Rechenzentrumserweiterung und -migration

Datacenter extension

Nahtlose Erweiterung und Migration Ihres Rechenzentrums in die Cloud

Wenn oft unerwartete Lastspitzen auftreten oder Sie eine höhere Rechenkapazität benötigen, als Ihnen lokal zur Verfügung steht, ist es wichtig, dass Sie schnell und effektiv neue Ressourcen deployen können. Eine weitere Option ist, Ihre On-Premise-Workloads in die Cloud zu migrieren und eigene Rechenzentren außer Betrieb zu nehmen. Vielleicht möchten Sie auch eine neue Anwendung hosten oder Lösungen von verschiedenen Cloud-Anbietern verwenden? Was Sie auch planen, OVHcloud bietet Ihnen eine breite Palette an passenden Erweiterungs- und Migrationslösungen.

Der einfachste Weg für Ihr Rechenzentrum in die Cloud

Nutzen Sie Ihre bestehenden Investitionen in die Virtualisierung und bringen Sie sie in die Cloud.
Vergrößern oder verkleinern Sie Ihre Infrastruktur − ganz unkompliziert und mit optimaler Kontrolle.
Sparen Sie Zeit und Geld, indem Sie sich auf Ihre wichtigsten Geschäftsanforderungen konzentrieren.
Setzen Sie auf eine sichere und zuverlässige Cloud-Infrastruktur, die weltweit erreichbar ist.

Funktionsweise

Schritt 1 OVHcloud

Verbinden Sie Ihre Rechenzentren mit den Rechenzentren von OVHcloud

Dank zahlreicher Präsenzpunkte (PoPs) und dedizierter Netzwerkanbindung können Sie Ihre Lösungen mühelos mit der weltweiten Infrastruktur von OVHcloud und all unseren Rechenzentren verbinden. Das private OVHcloud Glasfasernetzwerk zwischen den Rechenzentren ermöglicht den Zugriff auf alle nötigen Ressourcen, darunter sowohl VMware-Virtualisierung als auch dedizierte Bare-Metal-Server. Der Datentransfer zwischen den Standorten erfolgt über eine direkte private Verbindung oder einen VPN, was die Sicherheit aller Übertragungen gewährleistet.

Schritt 2 OVHcloud

On-Demand-Ressourcen von OVHcloud

OVHcloud Ressourcen sind on demand verfügbar. Das ermöglicht es Ihnen, Ihre lokalen Legacy-Infrastrukturen in die Cloud zu übertragen, auf Lastspitzen in Ihren Rechenzentren zu reagieren, neue cloudbasierte Anwendungen zu hosten oder vorhandene virtuelle Maschinen mit minimalen Ausfallzeiten in OVHcloud Rechenzentren zu migrieren. Sie können sämtliche oder auch nur einen Teil Ihres Business (Daten, Server) zu OVHcloud übertragen, ohne die Ihnen bekannte Technologie oder Architektur wechseln zu müssen. Gleichzeitig erhalten Sie Zugriff auf die neuesten Versionen der Lösungen und Lizenzen, die Sie bereits in Ihrem Unternehmen verwenden (VMware, vSphere).

Schritt 3 OVHcloud

Erweitern oder migrieren Sie Ihre On-Premise-Infrastruktur Schritt für Schritt

Reduzieren Sie die Zeit, die Sie für Instandhaltung, Aktualisierung und Skalierung Ihrer bestehenden On-Premise-Lösung aufwenden. Einen Server zu Ihrer virtuellen Infrastruktur hinzuzufügen, dauert keinen halben Tag mehr − sondern nur noch 30 Minuten! Sie können auch problemlos leistungsstarke Dedicated Server, ausgestattet mit neuester Technologie, in Ihre Infrastruktur integrieren. So wandeln sich Ihre internen Kosten von CapEx zu OpEx. Das heißt, Sie müssen nicht länger für Lizenzen für Netzwerk und Hardware bezahlen, sondern können diese mieten und nach Bedarf anpassen.

Unsere Partner
Irontec
Irontec

Seit 2003 bietet Irontec die Sicherheit, dass Ihre Infrastrukturen und Anwendungen in guten Händen sind. Das Unternehmen ist der OVHcloud Partner mit den meisten Auszeichnungen in den letzten Jahren, darunter die OpenAwards für den besten europäischen Anbieter offener Technologielösungen.

Grupo Trevenque
Grupo Trevenque

Grupo Trevenque unterstützt Unternehmen bei der Verwendung von Technologie zur Optimierung ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle. Mit über 25 Jahren Erfahrung bringt das Unternehmen Software und Cloud-Lösungen zu seinen Kunden.

Hauptfunktionen

Standardisiert

Ihre virtuellen VMware Anwendungen können mühelos migriert oder auf die Cloud ausgeweitet werden, ohne dass dabei Änderungen vorgenommen werden müssen. Wir bieten basierend auf der SDDC Technologie volle VMware Standardkompatibilität. Außerdem können Ihre Teams die Umstellung von On-Premise-Infrastrukturen auf die Cloud ganz einfach durchführen, indem sie bereits bekannte Tools und Methoden nutzen.

Flexibel und "hybrid-ready"

Verwalten Sie zahlreiche Migrationsarten für virtuelle Maschinen (VM) wie vollständige oder partielle Migration. Mit einem integrierten und konfigurierten Wide Area Networking (WAN) muss Ihre On-Premise-Umgebung nicht neu angepasst werden. So beschleunigen Sie die Integration in die Cloud und können Ihre Ziele für eine hybride Cloud verwirklichen.

Sicher

Erweitern Sie Ihre On-Premise-Infrastruktur mit einer Cloud-Lösung. Mit nur wenigen Klicks können Sie vollautomatische Tunnel für Ihre Daten aktivieren oder deaktivieren. Migrieren Sie Ihre VMs mühelos in die Cloud, sichern Sie diese im selben sicheren L2 Netzwerk-Segment und verwalten Sie Sicherheitsbestimmungen ganz einfach.

Bereit für die Produktion

Migrieren Sie aktive Workloads ohne Ausfallzeiten. Mit Hybrid Cloud Extension (HCX) können Sie Replikation für vollständige Migrationen von VMs nutzen und Ausfallzeiten dabei so kurz wie nur möglich halten.

Sie möchten mehr erfahren oder eine Bestellung aufgeben?
Ein OVHcloud Berater ruft sie kostenlos zurück.

Was ist eine Rechenzentrumsmigration oder -erweiterung?

Eine Rechenzentrumsmigration bezeichnet die Migration einer vollständigen bestehenden On-Premise-Infrastruktur in die Cloud, sodass sie in einem externen Rechenzentrum gehostet wird. Die vorhandene Infrastruktur wird dabei sukzessive außer Betrieb genommen. Diese Art des groß angelegten Umstiegs auf die Cloud ist ein effektiver Weg, um Hardware-Obsoleszenz in Legacy-Infrastrukturen zu vermeiden. Darüber hinaus befreit es Ihre internen Teams von der Überwachung der physischen Hardware vor Ort, so dass sie sich auf die Entwicklung Ihrer Infrastruktur und das kontinuierliche Unternehmenswachstum konzentrieren können. Ein weiterer Vorteil ist das vollkommen flexible Hinzuzufügen, Entfernen und Skalieren der Cloud-Ressourcen. So behalten Sie die Freiheit, Ihre Infrastruktur ganz nach Ihrem Bedarf zu gestalten und einzurichten, genau wie bei On-Premise-Servern.

Eine Rechenzentrumserweiterung hingegen beinhaltet die Beibehaltung bestimmter Elemente einer lokalen Infrastruktur, während andere in die Cloud migriert oder ganz neue Elemente in der Cloud erstellt werden. In beiden Fällen geschieht dies durch sichere, private Verbindungen zwischen Ihrer On-Premise-Infrastruktur und Ihren Cloud-Lösungen. Für diese Art von Architekturen gibt es eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. So können Sie beispielsweise Ihre lokale Infrastruktur für das Hosting Ihrer Websites und Anwendungen verwenden und gleichzeitig die Skalierbarkeit der Cloud für Ihre Speicheranforderungen nutzen. Alternativ ist es auch möglich, die Cloud je nach Projekt einzusetzen, um erwartete Traffic-Lastspitzen zu bewältigen und bei Bedarf weitere virtuelle Server zu deployen.

Vorteile einer Rechenzentrumsmigration oder -erweiterung für Ihr Unternehmen

Der potenzielle Nutzen der Migration oder Erweiterung eines Rechenzentrums ist abhängig von Ihren langfristigen Zielen und den ausgewählten Lösungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, kurz- und langfristige Ziele genauestens festzulegen, bevor Sie Zeit und Geld in strategische Rechenzentrumslösungen investieren.

Sie könnten Ihre Infrastruktur beispielsweise im Hinblick auf maximale Redundanz gestalten, damit die Uptime in Falle von Hardware- oder Softwarestörungen nicht beeinträchtigt wird. Eine andere Option wäre, die laufenden Speicherkosten für Legacy-Daten zu minimieren, ohne jedoch deren Sicherheit zu verringern. Daher ist es wichtig, dass Sie vor Beginn des Migrationsprozesses Ihre Infrastruktur im Detail analysieren, um Ihre Ziele klar festzulegen und den genauen Zustand Ihrer bestehenden Infrastruktur sowie das intern vorhandene Niveau des Fachwissens zur Cloud zu ermitteln. Diese Analyse zeigt, welche Kombination von Lösungen am effizientesten ist, und kann anschließend als Basis für einen effektiven Projektplan für den gesamten Migrationsprozess verwendet werden.

Wir empfehlen an diesem Punkt, unbedingt eine Migrations-Checkliste zu erstellen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in jeder Phase der Migration geschützt sind und jegliche Downtime auf ein absolutes Minimum reduziert wird. Auf diese Weise können Ihre Teams viele der üblichen Herausforderungen bei der Migration von Rechenzentren umgehen und sofort mit der Nutzung Ihrer neuen Infrastruktur beginnen.