabei auch auf angemessene Sicherheitsstandards und Resilienz. OVHcloud bietet hierzu einen breit gefächerten Lösungs- und Servicekatalog, um auf jeden Bedarf und Einsatzzweck einzugehen.

Die OVHcloud Universen
OVHcloud ist in der Lage, Ihnen die für Sie passende Hosting-Infrastruktur bereitzustellen und dabei das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten. Unsere Lösungen passen sich an Ihre Speicheranforderungen an und unterstützen Ihre Projekte zur digitalen Transformation. Sie stützen sich auf alles, was unser Ökosystem zu bieten hat, und garantieren Ihnen so höchstmögliche Sicherheit, Resilienz, Compliance und Souveränität.

Public Cloud: die skalierbare und verwaltete Lösung
Die Public Cloud befreit Sie von den Wartungs- und Verwaltungskosten Ihrer Infrastruktur. Unsere Lösung basiert auf OpenStack- und Kubernetes-Technologien. Die Skalierbarkeit unseres Public Cloud Angebots bietet ihnen die erforderliche Flexibilität für Ihre ehrgeizigsten Projekte. Wir kümmern uns um das Hardwaremanagement Ihrer Infrastruktur und ermöglichen es Ihnen so, sich ganz auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Sie deployen die benötigten Ressourcen genau dann, wenn sie gebraucht werden, und können Ihr Budget dank nutzungsbasierter Abrechnung (pay- as-you-go) optimal verwalten.

Hosted Private Cloud: Sicherheit und Zertifizierungen
Unsere Hosted Private Cloud Lösung bietet Ihnen Ihr eigenes virtuelles Rechenzentrum in der Cloud. Sie basiert auf VMware-, Nutanix- und Anthos-Technologien und verfügt über zahlreiche Qualifikationen und Zertifizierungen. Dank ihr können Sie Ihre Daten kontrollieren und verwalten, ohne sich um die Instandhaltung der Hardware kümmern zu müssen. Darüber hinaus übernehmen wir auch die Verwaltung Ihrer virtuellen Maschinen. Da sich Ihre Infrastruktur innerhalb der OVHcloud Firewalls befindet, werden Ihre Daten sicher in unserem privaten Netzwerk (vRack) gehostet. Unsere SecNumCloud-qualifizierte Private Cloud bietet den höchsten Compliance-Level für das Hosting Ihrer sensibelsten Daten. Die zugewiesenen Ressourcen sind allein Ihnen zugeteilt, damit Sie von einer hohen Verfügbarkeit profitieren.

Hybrid Cloud: Kombination von Leistung und Souveränität
Eine hybride Infrastruktur kombiniert die Vorteile von Public und Private Cloud. Sie profitieren so von der Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit der Public Cloud und stellen dank den Zertifizierungen des Hosted Private Cloud Angebots gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit und Compliance für Ihre Daten sicher. Eine Hybrid Cloud ermöglicht die Konsolidierung Ihrer Infrastruktur. Darüber hinaus erleichtert sie die Migration und Verwaltungsauslagerung Ihrer Hosting-Lösung. Kombinieren Sie mühelos die Vorteile Ihrer On-Premise-Infrastruktur mit denen des Cloud Computing.
Welche Cloud-Strategie für welchen Bedarf?
Private Cloud oder Public Cloud
Private Cloud | Public Cloud |
Kontrolle: ermöglicht eine optimierte Verwaltung von Daten, Benutzern und Informationen. | Einfachheit: einfaches und schnelles Deployment. Außerdem übernimmt OVHcloud die Instandhaltung von Netzwerk und Hardware. |
Sicherheit: Unsere Infrastrukturen werden durch eine leistungsstarke Anti-DDoS-Lösung geschützt und von unseren Experten gewartet. | Kosten: sehr geringe Erstinvestition und Budgetkontrolle durch klare Rechnungsstellung. |
Zertifizierungen: Unsere Private Cloud Lösungen verfügen über die anspruchsvollsten Zertifizierungen. Diese belegen eine sichere Umgebung für Ihre Daten (SecNumCloud, HDS, PCI DSS, ...). | Zeitersparnis: IT-Ressourcen sind sofort verfügbar. |
Anpassbarkeit: Hardwareschicht und Ressourcen können mühelos an Ihren Bedarf angepasst werden. | Freiheit: Da das Public Cloud Angebot nach dem Pay-as-you-go-Prinzip abgerechnet wird, sind keine langfristigen Vertragsbindungen erforderlich. |

Bevor Sie eine Auswahl treffen, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
- Welche Dienste möchten Sie in die Cloud migrieren? Welche wollen Sie outsourcen?
- Benötigen Sie ein privates Netzwerk, um nicht von öffentlichen Netzwerken abhängig zu sein? Möchten Sie beides miteinander kombinieren?
- Sind Sie rechtlich dazu verpflichtet, bestimmte Aktivitäten intern zu behalten?
- Welche Dienste können aus Ihrer Infrastruktur oder Ihrem Projekt „aussortiert“ werden?
- Welche Art der Kontrolle und Verwaltung ziehen Sie vor: IaaS, PaaS oder SaaS?
Je nach IT-Umgebung und Ihren Anforderungen in Sachen Skalierbarkeit können Sie Ihre Infrastruktur mit Private- oder Public-Cloud-Lösungen einrichten. Sie können sich auch für eine hybride Infrastruktur entscheiden und die Vorteile beider Lösungen miteinander kombinieren.

Hybrid- und Multi-Cloud-Architekturen
Unternehmen sind heutzutage auf moderne und zuverlässige Infrastrukturen angewiesen, um ihre sensiblen Daten zu schützen. Indem Sie sich für eine digitale Transformationsstrategie basierend auf einer Hybrid oder Multi Cloud entscheiden, können Sie die Vorteile der zur Verfügung stehenden Technologien voll ausnutzen. Gleichzeitig sichern Sie sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die zahlreichen verfügbaren Rechenzentren und Präsenzpunkte gewährleisten höchstmögliche Compliance und Sicherheit Ihrer Daten – und das unabhängig von deren Standort. Darüber hinaus profitieren Sie von den Qualifizierungen und Zertifizierungen unserer Lösungen, um die Ausfallsicherheit Ihrer Infrastruktur sicherzustellen. Ob für Big-Data-Analysen, Künstliche Intelligenz oder das Hosting von Gesundheitsdaten: Deployen Sie Ihre Arbeitsumgebungen im Handumdrehen und verwirklichen Sie Ihre ehrgeizigsten Projekte.
Die Wahl einer Hybrid- oder Multi-Cloud-Architektur garantiert die Nachhaltigkeit Ihrer Infrastruktur und Ihrer Daten. Außerdem sorgt eine gute Strategie für optimale Sicherheit und Compliance und schafft so Vertrauen bei Ihren Kunden. In der Tat ist es von entscheidender Bedeutung, für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Ob Naturkatastrophe, Pandemie oder menschlicher Fehler: Auf den Notfall vorbereitet zu sein, bedeutet, die Auswirkungen auf Ihr Business zu minimieren. Aus diesem Grund ist es auch essenziell, die Redundanz Ihrer Infrastrukturen und Daten, sowie deren Souveränität, zu gewährleisten.