
Managed Databases for M3 Aggregator
Eine M3 Aggregator-Architektur bündelt Datenströme, entlastet so die M3DB-Datenbank und integriert sie direkt in den Metrik-Workflow. Die Datenströme in einer Zeitreihen-Datenbank können aus verschiedenen Quellen stammen, z. B. von mehreren Workloads mit der gleichen Metrik. In diesem Fall müssen die Daten aggregiert werden, damit eine aussagekräftige Analyse und eine effiziente Speicherung möglich ist. Ein eingesetzter M3 Aggregator ist sofort mit der M3DB-Datenbank kompatibel und erübrigt die Verwaltung einer solchen Infrastruktur.
Vollständige Integration in M3DB-Datenbank
Der M3 Aggregator verbindet sich direkt mit der M3DB-Datenbank und bündelt dort die Datenströme. Der M3 Aggregator-Cluster optimiert die Datenströme, bevor er sie bei Bedarf für eine langfristige Speicherung an M3DB übergibt.
Freie Ressourcen in der M3DB-Datenbank
Wenn eine andere Lösung die Aggregation der Datenströme übernimmt, wird der M3DB-Cluster um eine ressourcenintensive Aufgabe erleichtert. So lässt sich also der M3 Aggregator unabhängig von der Dimensionierung der M3DB einsetzen und anpassen. Keine Rolle spielt, welchen Umfang die Aggregation hat.
Hohe Verfügbarkeit und Resilienz
Ebenso wie M3DB, profitiert auch der M3 Aggregator von einem Design, dass für die Hochverfügbarkeit über mehrere Nodes optimiert ist, um die Skalierbarkeit und Datenresilienz zu garantieren.
Unsere Angebote „Managed Databases for M3 Aggregator“ im Vergleich
Business | Enterprise | |
Anzahl der Nodes | 3 Nodes inklusive | 6 Nodes inklusive |
RAM pro Node | 7 bis 120 GB | 15 bis 120 GB |
Service Level Agreement (SLA) | 99,90% | 99,95% |
Wechsel zwischen Angeboten | Ja | Ja |
1-Klick-Update auf neue Hauptversion | Ja | Ja |
Verschlüsselung der Daten bei Speicherung und Übertragung (SSL) | Ja | Ja |
Performance-Grafik | Ja | Ja |
Terraform Support (mehr erfahren) | Ja | Ja |
Hohe Verfügbarkeit | Ja | Ja |
Konnektivität mit privatem Netzwerk (vRack) | Ja | Ja |
Managed Databases for M3 Aggregator in Aktion
Aggregation von IT-Metriken
Die Zahl der Dienste nimmt rapide zu, häufig werden sie zudem in Microservices aufgeteilt. Daher kommen Metriken aus immer mehr Quellen und müssen vor der Nutzung oft neu organisiert werden. Ob das Verhalten einer Infrastruktur untersucht wird oder man sich auf zukünftige Trends vorbereitet: Zunächst braucht es eine neue Strukturierung der Daten für optimale Effizienz der Analyse-Tools.
Aggregation von Wettermetriken
Die optimale Organisation von Daten erfordert umfangreiche Ressourcen und stellt oft eine wirkliche Herausforderung dar, wie zum Beispiel die gesammelten Daten von Wetterstationen. Werden zu bündelnde Datenströme in eine dedizierte Infrastruktur übertragen, lassen sich diese Daten schnell verarbeiten. Die Regeln dafür legen Sie fest.
Workload einer M3DB-Datenbank reduzieren
Die Vorgänge der Datenaggregation können Ihre M3DB-Datenbank stark in Anspruch nehmen und so die übliche Arbeitsweise verlangsamen. Mit einem M3 Aggregator-Cluster verarbeitet die M3DB-Datenbank auch unter diesen Bedingungen Anfragen so schnell wie gewohnt.
Dokumentation und Anleitungen
Möchten Sie sich beim Start mit dem neuen Dienst unterstützen lassen? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unsere Tutorials und Dokumentation.
Managed Databases for M3 Aggregator über die API bestellen.
Unsere Datenbanken sind im Terraform Provider für OVHcloud integriert.
Funktionen
Standardisierung und Optimierung
Aggregationsregeln mit etcd vor dem „Flushing“
Wenn Sie Regeln definieren, werden sie über etcd innerhalb des Clusters geteilt. Nach deren Anwendung werden die aggregierten Daten in die M3DB-Datenbank übermittelt.
TLS-Verschlüsselung
Die Transaktionen zu dem M3DB Aggregator erfolgen mit dem HTTPS-Protokoll, was die Sicherheit der Transaktion bei dem Datentransport und die Dienstidentifizierung gewährleistet.
Unterstützung für Terraform (in Kürze verfügbar)
Automatisierte Deployments sparen Zeit: Mit den Tools und der Terraform-API lassen sich Datenbanken und die Umgebungen von Anwendungen automatisch bereitstellen.
Für Unternehmen
Konzipiert für Loadbalancing
Das Design des M3 Aggregators sieht horizontales Skalieren vor, Nodes können nach Bedarf hinzufügt werden. Der Workload wird automatisch auf die Nodes des Clusters verteilt, ohne dass zusätzliche Systeme hinzugefügt werden müssen.
Hochverfügbarkeit
Die hohe Datenresilienz wird durch eine synchrone Dreifachreplikation der Daten mit einer Kohärenzüberprüfung erreicht, die sich nach Bedarf einstellen lässt.
Für hohe Workloads ausgelegt
M3DB und der M3 Aggregator wurden entwickelt, um einem Mangel abzuhelfen: Zeitserien-Datenbanken (TSDB) sind meist begrenzt und können keine wirklich großen Workloads aufnehmen. Manche Deployments mit M3DB und dem M3 Aggregator nehmen beim Schreibvorgang eine Milliarde Datapoints pro Sekunde auf. Beim Lesen stellen sie über zwei Milliarden Datapoints zur Verfügung.
Private vRack-Netzwerkanbindung (in Kürze verfügbar)
Bei unseren Business- und Enterprise-Angeboten lässt sich der Zugriff auf den Datenbankdienst mithilfe unseres privaten Netzwerks einschränken. Gleichzeitig profitieren Sie von einem Datendurchsatz von bis zu 2 Gbit/s.

Preise von Managed Databases für M3 Aggregator
Sie erhalten am Monatsende eine stundengenaue Abrechnung über die Verwendung Ihrer Datenbank. Der Preis hängt von der gewählten IT-Lösung ab: Business oder Enterprise.
Andere Produkte
Häufig gestellte Fragen
Was ist der M3 Aggregator?
Der M3 Aggregator ist ein Prozess für die Datenaggregation in der Open Source-basierten Zeitserien-Datenbank M3DB.
Worin unterscheiden sich M3DB und der M3 Aggregator voneinander?
M3DB ist eine skalierbare Zeitreihen-Datenbank. Der M3 Aggregator ist einer der Bestandteile, die abgetrennt werden können. Beide Komponenten arbeiten also zusammen.
Was sind die Vorteile des M3 Aggregators?
Der M3 Aggregator ist unter anderem ideal für:
- geringere Auslastung durch Aggregation in Ihrem M3DB-Cluster
- eine erste Aggregationsebene für Daten aus verschiedensten Quellen
Was ist Managed Databases for M3 Aggregator?
Managed Databases for M3 Aggregator ist ein gemanagter Dienst in unserer Public Cloud. Sinn und Zweck dieses Dienstes: Sie sparen Zeit. Überlassen Sie die Verwaltung und Wartung Ihrer Datenbank uns.
Kann ich M3 Aggregator selbst auf Public Cloud-Instanzen installieren?
Ja. In diesem Fall sind Sie jedoch selbst für die Verwaltung der Datenbank zuständig und profitieren nicht von den Vorteilen unseres einsatzbereiten Dienstes.
Worin unterscheiden sich die Angebote „Business“ und „Enterprise“?
Jedes Angebot enthält Funktionen, die für unterschiedliche Verwendungszwecke ausgelegt sind. Die Unterschiede liegen in den Funktionen und dem Grad der Verfügbarkeit.
Kann ich auf Nodes mit einer höheren Kapazität migrieren?
Sollten Sie mehr RAM benötigen, können Sie auf größere Nodes wechseln. Bitte beachten Sie, dass es jedoch nicht möglich ist, zu einem Node mit geringerer Kapazität zurückzukehren.
Kann diese Lösung in ein Public Cloud-Projekt integriert werden?
Ja, dieser Dienst kann als Ressource oder innerhalb einer Public Cloud-Infrastruktur genutzt werden. Die Verwaltung erfolgt über das Kundencenter oder die OVHcloud API. Wir bieten auch Managed Services für die Verwaltung relationaler Datenbanken (SQL) wie MySQL und PostgreSQL oder nicht relationaler Datenbanken (NoSQL) wie Redis oder MongoDB.
Ist der M3 Aggregator eine Open Source-Lösung?
Die Verwendung der M3-Komponenten erfolgt gemäß der Open Source-Lizenz Apache Version 2.0. Unter dieser Lizenz sind Änderung und Verteilung des Codes erlaubt, und zwar in freier oder proprietärer, kostenloser oder gewerblicher Form. Gemäß der Lizenz muss das Copyright bei jeder Änderung beibehalten werden, wobei eine Kopie der Lizenz dem Quellcode beigefügt werden muss.