Was ist IaaS?
Infrastruktur als Dienstleistung (Infrastructure as a Service, kurz: IaaS) ist eine Cloud Computing-Lösung. Sie ermöglicht es, über das Netzwerk auf IT-Ressourcen zuzugreifen. Insbesondere sind dies Rechenleistung sowie Speicherplatz, die hierbei on demand zur Verfügung stehen. Um die Wartung der Hardware kümmert sich der Anbieter. Unternehmen jeglicher Größe sparen so mit IaaS Zeit und gewinnen an Flexibilität.

Definition von IaaS: Wie funktioniert das?
Bei Infrastructure as a Service werden IT-Ressourcen an einen Cloud-Anbieter ausgelagert. Dieser hostet die physische Infrastrukturen (Hardware), die Software sowie das Netzwerk (Bandbreite, IP-Adressen usw.) in seinen Rechenzentren. Er gewährleistet die Wartung und beliefert die Kunden mit Infrastrukturleistungen über sein öffentliches oder privates Netzwerk.
Die Nutzer behalten die Kontrolle über ihre Projekte und Daten. Der Anbieter ist für die Wartung der Hardware verantwortlich; der Kunde verwaltet seinerseits die gehosteten Anwendungen und Dienste. Der Kunde muss außerdem seine virtuelle Infrastruktur so organisieren können, dass er seine Projekte optimal durchführt (Virtualisierung, Containerisierung usw.).
Die Abrechnung von Infrastructure as a Service erfolgt nach Verbrauch. Sie zahlen nur, was Sie nutzen. Der Preis wird je nach Art der in Anspruch genommenen Dienste auf Stunden,- Tages- oder Monatsbasis berechnet.
Die verschiedenen Arten von Infrastructure as a Service für Ihre Projekte
Die Public IaaS umfasst die Ressourcen, die alle Kunden des Anbieters nutzen können. Es handelt sich um eine Art Katalog von Dienstleistungen, aus dem die Nutzer je nach Bedarf bestellen.
Die Private IaaS kann man sich wie ein privates virtuelles Rechenzentrum für einen Kunden vorstellen. Alle darin vorhandenen Ressourcen sind ausschließlich diesem Kunden vorbehalten.
Die Hybrid IaaS ist eine Kombination der ersten beiden Varianten. Dabei behält der Nutzer die Kontrolle über seine kritischen Anwendungen und Dienste und ergänzt dabei ganz nach Bedarf Ressourcen für spezifische Vorhaben.
Diese drei Arten von IaaS eröffnen zahlreiche Möglichkeiten:
- Entwickeln und testen Sie Software.
- Hosten Sie eine oder auch mehrere Websites mit komplexer Struktur.
- Bauen Sie ein Netzwerk zur Wiederherstellung Ihrer Daten auf (Backups und Storage).
- Setzen Sie Ihre Web-Anwendungen ein.
- Richten Sie Ihre Programme für Machine Learning ein.
- Verarbeitung Sie Daten in den Dimensionen von Big Data.
Was spricht für das Modell „Infrastructure as a Service“?
Diese Vorteile nutzen Sie, wenn Sie Ihre IT-Infrastruktur an einen Anbieter auslagern oder zu ihm migrieren:
- Der Anbieter übernimmt die Wartung Ihrer Cloud-Infrastruktur. Konzentrieren Sie sich also ganz auf Ihr Kerngeschäft.
- Die Skalierbarkeit dieser Cloud-Technologie bedeutet, dass Sie Ressourcen hinzufügen können, wann immer Sie möchten. Reagieren Sie so optimal auf Workload-Spitzen. So passen Sie unkompliziert die IT-Ressourcen den Anforderungen Ihrer Projekte an.
- Sie behalten die Kontrolle über Ihre sensiblen Daten .
- Mit IaaS haben Sie Planungssicherheit für Ihr Budget. Durch die nutzungsbasierte Abrechnung (pay as you go) haben Sie Ihre Ausgaben für IT im Blick.
- Dem Anbieter obliegt es, seine IT-Lösungen zu aktualisieren. Somit profitieren Sie von den neuesten Innovationen auf dem Markt für Ihre Projekte.
- Störungsfreies Arbeiten mit höherem Sicherheitsniveau. In der Regel ist ein IaaS-Anbieter per Service Level Agreement (SLA) dazu verpflichtet, Ihre IT-Services zu schützen und ihre Verfügbarkeit zu gewährleisten. Außerdem unterstützt er Sie dabei, im Schadensfall unkompliziert auf Ihre Daten zuzugreifen.
Die Unterschiede zu PaaS und SaaS
IaaS, PaaS und SaaS sind die drei wichtigsten Kategorien von Cloud-Diensten auf dem Markt.
PaaS (Platform as a Service) bezeichnet eine Plattform, die der Anbieter seinen Kunden zur Verfügung stellt. Er übernimmt die Wartung der Hardware. Der Nutzer zahlt nur dafür, dass er die Plattform verwendet. Im Allgemeinen richtet sich diese Art von Cloud-Dienstleistung an Entwickler und Programmierer. Letztere brauchen eine Grundlage, auf der sie arbeiten können. Mit diesem Cloud-Dienst können sie sich ganz ihren Aufgaben widmen, ohne sich Gedanken um die Infrastruktur zu machen. Die Cloud-Plattform erleichtert Experten den Alltag.
SaaS (Software as a Service) wiederum ermöglicht die Nutzung von Webanwendungen, die ein Cloud-Anbieter verwaltet. Er sorgt auch für Software-Updates, Patches und das Monitoring. Nutzer greifen über ein Dashboard oder eine API darauf zu. Der wichtigste Vorteil liegt dabei im einfachen Zugang zu der Cloud-Anwendung für alle Nutzer. Beispielsweise ist es nicht notwendig, die Anwendung lokal auf einem gemeinsam genutzten Terminal zu installieren. Sie müssen nur die Nutzerlizenzen für Ihre Teams verwalten.
IaaS bei OVHcloud
Unsere Cloud-Angebote beinhalten verschiedene Arten von Infrastructure as a Service.
- Public Cloud: eine Reihe abgesicherter Lösungen für alles, was Sie vorhaben: vom klassischen Deployment bis zur Bereitstellung im großen Maßstab. Profitieren Sie von einem nutzerfreundlichen Modell mit transparenter Abrechnung. Dieses Public Cloud-Angebot stellt Ihnen zusätzliche Ressourcen für Ihre Projekte zur Verfügung, wie Software für Containerorchestrierung, Datenspeicherung, Analyse-Tools und noch viel mehr.
- Hosted Private Cloud: Ihr privates Rechenzentrum, das von unseren Fachleuten verwaltet wird. Nutzen Sie Lösungen für Höchstleistungen in Ihrer Infrastruktur. Mit VMware virtualisieren Sie Ihre Umgebungen in unseren Rechenzentren auf der ganzen Welt ebenso unkompliziert viel effizient. Diese Private Cloud-Lösung ist außerdem durch SecNumCloud zertifiziert und garantiert daher ein optimales Sicherheitsniveau für Ihre Daten.
- Hybrid Cloud: Unser skalierbares Cloud-Angebot mit der Power von Bare Metal. Für Ihre anspruchsvollsten Projekte, die höchste Leistung und Verfügbarkeit erfordern: die maßgeschneiderte Hybrid Cloud-Architektur. Dieses flexible Modell liefert Ihnen optimal bemessene Kapazitäten wie zum Beispiel für CPU, RAM, Festplattenspeicher und Netzwerk für Ihre Systeme und Anwendungen mit intensiven Workloads.
Seit über 20 Jahren entwickeln wir die europäische Hosted Private Cloud weiter. Behalten Sie die Kontrolle über Ihre bei OVHcloud gespeicherten Daten dank einer verlässlichen Cloud. Eine verantwortungsvolle Cloud: Das ist das Ziel unseres Ökosystems aus Anbietern, Partnern und Kunden.