Was ist PostgreSQL?
PostgreSQL ist ein kostenloses Open Source-Managementsystem für relationale Datenbanken mit sehr hoher Verfügbarkeit. Es ging aus den Forschungen von Professor Michael Stonebraker an der University of California in Berkeley hervor. Seitdem wird dieses System ständig von einer aktiven Gemeinschaft von Experten weiterentwickelt.
Die vielseitigen Funktionen von PostgreSQL ermöglichen die kostenlose Verarbeitung von Datenbanken verschiedener Typen und Komplexität. Dabei können Sie auf optimale Leistung zählen.
PostgreSQL verstehen: die wichtigsten Funktionen und Architektur
Die zahlreichen Funktionen dieses Verwaltungssystems für relationale Datenbanken und Objekte eröffnen Entwicklern verschiedenste Möglichkeiten:
- neue Anwendungen für die gespeicherten Daten ausprobieren, ohne den Quellcode zu ändern
- Tabellen bearbeiten und neue Datentypen hinzufügen
- Open Source-Umgebungen entwickeln
- die Integrität ihrer Daten bei maximaler Sicherheit schützen
- konkurrierende Zugänge überwachen
Einsatzzwecke von PostgreSQL und zugehörige Angebote von OVHcloud
PostgreSQL ist ein Datenbanksystem oder auch Datenbank-Engine. Es ist mit den Diensten von OVHcloud und den meisten beliebten Tools kompatibel, außerdem unterstützt es zahlreiche Datenmodelle und ermöglicht so das Erstellen objektorientierter, leistungsfähiger und skalierbarer Anwendungen.
Mit diesem Open Source-Tool arbeiten Sie ohne Verzögerung auch mit komplexen Datensätzen. Das Speichern, Lesen und Schreiben von Daten wird vereinfacht. Nutzen Sie PostgreSQL mit der Public Cloud und unseren Webhosting-Lösungen.
PostgreSQL und MySQL im Vergleich
Die wichtigsten Eigenschaften |
MySQL |
PostgreSQL |
Die ersten Schritte |
Dieser Anfang ist nicht schwer, genauso wenig wie die Konfiguration |
Es ist etwas anspruchsvoller, da komplexe Anfragen durchgeführt und große Datenbanken verwaltet werden. |
Open Source |
Der Quellcode von MySQL ist ebenfalls Open Source. Er wird unter einer doppelten LPG-GNU-Lizenz vertrieben und ist proprietär. Ein Programm mit MySQL-Code ist daher frei zugänglich, für die Vermarktung muss jedoch eine kostenpflichtige Lizenz erworben werden. |
Diese Software ist unter der BSD-Lizenz als Open Source verfügbar. Sie kann abgeändert und vermarktet werden. Die einzige Bedingung ist, darauf hinzuweisen, dass sie von der PostgreSQL Development Group entwickelt wurde. |
Datenbank |
Schnelle Datenbank für große Workloads beim Lesen. |
Die fortschrittlichste Open Source-Datenbank der Welt. |
Architektur |
Datenbankverwaltungssystem (DBMS): das Verwaltungssystem für eine relationale MySQL-Datenbank. |
Verwaltungssystem für relationale Objektdatenbanken (ODBMS): In dieser Architektur werden die Informationen in Form von Objekten dargestellt. Programmiersprachen wie Java, C# und .Net können auf sie zugreifen. |
Datenintegrität | Zur Verwaltung der Integritätsanforderungen müssen die Tabellen mit dem Typ InnoDB erstellt werden. So werden insbesondere Doppelungen vermieden. |
Dieses Datenbankmanagementsystem eignet sich besonders für Anwendungen mit vielen Einträgen. Das DBMS verfügt über ein autonomes Backup- und Replikationssystem für die zuverlässige Aufbewahrung der Daten. |
Neben MySQL und PostgreSQL gibt es weitere Lösungen für Datenbanken für verschiedene Einsatzzwecke. MongoDB (NoSQL) für die intensive Verwendung uneinheitlicher Daten, Apache Kafka oder Redis. Sie legen die Daten im Arbeitsspeicher ab und verkürzen so die Zugriffszeiten.
Die Vorteile von PostgreSQL
Vorteil 1:
Mit dieser Lösung lassen sich hohe Workloads verarbeiten.
Vorteil 2:
PostgreSQL ist mit zahlreichen hochverfügbaren Plattformen kompatibel.
Vorteil 3:
Die aktive Community von Nutzern entwickelt diese Lösung unter Einhaltung der SQL-Normen weiter. Ihr Engagement gewährleistet die kontinuierliche Verbesserung und Portabilität der Software.
Vorteil 4:
Es handelt sich um Open Source-Software, die von dieser Community aktiv unterstützt wird. Darüber hinaus bieten Ihnen viele Partner von OVHcloud individuelle Unterstützung.
Vorteil 5:
Dieses Verwaltungssystem für relationale Datenbanken ist eine wichtige Ergänzung für Big Data. PostgreSQL wurde zur Verwaltung großer Datenbanken mit sehr vielen zeitgleich aktiven Verbindungen entwickelt.
Afilias verwendet dieses DBMS für die Verwaltung des Systems zur weltweiten Registrierung von Domainnamen mit der Endung .org.
Vorteil 6:
PostgreSQL unterstützt das Format JSON seit der Version 9.2. Dieses Format erleichtert den Datenaustausch zwischen Servern und Web-Anwendungen. Besonders die unkomplizierte Nutzung wird an der „JavaScript Object Notation“ (JSON) geschätzt. Die Syntax der Operationen lässt sich auch von Menschen lesen, sodass Anwender schon von Anfang an Daten bearbeiten und Funktionen kombinieren können. Darüber hinaus interagiert JSON reibungslos mit anderen Programmiersprachen.
Wie erstellt man eine PostgreSQL-Datenbank bei OVHcloud?
Für Ihre PostgreSQL-Datenbanken haben wir drei Angebote vorbereitet.
- Private SQL: Diese Datenbanken sind für mehr Leistung und Konfigurationsfreiheit Ihres Webhostings bei OVHcloud konzipiert. Mit diesem Dienst nutzen Sie dedizierte Ressourcen wie zum Beispiel RAM und Leistung auf dauerhaft hohem Niveau. Bitte beachten Sie: Private SQL ist nur mit unseren Webhostings kompatibel.
- Cloud Databases: Bereitstellen privater mit dem öffentlichen Netzwerk verbundener Datenbanken. Modernste Speichertechnologie ermöglicht sehr hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten. Die Ressourcen sind allein Ihnen zugewiesen und erzielen dadurch eine optimale Leistung. Jede von OVHcloud verwaltete Datenbank ist mit allen Ihren Diensten kompatibel, auch externen.
- Public Cloud Databases: eine hochverfügbare gemanagte Datenbank-Infrastruktur (Clustering). In Rechnung gestellt wird die tatsächliche Nutzung. Zahlreiche Hardwarekonfigurationen sind möglich. Wir kümmern uns um Backup, Konfiguration, Skalierbarkeit und Sicherheit Ihrer IT-Lösung. So können Sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Wählen Sie aus mehreren Engines: MongoDB, MySQL, PostgreSQL, Redis und Kafka.