Alles über Cloudserver: Definition und Produkte
In den letzten zehn Jahren sind die Begriffe Netzwerk und Cloud mit dem des Internets verschmolzen. Hinter jeder von uns täglich genutzten Anwendung steckt heute ein Server, der zu einem Schlüsselelement für das Funktionieren von Online-Diensten geworden ist. Viele Unternehmen haben sich daher für Cloud Computing entschieden, um ihre Dienste on demand anzubieten, – und das umfasst über die Cloud verfügbare Server.

Was ist ein Cloudserver?
Die Definition für Cloudserver hängt direkt mit der Definition für physische Server zusammen. Ein physischer Server ist nichts anderes als ein Computer, der mit dem Netzwerk verbunden ist. Er beantwortet die Anfragen von Internetnutzern und ist für die Bereitstellung der von ihnen angeforderten Inhalte zuständig. Auf diese Weise macht der Server Websites, Webanwendungen, Plattformen und andere Dienstleistungen zugänglich.
Ein Cloudserver wird ausgehend von einem physischen Server erstellt und anschließend über das Internet verfügbar gemacht. Dank Cloud Computing kann der Benutzer seinen Server über ein Interface (Dashboard, Control Panel oder API) verwalten. Dieser wird in der Regel im Rechenzentrum des Cloud-Anbieters gehostet. Letzterer ist für die Instandhaltung der physischen Infrastruktur verantwortlich, mit der Ihr Cloudserver verbunden ist; das umfasst Monitoring, Updates und Wartungsarbeiten.
Wie funktioniert ein Cloudserver?
Ein dedizierter physischer Server bildet die Grundlage für die Virtualisierung. Diese Maschine wird mithilfe eines Hypervisors, der die virtuellen Infrastrukturen verbindet und strukturiert, in mehrere virtuelle Server unterteilt. Er partitioniert insbesondere die Ressourcen des physischen Servers, um sie den virtuellen Servern zuzuweisen.
Wird der Server direkt nach dem On-Demand-Prinzip bereitgestellt, handelt es sich um Infrastructure-as-a-Service (IaaS). Wird er hingegen dazu verwendet, um Plattformen zugänglich zu machen, wird dies als Platform-as-a-Service (PaaS) bezeichnet. Und wenn stattdessen Software zur Verfügung gestellt wird, so spricht man von Software-as-a-Service (SaaS).
Zusammengenommen bilden diese über das Netzwerk verfügbaren Lösungen das sogenannte Cloud Computing.
Für welchen Cloudserver sollte ich mich entscheiden?
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um einen Cloudserver einzurichten. Jede bringt spezielle Vorteile hinsichtlich Wartung, Budget und Leistung.
Insgesamt gibt es drei mögliche Deployment-Modelle:
- Public Cloud. Der Anbieter ist der Besitzer des Servers und für dessen vollständige Verwaltung zuständig. Diese Infrastruktur ermöglicht es ihm, IT-Dienste on demand über seine Cloud bereitzustellen.
- Private Cloud. Dieses Modell bietet dem Kunden größere Freiheit in der Administration seiner virtuellen Server. Er kann die Ressourcen remote über ein öffentliches oder privates Netzwerk verwalten. Der Dienstleister bleibt dabei jedoch für die physische Infrastruktur verantwortlich.
- Hybrid Cloud. Diese Cloud kombiniert die Eigenschaften der beiden vorherigen Modelle. Sie bietet mehr Flexibilität bei der Ressourcenverwaltung und ermöglicht es Ihnen, Ihr IT-Dienstportfolio mit dem Lösungskatalog eines Anbieters zu ergänzen.
Was sind die Vorteile eines Cloudservers?
Cloudserver bieten Benutzern zahlreiche Vorteile:
- Sie erhalten eine flexible Umgebung, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Cloud-Infrastrukturen sind leichter skalierbar als On-Premise-Infrastrukturen am Standort des Kunden.
- Für den Kunden ist diese Methode wesentlich kostengünstiger. Er muss nicht länger in eine IT-Infrastruktur am eigenen Standort investieren oder Personal für die Instandhaltung einstellen oder ausbilden. Darüber hinaus ist die Abrechnung von Cloud-Diensten und -servern besonders unkompliziert: Sie zahlen nur, was Sie auch benutzen. So behalten Sie Ihr Budget unter Kontrolle.
- Die Einrichtung einer Cloud-Infrastruktur ist einfach und schnell. Wenige Minuten oder Stunden nach der Bestellung kann der Benutzer über sein Kundencenter auf seinen Server zugreifen.
- Die Sicherheit der Cloud war lange Zeit umstritten. Seitdem haben sich die Sicherheitsstandards weiterentwickelt und sind heute extrem streng. Indem Sie auf einen europäischen Cloud-Anbieter wie OVHcloud setzen, erhalten Sie die Garantie, dass Ihre Daten gemäß der DSGVO geschützt sind. Darüber hinaus ist unsere Hosted Private Cloud nach SecNumCloud zertifiziert. Hierbei handelt es sich um den höchsten Zertifizierungsgrad in Sachen Datensicherheit und -souveränität. Diese Qualifizierung wird von der französischen Nationalen Agentur für die Sicherheit von Informationssystemen (ANSSI) ausgestellt und belegt unsere Fähigkeit, eine hochsichere Umgebung für Ihre sensiblen Daten zu liefern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Cloudserver und einem traditionellen Server?
Diese beiden Server werden nicht für den gleichen Zweck verwendet und bieten unterschiedliche Projektansätze.
Zur Erinnerung: Ein Cloudserver ist als eine nach Bedarf verbrauchbare Ressource oder als Terminal anzusehen, über das Sie auf Cloud-Dienste und -Anwendungen zugreifen können. Er ist vor allem auf Einfachheit ausgerichtet und stellt eine schnell einsetzbare Lösung dar (IaaS, PaaS und SaaS).
Ein traditioneller physischer bzw. dedizierter Server wird ganz dem Benutzer zugewiesen. Er liefert mehr Ressourcen (CPU, RAM, Bandbreite, Speicherplatz) als ein virtueller Server und bietet Ihnen insgesamt mehr Möglichkeiten. Unsere Bare-Metal-Server können als physische Server betrachtet werden, obwohl sie sich von traditionellen Servern unterscheiden. Denn Sie werden nicht vor Ort (On Premise), sondern in unseren Rechenzentren gehostet und sind über Ihr Kundencenter erreichbar. Sie können sie verwenden, um Ihre Anwendungen, Programmier- und Entwicklungsumgebungen, Online-Spiele sowie andere Projekte, die eine hohe Rechenleistung erfordern, zu hosten. Unsere physischen Server stellen eine hochverfügbare Lösung dar.
Unsere Lösungen mit Cloudservern
- Webhosting: Platzieren Sie Ihre Websites und Anwendungen auf leistungsstarken und einfach zugänglichen Hostings. Wir begleiten Millionen von Kunden auf der ganzen Welt bei ihren Web-Projekten.
- Public Cloud: eine Reihe gesicherter, skalierbarer und vielseitiger Cloud-Instanzen, damit Sie Ihre Projekte in wenigen Sekunden starten können. Profitieren Sie von einer Cloud mit garantierten Ressourcen.
- Hosted Private Cloud: 100 % dedizierte Ressourcen, kombiniert mit der Freiheit und Flexibilität der Cloud.
- VPS: Unsere Virtual Private Server sind eine kostengünstige Lösung mit hervorragender Leistung, Sicherheit und Vielseitigkeit.
- Enterprise Lösungen: höchste Performance für Ihre komplexesten Projekte. Starten Sie durch mit Big Data, Künstlicher Intelligenz und Machine Learning.