DNS Anycast

DNS Anycast - schneller mehr Leistung

Ihre Website steht immer und weltweit in Rekordzeit zur Verfügung

DNS Anycast ist eine leistungsstarke Lösung: Sie beschleunigt die übliche Funktionsweise der DNS-Server (Domain Name System oder Domainname-Server). Die Lösung sorgt so weltweit für kürzere Antwortzeiten beim ersten Aufruf Ihrer Webseiten.

DNS Anycast basiert auf unseren weltweit verteilten DNS-Servern. Wir bieten Ihnen diese Lösung als zusätzliche Option für alle Ihre Domainnamen zum bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis an.

Wenn Sie Ihre Domain bestellen, wird Ihnen DNS Anycast als Option angeboten.

DNS ANYCAST

1,32 € inkl. MwSt./Jahr/Domain

- Automatische und sofortige Bereitstellung
- Geringe Latenz
- Verbesserte Verfügbarkeit
- In Ihrem Kundencenter zu aktivieren

Inklusiv-Services von Ihrem DNS Anycast

Art der Inbetriebnahme / automatischer Einsatz

Hosten Sie Ihre Lösungen bei OVHcloud und nutzen Sie hier die Option DNS Anycast. Aktivieren Sie sie einfach über Ihr Kundencenter - die Einrichtung erfolgt automatisch.

Icons/concept/Gear/Gear Arrow Created with Sketch.

Sofortiger Einsatz auf unseren Servern

Warten Sie nicht auf die Installation oder Inbetriebnahme. Wir aktivieren Ihre Option DNS Anycast sofort.

Icons/concept/Power Created with Sketch.

DNS-Propagation in maximal 48 Stunden

Bei einer Änderung der DNS-Zonendateien Ihres Domainnamens bevorzugen wir möglichst geringe Propagationszeiten.

Wählen Sie den besten Domainnamen für Ihre Website

Finden unter über 800 verfügbaren Endungen den Domainnamen, der zu Ihnen passt.

Was macht das DNS?

Was macht das DNS?

Ihre Website befindet sich auf einem Webserver. Dieser hat eine IP-Adresse, die der Domain entspricht, mit die Website verbunden ist. Besucher Ihrer Website müssen deren Adresse kennen, um Informationen davon abrufen zu können. Dabei handelt es sich um den bekannten Domainnamen. Das DNS übersetzt diese Domainnamen in IP-Adressen (IPv4 oder IPv6): das ist die Namensauflösung über DNS.

Gibt nun ein Besucher Ihren Domainnamen in seinen Browser ein, erfolgt eine DNS-Anfrage an den Server. Der Server schickt daraufhin die IP-Adresse der Website zurück.

Der Browser ruft dann die Daten der Webseite vom Webserver ab.

Klassisches DNS

Potenzielle Probleme des klassischen DNS

Im Allgemeinen befinden sich Ihre DNS-Einträge alle an einem Ort, nämlich dem Standort des DNS-Servers.

Erhöhte Latenz:

Befinden sich Ihre Besucher weit entfernt von diesem Standort, dann dauert der Informationsaustausch zur DNS-Auflösung entsprechend länger.

Nichtverfügbarkeit:

Wenn der DNS-Server nicht verfügbar ist, kann der Domainname nicht in die IP-Adresse Ihres Servers umgewandelt werden. Ihre Besucher können nicht mehr auf Ihre Seite zugreifen, was sich negativ auf Ihre Positionierung in den Ergebnissen der Suchmaschinen auswirkt.

DNS_Anycast

Welche Lösung bietet DNS Anycast für diese Probleme?

DNS Anycast dupliziert automatisch Ihre DNS-Einträge im weltweiten Netzwerk von OVHcloud an vier verschiedenen Präsenzpunkten.
Ihre DNS-Einträge stehen nun weltweit zur Verfügung und sind näher an Ihren Besuchern.

Die Anycast-IP leitet Ihre Besucher über den geographisch nächstgelegenen sekundären DNS-Server. Die Weiterleitung erfolgt automatisch und richtet sich nach der Entfernung des Ortes der Anfrage zu den DNS-Servern. So wird auch eine DNS-Anfrage aus Tokio in kürzester Zeit bearbeitet. Die Weiterleitung zum nächstgelegenen Sekundärserver erfolgt auch dann, wenn der DNS-Server nicht verfügbar ist.

Ihren Besuchern bieten Sie dadurch eine optimale Erreichbarkeit Ihrer Website.

Lassen Sie Ihre Websites schneller laden

Was sind die Vorteile für Sie?

  • Sorgen Sie für schnellen Seitenaufbau und dadurch für eine positive Nutzererfahrung. Gleichzeitig senken Sie die Bounce Rate. Diese gibt an, wie viele Besucher Ihren Internetauftritt bereits von der ersten Seite aus verlassen.
  • Seien Sie erreichbar - auf der ganzen Welt mit derselben Geschwindigkeit durch unserer DNS-Server in zahlreichen Ländern.
  • Verbessern Sie Ihre SEO-Referenzierung, die natürliche Referenzierung in den Suchmaschinen*.
  • Wenn Sie uns für die Konfiguration Ihres DNS Anycast auswählen, entscheiden Sie sich damit für eine einfache und automatische Einrichtung.

* Bei gleicher Inhaltsqualität bevorzugen Suchmaschinen leistungsstärkere Seiten.

Antworten auf die häufigsten Fragen

Wie lange dauert die DNS-Propagation?

Die Propagationszeit für jede Änderung an Ihren Dateien im Internet beträgt höchstens 48 Stunden.

Woran kann es liegen, dass sich die DNS-Propagationszeit verlängert?

Mehrere Faktoren können sich auf Ihre DNS-Propagationszeit auswirken.

Da sind zunächst Ihre TTL-Einstellungen (Time to live). Dies ist die Dauer, für die ein Server Ihre DNS-Einträge im Cache ablegt. Wenn Sie zum Beispiel für jede Art von DNS-Eintrag in der Zonendatei Ihres Domainnamens eine TTL-Dauer von einer Stunde konfiguriert haben, werden die Einträge für diese Zeit im Cache gespeichert. Längere TTL-Zeiten können zu einer Überlastung des Servers durch Anfragen und dadurch zu Verzögerungen führen.

Auch Ihr Internetanbieter kann bei der Propagationszeit eine Rolle spielen. Jeder Internetanbieter handhabt die lokale Speicherung auf seine Weise. Dadurch kann das Surfen im Internet schneller werden, sich die DNS-Propagationszeit jedoch erhöhen.

Was ist der Unterschied zwischen DNS Anycast und dem Content Delivery Network (CDN)?

DNS Anycast wird nur dann aktiv, wenn ein Nutzer zum ersten Mal auf Ihre Website zugreift. Der Nutzer wird so auf den nächstgelegenen DNS-Server geleitet. Das CDN wiederum funktioniert wie ein Cache für die Inhalte Ihrer Websites, die auf den weltweit verteilten Zugangspunkten von OVHcloud liegen. Wenn nun ein Benutzer auf Ihre Seite zugreifen möchte, wird das nächstgelegene CDN seine Anfrage beantworten. Das CDN sorgt also für schnelleren Datentransfer.

Kann ich sowohl DNS Anycast als auch ein CDN nutzen? Was sind die Vorteile?

Diese beiden Dienste ergänzen einander und können daher in Kombination genutzt werden. So senken Sie die Latenzzeit beim Zugriff durch die Nutzer, und zwar nicht nur beim ersten Seitenaufruf: Der gesamte Inhalt Ihres Internetauftritts wird schneller angezeigt.

Wie ist ein DNS-Server aufgebaut?

Ein DNS-Server hat eine Wurzel (Root) und eine hierarchische Struktur. Mit einer Domain lassen sich mehrere Subdomains verbinden und Delegierungen auf andere Server einrichten. Delegierungen sind Datensätze in einer übergeordneten Zone der jeweiligen Subdomain. Hierbei sind zahlreiche Verzweigungen in der Baumstruktur möglich. Wenn die Subdomains nicht delegiert werden, erstellen sie DNS-Zonen. Hierbei handelt es sich um Gruppen von Domains und Subdomains auf demselben Server. Der im Internet am häufigsten verwendete DNS-Server ist der BIND-Server.

Die Domainnamen auf der ersten Hierarchieebene unter der Root sind die Hauptdomains. Sie werden auch Top-Level-Domains (TLD genannt). Die Domainendungen haben folgenden Kategorien:
- generische Domainnamen erster Stufe (generic top-level domains oder gTLD) wie .com oder .org;
- Domainnamen von Ländern (country code top-level domains oder ccTLD), wie .fr oder .de;
- Domainnamen der zweiten Hierarchieebene.

Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Verwaltung Ihrer DNS-Zone.