m3db-hero

Managed Databases for M3DB

Eine Engine für Zeitreihen-Datenbanken (time series databases, TSDB) auf Basis von Open Source bringt viele Vorteile. Dank des verteilten Aufbaus und der Leistungsfähigkeit lassen sich direkt Metriken jeden Umfangs abrufen. M3DB ist mit Prometheus kompatibel und bietet eine ausgezeichnete Datenkomprimierung bei maximaler Resilienz. Mit Managed Databases for M3DB konzentrieren Sie sich ganz auf Ihre Anwendungen. OVHcloud übernimmt vollständig die Konfiguration, Redundanz, Backups, Updates und das Monitoring dieses Dienstes.

Icons/concept/App/App Script Created with Sketch.

Kompatibel mit den wichtigsten TSDB-Protokollen

Metriken lassen sich mit einer Auswahl der gängigsten Protokolle schreiben, darunter Graphit Carbon, Prometheus und InfluxDB.

Icons/concept/Clock/Clock Available Created with Sketch.

Speicherlösung für Prometheus und Grafana

Überblick über Metriken mit den Grafana Dashboards: Die Funktionen von Prometheus stehen dank vollständiger Kompatibilität zu PromQL zur Verfügung.

Icons/concept/padlock/padlock Closed Created with Sketch.

Großdimensionierte und zuverlässige Zeitreihen-Datenbank (TSDB)

M3DB ist so konzipiert, dass große Datenmengen nicht viel Speicher einnehmen. Möglich wird dies durch einen effizienten Kompressionsalgorithmus (M3TSZ Float64). Dabei wird die zuverlässige Replikation mithilfe implementierter Mechanismen zur Überprüfung der Kohärenz sichergestellt.

Unsere Angebote „Managed Databases for M3DB“ im Vergleich

  Essential Business Enterprise
Anzahl der Nodes 1 Node inklusive 3 Nodes inklusive 6 Nodes inklusive
RAM pro Node 7 bis 60 GB 7 bis 120 GB 15 bis 120 GB
Nutzbarer Gesamtspeicher Von 160 GB bis 1.28 TB Von 160 GB bis 7.68 TB 1.92 TB bis 15.36 TB*

Service Level Agreement (SLA)

Nein 99,90% 99,95%
Wechsel zwischen Angeboten Ja Ja Ja
1-Klick-Update auf neue Hauptversion Ja Ja Ja
Verschlüsselung der Daten bei Speicherung und Übertragung (SSL) Ja Ja Ja
Aufbewahrungsdauer für Backups 1 Tag 6 Tage 13 Tage
Performance-Grafik Ja Ja Ja
Terraform Support (Mehr erfahren) Ja Ja Ja
Hohe Verfügbarkeit Nein Ja Ja
Konnektivität mit privatem Netzwerk (vRack) Ja Ja Ja

 

Zu den Preisen von Managed Databases for M3DB

Managed Databases for M3DB in Aktion

IoT-Metriken erheben

Der Markt für das Internet der Dinge (IoT) wächst rasant, und mit ihm die Anzahl der Metriken, die für die Verwaltung dieser Systeme erhoben werden. Dies geht einher mit hohen Workloads und gewissen Kosten für die Speicherung. Diese Anforderungen dürfen der Vervielfachung der Sensoren nicht entgegenstehen, die für den Betrieb dieser Systeme erforderlich sind. M3DB gewährleistet die Speicherung dieser Informationen in Echtzeit und erstellt dabei den Verlauf gemäß der gewünschten Detailschärfe.

Verfolgung von Standortkoordinaten

Viele Anwendungen benötigen in Echtzeit Koordinaten für die Geolokalisierung, wie zum Beispiel für den Austausch in den sozialen Netzwerken oder auch die Überwachung einer Fahrzeugflotte. Um diese Daten aufzunehmen, braucht es ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Resilienz. Die Lösung M3DB ist skalierbar und kann sich auf zukünftige Anforderungen einstellen.

Migration von InfluxDB

InfluxDB ist eine der beliebtesten Lösungen für Zeitreihen-Datenbanken. Langfristig können das Modell der Cluster-Skalierbarkeit und auch der Preis jedoch eine Hürde darstellen. M3DB konkurriert direkt mit den besten Lösungen des Marktes und bietet dabei ein effizientes Skalierungsmodell und vollständige Kompatibilität.

Dokumentation und Anleitungen

Los geht‘s

Möchten Sie sich beim Start mit dem neuen Dienst unterstützen lassen? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unsere Tutorials und Dokumentation.

Managed Databases über API bestellen

Managed Databases for M3DB über die API bestellen.

Antworten auf Ihre Fragen

Hier finden Sie die FAQ zum Thema.

Automatisierte Bereitstellung

Unsere Datenbanken sind im Terraform Provider für OVHcloud integriert.

Funktionen

Standardisierung und Optimierung

Speicheroptimierung

Der M3TSZ-Algorithmus float64 wurde nach dem Vorbild der TSZ-Komprimierung von Gorilla erstellt. Der Speicher kann damit um den Faktor 11 optimiert werden.

TLS-Verschlüsselung

Die Transaktionen zu M3DB erfolgen mit dem HTTPS-Protokoll. Dieses Protokoll gewährleistet die Sicherheit der Transaktion bei der Übertragung der Daten und der Identifizierung des Dienstes.

Terraform Support

Automatisierte Deployments sparen Zeit: Mit den Tools und der Terraform-API lassen sich Datenbanken und die Umgebungen von Anwendungen automatisch bereitstellen.

Kein Vendor Lock-in mit PromQL

PromQL ist zum Standard für Monitoring geworden. Metriken lassen sich sowohl mit Standard-Tools als auch maßgeschneiderten Tools nutzen, wobei es mit dieser Lösung zu keinem Vendor Lock-in kommt.

Hochgradig flexible Nutzung

Für jeden Schreibvorgang ist die Genauigkeit der Metriken auf die Sekunde und Nanosekunde konfigurierbar.

Für Unternehmen

Kompatibel mit dem M3 Aggregator

Daten aus verschiedenen Quellen lassen sich gebündelt in einen anderen Prozess und Cluster exportieren. Das wiederum schafft freie Ressourcen in der Haupt-M3DB-Datenbank.

Hochverfügbarkeit

Die Stärke der Angebote „Business“ und „Enterprise“ liegt unter anderem in einer hohe Datenresilienz. Sie wird durch eine synchrone Dreifachreplikation der Daten mit einer Kohärenzüberprüfung erreicht, die sich nach Bedarf einstellen lässt.

Für hohe Workloads ausgelegt

M3DB wurde entwickelt, um einem Mangel abzuhelfen: Zeitserien-Datenbanken (TSDB) sind meist begrenzt und können keine wirklich großen Workloads aufnehmen. Manche Deployments mit M3DB nehmen beim Schreibvorgang eine Milliarde Datapoints pro Sekunde auf. Beim Lesen stellen sie über zwei Milliarden Datapoints zur Verfügung.

Konzipiert für Loadbalancing

Das Design von M3DB sieht horizontales Skalieren vor, Nodes können nach Bedarf hinzufügt werden. Der Workload wird automatisch auf die Nodes des Clusters verteilt, ohne dass zusätzliche Systeme hinzugefügt werden müssen.

Konnektivität mit privatem Netzwerk (vRack)

Bei unseren Business- und Enterprise-Angeboten können Sie den Zugriff auf Ihren Datenbankdienst mithilfe unseres privaten Netzwerks einschränken. Gleichzeitig profitieren Sie von einem Datendurchsatz von bis zu 2 Gbit/s.

Public Cloud Preise

Die Preise für Managed Databases for M3DB

Am Monatsende erhalten Sie eine Rechnung, die auf Grundlage der Nutzung Ihrer Datenbank in der Stunde erstellt wird. Der Preis hängt vom gewählten Angebot ab: Essential, Business oder Enterprise.

Häufig gestellte Fragen

Was ist M3DB?

M3DB ist eine hochverfügbare und skalierbare Zeitreihen-Datenbank (TSDB) auf Basis von Open Source. Sie ist eigens auf große Workloads ausgelegt.

Was sind die Vorteile von M3DB?

Die Metriken eines Systems für beispielsweise Monitoring oder IoT müssen gesammelt und gespeichert werden. Das übernimmt M3DB, indem es die Resilienz und Komprimierung der Daten gewährleistet.

Worin unterscheiden sich InfluxDB und M3DB voneinander?

InfluxDB findet als Lösung für Zeitreihen eine breite Anwendung. Anders als M3DB wurde InfluxDB nicht ursprünglich für hohe Workloads konzipiert. Das Design beschränkt seine Verwendung für umfangreiche Architekturen.

Was ist Managed Databases for M3DB?

Managed Databases for M3DB ist ein gemanagter Dienst in unserer Public Cloud. Sinn und Zweck dieses Dienstes: Sie sparen Zeit. Überlassen Sie die Verwaltung und Wartung Ihrer Datenbank uns.

Kann ich M3DB selbst auf Public Cloud-Instanzen installieren?

Ja, nachdem Sie M3DB heruntergeladen haben. In diesem Fall sind Sie jedoch selbst für die Verwaltung der Datenbank zuständig und profitieren nicht von den Vorteilen unseres einsatzbereiten Dienstes.

Worin unterscheiden sich die Angebote „Essential“ „Business“ und „Enterprise“?

Jedes Angebot enthält Funktionen, die für unterschiedliche Verwendungszwecke ausgelegt sind. Die Unterschiede liegen in den Funktionen und dem Grad der Verfügbarkeit.

Kann ich auf Nodes mit einer höheren Kapazität migrieren?

Sollten Sie mehr RAM benötigen, können Sie auf größere Nodes wechseln. Bitte beachten Sie, dass es jedoch nicht möglich ist, zu einem Node mit geringerer Kapazität zurückzukehren.

Kann diese Lösung in ein Public Cloud-Projekt integriert werden?

Ja, dieser Dienst kann als Ressource oder innerhalb einer Public Cloud-Infrastruktur genutzt werden. Die Verwaltung erfolgt über das Kundencenter oder die OVHcloud API. Wir bieten auch Managed Services für die Verwaltung relationaler Datenbanken (SQL) wie MySQL und PostgreSQL oder nicht relationaler Datenbanken (NoSQL) wie Redis oder MongoDB.

Ist M3DB eine Open Source-Lösung?

Die Verwendung der M3-Komponenten erfolgt gemäß der Open Source-Lizenz Apache Version 2.0. Unter dieser Lizenz sind Änderung und Verteilung des Codes erlaubt, und zwar in freier oder proprietärer, kostenloser oder gewerblicher Form. Gemäß der Lizenz muss das Copyright bei jeder Änderung beibehalten werden, wobei eine Kopie der Lizenz dem Quellcode beigefügt werden muss.