IaaS, PaaS und SaaS

IaaS, PaaS und SaaS: Definitionen und Unterschiede

Mit Cloud Computing greifen Unternehmen über das Internet auf zahlreiche Dienste zu. Anbieter von Cloud-Diensten haben dieses System weltweit eingeführt. Unternehmen können sich dank des unkomplizierten Zugangs zu Infrastrukturen, Plattformen, Software und Anwendungen leichter weiterentwickeln. Diese Dienste fallen in drei Kategorien: IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service). Jede davon bezeichnet eine Ressource, die den Nutzern on demand zur Verfügung gestellt wird. Es braucht daher keine Investitionen in die eigene Infrastruktur, um Dienste zu hosten und zu nutzen.

SaaS-IaaS-PaaS

Welche Unterschiede bestehen zwischen IaaS, PaaS und SaaS?

Jede dieser Lösungen bietet eine andere Art von Ressource. Die Art der Bereitstellung, Abrechnung und Nutzung sind jeder Lösung zu eigen.

  • Infrastructure as a Service (IaaS): Hierbei handelt es sich um eine ganze Reihe von IT-Ressourcen, die der Cloud-Anbieter zur Verfügung stellt. Kunden können mit diesen Ressourcen eine Infrastruktur virtualisieren oder auch ressourcenintensive Projekte durchführen: Machine Learning, Big Data, Hosting usw.
  • Platform as a Service (PaaS): Ein Anbieter stellt seinen Kunden über das Internet eine Plattform zur Verfügung. Entwickler und sonstige Teams erstellen darauf Anwendungen und Software, ohne diese Lösung warten zu müssen. Einige Anwendungen arbeiten mit einer großen Vielfalt an Programmiersprachen und bieten mehr Möglichkeiten als lokal gehostete Anwendungen.
  • Software as a Service (SaaS): Hierbei läuft eine Software auf der Infrastruktur eines Dienstleisters. Der Nutzer zahlt für die Lizenz und der Dienstleister gewährleistet die Speicherung der Daten und die Wartung der physischen Hardware.

Jedes Modell hat seine Vorteile und entspricht bestimmten Anforderungen.

IaaS, PaaS, SaaS - welche Cloud-Lösung ist die richtige?

Die Eigenschaften jeder Lösung machen sie für bestimmte Projekte besonders geeignet. Jede Lösung fügt außerdem Ihrem IT-System eine spezifische Schicht hinzu.

Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen können vom Cloud Computing profitieren. Die Wahl der Lösung hängt vom Umfang Ihrer Projekte ab. Im Folgenden finden Sie die Lösungen im Detail beschrieben.

1. SaaS: einfach on demand

Haben Sie bereits eine On-Premise-Infrastruktur? Dann benötigen Sie möglicherweise nur bestimmte Programme oder Anwendungen für spezifische Aufgaben in Ihrem Unternehmen. Vielleicht haben und brauchen Sie auch keine Infrastruktur, z.B. als KMU oder Freiberufler. SaaS ist in diesem Fall eine Option für Sie. Hier zahlen Sie einfach für Ihre Nutzerlizenz und beauftragen Fachleute mit dem Hosting und der Wartung der Hardware.

Die Vorteile von SaaS

  • Zeitersparnis: Hierin liegt der größte Vorteil von SaaS: Nutzen Sie schnell und einfach die Cloud-Lösungen, die Sie benötigen. Das Überwachen einer physischen Infrastruktur sparen Sie sich dabei.
  • Planbarkeit: Mit einem Monats- oder Jahresabonnement haben Sie die Kosten unter Kontrolle.
  • Einfachheit: Wählen Ihre Anwendung oder Ihr Programm und verteilen Sie Nutzerlizenzen auf Ihre Teams. Schnell und einfach!

Einsatzbeispiele für SaaS:

  • Sicherheit: ein Programm zur Datenverschlüsselung für Ihre Transaktionen oder zum Speichern der Passwörter Ihres Unternehmens.
  • CRM: Sie finden zahlreiche Programme auf dem Markt, um Ihre Kundeninformationen zu verwalten. Die meisten funktionieren unkompliziert über eine API.
  • BPM: Eine SaaS-Software bringt echte Vorteile für die Verwaltung Ihrer Geschäftsprozesse. Fassen Sie Ihre Daten zentral zusammen und behalten Sie den Überblick.

Online sind tausende von SaaS-Lösungen verfügbar. Es empfiehlt sich jedoch, sich für einen zertifizierten Anbieter zu entscheiden. Auf unserem Marketplace finden Sie eine breite Auswahl an Lösungen von zuverlässigen Partnern und für verschiedenste Anforderungen (Marketing, Buchhaltung, Cybersicherheit, Projektmanagement usw). Vervollständigen Sie Ihr IT-System mit den Tools Ihrer Wahl.

2. PaaS: die Lösung für Ihre Web-Anwendungen

Haben Sie Daten zu verwerten oder benötigen Sie eine Umgebung für den Einsatz von Code? PaaS ist die beste Lösung.

Die Vorteile von PaaS

  • Optimierung: Ihre Teams können sich ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren - um die Wartung der Plattform müssen sie sich nicht kümmern. Dank dieser Zeitersparnis gehen sie ungestört ihrer eigentlichen Arbeit nach.
  • Zentralisierung: Bündeln Sie Ihre Informationen auf der Plattform und ermöglichen Sie so eine bessere Zusammenarbeit zwischen Ihren Teams.
  • Kostenreduzierung: Investieren Sie nicht in eine eigene IT-Infrastruktur, um Ihre Plattform zu hosten. Auch müssen Sie keine Wartungsteams ausbilden. Darum kümmert sich Ihr Anbieter.

Einsatzbeispiele für PaaS:

  • Entwicklung: PaaS macht DevOps die Arbeit leichter: Erstellen und Bereitstellen ihres Codes erfolgt in optimierten Umgebungen. Einige dieser Lösungen ermöglichen sogar CI/CD für die nahtlose Bereitstellung Ihrer Anwendungen für die Nutzer. Zahlreiche Programmiersprachen können verwendet werden. Die große Mehrheit der PaaS-Lösungen werden zu diesen Zwecken eingesetzt.
  • CRM: Mit diesen Lösungen verwalten Sie Ihre Kundendaten effizienter. Sie verfügen über optimierte Schnittstellen und Modi für Low Code-Konstruktion. Auch Mitarbeiter ohne Expertenkenntnisse können so ihre Anwendungen optimieren. Ein gutes Beispiel für diese Art von Plattform ist Salesforce.
  • Datenverwaltung: Cloud-Plattformen helfen Ihnen, Ihre Daten zu nutzen. Mit Apache Kafka zum Beispiel strukturieren Sie Ihre Informationsflüsse und gewinnen so die wichtigsten Informationen zu Ihren Applikationen.

PaaS lässt sich zwar immer einfacher nutzen, dennoch ist diese Art von Lösung nicht für alle Unternehmen geeignet. Möglich sind sowohl eine schnellere Markteinführung als auch Kostensenkungen. Für die Anwendung braucht es indes meist ausgebildete Teams.

3. IaaS: Skalieren für komplexe Projekte

Infrastruktur als Dienstleistung ermöglicht es Unternehmen, einfach zusätzliche Ressourcen zu nutzen. Endnutzer entwickeln so ihre Projekte ohne eigene Infrastruktur vor Ort. Eine IaaS-Lösung lässt sich in die Public Cloud, Private Cloud oder Hybrid Cloud einbinden. Der Cloud-Anbieter hostet die Hardware in einem Rechenzentrum.

Die Vorteile von IaaS

  • Skalierbarkeit: Fügen Sie schnell Ressourcen hinzu, wenn Ihre Projekte kritische Workload-Spitzen erreichen. Reagieren Sie mit dieser Lösung schneller und gewährleisten Sie die Kontinuität Ihrer Aktivitäten. Diese Flexibilität macht die Arbeit deutlich angenehmer und effizienter, insbesondere bei Projekten mit sensiblen Daten.
  • Passgenau: Errichten Sie eine an Ihre Bedürfnisse angepasste virtuelle Infrastruktur und wählen Sie aus dem Ressourcenkatalog.
  • Erschwinglichkeit: Eine eigene physische Infrastruktur erfordert erhebliche Investitionen. Nutzen Sie dieselben Dienste zu geringeren Kosten: Beziehen Sie diese Ressourcen von einem Cloud-Anbieter.

Einsatzbeispiele für IaaS:

  • Hosting von Diensten: Machen Sie auch komplexe Webseiten, Anwendungen und Software zugänglich. Dieses Modell eignet sich für ressourcenintensive IT-Dienste.
  • Resilienz: Erstellen Sie mit IaaS ein Modell für die Speicherung und Wiederherstellung Ihrer Daten (Backups) für Störfälle. Ein Disaster Recovery Plan (DRP) ist ein wesentliches Element, um die Kontinuität Ihrer Aktivitäten und die hohe Verfügbarkeit Ihrer Web-Anwendungen zu gewährleisten.
  • Künstliche Intelligenz (AI) entwickeln: Diese Technologie benötigt umfangreiche Ressourcen (CPU, RAM, Storage, Bandbreite). Warum? Sie bedingt das Speichern und Analysieren großer Datenmengen (Big Data), sowie das Training von Machine Learning-Algorithmen. Deshalb sind jederzeit verfügbare zusätzliche Ressourcen ein enormer Vorteil für Ihre Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz.
     

Die IaaS-Lösung ist daher ein wichtiges Tool um Web-Projekte zu entwickeln, die schnelle Reaktionen und Anpassungen erfordern. Sie ist für großangelegte Projekte konzipiert und muss in Ihrem Unternehmen von entsprechend ausgebildeten Teams bedient werden. Manche Schritte wie die Virtualisierung Ihrer Maschinen mit VMware oder die Containerisierung mit Kubernetes stellen komplexe Prozesse dar. Lesen Sie hierzu unsere Anleitungen und Blogartikel und erfahren Sie mehr zu diesen Themen.

Wenn Sie IT-Dienste mittels SaaS, PaaS oder IaaS auslagern, gewinnen Sie Zugang zu kostengünstigen Technologien und Ressourcen. Im Vergleich zu Investitionen in eine On-Premise-Infrastruktur sparen Sie dazu noch Zeit. OVHcloud bietet Ihnen all diese Cloud Computing-Dienste mit einem Konzept des souveränen und verantwortungsvollen Umgangs mit Ihren Daten, damit Sie die Kontrolle behalten. Wir begleiten Sie bei Ihrem Wechsel zu Cloud-Diensten mit einem umfangreichen Angebot an zuverlässigen Lösungen. Entdecken Sie alle unsere Lösungen für Bare Metal Cloud, Hosted Private Cloud und Public Cloud, um Ihre Projekte zu starten.