Kaufmännische Fragen
Worin besteht der Unterschied zwischen Public Cloud und Private Cloud?
OVH bietet zwei Arten von Cloud-Angeboten: Public Cloud und Private Cloud.
Mit der Public Cloud erhalten Sie Zugriff auf eine vollständige Reihe an Cloud-Ressourcen (Rechenleistung, Storage, Netzwerk) und Orchestrierungstools. Letztere ermöglichen unter anderem die Bereitstellung von Container-Plattformen. Die Cloud-Dienste laufen auf geteilten, auf OpenStack basierenden Infrastrukturen, die eine hohe und sofortige Skalierbarkeit bieten. Die Abrechnung erfolgt nutzungsbasiert (stündlich oder monatlich) mit einer Granularität, die die Budgetplanung erheblich erleichtert.
Die Private Cloud ist eine dedizierte Cloud-Lösung und gewährleistet als solche zusätzliche Isolierung: Kein anderer Benutzer verwendet dieselben Server, die auch Sie nutzen. Alle Ressourcen werden mithilfe von VMware-Software virtualisiert. So haben Sie als Cluster-Administrator volle Kontrolle über die Infrastruktur.
Wie kann ich die Public Cloud nutzen?
Alles läuft komplett über Ihr OVH Kundencenter. Erstellen Sie einfach ein Public Cloud Projekt und starten Sie dann eine Ressource aus den im linken Menü verfügbaren Diensten. Die Abrechnung erfolgt am Ende des Monats über die bei Projekterstellung gewählte Zahlungsmethode.
Was ist ein Public Cloud Projekt?
Ein Public Cloud Projekt ist eine Gruppe von Cloud-Ressourcen, die Teil desselben Ganzen sind. Diese Unterteilung kann verwendet werden, um Geschäftsprojekte Ihres Unternehmens oder Test- und Produktionsumgebungen voneinander zu trennen. Hierbei wird auch die Verwaltung jedes Projekts von anderen isoliert, mit einer eigenen Benutzerverwaltung sowie einer dedizierten Rechnungsstellung.
Welche Zahlungsmittel werden akzeptiert?
Sie können bei OVH verschiedene Zahlungsmittel verwenden: Kreditkarte, PayPal, Überweisung, Lastschrift. Bei der ersten Aktivierung werden Sie aufgefordert, ein Zahlungsmittel auszuwählen und einzutragen.
Wie funktioniert die Abrechnung der Public Cloud?
Die Abrechnung erfolgt zwischen dem 01. und 05. eines Monats und richtet sich nach dem Verbrauch des Vormonats. Wenn Sie sich für die monatliche Abrechnung entschieden haben, wird Ihnen die Monatspauschale für den kommenden Monat zusammen mit dem Verbrauch des Vormonats (Instanzen, Object Storage) berechnet. Bei einer Umstellung auf die monatliche Abrechnung einer Ressource erfolgt eine sofortige anteilige Abrechnung für den laufenden Monat.
Bitte beachten Sie, dass jede Instanz abgerechnet wird, solange sie nicht aus Ihrem OVH Kundencenter gelöscht wurde.
Sie können Ihren Verbrauch anhand von Prognosen aus Ihrer Nutzungshistorie verfolgen. Darüber hinaus können Sie für jedes Public Cloud Projekt eine separate Abrechnung wählen, was eine eventuelle Neuabrechnung innerhalb Ihres Unternehmens ermöglicht.
Wird bei der Public Cloud der ein- und ausgehende Traffic der Instanzen berechnet?
Der eingehende öffentliche Traffic sowie der eingehende und ausgehende private Traffic (vRack) sind unbegrenzt und für alle unsere Public Cloud Regionen kostenlos.
Mit Ausnahme der Regionen Singapur (SGP) und Sydney (SYD) ist der ausgehende öffentliche Traffic ebenfalls unbegrenzt und kostenlos. In SGP und SYD gilt eine Pauschale von 1 024 GB / Monat pro Projekt und je Rechenzentrum. Jedes weitere GB wird Ihnen in zusätzlich in Rechnung gestellt (vgl. Webseite „Preise“).
Wie kann ich Cloud Guthaben verwenden?
Das Cloud Guthaben ermöglicht es Benutzern, die Abrechnungen Ihrer Projekte ganz unkompliziert zu begleichen. Es ist ideal für Projekte mit begrenzter Laufzeit oder Unternehmen, die eine Prepaid-Nutzung bevorzugen.
Genau wie bei einer Instanz wird auch beim Kauf von Cloud Guthaben eine Rechnung erstellt. Sobald das Guthaben Ihres Projekts aufgeladen wurde, werden alle dazugehörigen Rechnungen prioritär mit dem zur Verfügung stehenden Cloud Guthaben beglichen.
Fragen zu den Garantien
Welches SLA wird für die Public Cloud garantiert?
OVH verpflichtet sich, die folgenden Service-Level sicherzustellen:
-
Guaranteed Resources (CPU, RAM, General Purpose): monatliche Verfügbarkeitsrate von 99,999 %
- Sandbox Instanzen: monatliche Verfügbarkeitsrate von 99,95 %
- GPU Instanzen: monatliche Verfügbarkeitsrate von 99,999 %
Bei einem durch unser Support-Team festgestellten Konnektivitätsverlust, der nicht im Rahmen von geplanten Wartungsarbeiten auftritt, erfolgt eine Erstattung von 0,5 % pro Minute Nichterreichbarkeit, beschränkt auf 50 % des Monatsbetrags der verwendeten Instanzen für den betroffenen Monat.
Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Welches SLA wird für Object Storage garantiert?
OVH verpflichtet sich, die folgenden Service-Level sicherzustellen:
- Object Storage Container: monatliche Verfügbarkeitsrate von 99,9 %
- monatliche Datenresilienzrate von 100 %
Bei einem durch unser Support-Team festgestellten Konnektivitätsverlust, der nicht im Rahmen von geplanten Wartungsarbeiten auftritt, erfolgt eine Erstattung von 0,5 % pro Minute Nichterreichbarkeit, beschränkt auf 100 % des Monatsbetrags der verwendeten Object Storage Container für den betroffenen Monat.
Bei Nicht-Einhaltung der Resilienz der Daten wird eine Entschädigung in Höhe von 100 % Ihres Verbrauchs für die betroffenen Object Storage Container gutgeschrieben.
Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Technische Fragen zum Produkt
Welche OpenStack-Version wird für die Public Cloud verwendet?
Im Folgenden finden Sie die Details zu den verfügbaren OpenStack-Elementen sowie den zugehörigen Versionen:
OpenStack-Version | SBG-1 | SBG3 | SBG5 | GRA1 | GRA3 | GRA5 | BHS1 | BHS3 | BHS5 | DE1 | WAW1 | UK1 | SGP1 | SYD1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Global | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N |
Keystone | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O |
Horizon | P | P | P | P | P | P | P | P | P | P | P | P | P | P |
Swift | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N |
Nova | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N |
Neutron | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N |
Cinder | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N |
Glance | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N | N |
Heat | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O | O |
Mistral | R | R | R | R | R | R | R | R | R | R | R | R | R | R |
N: Newton
O: Ocata
P: Pike
R: Rocky
Welche Bandbreite wird für das öffentliche Netzwerk der Instanzen bereitgestellt?
OVH garantiert 250 Mbit/s Bandbreite für die meisten Instanzen mit garantierten Ressourcen bis zu 4 vCores, und 500 Mbit/s für Instanzen mit 8 oder mehr vCores. Sandbox Instanzen verfügen über bis zu 100 Mbit/s.
Welche Festplattenleistung bieten Sie bei den Public Cloud Instanzen an?
OVH garantiert bis zu 500 IOPS für Sandbox Instanzen und bis zu 1000 IOPS für die übrigen Instanzen. Die zusätzlichen Festplatten bieten bis zu 250 IOPS für die Classic Modelle und bis zu 3000 IOPS für High Speed Modelle.
Wie kann ich meine Instanzen anpassen, wenn ich mehr oder weniger Ressourcen benötige?
Alle Instanzen können auf eine leistungsfähigere Instanz der gleichen Reihe umgestellt werden. Außerdem ist es möglich, eine Instanz auch auf ein niedrigeres Modell downzugraden, wenn diese zu Beginn mit der Option „Flex“ gestartet wurde. Diese schreibt für alle Modelle eine Festplattengröße von 50 GB vor und ermöglicht so eine Änderung in beide Richtungen.
In beiden Fällen erfordert die Umstellung der Instanz einen Neustart.
Sind Public Cloud Instanzen mit cloud-init kompatibel?
Ja, die von OVH bereitgestellten Cloud-Images verwenden cloud-init-Skripte, um den Boot der Instanzen anzupassen. Die Infrastruktur stellt die Anpassungsinformationen von Instanzen über einen Metadatenserver bereit, der direkt von cloud-init kontaktiert wird.
An welchen Standorten ist die Public Cloud verfügbar?
In Europa sind derzeit unsere französischen Rechenzentren in Straßburg und Gravelines sowie unsere Rechenzentren in London (Vereinigtes Königreich), Limburg (bei Frankfurt) und Warschau (Polen) für das Hosting Ihrer Public Cloud Dienste verfügbar. Unser Rechenzentrum in Beauharnois, Kanada, bietet diese Dienste für den nordamerikanischen Raum. Darüber hinaus sind Public Cloud Dienste in der Asien-Pazifik-Region in unseren Rechenzentren in Sydney (Australien) und Singapur verfügbar.
Kann ich Backups meiner Public Cloud Server erstellen?
Sie können jederzeit und ohne Einschränkung Instance Backups Ihrer Server erstellen. Diese Backups werden wie Images im Private Image Catalog gespeichert und abgerechnet. Sie können sie außerdem über OpenStack-APIs auch außerhalb der OVH Infrastruktur oder in andere Projekte herunterladen.
Kann ich Windows-Lizenzen auf den Public Cloud Instanzen installieren?
Ja, Sie können in Ihrem OVH Kundencenter auswählen, dass eine Windows-Instanz gestartet werden soll, oder ein Windows-Image Ihrer Wahl über Ihr Horizon-Interface installieren.
Für einen einfachen Vergleich der Preise unserer Windows-Instanzen können Sie den Preisunterschied zu den Linux-Instanzen direkt auf den Produktseiten einsehen, indem Sie das entsprechende Betriebssystem auswählen.
Technische Fragen zur Verwendung
Können Upgrade und Downgrade einer Instanz im laufenden Betrieb erfolgen?
Nein, eine Änderung der Instanz erfordert einen Neustart des Servers.
Kann ich ein lokales SSD-Volume zu einer Instanz hinzufügen?
Nein, bei den zusätzlichen Volumes handelt es sich immer um remote angebundene Ceph-Volumes.
Kann man ein zusätzliches Volume auf mehreren Servern gleichzeitig mounten?
Nein, dieses Feature wird derzeit auf OpenStack entwickelt und wird in einer zukünftigen Version verfügbar sein.
Kann ich die Größe eines Volumes im laufenden Betrieb erhöhen, während die Festplatte weiterhin genutzt wird?
Nein, ein Volume muss zuerst ausgehängt werden, um es vergrößern zu können.
Gilt das IOPS-Limit der Volumes für jedes einzelne Volume oder global für die Instanz?
Jedes Volume hat sein eigenes IOPS-Limit. Darüber hinaus existiert je nach Instanz-Typ (und abhängig von der Größe) ein globales Limit für die Instanz insgesamt.
Wie viele zusätzliche Volumes kann ich einer Instanz hinzufügen?
Sie können bis zu 25 zusätzliche Volumes an eine Instanz anhängen.
Wie werden meine Server geschützt?
OVH schützt seine gesamte Infrastruktur mit seiner exklusiven Anti-DDoS-Lösung. Darüber hinaus können Sie OpenStack-Sicherheitsgruppen hinzufügen: Dieser Schutz entspricht einer Firewall und wird direkt auf der OpenStack-Infrastruktur, d. h. vor Ihren Instanzen, verwaltet.
Mithilfe dieser Schutzmaßnahmen, zusammen mit denen, die Sie selbst auf Ihren Servern installieren, können Sie die Zuverlässigkeit Ihrer Deployments optimieren.
Wie kann ich ein privates Netzwerk zwischen meinen Servern einrichten?
Public Cloud enthält eine SDN-Lösung (Software Defined Network). Dank dieser können private Netzwerke dynamisch erstellt und anschließend ganz einfach über Ihr Kundencenter oder via API mit den Instanzen verbunden werden.
Diese privaten Netzwerke basieren auf der vRack Technologie von OVH, die auch von anderen OVH Diensten wie der Private Cloud oder Dedicated Servern verwendet wird. So können Sie alle Ihre Infrastrukturelemente bei OVH in einem isolierten und gesicherten Netzwerk untereinander verbinden.
Asien-Pazifik (Singapur und Sydney)
Wie wird der Traffic meiner in Sydney und Singapur gehosteten Instanzen abgerechnet?
Jedes Public Cloud Projekt beinhaltet monatlich 1 TB (1 024 GB) ausgehenden Traffic je Rechenzentrum, d. h. 1 TB für Sydney und 1 TB für Singapur. Für jedes weitere GB zahlen Sie 0,08 € / GB (inkl. MwSt).
Hinweis: Alle OVH Rechenzentren in Europa und Nordamerika bieten unbegrenzten Traffic ohne zusätzliche Kosten.
Wie kann ich den Trafficverbrauch meiner in Sydney und Singapur gehosteten Instanzen nachverfolgen?
Gehen Sie in Ihrem OVH Kundencenter im Bereich „Cloud" zu Ihrem Projekt und klicken Sie auf „Administrative Verwaltung" und dann auf „Verbrauch". Dort können Sie Ihren Trafficverbrauch je Cloud Projekt und Rechenzentrum einsehen.
Bitte beachten Sie, dass es bis zu drei Stunden dauern kann, bis die angezeigten Informationen den tatsächlichen Verbrauch wiedergeben.
Erhalte ich eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn für meine in Sydney und Singapur gehosteten Instanzen das Limit des inklusiven Traffics bald überschritten wird?
Nein. Es gibt kein Warnsystem für Ihren Trafficverbrauch.
Wie wird mein Trafficquota berechnet, wenn ich Instanzen in Sydney und/oder Singapur auf stündlicher Basis nutze?
Es gibt keinen Unterschied in der Berechnung des Trafficquotas, egal ob eine Instanz monatlich oder stündlich abgerechnet wird. Das Quota wird immer auf Basis des ausgehenden Gesamttraffics pro Cloud Projekt und Rechenzentrum berechnet.
Basiert mein Trafficquota für Sydney und Singapur auf öffentlichem und privatem Traffic, oder nur auf dem öffentlichen Traffic?
Der Traffic im privaten Netzwerk ist kostenlos und unbegrenzt. Allerdings achtet OVH auf Überverbrauch (über 75 % der Netzwerkkapazität für 72 Minuten innerhalb der letzten 24 Stunden) in den privaten Netzwerken, indem es entsprechende Instanzen aussetzt.
Basiert mein Trafficquota für Sydney und Singapur auf dem eingehenden oder auf dem ausgehenden Traffic?
Die Abrechnung wird auf Basis des ausgehenden öffentlichen Traffics berechnet, der das Quota des inklusiven Traffics überschreitet. Der eingehende Traffic wird Ihnen nicht berechnet.
Gibt es eine API, mit der ich meinen Datenverbrauch (beispielsweise in Sydney und Singapur) verfolgen kann?
OVH arbeitet zurzeit an dieser Lösung.
Wenn ich mein inklusives Trafficquota nicht komplett verbrauche, wird es dann auf den nächsten Monat übertragen?
Nein. Der inklusive Traffic wird jeden Monat auf 1 TB pro Rechenzentrum zurückgesetzt, unabhängig vom Verbrauch im Vormonat.
Kann ich meinen inklusiven Traffic in Sydney und Singapur zwischen verschiedenen Accounts, Cloud Projekten oder Rechenzentren eines Projekts übertragen?
Nein. Das Trafficquota kann weder übertragen noch zum Quota eines anderen Monats hinzugefügt werden.