Zerto

Immer einen Schritt voraus beim Schutz Ihrer Daten

Behalten Sie alle Alternativen im Auge und schützen Sie Ihre kritischen Umgebungen vor Datenverlust, technischen Fehlfunktionen oder Dienstunterbrechungen. Die Plattform Zerto wird von OVHcloud gemanagt und garantiert die Resilienz Ihrer Daten in einem Rechenzentrum Ihrer Wahl.

Erleichterte Umsetzung

Nutzen Sie die Vorteile des vollumfänglichen Zugangs zum Interface „Zerto Virtual Manager" (ZVM) von Zerto über Ihre bestehenden Accounts „OVHcloud vSphere“. Die API „Zerto ZVM“ ermöglicht es Ihnen, Ihren Notfallplan nach einem Schadensfall weiterzuentwickeln. Mit den API „RESTful“ können Sie viele Aufgaben automatisieren, die für die Koordinierung der Betriebsaufnahme nach einer Störung notwendig sind. Das Nutzerinterface von Zerto können Sie dabei verwenden, müssen es jedoch nicht.

Fortlaufende Synchronisation

Die virtuellen Maschinen werden mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 90 MB/s* kopiert. Das Netzwerk von OVHcloud ist 10 x schneller als der marktübliche Standard. Ihre Daten werden daher fast in Echtzeit kopiert.

* Gemessene Durchschnittsgeschwindigkeit der Synchronisierung zwischen unseren Rechenzentren in Roubaix und Straßburg über den Zeitraum von einer Woche. Außervertragliche Information.

Sichere Datenübertragung

Die Synchronisierung Ihrer Daten wird durch das private Glasfasernetz zwischen den Rechenzentren von OVHcloud unterstützt. Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt über ein VPN zwischen entfernten Standorten, um Ihren Datenaustausch abzusichern.

 

Sie benötigen Hilfe oder weitere Informationen?

Ein Berater von OVHcloud ruft Sie kostenlos zurück.

Schützen Sie Ihre kritischen Daten mit der Plattform Zerto

Zerto DRP (Disaster Recovery Plan)

Zerto ist für Unternehmen konzipiert, die ihr Informationssystem gegen jegliche Fehlfunktionen, Datenverluste und Dienstunterbrechungen schützen möchten. Ob Sie nun Ihre Umgebung selbst betreiben, oder eine Hosted Private Cloud in einem unserer Rechenzentren haben - Sie schützen Ihre Daten mit unserer Lösung.

Reprise d'activité depuis n'importe quel site primaire chez OVHcloud

Disaster Recovery von jedem OVHcloud-Primärstandort aus

Im Störfall werden die vor Ort bei Ihnen gehosteten Anwendungen auf Ihre Infrastruktur bei OVHcloud übertragen.

Reprise d'activité depuis premier un Hosted Private Cloud vers un second

Disaster Recovery mit sekundärer Hosted Private Cloud

Im Störfall werden die Anwendungen in Ihrer Hosted Private Cloud auf die sekundäre Cloud übertragen, wodurch ihr Speicherort geändert wird.

Schnellkonfiguration von Zerto PRA in Ihrer Hosted Private Cloud

Richten Sie Ihre Zerto-Lösung in wenigen Schritten ein. Setzen Sie zunächst Ihre sekundäre Hosted Private Cloud in einem anderen Rechenzentrum als dem ein, in dem Ihre primäre Hosted Private Cloud gehostet wird. Aktivieren Sie nun die DRP-Lösung für die etwaigen virtuellen Maschinen. Nutzen Sie dafür das gesicherte Interface Zerto Virtual Manager. Verlagern Sie schließlich Ihre Daten mit einem Klick in Ihre neue Infrastruktur. Nun sind sie in Ihrer sekundären Infrastruktur geschützt und von dort aus verfügbar.

Recovery Point Objective et Recovery Time Objective optimisés

Optimierte Vorgaben für Wiederherstellungspunkte („Recovery Point Objective“) und Wiederherstellungszeit („Recovery Time Objective“)

Zerto und die ständige Synchronisierung mit hoher Bandbreite reduzieren das Risiko eines Datenverlustes vor dem Wechsel auf ein Minimum. Die automatische Verlagerung der virtuellen Maschinen auf die sekundäre Infrastruktur führt zu einer optimierten Wiederherstellungszeit (RTO).

Bewährte Verfahrensweisen für Ihren Disaster Recovery Plan

Beachten Sie bei Ihrer Monitoring-Lösung: Das Monitoring muss unabhängig von der überwachten Infrastruktur sein; die Alarmmeldungen müssen über mindestens zwei Kanäle erfolgen (z.B. E-Mail und SMS).

Um den Disaster Recovery Plan in Ihrem Unternehmen zu erstellen, braucht es ein strukturiertes Verfahren der zu ergreifenden Maßnahmen. Zur optimalen Bewältigung einer solchen Situation müssen damit vertraute Mitarbeiter benannt und ein Vorgang zur Informationsverbreitung definiert werden. Schließlich möchten wir Ihnen empfehlen, monatlich die Einsatzbereitschaft dieser Verlagerung zu testen.